Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
STUDIE: Nachhaltiges Bauen und Sanieren in den Vorschriften und Vorgaben auf europäischer und nationaler Ebene
Das IKEM hat eine Studie erstellt, die einen Überblick darüber verschafft, inwieweit Nachhaltigkeitsaspekte – sowohl auf europäischer als auch nationaler Ebene – bereits im Gebäudebereich verankert sind und welche Pläne die EU in Bezug auf das nachhaltige Bauen verfolgt.
Daten für den tiefgreifenden Wandel von Städten und Regionen – IÖR baut Forschungsdatenzentrum auf
Für die nachhaltige Transformation von Städten und Regionen braucht es spezifische Wissensbestände sowie Daten, Analysen und digitale Werkzeuge. Wissenschaft und Praxis können dabei künftig auf das neue Forschungsdatenzentrum IÖR-FDZ zurückgreifen, welches das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in den nächsten Jahren aufbaut.
“Berlin direkt” zu Klima- und Baupolitik
Das Politmagazin berichtet über Anspruch und Wirklichkeit in Klima- und Baupolitik. Im Interview: Bundesbauministerin Klara Geywitz.
Das BUILDING LAB in Regensburg – Bauen neu gedacht
Die Förderung von integralem Planen ist zur Erfüllung der vielfältigen Anforderungen die heutzutage an Bauwerke gestellt werden unabdingbar.
Droht ein erneuter Förderstopp? Geywitz beantragt mehr Mittel für Neubauförderung
Die Bundesförderung “Klimafreundlicher Neubau” nach nur einem Monat fast vollständig ausgeschöpft. Eine Nachfinanzierung ist in Verhandlung.
Kreislauffähige Innovation im Holzbau von Concular und TRIQBRIQ
In einer innovativen Zusammenarbeit bezieht TRIQBRIQ erstmalig rückgebautes Holz von Concular zur Herstellung von standardisierten Holzbausteinen – sogenannten BRIQs.
Integrierbare Photovoltaik-Module in angepassten Farben
Damit Gebäude auch unauffällig Solarstrom produzieren können – zum Beispiel denkmalgeschützte Bauten – braucht es in Gebäudehüllen integrierbare Photovoltaik-Module in angepassten Farben. Im Rahmen des Forschungsprojekts “PVHide” wurde in der Stadt Eppingen eine ziegelrote PV-Anlage direkt in das Dach einer Turnhalle installiert.
Dämmmaterial aus Pflanzenrohstoffen: Start-up stellt nachhaltige Aerogele her
Dem Start-up aerogel-it ist es erstmals gelungen, Aerogele auf biologischer Basis mit für den industriellen Einsatz relevanten Eigenschaften herzustellen.
Energieeffiziente Modulhäuser: Wohnfläche nach Bedarf
“Hejmo Homes” aus dem sächsischen Grimma bieten energieeffiziente Modulhäuser mit Passivhaus-Standard und QNG-Zertifizierung.
Lehmplatten aus dem Gewächshaus
Die Firma Claytec im nordrhein-westfälischen Viersen hat ein energiesparendes Produktionsverfahren entwickelt, bei dem Platten aus einer speziellen Pflanzen-Lehm-Mischung mit Sonnenkraft im Gewächshaus trocknen. Einsetzbar sind sie wie Gipskartonwände.
“Jeder Neubau muss durch Entsiegelung eines Parkplatzes kompensiert werden”
Die politische Ausrichtung auf Umbau statt Neubau wird aus verschiedenen Richtungen deutlich und spiegelt sich in der aktuellen BEG-Förderung wider.
Dresden soll zur Schwammstadt werden
Regenwasser soll nicht mehr in den Kanal fließen, sondern besser genutzt werden. Darüber haben Fachleute bei einer Tagung am 22. März 2023 diskutiert.
Swim-Win-Situation: Rechenzentren heizen Schwimmbäder
Statt die in Rechenzentren anfallende Wärme wegzulüften besteht auch die Möglichkeit diese als beidseitiges Co-Produkt einzusetzen.
Nachhaltiges Bauen: BAM ebnet Weg für breite Anwendung von Lehmmauerwerk
Bislang war das Regelwerk für Lehmsteine sehr restriktiv angelegt, was eine Nutzung des Materials erschwert hat. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ebnet mit einer neuen DIN-Norm den Weg für die breite Verwendung von Lehmmauerwerk.
Lehmbau: Alte Technik mit großer Zukunft
Lehmbau ermöglicht höchsten Wohnkomfort und lange Haltbarkeit – bei ausgezeichneter Umweltbilanz. Eine Gesetzesänderung könnte dem Lehmbau nun Aufschwung verleihen.
“Wir können auch anders” – Wohnen und Bauen
In Folge zwei wollen Annette Frier und Axel Prahl herausfinden, wie es sich wohnen lässt, ohne damit gleichzeitig den Planeten und das Portemonnaie platt zu machen.
Modernes Bauwesen: Deutschlands Bau- und Stadtentwicklung zwischen Tradition und Zukunft
Lesen Sie in der neuen Kampagne von contentway, wie die Bau- und Stadtentwicklung auf die derzeitigen Herausforderungen reagiert und welche Ziele sich die Branchen für die Zukunft gesetzt haben.
Baubranche gründet Klimabeirat
Um sich auf ihrem Weg in die Klimaneutralität kritisch und inspirierend begleiten zu lassen, hat die Baubranche über solid UNIT einen Klimabeirat ins Leben gerufen.
Europäische Gebäuderichtlinie EPBD: EU-Parlament stimmt für Sanierungspflicht
Die vorgeschlagene Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Energy Performance of Buildings Directive, EPBD) soll dafür sorgen, dass der Gebäudebereich in der EU zum einen bis 2030 wesentlich weniger Treibhausgasemissionen erzeugt und Energie verbraucht und zum anderen bis 2050 klimaneutral wird.
L’Immo-Podcast mit Sarah Dungs zum Bauen im Bestand: Gestern abgerockt, heute Mainstream
Im L’Immo-Podcast von Haufe.Immobilien spricht Chefredakteur Dirk Labusch dieses Mal mit Sarah Dungs, Geschäftsführerin der Greyfield Group und erste Vorsitzende des neuen Verbands für das Bauen im Bestand.
Energieeffiziente Gebäude: Faktencheck Wärmepumpe
Statt mit Emotionen und Vermutungen arbeitet Prof. Dr. Michael Schaub beim Thema Wärmepumpe mit Zahlen und Fakten – dabei räumt der Wissenschaftler der Hochschule Coburg mit allerlei Vorurteilen und Fehlinformationen auf.
Abrissmoratorium könnte Millionen Tonnen CO₂ einsparen: Deutsche Umwelthilfe dokumentiert mit über 200 Beispielen den “Abrisswahn” in Deutschland
Klima- und Ressourcenschutz spielen bei Abrissen selten eine Rolle – dies zeigen mehr als 200 Abriss-Beispiele, die der Deutschen Umwelthilfe (DUH) seit Jahresbeginn zugeschickt wurden.
Warum Nachhaltigkeit im Bauwesen nicht an der Tür zum Unternehmen enden sollte – und wie sie gelingt
Anzeige: Drei Diplom-Ingenieurinnen und Nachhaltigkeitsmanagerinnen zeigen, warum Nachhaltigkeit im Bauwesen auch die Unternehmensführung einschließen muss und welche konkreten Schritte die Umsetzung einleiten.
Hitzeinseln schon in der Planung verhindern
Städte- und Quartierplanung erhält in Zeiten des Klimawandels eine neue Dimension. Eine Frage, die sich dringend stellt: Wie verhindert man einen Hitzestau durch Gebäude? Die Hochschule Luzern hat ein Tool entwickelt, mit dem sich das Mikroklima in bestehenden und geplanten Quartieren in Sekundenfrist berechnen lässt.
Forschung zur Lagefixierung von Rohrleitungen in Flüssigböden
Ein Forschungsteam der Hochschule Koblenz entwickelt eine neue Methode zur effizienten Wiederverwendung von Aushubmaterial im Bauwesen.
“Klimapolitischer Irrsinn” im Gebäudeenergiegesetz (GEG): Verpasste Chancen und suffizientes Bauen im Fokus
Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe (DUH), hat im Gespräch mit Anja Koller von competitionline scharfe Kritik an der aktuellen Ausformulierung des GEG geübt. Für sie ist das Gesetz ein klimapolitischer Fehlgriff, der Deutschlands Klimaziele in Gefahr bringt und die Chance auf nachhaltiges Bauen vertut.
Bundeskabinett beschließt neue Leichtbaustrategie
Das Bundeskabinett hat heute die neue Leichtbaustrategie der Bundesregierung beschlossen. Die Maßnahmen sollen den Ausbau von Leichtbau-Technologien stärken und damit die Transformation der Industrie hin zur Klimaneutralität sowie ihre Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit unterstützen.
Robotisch gefertigter Holzbau als Modell für ressourceneffizientes Bauen
Wissenschaftler*innen der Universität Stuttgart und Freiburg forschen an dem Pavillon „livMatS Biomimetic Shell @ FIT“ zu neuen Ansätzen für nachhaltiges Bauen.
Wohnhaus aus kreislauffähigem, mikro-modularem Massivholz-Bausystem
Vergangenes Wochenende wurde in Frankfurt der erste mehrgeschossige TRIQBRIQ-Rohbau fertiggestellt. Das mikro-modulare Massivholz-Bausystem des Stuttgarter Start-ups ist kreislauffähig designed und setzt auf die Verwendung von Schad-, Schwach- und rückläufigem Bauholz.
Mehr Stadtgrün durch rechtliche Instrumente – Konflikte und Chancen
Der Einfluss des Klimawandels auf städtische Lebensräume wird immer deutlicher, insbesondere durch die zunehmende Hitzeentwicklung auf versiegelten Flächen. Doch wie können Kommunen gezielt mehr Grün in ihren Städten fördern? Dr. Cedric Vornholt, Rechtsanwalt bei der Kanzlei FPS in Frankfurt/Main, gibt auf haufe.de einen fachkundigen Überblick über bewährte rechtliche Ansätze, die dazu dienen, bestehendes Stadtgrün zu schützen und neues zu schaffen.