Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Rechtsgutachten bestätigt Forderung der Deutschen Umwelthilfe nach einer Genehmigungspflicht für Gebäudeabrisse
Ein Rechtsgutachten zeigt auf, dass eine allgemeine Genehmigungspflicht für Gebäudeabrisse möglich und von den Bundesländern direkt umsetzbar ist. Die DUH fordert Bauministerien der Länder auf, Genehmigungspflicht in Bauordnungen zu verankern und Fokus auf Bestandssanierung und Umbau von Gebäuden zu lenken.
Entwicklung des Heizungsmarktes
Trotz des Booms der Wärmepumpe im Heizungsneubau ist der Anteil an der Gesamtenergieversorgung gering. Wie der Wechsel gelingt und welche Gründe behindern.
Holcim Deutschland mit EPDs für alle Zemente
Holcim Deutschland ist das erste Unternehmen in Europa, das für sein komplettes Zement-Portfolio produktspezifische Umwelt-Produktdeklarationen (engl. Environmental Product Declarations – EPDs) anbietet.
Weitsichtiges Entwerfen – Campus Masters November/Dezember entschieden
Wettbewerbssieger der Campus Masters 2022 unter dem Gesichtspunkt der zukunftsfähigen Baukultur.
Die Lehre hinkt der Klimakrise hinterher
Nachhaltigkeit in der Lehre als Querschnittsthema etablieren oder an derzeitiger Lehrpraxis mit starker Trennung der Lehrstühle festhalten? Eine Diskussion.
Erstes zu 100 % biobasiertes 3D-gedrucktes Haus an der Universität von Maine enthüllt
3D-Druck im Gebäudesektor mit biologischen Materialien. Die Universität Maine setzt Maßstäbe aus Sicht von Nachhaltigkeit und Prozesstechnologie.
Zertifizierte CO₂-Entnahme soll zum billionenschweren Geschäft in der EU werden
Die “echte” CO2-Entnahme als weiterer wichtiger Baustein für ein stabiles Weltklima muss reguliert werden um Greenwashing zu vermeiden. Die EU hat Pläne.
Buchtipp: Architektur und Stadtklima – Zwei Bände aus der Reihe Klima Polis
Kostenlose E-Books zu den Themen Architektur und Stadtklima und deren Verknüpfungsmöglichkeiten beim Entwurf von Gebäuden.
Lösungen für das umwelt- und klimagerechte Bauen
Auf der BAU-Messe 2023 steht das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Vorallem im Bereich der Sanierung sind enorme Anstrengungen nötig.
Clevere Baufinanzierungen
Die volatile Marktlage macht clevere Finanzierungsideen notwendig, um nicht erst auf die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen warten zu müssen.
Rechtsstudie zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft
Die neue Studie des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie e.V. zeigt, wie die Weiter- und Wiederverwendung von Bauprodukten und Baustoffen in den Rechtsbereichen des Abfall- und Produktrechts geregelt sind und warum die aktuelle Regulatorik eine lückenlose Wiedernutzung gebrauchter Baumaterialien verhindert.
Kunststoffrohr-Recycling – Status quo und Zukunftsbetrachtung
Plastik ist nicht gleich Plastik. Warum Plastikrecycling im Bauwesen besser funktioniert als sein Ruf und welche Hürden einer Optimierung im Weg stehen.
Spundwandlösung mit Datenlieferung in Echtzeit – potenzielle Schwachstellen früh erkennen
Echtzeitüberwachung von dauerhaft verbauten Spundwänden ermöglicht kostengünstige Überwachung und Instandsetzung von Wasser- und Infrastrukturbauwerken.
Heidelberg Materials plant Übernahme und Stärkung der Recyclingsparte
Übernahme eines Berliner Baustoffrecyclers und Orientierung in Richtung Produktion von Recyclingbaustoffen geplant.
Beim Bauen soll künftig mehr recycelt werden
Das schließen des Ressourcenkreislaufes wird als zentrales Ziel der UmweltministerInnen der Länder und des Bundes, einschließlich des Einsatzes von R-Beton, gesetzt.
Erster CO2e-Ausweis in Deutschland für den Lebenszyklus von Gebäuden
Die gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e.V. veröffentlicht den ersten CO2e-Ausweis für die Lebenszyklus-Bewertung von Gebäuden. Den Rahmen hierfür bietet eine transparente lebenszyklusorientierte CO2-Bilanz in der Form eines Leitfadens.
CBAM: Klimazoll für Zement, Stahl und andere Baumaterialien
Am Dienstagmorgen erzielten die Abgeordneten eine vorläufige Einigung mit dem Rat über die Einrichtung eines CO₂-Grenzausgleichsmechanismus, um den Klimawandel zu bekämpfen.
Programmierbarer Wärmedurchgang
Teile mit programmierbaren Komponenten können Wärmedurchgang von Außenbauteilen gezielt und dynamisch anpassen.
Deutsche Umwelthilfe und Architects4Future fordern sofortiges Abrissmoratorium und Förderung von Bauen im Bestand
DUH und A4F fordern Bauministerien der Länder auf: Bestandssanierung und Umbau von Gebäuden müssen gegenüber Ersatz- bzw. Neubau priorisiert und Gebäudeabrisse zur Ausnahme werden
Gemeinsam für Lehmbaustoffe
Interessensvertreter zum Thema Lehmbaustoffe gründen gemeinsamen Industrieverband um Mittelständler zu vertreten und technische Entwicklung zu fördern.
CO₂-neutrale Zementproduktion: Rohrdorfer gründet Net Zero Emission Labs
Zu Beginn des Jahres hat Rohrdorfer die Net Zero Emission Labs GmbH gegründet, um die CO₂-neutrale Zementproduktion mit noch mehr Nachdruck vorantreiben zu können.
Bauindustrieverband Hessen-Thüringen: “Nachhaltigkeit im Bauprozess? Von der Bürokratie abgewürgt!”
In einer Rede forderte der neu gewählte Präseident des Bauindustrieverbands Hessen-Thüringen, Jochen Wachenfeld-Teschner, einen zügigen Bürokratieabbau, um eine Krise von der Branche abzuwenden.
Neue Studie bietet Zusammenfassung und Leitfaden für relevante ESG-Vorschriften und Berichtsstandards
Eine neue globale Studie, die gemeinsam von international agierenden Branchenverbänden durchgeführt wurde, hat die für die Immobilienbranche relevanten globalen und lokalen ESG-Vorschriften und Berichtsstandards zusammengefasst. Die Studie dient als praktischer Leitfaden für den Umgang mit der Vielzahl von ESG-Vorschriften, Standards und Zertifizierungen.
Energetische Qualität: Fachleute sehen Anpassungsbedarf bei Immobilienwerten
BBSR veröffentlicht erste Ergebnisse des Expertenpanels Immobilienmarkt
KIT entwickelt hocheffiziente, semitransparente organische Solarzellen
Im Forschungsprojekt SEMTRASOL entwickeln Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) semitransparente Solarzellen mit präzise einstellbaren Absorptionseigenschaften und hohem Wirkungsgrad.
Die Kreislaufwand – zirkuläres Produktdesign im gesamten Wandaufbau
Tragfähige Wand ohne Verklebungen, um vollständige Rückbaubarkeit zu gewährleisten und einen Schritt in Richtung Kreislauffähigkeit zu gehen.
Betonhaus mit Recyclinganteil von 75 Prozent
Büscher baut ein komplettes Haus zu 75 % aus recycelten Bau- und Abbruchabfällen. Die primären Rohstoffe für die tragenden und nichttragenden Innenwandelemente bestehen zu 100 % aus Recyclingmaterial.
Das größte 3D-gedruckte Gebäude Europas entsteht in Heidelberg
In Heidelberg entsteht derzeit das größte 3D-gedruckte Gebäude Europas. Der Druck des Gebäudes hat Ende März 2023 begonnen und wird voraussichtlich bis Ende Juli 2023 dauern.
Klimawirkung von Immobilien-Assets, -Fonds oder -Portfolios in Grad Celsius
Quantum und right° statten zukünftig gemeinsam die Immobilienbranche mit fundierten Klima-Kennzahlen aus. Gemeinsam entwickeln und vermarkten die beiden Partner zukünftig Softwaretools, um den Klimabeitrag von Gebäuden in einer einfachen Zahl auszudrücken: Grad Celsius.
Klimaschutzprogramme für öffentliche Immobilienbestände
Ziel dieser Publikation ist es, Optimierungs- und Umsetzungsempfehlungen für eine erfolgreiche Erzielung der Klimaneutralität bei den Bestandsimmobilien der öffentlichen Hand aus Erfahrungen und Erkenntnissen von Immobilienorganisationen im öffentlichen Bereich aus Praxissicht zu geben.