Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Ein Drohnenschwarm für Bauarbeiten und Reparaturen
Ein internationales Forschungsteam hat fliegende 3D-Drucker entwickelt, die kooperativ Strukturen bauen und reparieren können. Die Inspiration für das Projekt liefern Bienen und Wespen. Die Technologie könnte in Zukunft für Konstruktionsmaßnahmen an schwer zugänglichen oder gefährlichen Orten, etwa an hohen Gebäuden, zum Einsatz kommen, so die Forschenden.
Studierende bauen Circular Tiny House mit Naturbaustoffen
Auf dem Gelände der Hochschule Coburg ist im Rahmen eines studentischen Forschungsprojektes ein umweltfreundliches Circular Tiny House (CTH) entstanden. Es besteht fast ausschließlich aus nachwachsenden Materialien wie Lehm, Stroh und Holz. Ziel war es, dass das kleine Gebäude kein CO₂ ausstößt, aus nachhaltigen und wiederverwendbaren Baustoffen besteht und damit dem Cradle-to-Cradle-Ansatz entspricht.
Holzpreise an der Börse fallen stark
Nach zwei Jahren fast durchgängig hohen Holzpreisen sinken derzeit die Holzpreise an der Börse wieder auf ihr Ausgangsniveau.
Abriss-Moratorium: Offener Brief an Bundesbauministerin Klara Geywitz
Ein Bündnis aus namhaften Architekt:innen, Stadtplaner:innen, Akademiker:innen, Unternehmen und anderen Institutionen fordert in einem offenen Brief von Bauministerin Klara Gewitz ein Umdenken im Umgang mit dem Bestand: Nicht der Erhalt von Gebäudestrukturen sei erklärungsbedürftig, sondern ihr Abriss.
Zukunftsvision für Afrika
Der “Tower of Life” soll Symbol Dakars für interdisziplinäre und internationale Planungsansätze werden und ökologische Rekorde brechen.
Barbara Buser über zirkuläres Bauen
Zirkuläres Bauen in der Praxis gelebt und als Open Source Lösung zur Verfügung gestellt vom Büro in situ aus der Schweiz
“Anschlusszwang” an Wärmenetz für ältere Gebäude
Baden-Württemberg erwägt Anschlusszwang an erneuerbare Wärmeversorgung auch für den Gebäudebestand verpflichtend zu verankern. Das Gesetz soll im Herbst kommen.
Bauen am Beginn der Zukunft: Ettersburger Gesprächskreis legt Strategiepapier für zukunftsweisendes Bauen vor
Das Ettersburger Gespräch findet jährlich als Erfahrungsaustausch zwischen Entscheidungsträgern der Bau-, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft statt.
Materialsparender Leichtbau – Dauerhafte Stabwerksstruktur aus Edelkastanienholz
Fichte und Buche verlieren aufgrund klimatischer Verhältnisse ihre üblichen Standorte. Die Edelkastanie als alternativer Baustoff wird interessanter.
Dresden plant eine Gründach-Pflicht
Die Begrünungssatzung in Dresden soll zu einem verbesserten Stadtklima beitragen. Vorhaben im Überblick.
Wohnen und Klimaschutz: Deutsche wollen vor allem Kosten sparen
Repräsentative Studie deckt Kenntnisstand und Beweggründe der Eigentümer zur energetischen Immobiliensanierung auf. Unterstützung ist wichtiger Baustein.
Mauerwerksindustrie fordert zur Diskussion über den Einsatz staatlicher Fördermittel auf
DGfM-Geschäftsführer sieht in Mauerwerksbau Potential für den Klimaschutz. Konzentration auf den Holzbau sei unverhältnismäßig.
Modulbau in der modernen Architektur – Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Fokus
Der Modulbau kämpft sich durch einen möglichst großen Rahmen der individuellen Anpassbarkeit aus seiner Nische des Serienbaus.
“CO₂ wird zur zweiten Währung”
Im Podcast “InterACT Insights” des Rotonda Business Clubs mit Moderatorin Miriam Beul findet Manuel Ehlers klare Worte zu Nachhaltigkeits-Schein und Sein der Immobilienbranche, spricht über seine Mission bzw. die der Triodos Bank sowie über Nachhaltigkeit als Kriterium für Immobilienkredite.
CO2-Sparen bei Baumaterial und Konstruktion – auch Datacenter sind Gebäude
Bei der ökologischen Betrachtung von Rechenzentren werden Emissionen die zur Errichtung der Gebäude getätigt werden oft außen vor gelassen.
Expertenrat für Klimafragen: “Sofortprogramme können Einhaltung der Klimaziele nicht sicherstellen”
Der Expertenrat für Klimafragen stellt fest, dass das vorgeschlagene Sofortprogramm für den Gebäudesektor nur in einer weiten Auslegung ausreicht und die Realisierung nur teilweise wahrscheinlich ist.
Weniger CO₂ und Luftschadstoffe bei der Zementproduktion
Um die bei der Zementherstellung entstehenden Emissionen deutlich zu reduzieren, planen die Zement- und Kalkwerke (ZKW) Otterbein im osthessischen Großenlüder-Müs die Errichtung einer innovativen Anlage zur Abgasreinigung.
Der Weg zur kreislauffähigen Bauweise
Cradle to cradle durch interdisziplinäres Planen auf Augenhöhe. Ziel der verschiedenen Akteure des von Michael Braungart aufgebauten EPEA-Netzwerkes.
Materialien auf Pilzbasis vielversprechend für die Praxis
Das Fraunhofer UMSICHT hat zusammen mit dem Fraunhofer IPB im Projekt “FungiFacturing” Pilzwerkstoffe untersucht, die aus Reststoffen wie Stroh oder Holzspäne bestehen. Zum Abschluss des Vorhabens zeigen die Forschenden, dass sie neben einem Schallabsorber auf Pilzbasis auch weitere biobasierte Lösungen für die Bauindustrie entwickelt haben.
Wie feuerfest sind Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen?
Da klassische Baustoffe viel Kohlenstoffdioxid produzieren, will die Bundesregierung verstärkt nachhaltiges und klimaneutrales Bauen fördern. Aber wie brandsicher sind Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen?
Start-up aerogel-it entwickelt biobasierten Hochleistungsdämmstoff
Das Start-up aerogel-it aus Osnabrück entwickelt mit Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) einen biobasierten Hochleistungsdämmstoff. Der Clou: Dieser besteht aus dem Pflanzenrohstoff Lignin, das unter anderem bei der Herstellung von Papier als Nebenprodukt anfällt.
27. Bendorfer Wirtschaftstag – Plädoyer für flexibles und ganzheitliches Bauen
Ideologieloses Denken und Bauen unter dem Ziel des Natur- und Klimaschutzes. Dafür plädoyiert die Referentin beim 27. Bendorfer Wirtschaftstag.
Solarziegel – neues Dach in Pompeji
Denkmalschutz und Photovoltaik schließen sich häufig aus. Solarziegel können den Konflikt zukünftig womöglich lösen und beide Seiten zufriedenstellen.
Bundesbauministerium startet Förderprogramm, Branche reagiert enttäuscht
Das Bundesbauministerium unterstützt den klimafreundlichen Neubau von Gebäuden mit einer neuen Förderung, die ab 1. März 2023 startet. Branchenverbände reagieren kritisch und enttäuscht.
Abschlussarbeit – Verfahren zur Reduktion der CO2-Emissionen entwickelt
Geschickte Bearbeitung der Zuschlagstoffe für die Zementherstellung ermöglicht Reduktion der CO2-Emissionen bei der Zementherstellung.
Warum Römerbauten so lange halten
Selbstheilungsmechanismen im Beton führen zu erhöhter Dauerhaftigkeit der Bauteile. Dies hat Auswirkungen auch auf die Nachhaltigkeit der Betonrezepturen.
Marktstudie – Transformation im Immobilienbestand lohnt sich
Die Investitionsbereitschaft in nachhaltige Transformationsimmobilien im Gebäudesektor erscheint besser als gedacht. Die Umsetzbarkeit wird bemängelt.
Nachhaltiges Bauen in der Zukunft – für BFW-Mitgliedsunternehmen mehr als nur Klimaschutz
Gesetzliche Vorschriften zum nachhaltigen Bauen fließen bereits in die Planung von Bauprojekten ein. Nachhaltigkeit ist dabei mehr als nur Klimaschutz.
Feldstudie “Wohnen: Modular und Mobil”
Standortbezogene Mobilität und teilweise kurzfristig mobil anpassbare Gebäudestrukturen finden Platz in der Interpretation der Mobilität des Wohnraumes.
Rechtsgutachten bestätigt Forderung der Deutschen Umwelthilfe nach einer Genehmigungspflicht für Gebäudeabrisse
Ein Rechtsgutachten zeigt auf, dass eine allgemeine Genehmigungspflicht für Gebäudeabrisse möglich und von den Bundesländern direkt umsetzbar ist. Die DUH fordert Bauministerien der Länder auf, Genehmigungspflicht in Bauordnungen zu verankern und Fokus auf Bestandssanierung und Umbau von Gebäuden zu lenken.