Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Positives Marktinteresse für Recycling-Ziegel
Ziegelindustrie veröffentlicht Standortkarte mit Annahmestellen von Altziegeln sowie ziegelreichen Bau- und Abbruchabfällen.
Matthias Maurer testet Beton auf der Internationalen Raumstation ISS
ESA-Astronaut erforscht, wie sich frisch gegossener Beton in der Schwerelosigkeit verhält und zum Umweltschutz auf der Erde beitragen kann.
Effekte von Grünpflanzen in Holzgebäuden erforscht
Masterarbeit über die Einflüsse einer großflächigen vertikalen Innenraumbegrünung auf die Raumluftqualität und Holzfeuchte in einem Holzgebäude.
Klimaziele im Gebäudesektor erneut verfehlt
Die Treibhausgasemissionen stiegen 2021 um 4,5 Prozent, Verkehrs- und Gebäudesektor verfehlen erneut die Klimaziele. Das Bundesklimaschutzministerium kündigt ein umfangreiches Sofortprogramm an.
Nachhaltiges und autoarmes Konzept als Siegerentwurf für das Leipziger Löwitz Quartier
ZILA Freie Architekten aus Leipzig konnten sich mit ihrem Entwurf im Wettbewerb einstimmig gegenüber drei weiteren Wettbewerbern durchsetzen.
Nachhaltig bauen mit Beton? Carbonbeton macht es möglich
An der TU Dresden wird das erste Haus mit Carbonbeton gebaut. Das Material soll eine ressourcen- und emissionssparendere Variante sein.
Neues Kreislaufwirtschaftsgesetz verabschiedet
Neues Kreislaufwirtschaftsgesetz soll Wandel von einer linearen Abfallwirtschaft zur ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft vorantreiben.
Mit diesen Fünf klappt die Bauwende
Kann mit Innovationen wie diesen fünf vorgestellten die Bauwende gelingen? Fünf Unternehmen gehen mit Innovationskraft voran.
Was will die Ersatzbaustoffverordnung?
Die Novellierung der Ersatzbaustoffverordnung gemeinsam mit einem Verordnungspaket soll die Wiederverwertung mineralischer Bauabfälle fördern.
Nachhaltiges Bauen wird Pflicht und treibt die Kosten
Mehrkosten für nachhaltiges Bauen sollen durch Neuerungen des GEG kompensiert werden, aber auch weiche Faktoren können dieses Modell rentabel machen.
Umweltgifte aus Baumaterialien vermeiden: 90% weniger Schadstoffausträge durch gute Planung
Anwendbare Maßnahmen zur Begrenzung des Schadstoffeintrages in die Umwelt während der Bauphase durch das Umweltbundesamt in Studie ermittelt.
Wahrnehmung des nachhaltigen Bauens versus Realität
Dass die Bedeutung der grauen Energie dem Energiebedarf in der Nutzungsphase noch immer ein wenig nachsteht, verdeutlicht eine Umfrage von Stefanie Blank.
Emissionen aus Holzwerkstoffen vor einer Richtlinien-Änderung im Natureplus-Dialog
Richtlinienänderung des Natureplus-Zertifikates zu Emissionen aus Holz und Holzwerkstoffen geplant. Mehr zur Debatte lesen Sie hier.
Cradle-to-Cradle-Renovierung einer Altbauwohnung
Cradle-to-Cradle als ganzheitliches Planungskonzept am Beispiel einer Altbauwohnung.
Immobilienwirtschaft: Relevante Trends 2022
Die Immobilienwirtschaft befindet sich ständig im Wandel. Die vier größten Herausforderungen der nächsten Jahre zeigen deutlichen Anpassungsbedarf.
Nachhaltig wachsen: Die Stunde des Bestands
Um Stoffe im Kreislauf zu halten ist der Erhalt von Bestandsbauten eine sehr effiziente und nachhaltige Methode, welche während des 30. Bayerischen Ingenieurtages diskutiert wurde.
BMBF-Innovationsforum “FiberBuild” fokussiert die Bauweisen der Zukunft
Das Innovationsforum zeigt Chancen des Einsatzes von Faserverbundstoffen und hebt Nachhaltigkeitsaspekte in den Vordergrund und forciert Praxisanwendungen.
Re-Use am Bau – der Ideenwettbewerb
Teilnahmewettbewerb für Re-Use Konzepte im Einsatz. Gesucht werden praxisfähige Umnutzungskonzepte.
isla gestalten den Basel Pavillon 2022 – ein Pionier für zirkuläres Bauen
Der Wettbewerbsentwurf von isla architects gewinnt den Wettbewerb für den ersten Basel Pavillon aus wiederverwendeten und wiederverwendbaren Bauteilen.
Förderprogramm für den Holzbau verabschiedet
Münchner Holzbau-Förderprogramm soll klimaverträglichen, bezahlbaren Wohnraum schaffen.
Holzpreise an der Börse fallen stark
Nach zwei Jahren fast durchgängig hohen Holzpreisen sinken derzeit die Holzpreise an der Börse wieder auf ihr Ausgangsniveau.
Abriss-Moratorium: Offener Brief an Bundesbauministerin Klara Geywitz
Ein Bündnis aus namhaften Architekt:innen, Stadtplaner:innen, Akademiker:innen, Unternehmen und anderen Institutionen fordert in einem offenen Brief von Bauministerin Klara Gewitz ein Umdenken im Umgang mit dem Bestand: Nicht der Erhalt von Gebäudestrukturen sei erklärungsbedürftig, sondern ihr Abriss.
Zukunftsvision für Afrika
Der “Tower of Life” soll Symbol Dakars für interdisziplinäre und internationale Planungsansätze werden und ökologische Rekorde brechen.
Barbara Buser über zirkuläres Bauen
Zirkuläres Bauen in der Praxis gelebt und als Open Source Lösung zur Verfügung gestellt vom Büro in situ aus der Schweiz
“Anschlusszwang” an Wärmenetz für ältere Gebäude
Baden-Württemberg erwägt Anschlusszwang an erneuerbare Wärmeversorgung auch für den Gebäudebestand verpflichtend zu verankern. Das Gesetz soll im Herbst kommen.
Bauen am Beginn der Zukunft: Ettersburger Gesprächskreis legt Strategiepapier für zukunftsweisendes Bauen vor
Das Ettersburger Gespräch findet jährlich als Erfahrungsaustausch zwischen Entscheidungsträgern der Bau-, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft statt.
Materialsparender Leichtbau – Dauerhafte Stabwerksstruktur aus Edelkastanienholz
Fichte und Buche verlieren aufgrund klimatischer Verhältnisse ihre üblichen Standorte. Die Edelkastanie als alternativer Baustoff wird interessanter.
Dresden plant eine Gründach-Pflicht
Die Begrünungssatzung in Dresden soll zu einem verbesserten Stadtklima beitragen. Vorhaben im Überblick.
Wohnen und Klimaschutz: Deutsche wollen vor allem Kosten sparen
Repräsentative Studie deckt Kenntnisstand und Beweggründe der Eigentümer zur energetischen Immobiliensanierung auf. Unterstützung ist wichtiger Baustein.
Mauerwerksindustrie fordert zur Diskussion über den Einsatz staatlicher Fördermittel auf
DGfM-Geschäftsführer sieht in Mauerwerksbau Potential für den Klimaschutz. Konzentration auf den Holzbau sei unverhältnismäßig.