Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Maßnahmen und Rekordmittel für Gebäudesanierung beschlossen
Die Bundesregierung hat heute die vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie und dem Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat vorgelegten Maßnahmen für den Sektor Gebäude beschlossen.
GEG 2.0 zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes
Eine Studie im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg zeigt, wie ein zukunftsfähiges Gebäude-Energiegesetz (GEG) aussehen muss, damit das Ziel klimaneutraler Gebäude bis 2045 erreicht wird.
NOW – Bauwende jetzt – Paris-konforme Wohnungs- und Baupolitik
NOW – Bauwende jetzt, ein Zusammenschluss aus nachhaltigen Bau-Start-ups, fordert ein massives Umsteuern der deutschen Wohnungs- und Baupolitik. Am 21. September 2021 fand dazu ein Pressegespräch statt.
„Bundespreis Umwelt und Bauen 2021“ geht nach Regensburg
Mit dem „Bundespreis Umwelt und Bauen 2021“ ist die Sanierung des baugenossenschaftlichen Wohnviertels Margaretenau unter Leitung der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) ausgezeichnet worden.
Bund und Land Brandenburg gehen Partnerschaft mit „Bauhaus der Erde“ gGmbH ein
Das Land Brandenburg hat gemeinsam mit dem renommierten Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit den Grundstein für eine strategische Partnerschaft mit der „Bauhaus der Erde“ gGmbH gelegt.
Nachhaltigkeits-Blackbox Neubau
Carlo Sporkmann berichtet im competitionline-Format “Die Grafik – einfach erklärt” über den Sustainability Report des Immobilienberufverbands RICS, der unter anderem zeigt, wie wenig Informationen über die Emissionen von Neubauten bekannt sind.
Serielle Sanierung: Energiesprong-Pilot in Bochum startet
In Bochum (NRW) starten heute mit der Montage vorgefertigter Fassadenelemente die Kernarbeiten einer Sanierung nach dem Energiesprong-Prinzip. Der innovative Ansatz bringt durch Vorfertigung von Sanierungselementen und einen digitalisierten Bauprozess Gebäude auf ein klimaneutrales Energieniveau.
Alternativer Beton für grünes Bauen
Um den CO2-Ausstoß in der Baubranche zu senken, muss neuer Beton her. Gregor Honsel hat sich für MIT Technology Review von Heise drei Ideen und Forschungsprojekte angeschaut.
Große Vielfalt unter den Nominierten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur
Acht Projekte können sich Hoffnung machen, als Sieger beim diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur hervorzugehen. Zur Auswahl der neu formierten Jury zählen beispielsweise ein Recyclinghaus, Neubauten in Holzbauweise sowie verschiedene vorbildliche Sanierungen.
Erster Spatenstich: Zentrum für Holzbauforschung wird gebaut
An der FH Aachen entsteht eine Prüfhalle, in der sich ein umfangreich ausgestattetes Holzbaulabor mit Prüfmaschinen, Klimaräumen, Werkstätten und Büroräume befinden wird. Ziel ist, die Forschung in den Bereichen Laubholzverwendung, holzsparende Bauweisen, Hybridbauweisen, Massivholzbauweisen, Verbindungstechnik, Bauphysik und Dauerhaftigkeit weiter voranzubringen.