Informa­tions­dienst

Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.

Kategorien
Kategorien
Reifegrad
Reifegrad
In Bauabfällen steckt ein enormes Recycling-Potenzial. Foto: kerry rawlinson/Unsplash

Wie sich in Städten Wertstoffe retten lassen

Isabella Hafner hat für das Redaktionsnetzwerk Deutschland zum Thema Urban Mining recherchiert. Sie berichtet über ein Kartierungsprojekt des Umweltbundesamtes, die Idee eines Ressourcenpasses für Neubauten und alternative, gesündere Baumaterialien.

Weiterlesen »
Flexibel, zeitsparend und mit kreislauffähigen Materialien und Elementen auch nachhaltig: Modulares Bauen bietet viele Vorteile. Foto: Jarama/Shutterstock

Klimaschutz beim modularen Bauen

Neben der optimalen Planbarkeit von Bauprojekten, der Vorfertigung und der zügigen Bauabwicklung bietet das modulare Bauen auch Vorteile beim Thema nachhaltiges Bauen. Ein Interview mit Dipl.-Ing. Olaf Bade, Manager Deutschland bei Jan Snel Daiwa House.

Weiterlesen »
livMats Pavillon: Außenansicht. Foto: IntCDC, Universität Stuttgart / Robert Faulkner

Robotisch gewickeltes Naturfasergebäude

In einem gemeinsamen Projekt haben Forschende der Universitäten Freiburg und Stuttgart sowie Masterstudierende der Universität Stuttgart einen Leichtbau-Pavillon entworfen. Mit diesem “livMatS Pavillon” im Botanischen Garten der Universität Freiburg präsentiert das Team ein Modell für eine nachhaltige, ressourceneffiziente Alternative zu konventionellen Bauweisen.

Weiterlesen »
Eine Mischung aus Lehm und Stroh kann zu Blöcken gepresst werden, um damit zum Beispiel Lärmschutzwände zu errichten. Foto: Egor Valeev

Wellerlehm: Altes Baurezept neu aufgelegt

Mit einer Lärmschutzwand wollen Forschende einem jahrhundertealten, klimafreundlichen und recycelbaren Baustoff zur Renaissance verhelfen. Die Hauptzutat heißt Wellerlehm; eine Mischung aus Lehm und Stroh, die ähnlich aufgebaut ist wie Stahlfaserbeton.

Weiterlesen »
Die Yakisugi-Fassade ist optisch ansprechend, erfüllt aber auch wichtige Funktionen. (Foto: BaySF)

Haus auf Stelzen in Regensburg eröffnet

Die Bayerischen Staatsforsten errichten in der Tillystraße in Regensburg ein Wohnhaus in Holzbauweise. Ökologisch, klimafreundlich und mit einem regional verfügbaren Werkstoff errichtet, entstehen 33 neue Wohnungen mit einer Wohnfläche von zusammen über 900 Quadratmetern.

Weiterlesen »
"CO₂ wird zur zweiten Währung": InterACT Insights mit Manuel Ehlers, Grafik © ROTONDA Business-Club GmbH & Co. KG

“CO₂ wird zur zweiten Währung”

Im Podcast “InterACT Insights” des Rotonda Business Clubs mit Moderatorin Miriam Beul findet Manuel Ehlers klare Worte zu Nachhaltigkeits-Schein und Sein der Immobilienbranche, spricht über seine Mission bzw. die der Triodos Bank sowie über Nachhaltigkeit als Kriterium für Immobilienkredite.

Weiterlesen »
3D-Druck der biobasierten Paste, © Fraunhofer UMSICHT

Materialien auf Pilzbasis vielversprechend für die Praxis

Das Fraunhofer UMSICHT hat zusammen mit dem Fraunhofer IPB im Projekt “FungiFacturing” Pilzwerkstoffe untersucht, die aus Reststoffen wie Stroh oder Holzspäne bestehen. Zum Abschluss des Vorhabens zeigen die Forschenden, dass sie neben einem Schallabsorber auf Pilzbasis auch weitere biobasierte Lösungen für die Bauindustrie entwickelt haben.

Weiterlesen »