Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur für „Einfach Bauen“
Deutscher Nachhaltigkeitspreis an Projekt “Einfach Bauen” vergeben. Es gibt im Sinne der Suffizienz einen wertvollen Impuls.
Interview mit Architekt Hermann Kaufmann – “Holz ist der Baustoff, der am meisten zurückgibt”
Warum Holz gleichberechtigt neben Stahl, Glas und Beton existieren sollte und welche Möglichkeiten es bietet im kurzen Interview mit Hermann Kaufmann.
Drunter & Drüber – Themenwoche der ARD im BR Fernsehen
Einblick in verschiedene Konzepte der vertikalen Stadterweiterung und multidimensionalen Erschließung des Lebensraumes Stadt.
Die Stadt der Zukunft – Eine virtuelle Reise
Eine interaktive Reise in die Stadt der Zukunft. Welche Gefahren und Entwicklungschancen stecken eigentlich in unseren Städten?
Podcast: 38% Städte neu denken – ALCEMY – mit KI-Technologie klimafreundlichen Beton zum Standard machen
Hoher CO2-Ausstoß bei der Betonherstellung war gestern? Beeindruckende Lösungsansätze zur Optimierung durch KI-Technologie.
Berliner Senat treibt die Ressourcenwende im Bausektor voran
Interview mit Thomas Schwilling, Referent der Senatsverwaltung Berlin, zur ab 01. Dezember 2021 geltenden Verwaltungsvorschrift, um die Ressourcenwende im öffentlichen Hochbausektor voranzutreiben.
Ausschreibung: Nachhaltiger Neubau des Geldspeichers in Entenhausen
Der nachhaltige Neubau des Entenhausener Geldspeichers stellt junge Architekt:innen vor eine große Herausforderung mit ungewöhnlichen Anforderungen.
Beyond the Business Case: Warum Sie es sich nicht leisten können, NICHT in eine nachhaltige gebaute Umwelt zu investieren
Der WorldGBC hat auf der COP26 in Glasgow den Leitbericht ‘Beyond the Business Case’ vorgestellt und damit ein aktualisiertes Nutzenversprechen zur Förderung von Investitionen in eine nachhaltige gebaute Umwelt abgegeben.
Deutsche Umwelthilfe kritisiert Verschlafen einer Bauwende und fordert Einleitung von Sofortmaßnahmen
Die Deutsche Umwelthilfe fordert Sofortmaßnahmen zur Novellierung der Musterbauordnung. Die Planung rückbaufähiger Gebäude, der Rezyklateinsatz und der Einsatz von Recyclingbaustoffen und -bauteilen sollen verbindlich werden.
Dämmplatten aus Popcorn?
Forschern der Universität Göttingen ist es gelungen, ein neuartiges Verfahren zu entwickeln, mit dem sich Dämmplatten aus Popcorngranulat herstellen lassen, die hervorragende Wärmedämmeigenschaften und guten Brandschutz besitzen.
DGNB veröffentlicht Studie zu CO₂-Emissionen von Bauwerken
Studie hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. 50 zertifizierte Gebäude hinsichtlich ihres CO2-Fußabdrucks ausgewertet. Ein zentrales Ergebnis: Gut ein Drittel aller Treibhausgasemissionen eines Gebäudes entstehen vor der tatsächlichen Nutzung – bei der Herstellung und Errichtung.
Wie Hochhäuser in Zukunft unsere Städte verändern
Wenig Fläche und der Druck, klimafreundlicher zu bauen – sind umweltfreundliche Hochhäuser die Lösung für unsere Städte? Eine Dokumentation in der BR-Reihe “beta stories” zeigt, welche Bau-Konzepte es weltweit dafür gibt.
Forschungsprojekt CICO: Aus einem alten Haus ein neues bauen
Aus einem alten Haus ein neues zu bauen, das ist das Kernziel des Forschungsprojekts CICO (Circular Concrete), das vor rund einem Jahr auf Initiative der Salzburg Wohnbau mit prominenten Partnern gestartet wurde und sich über drei Jahre und vier Projekte erstreckt. Praxis und Forschung laufen dabei Hand in Hand.
Roadmap “Nachhaltig bauen mit Beton”
Die durch den DAfStb-Vorstand verabschiedete Roadmap dient dazu, durch Forschungsaktivitäten und Regelwerksprojekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette das Ziel der Klimaneutralität der Betonbauweise bis spätestens 2045 zu erreichen.
„Sanieren muss Massenprodukt werden“
Im Interview mit Jan Hauser, Wirtschaftsredakteur der FAZ, spricht Strabag-Vorstand Peter Hübner über den Wiederaufbau in den Überschwemmungsgebieten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, über Rohstoffpreise und Klimaschutz-Ambitionen der Bauindustrie sowie über den “Hype um den Holzbau in Deutschland”.
Hauptverband startet Innovationscluster
Im Dezember 2020 hat der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) die „Initiative Klimaschutz Holzindustrie“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Branchenunternehmen bei der notwendigen Einsparung von CO₂-Emissionen zu unterstützen. Die Initiative wird nun zu einem Innovationscluster weiterentwickelt.
2. Deutscher Holzbau Kongress von FORUM HOLZBAU in Berlin mit 630 Teilnehmenden
Die Resonanz auf den 2. Deutschen Holzbau Kongress (DHK) in Berlin am 24. und 25. August unterstrich eindrucksvoll den Bedarf der Bauwirtschaft an Präsenztreffen. Mit knapp 630 Teilnehmern an beiden Tagen hat sich die Beteiligung am Kongress gegenüber der ersten Veranstaltung fast verdoppelt. Ein Nachbericht.
Klimaneutralität: Berlin diskutiert über die Zukunft des Wohnens und Bauens
Am 2. November 2021 tragen fünf führende Berliner Institute der Nachhaltigkeitsforschung auf der Tagung „Wissen. Wandel. Berlin. 2021“ Lösungsansätze für klimaneutrales Wohnen und Bauen zusammen und laden Akteure aus der Stadt zur Diskussion ein.
Nachhaltiges Bauen: DGNB und GLS Bank kooperieren
„nWert“, das Nachhaltigkeitsbewertungstool der GLS Gemeinschaftsbank eG für Immobilien, wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) als Nachhaltigkeitsrating anerkannt. Gleichzeitig erkennt die GLS Bank das DGNB Zertifikat als Nachweis bei der Vergabe der Finanzierung an. Das gaben Dr. Christine Lemaitre von der DGNB und Dr. Matthias Morgenstern, GLS ImmoWert, anlässlich der Expo Real 2021 in München bekannt.
Team Zirkuläres Bauen rettet Baumaterialien
Das Dresdner Team Zirkuläres Bauen will ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit im Bau schaffen und setzt sich für die Wiederverwertung von Baumaterialien ein. Der Regional-TV-Sender Sachsen Fernsehen begleitete einen der Rückbau-Workshops in Taubenheim. Heute eröffnet die Ausstellung RÜCK-BAU-SCHAU im Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK).
Erster CO2e-Ausweis in Deutschland für den Lebenszyklus von Gebäuden
Die gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e.V. veröffentlicht den ersten CO2e-Ausweis für die Lebenszyklus-Bewertung von Gebäuden. Den Rahmen hierfür bietet eine transparente lebenszyklusorientierte CO2-Bilanz in der Form eines Leitfadens.
CBAM: Klimazoll für Zement, Stahl und andere Baumaterialien
Am Dienstagmorgen erzielten die Abgeordneten eine vorläufige Einigung mit dem Rat über die Einrichtung eines CO₂-Grenzausgleichsmechanismus, um den Klimawandel zu bekämpfen.
Programmierbarer Wärmedurchgang
Teile mit programmierbaren Komponenten können Wärmedurchgang von Außenbauteilen gezielt und dynamisch anpassen.
Deutsche Umwelthilfe und Architects4Future fordern sofortiges Abrissmoratorium und Förderung von Bauen im Bestand
DUH und A4F fordern Bauministerien der Länder auf: Bestandssanierung und Umbau von Gebäuden müssen gegenüber Ersatz- bzw. Neubau priorisiert und Gebäudeabrisse zur Ausnahme werden
Gemeinsam für Lehmbaustoffe
Interessensvertreter zum Thema Lehmbaustoffe gründen gemeinsamen Industrieverband um Mittelständler zu vertreten und technische Entwicklung zu fördern.
BMWK setzt neue Anreize für Sanierungen – Bonus für serielles Sanieren wird eingeführt
Der Zugang zur BEG wird weiter erleichtert, Förderboni erhöhen die Anreize für Sanierungen und die Fördereffizienz des Programms wird erneut gesteigert, um möglichst viele Antragstellerinnen und Antragssteller unterstützen zu können.
Basalt statt Stahl
An der Fachhochschule Kiel werden Maßnahmen zur minimalinvasiven Ertüchtigung von Ingenieurbauwerken erforscht. Dazu werden alternative Baustoffe genutzt.
Umfrage zeigt drastischen Anstieg von Nachhaltigkeitsinitiativen in Gebäuden
Die Investitionsbereitschaft in nachhaltige Produkte und Gebäude nimmt nicht nur allein durch gesetzliche Rahmenbedingungen zu. Eine Studie.
Holzmodulbau eröffnet Chancen – Inspirierende Herbsttagung in Frankfurt
Mehrgeschossiger Holzbau rückt für den Holzmodulbau vermehrt in den Fordergrund. Ebenso finden Themen wie serielles Sanieren, BIM und Robotik Anklang.
Richtfest am Holzbaucampus: Im Diemersteiner Tal startet eine neue Ära der Holzbauforschung
Wiederverwertbare Bauteile, die sich flexibel wie Legosteine zusammenfügen lassen und CO₂ langfristig speichern: Der Baustoff Holz macht es möglich. Experimentier- und Entwicklungsraum für das Erforschen