Informa­tions­dienst

Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.

Kategorien
Kategorien
Reifegrad
Reifegrad
Eine Arbeitsgruppe der Universität Göttingen forscht seit langem an Herstellungsverfahren für Produkte aus Popcorn, die nachhaltig und leistungsfähig sind. Über die kommerzielle Nutzung des Verfahrens und der Produkte für den Bereich Gebäudedämmung hat die Universität nun einen Lizenzvertrag mit der Unternehmensgruppe Bachl abgeschlossen. Foto: Karl Bachl GmbH & Co. KG

Dämmplatten aus Popcorn?

Forschern der Universität Göttingen ist es gelungen, ein neuartiges Verfahren zu entwickeln, mit dem sich Dämmplatten aus Popcorngranulat herstellen lassen, die hervorragende Wärmedämmeigenschaften und guten Brandschutz besitzen.

Weiterlesen »
DGNB-Studie zu verbauten CO2-Emissionen | Quelle: DGNB

DGNB veröffentlicht Studie zu CO₂-Emissionen von Bauwerken

Studie hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. 50 zertifizierte Gebäude hinsichtlich ihres CO2-Fußabdrucks ausgewertet. Ein zentrales Ergebnis: Gut ein Drittel aller Treibhausgasemissionen eines Gebäudes entstehen vor der tatsächlichen Nutzung – bei der Herstellung und Errichtung.

Weiterlesen »
Salzburg Wohnbau-Geschäftsführer Roland Wernik (re.) und Michael Kirchweger (bvfs – Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg) wollen mit dem Forschungsprojekt CICO einen Anteil von Recyclingbeton bei Neubauten bis zu 70 Prozent erzielen. Foto: Neumayr, Copyright: Salzburg Wohnbau

Forschungsprojekt CICO: Aus einem alten Haus ein neues bauen

Aus einem alten Haus ein neues zu bauen, das ist das Kernziel des Forschungsprojekts CICO (Circular Concrete), das vor rund einem Jahr auf Initiative der Salzburg Wohnbau mit prominenten Partnern gestartet wurde und sich über drei Jahre und vier Projekte erstreckt. Praxis und Forschung laufen dabei Hand in Hand.

Weiterlesen »
Betongießen. Foto: Wojciech Kozielczyk / Shutterstock

Roadmap “Nachhaltig bauen mit Beton”

Die durch den DAfStb-Vorstand verabschiedete Roadmap dient dazu, durch Forschungsaktivitäten und Regelwerksprojekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette das Ziel der Klimaneutralität der Betonbauweise bis spätestens 2045 zu erreichen.

Weiterlesen »
Peter Hübner, Vorstandsmitglied der STRABAG AG, Köln. Copyright: Stockberg

„Sanieren muss Massenprodukt werden“

Im Interview mit Jan Hauser, Wirtschaftsredakteur der FAZ, spricht Strabag-Vorstand Peter Hübner über den Wiederaufbau in den Überschwemmungsgebieten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, über Rohstoffpreise und Klimaschutz-Ambitionen der Bauindustrie sowie über den “Hype um den Holzbau in Deutschland”.

Weiterlesen »
Foto: İpek Aydoğdu / Unsplash

Hauptverband startet Innovationscluster

Im Dezember 2020 hat der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) die „Initiative Klimaschutz Holzindustrie“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Branchenunternehmen bei der notwendigen Einsparung von CO₂-Emissionen zu unterstützen. Die Initiative wird nun zu einem Innovationscluster weiterentwickelt.

Weiterlesen »
Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB e.V., links, und Dr.-Ing. Matthias Morgenstern, Leiter Nachhaltige Immobilien, GLS ImmoWert GmbH. Foto © DGNB e.V.

Nachhaltiges Bauen: DGNB und GLS Bank kooperieren

„nWert“, das Nachhaltigkeitsbewertungstool der GLS Gemeinschaftsbank eG für Immobilien, wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) als Nachhaltigkeitsrating anerkannt. Gleichzeitig erkennt die GLS Bank das DGNB Zertifikat als Nachweis bei der Vergabe der Finanzierung an. Das gaben Dr. Christine Lemaitre von der DGNB und Dr. Matthias Morgenstern, GLS ImmoWert, anlässlich der Expo Real 2021 in München bekannt.

Weiterlesen »
Rückbau einer Innnentür. Foto: © Team Zirkuläres Bauen

Team Zirkuläres Bauen rettet Baumaterialien

Das Dresdner Team Zirkuläres Bauen will ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit im Bau schaffen und setzt sich für die Wiederverwertung von Baumaterialien ein. Der Regional-TV-Sender Sachsen Fernsehen begleitete einen der Rückbau-Workshops in Taubenheim. Heute eröffnet die Ausstellung RÜCK-BAU-SCHAU im Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK).

Weiterlesen »
Prof. Stephan Görtz möchte die Instandsetzung maroder Betonbauwerke beschleunigen. Foto: A. Diekötter

Basalt statt Stahl

An der Fachhochschule Kiel werden Maßnahmen zur minimalinvasiven Ertüchtigung von Ingenieurbauwerken erforscht. Dazu werden alternative Baustoffe genutzt.

Weiterlesen »