Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Wie sich in Städten Wertstoffe retten lassen
Isabella Hafner hat für das Redaktionsnetzwerk Deutschland zum Thema Urban Mining recherchiert. Sie berichtet über ein Kartierungsprojekt des Umweltbundesamtes, die Idee eines Ressourcenpasses für Neubauten und alternative, gesündere Baumaterialien.
Klimaschutz beim modularen Bauen
Neben der optimalen Planbarkeit von Bauprojekten, der Vorfertigung und der zügigen Bauabwicklung bietet das modulare Bauen auch Vorteile beim Thema nachhaltiges Bauen. Ein Interview mit Dipl.-Ing. Olaf Bade, Manager Deutschland bei Jan Snel Daiwa House.
Die Vielfalt von Fassadenbegrünungen an nur einer Häuserwand in Wien
Die im April 2019 in der Hannovergasse in Wien erstellte Fassadenbegrünung wurde von den Mitgliedern des Bundesverbands GebäudeGrün e.V. zur BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2020 gewählt.
Erstmals Blauer Engel für Betonwaren mit recycelten Gesteinskörnungen
Der Betonsteinhersteller Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG erhält als erstes Unternehmen für seine Beton-Pflastersteine das neue Umweltzeichen für „Betonwaren mit rezyklierten Gesteinskörnungen für Bodenbeläge im Freien“ (DE-UZ 216).
ZKR legt Studie und Handlungsempfehlungen für das Bauen und Planen der Zukunft vor
Auf Basis der Studie „Constructing Our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten“ formuliert der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft seine Empfehlungen an Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft und legt dar, wie sich in Zukunft gleichermaßen bedarfsgerecht, kostengünstig und nachhaltig planen und bauen lässt.
Cradle-to-Cradle am Bau: Was macht ein Circular Engineer?
Im Kontext der Cradle-to-Cradle-Bewegung hat sich ein neues Berufsbild herauskristallisiert, das die Fachplaner ergänzt oder idealerweise orchestriert: Der Materialfachplaner, auch Circular Engineer genannt. DABonline berichtet über das neue, spannende Berufsbild.
Großforschungszentrum “Lausitz Art of Building” in der Endauswahl
Im themenoffenen Wettbewerb „Wissen schafft Perspektiven für die Region“ um zwei neue Großforschungszentren in traditionellen Braunkohlerevieren hat die Idee eines Bauforschungszentrums für die Lausitz den Förderzuschlag für die weitere Ausarbeitung eines Konzepts bis Anfang 2022 erhalten.
Urban Solar Decathlon: Internationaler Innovationswettbewerb 2021 erstmals in Deutschland
Energiewende und Klimaschutz in städtischen Quartieren stehen im Fokus des studentischen Gebäude-Energiewettbewerbs “Solar Decathlon Europe”, der 2021 erstmals in Deutschland – genauer gesagt in Wuppertal – stattfindet.
Neue ESG-Verifikation zur EU-Taxonomie für den Immobiliensektor
Finanzmarktteilnehmer, Projektentwickler und Bestandshalter können ab sofort die Konformität ihrer Immobilien mit den Anforderungen der EU-Taxonomie durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) prüfen lassen.
“Urban Mining” mit der Maus: Sommer-Sachgeschichtenreihe
In der neuen Sachgeschichtenreihe über “Urban Mining” zeigt “Die Sendung mit der Maus” Recycling-Ideen und nachhaltige Lösungen für den Bau der Wohnungen und Häuser der Zukunft.
Tech2go-Podcast: Wie aus Maniok-Schalen sauberer Zement entsteht
Im neuen Podcast der Technology Review spricht Materialforscher Wolfram Schmidt über die vielen Möglichkeiten, Beton klimafreundlicher zu machen.
Neuartige Schlacken aus der Stahlindustrie als Ressource nutzbar machen
Im Verbundprojekt SAVE CO2 arbeitet Fraunhofer UMSICHT mit vier Partnern unter der Leitung des FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V. gemeinsam daran, die zukünftig erzeugten Eisenhüttenschlacken für die Zement- und Baustoffindustrie weiterzuentwickeln und so auch in Zukunft CO2-Emissionen zu verringern und Ressourcen zu schonen.
Robotisch gewickeltes Naturfasergebäude
In einem gemeinsamen Projekt haben Forschende der Universitäten Freiburg und Stuttgart sowie Masterstudierende der Universität Stuttgart einen Leichtbau-Pavillon entworfen. Mit diesem “livMatS Pavillon” im Botanischen Garten der Universität Freiburg präsentiert das Team ein Modell für eine nachhaltige, ressourceneffiziente Alternative zu konventionellen Bauweisen.
Das nachhaltigste Gebäude der Welt steht in Baden-Württemberg
Mit der höchsten Bewertung, die ein Neubau im Zertifizierungsverfahren der DGNB bisher erreicht hat, zählt die Erweiterung des Eisbärhauses in Kirchheim unter Teck derzeit als nachhaltigstes Gebäude der Welt.
Wellerlehm: Altes Baurezept neu aufgelegt
Mit einer Lärmschutzwand wollen Forschende einem jahrhundertealten, klimafreundlichen und recycelbaren Baustoff zur Renaissance verhelfen. Die Hauptzutat heißt Wellerlehm; eine Mischung aus Lehm und Stroh, die ähnlich aufgebaut ist wie Stahlfaserbeton.
Haus auf Stelzen in Regensburg eröffnet
Die Bayerischen Staatsforsten errichten in der Tillystraße in Regensburg ein Wohnhaus in Holzbauweise. Ökologisch, klimafreundlich und mit einem regional verfügbaren Werkstoff errichtet, entstehen 33 neue Wohnungen mit einer Wohnfläche von zusammen über 900 Quadratmetern.
Architects for Future fordern UMbauordnung für Deutschland
Architects for Future – A4F fordert eine Novellierung der Bauordnung durch die Bauministerkonferenz. Das Ziel einer “MusterUMbauordnung”: Der gesamten Immobilienbranche soll eine zukunftsorientierte Entwicklung und ein nachhaltiges Wirtschaften ermöglicht werden.
Circular Economy im Bauwesen: Annette Hillebrandt zu Gast bei Jung & Naiv
In Episode #521 des Polit-Podcasts “Jung und Naiv” spricht Annette Hillebrandt, Architektin und Professorin für Baukonstruktion, Entwurf und Materialkunde an der Bergischen Universität Wuppertal, über Nachhaltiges Bauen, Architektur und Urban Mining.
Energieautarkes Bauen: SEEG Meißen gewinnt DW-Zukunftspreis 2021
Ein weitgehend energieautarkes Gebäude, das gleichzeitig zur Stabilisierung eines Quartiers beiträgt und ein Wohnangebot für neue Zielgruppen schafft: Damit überzeugte die SEEG Stadtentwicklungs- und Stadterneuerungsgesellschaft Meißen mbH die Jury des DW-Zukunftspreises.
Beim Renovieren Klima und Ressourcen schonen
Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, müsste auch der Bausektor seine Emissionen in den kommenden zwei Jahrzehnten auf Null senken. Eine Mammutaufgabe, wie der Bayerische Rundfunk in einem Hintergrundbericht zeigt.
Wohnen und Klimaschutz: Deutsche wollen vor allem Kosten sparen
Repräsentative Studie deckt Kenntnisstand und Beweggründe der Eigentümer zur energetischen Immobiliensanierung auf. Unterstützung ist wichtiger Baustein.
Mauerwerksindustrie fordert zur Diskussion über den Einsatz staatlicher Fördermittel auf
DGfM-Geschäftsführer sieht in Mauerwerksbau Potential für den Klimaschutz. Konzentration auf den Holzbau sei unverhältnismäßig.
Modulbau in der modernen Architektur – Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Fokus
Der Modulbau kämpft sich durch einen möglichst großen Rahmen der individuellen Anpassbarkeit aus seiner Nische des Serienbaus.
“CO₂ wird zur zweiten Währung”
Im Podcast “InterACT Insights” des Rotonda Business Clubs mit Moderatorin Miriam Beul findet Manuel Ehlers klare Worte zu Nachhaltigkeits-Schein und Sein der Immobilienbranche, spricht über seine Mission bzw. die der Triodos Bank sowie über Nachhaltigkeit als Kriterium für Immobilienkredite.
CO2-Sparen bei Baumaterial und Konstruktion – auch Datacenter sind Gebäude
Bei der ökologischen Betrachtung von Rechenzentren werden Emissionen die zur Errichtung der Gebäude getätigt werden oft außen vor gelassen.
Expertenrat für Klimafragen: “Sofortprogramme können Einhaltung der Klimaziele nicht sicherstellen”
Der Expertenrat für Klimafragen stellt fest, dass das vorgeschlagene Sofortprogramm für den Gebäudesektor nur in einer weiten Auslegung ausreicht und die Realisierung nur teilweise wahrscheinlich ist.
Weniger CO₂ und Luftschadstoffe bei der Zementproduktion
Um die bei der Zementherstellung entstehenden Emissionen deutlich zu reduzieren, planen die Zement- und Kalkwerke (ZKW) Otterbein im osthessischen Großenlüder-Müs die Errichtung einer innovativen Anlage zur Abgasreinigung.
Der Weg zur kreislauffähigen Bauweise
Cradle to cradle durch interdisziplinäres Planen auf Augenhöhe. Ziel der verschiedenen Akteure des von Michael Braungart aufgebauten EPEA-Netzwerkes.
Materialien auf Pilzbasis vielversprechend für die Praxis
Das Fraunhofer UMSICHT hat zusammen mit dem Fraunhofer IPB im Projekt “FungiFacturing” Pilzwerkstoffe untersucht, die aus Reststoffen wie Stroh oder Holzspäne bestehen. Zum Abschluss des Vorhabens zeigen die Forschenden, dass sie neben einem Schallabsorber auf Pilzbasis auch weitere biobasierte Lösungen für die Bauindustrie entwickelt haben.
Wie feuerfest sind Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen?
Da klassische Baustoffe viel Kohlenstoffdioxid produzieren, will die Bundesregierung verstärkt nachhaltiges und klimaneutrales Bauen fördern. Aber wie brandsicher sind Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen?