Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität liefert energie- und klimapolitisches Fundament für zukünftige Bundesregierung
Nach 17 Monaten intensiver Arbeit mit einem breiten Kreis von Akteuren hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) am 07. Oktober 2021 den Abschlussbericht der dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität veröffentlicht.
Mit Rohrkolben nachhaltig und effektiv dämmen
Das Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP), der Dämmstoffhersteller Saint Gobain Isover und der Materialspezialist Typha Technik Naturbaustoffe haben im gemeinsamen Forschungsprojekt RoKoDaMi eine Aufdachdämmung aus Rohrkolben entwickelt, die bei Preis und Leistung mit herkömmlichen Dämmmaterialien konkurrieren kann.
Klimaneutralität: Öffentliche Ausschreibungen können CO2-Ausstoß verringern
Der Staat kann durch eine nachhaltige öffentliche Beschaffung Emissionen reduzieren und so Unternehmen unterstützen: In einer neuen Studie zeigt das Institut der deutschen Wirtschaft, dass CO2-Emissionen in Höhe des jährlichen innerdeutschen Flugverkehrs eingespart werden könnten, wenn der Staat bei seinen Aufträgen zu 30 Prozent klimafreundlich produzierte Baustoffe einsetzen würde.
Regionales Holz mit Brandschutzeigenschaften
Forstwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Universität Göttingen haben gemeinsam mit der Schweizer Firma Archroma, einem globalen Unternehmen für Farb- und Spezialchemikalien, eine neue Methode entwickelt, mit der günstiges und ökologisches Holz aus europäischen Wäldern zu hochqualitativem, feuerfestem Bauholz gemacht werden kann.
Dokumentarfilm “Die Zukunft des Bauens”
Um neue Ideen, Konzepte, Personen und Unternehmen für ein nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen einzufangen, war das Team der Moringa GmbH begleitet von einem Kamerateam quer durch Deutschland unterwegs.
Bauakademie soll Thinktank für nachhaltiges Planen und Bauen werden
Prof. Dr. Guido Spars, Gründungsdirektor der Bundesstiftung Bauakademie, hat am 1. September 2021 sein Amt angetreten. Unter seiner Leitung soll die neue Bauakademie höchste Anforderungen der Nachhaltigkeit erfüllen und ein Ort der Innovationskraft werden.
Bauen neu denken: Ettersburger Gesprächskreis legt neues Strategiepapier vor
„Vision, Innovation, Umbau. Bauen neu denken“ – zu diesem Thema trafen sich 50 Expertinnen und Experten aus Planung, Politik, Bau-, Immobilien- und Wohnungswirtschaft auf Schloss Ettersburg bei Weimar. In einem Positionspapier fordern sie, Planungs- und Baugeschehen vermehrt vom Bestand aus zu denken sowie gesellschaftliche, umweltpolitische und baukulturelle Anliegen stärker zu berücksichtigen.
Meinungsbild zu einem künftigen Bauministerium
Damit Baukultur einen höheren Wirkungsgrad entfalten kann, soll es in der neuen Regierung ein eigenständiges Bauministerium geben. Zu dieser einstimmigen Einschätzung kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Ettersburger Gesprächs in einer spontanen Meinungsabfrage.
Maßnahmen und Rekordmittel für Gebäudesanierung beschlossen
Die Bundesregierung hat heute die vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie und dem Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat vorgelegten Maßnahmen für den Sektor Gebäude beschlossen.
GEG 2.0 zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes
Eine Studie im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg zeigt, wie ein zukunftsfähiges Gebäude-Energiegesetz (GEG) aussehen muss, damit das Ziel klimaneutraler Gebäude bis 2045 erreicht wird.
NOW – Bauwende jetzt – Paris-konforme Wohnungs- und Baupolitik
NOW – Bauwende jetzt, ein Zusammenschluss aus nachhaltigen Bau-Start-ups, fordert ein massives Umsteuern der deutschen Wohnungs- und Baupolitik. Am 21. September 2021 fand dazu ein Pressegespräch statt.
„Bundespreis Umwelt und Bauen 2021“ geht nach Regensburg
Mit dem „Bundespreis Umwelt und Bauen 2021“ ist die Sanierung des baugenossenschaftlichen Wohnviertels Margaretenau unter Leitung der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) ausgezeichnet worden.
Bund und Land Brandenburg gehen Partnerschaft mit „Bauhaus der Erde“ gGmbH ein
Das Land Brandenburg hat gemeinsam mit dem renommierten Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit den Grundstein für eine strategische Partnerschaft mit der „Bauhaus der Erde“ gGmbH gelegt.
Nachhaltigkeits-Blackbox Neubau
Carlo Sporkmann berichtet im competitionline-Format “Die Grafik – einfach erklärt” über den Sustainability Report des Immobilienberufverbands RICS, der unter anderem zeigt, wie wenig Informationen über die Emissionen von Neubauten bekannt sind.
Serielle Sanierung: Energiesprong-Pilot in Bochum startet
In Bochum (NRW) starten heute mit der Montage vorgefertigter Fassadenelemente die Kernarbeiten einer Sanierung nach dem Energiesprong-Prinzip. Der innovative Ansatz bringt durch Vorfertigung von Sanierungselementen und einen digitalisierten Bauprozess Gebäude auf ein klimaneutrales Energieniveau.
Alternativer Beton für grünes Bauen
Um den CO2-Ausstoß in der Baubranche zu senken, muss neuer Beton her. Gregor Honsel hat sich für MIT Technology Review von Heise drei Ideen und Forschungsprojekte angeschaut.
Große Vielfalt unter den Nominierten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur
Acht Projekte können sich Hoffnung machen, als Sieger beim diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur hervorzugehen. Zur Auswahl der neu formierten Jury zählen beispielsweise ein Recyclinghaus, Neubauten in Holzbauweise sowie verschiedene vorbildliche Sanierungen.
Erster Spatenstich: Zentrum für Holzbauforschung wird gebaut
An der FH Aachen entsteht eine Prüfhalle, in der sich ein umfangreich ausgestattetes Holzbaulabor mit Prüfmaschinen, Klimaräumen, Werkstätten und Büroräume befinden wird. Ziel ist, die Forschung in den Bereichen Laubholzverwendung, holzsparende Bauweisen, Hybridbauweisen, Massivholzbauweisen, Verbindungstechnik, Bauphysik und Dauerhaftigkeit weiter voranzubringen.
CO₂-washing ist das neue Greenwashing
Der globale Vorstoß zur Reduzierung der atmosphärischen Treibhausgasemissionen (allen voran Kohlenstoffdioxid CO₂) wird durch verwirrende Terminologie und irreführende Behauptungen gefährdet, meint Marcus Fairs, Gründer und Chefredakteur von Dezeen.
Argumente für Abriss und Neubau: Interview mit Sauerbruch Hutton über Maaglive in Zürich
Im Interview mit BauNetz-Chefredakteurin Friederike Meyer sprechen Matthias Sauerbruch und Entwurfsarchitekt/Partner Tom Geister über die umstrittenen Pläne für das Maag-Areal in Zürich West.
BDB-Akademie zum klimagerechten Planen und Bauen
Mit der BDB-Akademie bietet der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Studierenden kostenlos nützliche Inhalte ergänzend zum Studium an, um ihnen dabei zu helfen, sich auf das Berufsleben vorzubereiten. Im Sommersemester 2022 fokussierte die Veranstaltungsreihe das Thema „Wir müssen reden – Über das Klimagerechte Planen und Bauen!“
Bayern zahlt Klimaprämie für Holzhäuser
Mit der Einführung des Holzbauförderprogramms im Rahmen der Klimaoffensive „Klimaland Bayern“ setzt der Freistaat Bayern neue Impulse in der Klimastrategie.
ESG: Quantum entwickelt Bewertungssystem für soziale Immobilien
Neben ökologischen Gesichtspunkten spielen auch soziale Faktoren eine wichtige Rolle bei der Bewertung einer Planung. Quantum entwickelt ein System.
China baut die Stadt der Zukunft
China plant die Waldstadt der Zukunft mit radikalen Ansätzen und Konzepten. Dazu wird das Architekturbüro Stefano Boeri in die Konzeption einbezogen.
Gebäudetechnik gewinnt an Bedeutung – Große Nachfrage und Trend zu mehr Klimaschutz beflügeln die Branche
Die Gebäudetechnik gewinnt in modernen, energetisch errichteten Gebäuden an Bedeutung. Dies spiegelt sich in den Umsätzen der Branche wieder.
Krank durch hohe Temperaturen – Großstädter leiden besonders unter Hitze
Die Hitzeinseln der Großstädte sorgen für weniger Abkühlung und Erholung in den Nachtstunden. Dies hat auch Auswirkungen auf die hitzebedingten Todesfälle.
Building outside the box – Neuer Innovations- und Nachwuchspreis erstmals ausgelobt
Neue Methoden und Prozesse sind für den Wandel der Baubranche unumgänglich. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau lobt dazu einen Nachwuchspreis aus.
Bauherren schätzen ökologische Bauweisen wegen geringerer Betriebskosten
Nachhaltiges Bauen wird unter Immobilienbesitzern “hipp”. Eine Umfrage zur Zahlbereitschaft und den wahrgenommenen Mehrkosten ökologischen Bauens.
Der Zukunft Bau Pop-up Campus: Eröffnung in Aachen
Mit dem Pop-up Campus wird ein Experimentierraum für neue bauliche Ansätze geschaffen. Ziel ist der klimaneutrale Gebäudebestand bis 2045.
Bürogebäude als Wohnfläche nutzen birgt große Risiken
Umnutzungen im Bestand können zeit- und kostenintensiv sein und sind wichtig für Ressourcenschonung. Abhilfe könnten adaptiv geplante Gebäude schaffen.