Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Von der OFB unterstützte Studie zeigt: Holzhybridbauweise ist im aktuellen Marktumfeld für Projektentwickler wirtschaftlich
Unter aktuellen Marktbedinungen kann die Holzhybridbauweise für Projektentwickler attraktiver sein als der konventionelle Bau. Ist dies nur ein Trend?
Nachhaltiges Bauen mit Stroh und Carbonbeton
Alte und neue Baustoffe werden durch Innovationskraft marktfähig. Strohdämmung und Carbonbeton made in Saxony.
Krankenhäuser nachhaltig modernisieren
Der Gesundheitssektor liegt in Sachen CO2-Emissionen nur knapp hinter der deutschen Stahlindustrie. Maßnahmen des Landes NRW im Fokus.
Auf den Lehm gekommen
Lehm als fast alternativloses Material für den Innenausbau? Viele Vorteile stehen wenigen Nachteilen des Baustoffes entgegen.
Cohousing neu gedacht
Das Dach als Gemüsegarten für die Nahrungsmittelversorgung der Bewohner soll im We-House mit anderen Nachhaltigkeitsaspekten kombiniert werden.
“Werden schnell ausgeschöpft sein”: KfW-Neubauförderung startet wieder mit geänderten Bedingungen
Ab 20. April können mit angepassten Konditionen wieder Anträge bei der KfW für die Neubauförderung gestellt werden. Baugewerbe und Wohnungswirtschaft drängen auf verlässliche Rahmenbedingungen und langfristige Planungssicherheit.
Woodscraper mit Exoskelett
Die Untersuchung der Machbarkeit des höchsten Holzbaus soll Ableitungen zur generellen wirtschaftlichen Umsetzung von Holzhochhäusern zulassen.
Auch am Bau gilt: Nichts verschwenden, wieder verwenden
Recycling ohne Downcycling, hohe Anteile wiederverwendeter Rohstoffe und die Bindung von CO2 aus der Atmosphäre treiben Projekte in Golling an.
Robert Habeck kündigt Solarbeschleunigungspaket an: Grüne Branche gegen Solardachpflicht ohne Pflanzen
Das Ziel des Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministers Robert Habeck schnell eine gesetzliche Regelung für geneigte Dachflächen zur solarenergetischen Nutzung zu schaffen, löst in Detailfragen bei Vertretern
So funktioniert nachhaltiger Hausbau: Astgabeln als tragende Strukturen
Die Verwendung von Astgabeln als statisches Bauteil birgt interessante gestalterische Chancen auch im Bezug auf die Nachhaltigkeit.
Neues Forschungsprojekt zu MDF-Recycling gestartet
Mit Projekt “AbiRec” soll zweistufiges Recyclingextraktionsverfahrens für die stoffliche Nutzung von Alt-Holzwerkstoffen entwickelt werden.
Forschungsgruppe “BAMB – Bauen mit Papier” zeigt Möglichkeiten des Materials in neuer Ausstellung
Ausstellung mit einem breiten Spektrum an Modellen und Objekten, Verarbeitungsmethoden sowie Erkenntnissen über Papier.
Positives Marktinteresse für Recycling-Ziegel
Ziegelindustrie veröffentlicht Standortkarte mit Annahmestellen von Altziegeln sowie ziegelreichen Bau- und Abbruchabfällen.
Matthias Maurer testet Beton auf der Internationalen Raumstation ISS
ESA-Astronaut erforscht, wie sich frisch gegossener Beton in der Schwerelosigkeit verhält und zum Umweltschutz auf der Erde beitragen kann.
Effekte von Grünpflanzen in Holzgebäuden erforscht
Masterarbeit über die Einflüsse einer großflächigen vertikalen Innenraumbegrünung auf die Raumluftqualität und Holzfeuchte in einem Holzgebäude.
Klimaziele im Gebäudesektor erneut verfehlt
Die Treibhausgasemissionen stiegen 2021 um 4,5 Prozent, Verkehrs- und Gebäudesektor verfehlen erneut die Klimaziele. Das Bundesklimaschutzministerium kündigt ein umfangreiches Sofortprogramm an.
Nachhaltiges und autoarmes Konzept als Siegerentwurf für das Leipziger Löwitz Quartier
ZILA Freie Architekten aus Leipzig konnten sich mit ihrem Entwurf im Wettbewerb einstimmig gegenüber drei weiteren Wettbewerbern durchsetzen.
Nachhaltig bauen mit Beton? Carbonbeton macht es möglich
An der TU Dresden wird das erste Haus mit Carbonbeton gebaut. Das Material soll eine ressourcen- und emissionssparendere Variante sein.
Neues Kreislaufwirtschaftsgesetz verabschiedet
Neues Kreislaufwirtschaftsgesetz soll Wandel von einer linearen Abfallwirtschaft zur ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft vorantreiben.
Mit diesen Fünf klappt die Bauwende
Kann mit Innovationen wie diesen fünf vorgestellten die Bauwende gelingen? Fünf Unternehmen gehen mit Innovationskraft voran.
Basalt statt Stahl
An der Fachhochschule Kiel werden Maßnahmen zur minimalinvasiven Ertüchtigung von Ingenieurbauwerken erforscht. Dazu werden alternative Baustoffe genutzt.
Umfrage zeigt drastischen Anstieg von Nachhaltigkeitsinitiativen in Gebäuden
Die Investitionsbereitschaft in nachhaltige Produkte und Gebäude nimmt nicht nur allein durch gesetzliche Rahmenbedingungen zu. Eine Studie.
Holzmodulbau eröffnet Chancen – Inspirierende Herbsttagung in Frankfurt
Mehrgeschossiger Holzbau rückt für den Holzmodulbau vermehrt in den Fordergrund. Ebenso finden Themen wie serielles Sanieren, BIM und Robotik Anklang.
Richtfest am Holzbaucampus: Im Diemersteiner Tal startet eine neue Ära der Holzbauforschung
Wiederverwertbare Bauteile, die sich flexibel wie Legosteine zusammenfügen lassen und CO₂ langfristig speichern: Der Baustoff Holz macht es möglich. Experimentier- und Entwicklungsraum für das Erforschen
Meilenstein erreicht: DGNB mit mehr als 2000 Mitgliedsorganisationen
Die Mitgliederzahl des DGNB wächst 2022 besonders stark. Grund sind vermutlich auch die neuen Förderbedingungen.
Der ZIA setzt beim Innovationskongress Zeichen für fortschrittlich-dynamische Orientierung der Immobilienwirtschaft
Innovationskongress nominiert “Outstanding Innovations” im Bereich der Immobilienwirtschaft.
Holzbauten halten beim Brandschutz mit – TIMpuls-Projekt legt wissenschaftliches Konzept zur Entwicklung brandschutzsicherer Mehrgeschosser aus Holz vor
Forschungsprojekt zur Untersuchung des Brandverhaltens von Holzbauten als Basis für die Überarbeitung der Muster-Holzbaurichtlinie.
So werden unsere Städte klimafit – Grenzüberschreitendes Projekt “Stadtgrün” leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz für Gemeinden
Gebäudebegrünung und Flächenentsiegelung sind wichtiger Bestandteil eines lebenswerten Stadtklimas. Broschüre zur fachgerechten Begrünung entwickelt.
Kreislaufwirtschaft ist mehr als Recycling
Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft muss ohne Downcycling auskommen. Verschiedene Vorschläge fassen Leitlinien zusammen.
DGNB veröffentlicht Wegweiser zu einem klimapositiven Gebäudebestand
In ihrer neuesten Publikation “Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand” benennt die DGNB konkrete Handlungsfelder sowie die wichtigsten Maßnahmen, die die Transformation des gesamten Gebäudebestands in Richtung Klimaneutralität möglich machen.