Informa­tions­dienst

Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.

Kategorien
Kategorien
Reifegrad
Reifegrad
demolition, collapse, broken-855079.jpg

Recyclinggerechtes Konstruieren von Gebäuden

Die Recyclingfähigkeit von Gebäuden wird schon in der Planung festgelegt. Das neue kostenlose Online-Tool “Recyclinggerechtes Konstruieren im Bauwesen” des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt Strategien, Werkzeuge und Beispiele aus der Praxis.

Weiterlesen »
Automatisierte Herstellung von Zement-3D-Drucken aus der Luft mit einer speziell angefertigten Drohne und einem Delta-Arm-Manipulator. Bildnachweis: Videos, die im Aerial Robotics Laboratory des Imperial College London von allen Partnern (Imperial College London, University College London, University of Bath) aufgenommen wurden.

Ein Drohnenschwarm für Bauarbeiten und Reparaturen

Ein internationales Forschungsteam hat fliegende 3D-Drucker entwickelt, die kooperativ Strukturen bauen und reparieren können. Die Inspiration für das Projekt liefern Bienen und Wespen. Die Technologie könnte in Zukunft für Konstruktionsmaßnahmen an schwer zugänglichen oder gefährlichen Orten, etwa an hohen Gebäuden, zum Einsatz kommen, so die Forschenden.

Weiterlesen »
Das Circular Tiny House auf dem Gelände der Hochschule Coburg besteht ausschließlich aus nachwachsenden, wiederverwendbaren Baustoffen. Foto: Sebastian Kolm

Studierende bauen Circular Tiny House mit Naturbaustoffen

Auf dem Gelände der Hochschule Coburg ist im Rahmen eines studentischen Forschungsprojektes ein umweltfreundliches Circular Tiny House (CTH) entstanden. Es besteht fast ausschließlich aus nachwachsenden Materialien wie Lehm, Stroh und Holz. Ziel war es, dass das kleine Gebäude kein CO₂ ausstößt, aus nachhaltigen und wiederverwendbaren Baustoffen besteht und damit dem Cradle-to-Cradle-Ansatz entspricht.

Weiterlesen »
"CO₂ wird zur zweiten Währung": InterACT Insights mit Manuel Ehlers, Grafik © ROTONDA Business-Club GmbH & Co. KG

“CO₂ wird zur zweiten Währung”

Im Podcast “InterACT Insights” des Rotonda Business Clubs mit Moderatorin Miriam Beul findet Manuel Ehlers klare Worte zu Nachhaltigkeits-Schein und Sein der Immobilienbranche, spricht über seine Mission bzw. die der Triodos Bank sowie über Nachhaltigkeit als Kriterium für Immobilienkredite.

Weiterlesen »
Im Rahmen des Forschungsprojekts »PVHide« wurde eine ziegelrote PV-Anlage direkt in das Dach eines historischen Gebäudes integriert. © Fraunhofer ISE / Foto: Sarah de Carvalho

Integrierbare Photovoltaik-Module in angepassten Farben

Damit Gebäude auch unauffällig Solarstrom produzieren können – zum Beispiel denkmalgeschützte Bauten – braucht es in Gebäudehüllen integrierbare Photovoltaik-Module in angepassten Farben. Im Rahmen des Forschungsprojekts “PVHide” wurde in der Stadt Eppingen eine ziegelrote PV-Anlage direkt in das Dach einer Turnhalle installiert.

Weiterlesen »
Rezept für nachhaltiges Baumaterial: Baulehm als Nebenprodukt einer Kiesgrube, Chinaschilf aus regionalem Anbau und energiesparende Trocknung im Gewächshaus. Die Verfahrensentwicklung der Firma Claytec ist von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert worden. © Claytec

Lehmplatten aus dem Gewächshaus

Die Firma Claytec im nordrhein-westfälischen Viersen hat ein energiesparendes Produktionsverfahren entwickelt, bei dem Platten aus einer speziellen Pflanzen-Lehm-Mischung mit Sonnenkraft im Gewächshaus trocknen. Einsetzbar sind sie wie Gipskartonwände.

Weiterlesen »