Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Recyclinggerechtes Konstruieren von Gebäuden
Die Recyclingfähigkeit von Gebäuden wird schon in der Planung festgelegt. Das neue kostenlose Online-Tool “Recyclinggerechtes Konstruieren im Bauwesen” des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt Strategien, Werkzeuge und Beispiele aus der Praxis.
Free Form-Dach definiert Holzbau der Zukunft neu
Free Form Konstruktionen als höchste Holzbaudisziplin verwirklicht im Dach des “Wisdome Stockholm”. Holzbau in Verbindung mit anspruchsvoller Architektur.
Ein Drohnenschwarm für Bauarbeiten und Reparaturen
Ein internationales Forschungsteam hat fliegende 3D-Drucker entwickelt, die kooperativ Strukturen bauen und reparieren können. Die Inspiration für das Projekt liefern Bienen und Wespen. Die Technologie könnte in Zukunft für Konstruktionsmaßnahmen an schwer zugänglichen oder gefährlichen Orten, etwa an hohen Gebäuden, zum Einsatz kommen, so die Forschenden.
Studierende bauen Circular Tiny House mit Naturbaustoffen
Auf dem Gelände der Hochschule Coburg ist im Rahmen eines studentischen Forschungsprojektes ein umweltfreundliches Circular Tiny House (CTH) entstanden. Es besteht fast ausschließlich aus nachwachsenden Materialien wie Lehm, Stroh und Holz. Ziel war es, dass das kleine Gebäude kein CO₂ ausstößt, aus nachhaltigen und wiederverwendbaren Baustoffen besteht und damit dem Cradle-to-Cradle-Ansatz entspricht.
Holzpreise an der Börse fallen stark
Nach zwei Jahren fast durchgängig hohen Holzpreisen sinken derzeit die Holzpreise an der Börse wieder auf ihr Ausgangsniveau.
Abriss-Moratorium: Offener Brief an Bundesbauministerin Klara Geywitz
Ein Bündnis aus namhaften Architekt:innen, Stadtplaner:innen, Akademiker:innen, Unternehmen und anderen Institutionen fordert in einem offenen Brief von Bauministerin Klara Gewitz ein Umdenken im Umgang mit dem Bestand: Nicht der Erhalt von Gebäudestrukturen sei erklärungsbedürftig, sondern ihr Abriss.
Zukunftsvision für Afrika
Der “Tower of Life” soll Symbol Dakars für interdisziplinäre und internationale Planungsansätze werden und ökologische Rekorde brechen.
Barbara Buser über zirkuläres Bauen
Zirkuläres Bauen in der Praxis gelebt und als Open Source Lösung zur Verfügung gestellt vom Büro in situ aus der Schweiz
“Anschlusszwang” an Wärmenetz für ältere Gebäude
Baden-Württemberg erwägt Anschlusszwang an erneuerbare Wärmeversorgung auch für den Gebäudebestand verpflichtend zu verankern. Das Gesetz soll im Herbst kommen.
Bauen am Beginn der Zukunft: Ettersburger Gesprächskreis legt Strategiepapier für zukunftsweisendes Bauen vor
Das Ettersburger Gespräch findet jährlich als Erfahrungsaustausch zwischen Entscheidungsträgern der Bau-, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft statt.
Materialsparender Leichtbau – Dauerhafte Stabwerksstruktur aus Edelkastanienholz
Fichte und Buche verlieren aufgrund klimatischer Verhältnisse ihre üblichen Standorte. Die Edelkastanie als alternativer Baustoff wird interessanter.
Dresden plant eine Gründach-Pflicht
Die Begrünungssatzung in Dresden soll zu einem verbesserten Stadtklima beitragen. Vorhaben im Überblick.
Wohnen und Klimaschutz: Deutsche wollen vor allem Kosten sparen
Repräsentative Studie deckt Kenntnisstand und Beweggründe der Eigentümer zur energetischen Immobiliensanierung auf. Unterstützung ist wichtiger Baustein.
Mauerwerksindustrie fordert zur Diskussion über den Einsatz staatlicher Fördermittel auf
DGfM-Geschäftsführer sieht in Mauerwerksbau Potential für den Klimaschutz. Konzentration auf den Holzbau sei unverhältnismäßig.
Modulbau in der modernen Architektur – Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Fokus
Der Modulbau kämpft sich durch einen möglichst großen Rahmen der individuellen Anpassbarkeit aus seiner Nische des Serienbaus.
“CO₂ wird zur zweiten Währung”
Im Podcast “InterACT Insights” des Rotonda Business Clubs mit Moderatorin Miriam Beul findet Manuel Ehlers klare Worte zu Nachhaltigkeits-Schein und Sein der Immobilienbranche, spricht über seine Mission bzw. die der Triodos Bank sowie über Nachhaltigkeit als Kriterium für Immobilienkredite.
CO2-Sparen bei Baumaterial und Konstruktion – auch Datacenter sind Gebäude
Bei der ökologischen Betrachtung von Rechenzentren werden Emissionen die zur Errichtung der Gebäude getätigt werden oft außen vor gelassen.
Expertenrat für Klimafragen: “Sofortprogramme können Einhaltung der Klimaziele nicht sicherstellen”
Der Expertenrat für Klimafragen stellt fest, dass das vorgeschlagene Sofortprogramm für den Gebäudesektor nur in einer weiten Auslegung ausreicht und die Realisierung nur teilweise wahrscheinlich ist.
Weniger CO₂ und Luftschadstoffe bei der Zementproduktion
Um die bei der Zementherstellung entstehenden Emissionen deutlich zu reduzieren, planen die Zement- und Kalkwerke (ZKW) Otterbein im osthessischen Großenlüder-Müs die Errichtung einer innovativen Anlage zur Abgasreinigung.
Der Weg zur kreislauffähigen Bauweise
Cradle to cradle durch interdisziplinäres Planen auf Augenhöhe. Ziel der verschiedenen Akteure des von Michael Braungart aufgebauten EPEA-Netzwerkes.
Integrierbare Photovoltaik-Module in angepassten Farben
Damit Gebäude auch unauffällig Solarstrom produzieren können – zum Beispiel denkmalgeschützte Bauten – braucht es in Gebäudehüllen integrierbare Photovoltaik-Module in angepassten Farben. Im Rahmen des Forschungsprojekts “PVHide” wurde in der Stadt Eppingen eine ziegelrote PV-Anlage direkt in das Dach einer Turnhalle installiert.
Dämmmaterial aus Pflanzenrohstoffen: Start-up stellt nachhaltige Aerogele her
Dem Start-up aerogel-it ist es erstmals gelungen, Aerogele auf biologischer Basis mit für den industriellen Einsatz relevanten Eigenschaften herzustellen.
Energieeffiziente Modulhäuser: Wohnfläche nach Bedarf
“Hejmo Homes” aus dem sächsischen Grimma bieten energieeffiziente Modulhäuser mit Passivhaus-Standard und QNG-Zertifizierung.
Lehmplatten aus dem Gewächshaus
Die Firma Claytec im nordrhein-westfälischen Viersen hat ein energiesparendes Produktionsverfahren entwickelt, bei dem Platten aus einer speziellen Pflanzen-Lehm-Mischung mit Sonnenkraft im Gewächshaus trocknen. Einsetzbar sind sie wie Gipskartonwände.
“Jeder Neubau muss durch Entsiegelung eines Parkplatzes kompensiert werden”
Die politische Ausrichtung auf Umbau statt Neubau wird aus verschiedenen Richtungen deutlich und spiegelt sich in der aktuellen BEG-Förderung wider.
Dresden soll zur Schwammstadt werden
Regenwasser soll nicht mehr in den Kanal fließen, sondern besser genutzt werden. Darüber haben Fachleute bei einer Tagung am 22. März 2023 diskutiert.
Swim-Win-Situation: Rechenzentren heizen Schwimmbäder
Statt die in Rechenzentren anfallende Wärme wegzulüften besteht auch die Möglichkeit diese als beidseitiges Co-Produkt einzusetzen.
Nachhaltiges Bauen: BAM ebnet Weg für breite Anwendung von Lehmmauerwerk
Bislang war das Regelwerk für Lehmsteine sehr restriktiv angelegt, was eine Nutzung des Materials erschwert hat. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ebnet mit einer neuen DIN-Norm den Weg für die breite Verwendung von Lehmmauerwerk.
Lehmbau: Alte Technik mit großer Zukunft
Lehmbau ermöglicht höchsten Wohnkomfort und lange Haltbarkeit – bei ausgezeichneter Umweltbilanz. Eine Gesetzesänderung könnte dem Lehmbau nun Aufschwung verleihen.
“Wir können auch anders” – Wohnen und Bauen
In Folge zwei wollen Annette Frier und Axel Prahl herausfinden, wie es sich wohnen lässt, ohne damit gleichzeitig den Planeten und das Portemonnaie platt zu machen.