Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Recycelter Beton ist einsatzbereit
Das EU-Projekt SeRaMCo (Secondary Raw Materials for Concrete Precast Products) steht kurz vor seinem Abschluss und die ersten Bauprojekte entstehen. Sie zeigen, wie recycelter Beton
Zwei neue Forschungsprojekte im Bereich Holzbau
Im Projekt TACITUS FAQs geht es um den Einsatz von Laubhölzern im Bauwesen; ein zweites Vorhaben untersucht neuartige Turmkonstruktionen für Windkraftanlagen.
Holzarchitektur, die beliebte Unbekannte
Mario Rinke und Martin Krammer haben dazu das Buch “Architektur fertigen. Konstruktiver Holzelementbau” herausgegeben. Elias Baumgarten von World Architects hat die Herausgeber zusammen mit der Produzentin Katharina Lehmann und dem Architekten und Entwurfsprofessor Hermann Kaufmann interviewt.
Erprobung innovativer Modellvorhaben für die künftige Gebäudeförderung
Wie müssen in Zukunft die Effizienzhaus-Standards weiterentwickelt werden, um die Sanierungsrate zu erhöhen? Diese Frage stellen sich zur Zeit das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Forschung für nachhaltiges Wohlfühlklima
Ein behagliches Klima am Arbeitsplatz erhöht nicht nur die Leistungsfähigkeit, sondern wirkt sich auch positiv auf das Wohlbefinden der raumnutzenden Menschen aus. Doch wie kann der Spagat zwischen Wohlfühlklima und der für den Klimaschutz dringend notwendigen Energieeinsparung gelingen? Dazu hat die HTWK Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Modulhersteller KLEUSBERG GmbH und Co. KG drei geometrisch gleiche Forschungsmodule entwickelt, an denen raumklimatische Untersuchungen durchgeführt werden
“Freiraum in der Box” – neuer Hotspot für Circular Economy in Berlin
Im Interview erzählt Achitektin Carolina Mojto, wie vielfältig und effizient Gebäude wiederverwendet werden können und welche Lösungen das zirkuläre Bauen für ökologische und soziale Transformation der Stadt bietet.
Alternative zu klimaschädlichem Zement: CO2-Emissionen könnten massiv gesenkt werden
Eine weniger klimaschädliche Alternative zu herkömmlichem Zement haben Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der brasilianischen Universität Pará entwickelt. Mit einem bislang ungenutzten Abraumprodukt der Bauxitförderung als Rohstoff lässt sich der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid (CO2) während der Produktion um bis zu zwei Drittel senken. Gleichzeitig ist der alternative Zement genauso stabil wie der bisherige Portlandzement.
Positive Eigenschaften biobasierter Dämmstoffe jetzt schwarz auf weiß
Wissenschaftler/-innen ermitteln Material- und Bauteilkennwerte – Kalkulierbares Brandverhalten, guter Puffer bei Hitze, Kälte und Feuchte – Abschlussbericht jetzt verfügbar
Hochleistungsbaustoff für Cambridge
Birgit Gruber berichtet für Holzbau Austria über einen Zubau zum Homerton College der Universität Cambridge, der dank ausgeklügeltem Materialmix und durchdachter Haustechnik einen zweistufigen Wettbewerb unter dem Motto „ein bahnbrechendes Beispiel für nachhaltiges Design“ gewonnen hat.
Klimabürgermeister erzählen, wie sie ihre Städte klimaneutral machen wollen
Martin Heilig (Grüne) ist der erste Klimabürgermeister Deutschlands in Würzburg, Raoul Schmidt-Lamontain (Grüne) ist seit Herbst 2020 Klimabürgermeister in Heidelberg. Joana Lehner hat für Business Insider mit ihnen darüber gesprochen, wie sie ihre Städte besser an das Klima anpassen, aber vor allem langfristig klimaneutral machen wollen.
Madaster: Das Kataster für Materialien etabliert sich und wächst
Madaster, das globale Kataster für Materialien, Gebäude und Infrastrukturen, gewinnt weitere Unterstützer und Partner. 21 Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette arbeiten aktuell mit der Madaster-Plattform, um eine Circular Economy in der Bau- und Immobilienbranche zu ermöglichen. Gleichzeitig wird die Plattform weiterentwickelt und startet im Herbst 2021 mit dem öffentlichen Zugang.
Immobilien-Nachhaltigkeits-Benchmark ist gefragt
Mit der EU-Taxonomie wurde ein wichtiger Schritt unternommen, Kapitalanlagen nachhaltiger zu gestalten. Gleichzeitig sind dadurch einheitliche europaweite Standards noch einmal deutlich dringlicher geworden.
Handreichung “Nachhaltiges und suffizientes Bauen in den Städten” des Deutschen Städtetags
Der Deutsche Städtetag hat im Juli 2021 eine Handreichung zum ressourcenschützenden Bauwesen für Kommunen in zwei Teilen herausgebracht. Teil I behandelt Grundlagen, Teil II Anforderungen und Empfehlungen für Nachhaltigkeit und Suffizienz im kommunalen Bauwesen.
Druck das (H)aus!
Für das Magazin “Frankfurter Allgemeine Quarterly” der F.A.Z. hat sich Journalistin Katharina Rudolph umfangreich mit dem Status quo des 3D-Drucks in Deutschland und weltweit auseinandergesetzt.