Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Forschung für nachhaltiges Wohlfühlklima
Ein behagliches Klima am Arbeitsplatz erhöht nicht nur die Leistungsfähigkeit, sondern wirkt sich auch positiv auf das Wohlbefinden der raumnutzenden Menschen aus. Doch wie kann der Spagat zwischen Wohlfühlklima und der für den Klimaschutz dringend notwendigen Energieeinsparung gelingen? Dazu hat die HTWK Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Modulhersteller KLEUSBERG GmbH und Co. KG drei geometrisch gleiche Forschungsmodule entwickelt, an denen raumklimatische Untersuchungen durchgeführt werden
“Freiraum in der Box” – neuer Hotspot für Circular Economy in Berlin
Im Interview erzählt Achitektin Carolina Mojto, wie vielfältig und effizient Gebäude wiederverwendet werden können und welche Lösungen das zirkuläre Bauen für ökologische und soziale Transformation der Stadt bietet.
Alternative zu klimaschädlichem Zement: CO2-Emissionen könnten massiv gesenkt werden
Eine weniger klimaschädliche Alternative zu herkömmlichem Zement haben Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der brasilianischen Universität Pará entwickelt. Mit einem bislang ungenutzten Abraumprodukt der Bauxitförderung als Rohstoff lässt sich der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid (CO2) während der Produktion um bis zu zwei Drittel senken. Gleichzeitig ist der alternative Zement genauso stabil wie der bisherige Portlandzement.
Positive Eigenschaften biobasierter Dämmstoffe jetzt schwarz auf weiß
Wissenschaftler/-innen ermitteln Material- und Bauteilkennwerte – Kalkulierbares Brandverhalten, guter Puffer bei Hitze, Kälte und Feuchte – Abschlussbericht jetzt verfügbar
Hochleistungsbaustoff für Cambridge
Birgit Gruber berichtet für Holzbau Austria über einen Zubau zum Homerton College der Universität Cambridge, der dank ausgeklügeltem Materialmix und durchdachter Haustechnik einen zweistufigen Wettbewerb unter dem Motto „ein bahnbrechendes Beispiel für nachhaltiges Design“ gewonnen hat.
Klimabürgermeister erzählen, wie sie ihre Städte klimaneutral machen wollen
Martin Heilig (Grüne) ist der erste Klimabürgermeister Deutschlands in Würzburg, Raoul Schmidt-Lamontain (Grüne) ist seit Herbst 2020 Klimabürgermeister in Heidelberg. Joana Lehner hat für Business Insider mit ihnen darüber gesprochen, wie sie ihre Städte besser an das Klima anpassen, aber vor allem langfristig klimaneutral machen wollen.
Madaster: Das Kataster für Materialien etabliert sich und wächst
Madaster, das globale Kataster für Materialien, Gebäude und Infrastrukturen, gewinnt weitere Unterstützer und Partner. 21 Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette arbeiten aktuell mit der Madaster-Plattform, um eine Circular Economy in der Bau- und Immobilienbranche zu ermöglichen. Gleichzeitig wird die Plattform weiterentwickelt und startet im Herbst 2021 mit dem öffentlichen Zugang.
Immobilien-Nachhaltigkeits-Benchmark ist gefragt
Mit der EU-Taxonomie wurde ein wichtiger Schritt unternommen, Kapitalanlagen nachhaltiger zu gestalten. Gleichzeitig sind dadurch einheitliche europaweite Standards noch einmal deutlich dringlicher geworden.
Handreichung “Nachhaltiges und suffizientes Bauen in den Städten” des Deutschen Städtetags
Der Deutsche Städtetag hat im Juli 2021 eine Handreichung zum ressourcenschützenden Bauwesen für Kommunen in zwei Teilen herausgebracht. Teil I behandelt Grundlagen, Teil II Anforderungen und Empfehlungen für Nachhaltigkeit und Suffizienz im kommunalen Bauwesen.
Druck das (H)aus!
Für das Magazin “Frankfurter Allgemeine Quarterly” der F.A.Z. hat sich Journalistin Katharina Rudolph umfangreich mit dem Status quo des 3D-Drucks in Deutschland und weltweit auseinandergesetzt.
Wie sich in Städten Wertstoffe retten lassen
Isabella Hafner hat für das Redaktionsnetzwerk Deutschland zum Thema Urban Mining recherchiert. Sie berichtet über ein Kartierungsprojekt des Umweltbundesamtes, die Idee eines Ressourcenpasses für Neubauten und alternative, gesündere Baumaterialien.
Klimaschutz beim modularen Bauen
Neben der optimalen Planbarkeit von Bauprojekten, der Vorfertigung und der zügigen Bauabwicklung bietet das modulare Bauen auch Vorteile beim Thema nachhaltiges Bauen. Ein Interview mit Dipl.-Ing. Olaf Bade, Manager Deutschland bei Jan Snel Daiwa House.
Die Vielfalt von Fassadenbegrünungen an nur einer Häuserwand in Wien
Die im April 2019 in der Hannovergasse in Wien erstellte Fassadenbegrünung wurde von den Mitgliedern des Bundesverbands GebäudeGrün e.V. zur BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2020 gewählt.
Erstmals Blauer Engel für Betonwaren mit recycelten Gesteinskörnungen
Der Betonsteinhersteller Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG erhält als erstes Unternehmen für seine Beton-Pflastersteine das neue Umweltzeichen für „Betonwaren mit rezyklierten Gesteinskörnungen für Bodenbeläge im Freien“ (DE-UZ 216).
ZKR legt Studie und Handlungsempfehlungen für das Bauen und Planen der Zukunft vor
Auf Basis der Studie „Constructing Our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten“ formuliert der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft seine Empfehlungen an Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft und legt dar, wie sich in Zukunft gleichermaßen bedarfsgerecht, kostengünstig und nachhaltig planen und bauen lässt.
Cradle-to-Cradle am Bau: Was macht ein Circular Engineer?
Im Kontext der Cradle-to-Cradle-Bewegung hat sich ein neues Berufsbild herauskristallisiert, das die Fachplaner ergänzt oder idealerweise orchestriert: Der Materialfachplaner, auch Circular Engineer genannt. DABonline berichtet über das neue, spannende Berufsbild.
Großforschungszentrum “Lausitz Art of Building” in der Endauswahl
Im themenoffenen Wettbewerb „Wissen schafft Perspektiven für die Region“ um zwei neue Großforschungszentren in traditionellen Braunkohlerevieren hat die Idee eines Bauforschungszentrums für die Lausitz den Förderzuschlag für die weitere Ausarbeitung eines Konzepts bis Anfang 2022 erhalten.
Urban Solar Decathlon: Internationaler Innovationswettbewerb 2021 erstmals in Deutschland
Energiewende und Klimaschutz in städtischen Quartieren stehen im Fokus des studentischen Gebäude-Energiewettbewerbs “Solar Decathlon Europe”, der 2021 erstmals in Deutschland – genauer gesagt in Wuppertal – stattfindet.
Neue ESG-Verifikation zur EU-Taxonomie für den Immobiliensektor
Finanzmarktteilnehmer, Projektentwickler und Bestandshalter können ab sofort die Konformität ihrer Immobilien mit den Anforderungen der EU-Taxonomie durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) prüfen lassen.
“Urban Mining” mit der Maus: Sommer-Sachgeschichtenreihe
In der neuen Sachgeschichtenreihe über “Urban Mining” zeigt “Die Sendung mit der Maus” Recycling-Ideen und nachhaltige Lösungen für den Bau der Wohnungen und Häuser der Zukunft.
Lidl in Deutschland eröffnet erste Filiale in Holzbauweise
Albstadts neues Lidl Filiale ist erste in Holzbauweise der Supermarktkette. Welche Techniken und Materialien verbaut wurden, lesen Sie hier.
Korbacher Rathaus als Rohstofflager: Fast 6000 Tonnen Abbruchmaterial wiederverwertet
Altbestand als Rohstofflager? Die Stadt Korbach in Hessen zeigt wie dies auch mit Blick in die Zukunft erfolgreich umgesetzt werden kann.
POS4 Architekten kreieren für das StartUp Imti Enterprises Wohnraum in modularer Holzbauweise
Wie willst du leben? Das ist für die Architekten und Imti eine zentrale Frage, die sie mit einem innovativen Klemmsteinsystem zu beantworten versuchen.
Lehmplatten fördern nachhaltiges Bauen und Klimaschutz
Wieso Lehmbauplatten eine Antwort auf Rohstoffknappheit, steigende Materialkosten und nachhaltige Gebäude liefern können, lesen Sie hier.
Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur für „Einfach Bauen“
Deutscher Nachhaltigkeitspreis an Projekt “Einfach Bauen” vergeben. Es gibt im Sinne der Suffizienz einen wertvollen Impuls.
Interview mit Architekt Hermann Kaufmann – “Holz ist der Baustoff, der am meisten zurückgibt”
Warum Holz gleichberechtigt neben Stahl, Glas und Beton existieren sollte und welche Möglichkeiten es bietet im kurzen Interview mit Hermann Kaufmann.
Drunter & Drüber – Themenwoche der ARD im BR Fernsehen
Einblick in verschiedene Konzepte der vertikalen Stadterweiterung und multidimensionalen Erschließung des Lebensraumes Stadt.
Die Stadt der Zukunft – Eine virtuelle Reise
Eine interaktive Reise in die Stadt der Zukunft. Welche Gefahren und Entwicklungschancen stecken eigentlich in unseren Städten?
Podcast: 38% Städte neu denken – ALCEMY – mit KI-Technologie klimafreundlichen Beton zum Standard machen
Hoher CO2-Ausstoß bei der Betonherstellung war gestern? Beeindruckende Lösungsansätze zur Optimierung durch KI-Technologie.
Berliner Senat treibt die Ressourcenwende im Bausektor voran
Interview mit Thomas Schwilling, Referent der Senatsverwaltung Berlin, zur ab 01. Dezember 2021 geltenden Verwaltungsvorschrift, um die Ressourcenwende im öffentlichen Hochbausektor voranzutreiben.