Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Swim-Win-Situation: Rechenzentren heizen Schwimmbäder
Statt die in Rechenzentren anfallende Wärme wegzulüften besteht auch die Möglichkeit diese als beidseitiges Co-Produkt einzusetzen.
Nachhaltiges Bauen: BAM ebnet Weg für breite Anwendung von Lehmmauerwerk
Bislang war das Regelwerk für Lehmsteine sehr restriktiv angelegt, was eine Nutzung des Materials erschwert hat. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ebnet mit einer neuen DIN-Norm den Weg für die breite Verwendung von Lehmmauerwerk.
Lehmbau: Alte Technik mit großer Zukunft
Lehmbau ermöglicht höchsten Wohnkomfort und lange Haltbarkeit – bei ausgezeichneter Umweltbilanz. Eine Gesetzesänderung könnte dem Lehmbau nun Aufschwung verleihen.
“Wir können auch anders” – Wohnen und Bauen
In Folge zwei wollen Annette Frier und Axel Prahl herausfinden, wie es sich wohnen lässt, ohne damit gleichzeitig den Planeten und das Portemonnaie platt zu machen.
Modernes Bauwesen: Deutschlands Bau- und Stadtentwicklung zwischen Tradition und Zukunft
Lesen Sie in der neuen Kampagne von contentway, wie die Bau- und Stadtentwicklung auf die derzeitigen Herausforderungen reagiert und welche Ziele sich die Branchen für die Zukunft gesetzt haben.
Baubranche gründet Klimabeirat
Um sich auf ihrem Weg in die Klimaneutralität kritisch und inspirierend begleiten zu lassen, hat die Baubranche über solid UNIT einen Klimabeirat ins Leben gerufen.
Europäische Gebäuderichtlinie EPBD: EU-Parlament stimmt für Sanierungspflicht
Die vorgeschlagene Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Energy Performance of Buildings Directive, EPBD) soll dafür sorgen, dass der Gebäudebereich in der EU zum einen bis 2030 wesentlich weniger Treibhausgasemissionen erzeugt und Energie verbraucht und zum anderen bis 2050 klimaneutral wird.
L’Immo-Podcast mit Sarah Dungs zum Bauen im Bestand: Gestern abgerockt, heute Mainstream
Im L’Immo-Podcast von Haufe.Immobilien spricht Chefredakteur Dirk Labusch dieses Mal mit Sarah Dungs, Geschäftsführerin der Greyfield Group und erste Vorsitzende des neuen Verbands für das Bauen im Bestand.
Forschung: Ökobilanz regenerativer Konstruktionsstrategien
Ein ganzheitlicher Ansatz mit biobasierten Materialien in Kombination mit Low-Tech-Gestaltungselementen unter der Lupe der Lebenszyklusanalyse.
Sonocrete ermöglicht klimafreundlicheren Beton durch Ultraschallmischverfahren
Das Sonocrete-Verfahren ermöglicht es, die Betonteile mit deutlich weniger Zement herzustellen – 30 % des Zements können eingespart werden. Trotz der Zementreduzierung bleiben die Betoneigenschaften, insbesondere die Frühfestigkeiten, gleich.
It’s the Wohnfläche, stupid!
Adaptivität als Puzzlestück zur Reduktion der Treibhausgasemissionen im Wohnsektor und als Schlüssel zur Nutzung der gesteigerten Effizienz.
Zirkuläres Interieur für das CRCLR House
Um zirkuläres Bauen marktfähig zu machen braucht es immer wieder Beispielprojekte, die kritische Punkte aufzeigen und verbessern, wie hier in Berlin.
Berlins erste klimapositive Mietflächen für nachhaltige Unternehmen: Zillecampus Charlottenburg
In zentraler Lage der Berliner City-West errichtet assiduus³ mit dem Zillecampus Berlins erstes Immobilienprojekt, dessen Konstruktion schon bei der Errichtung und über den kompletten Lebenszyklus hinweg nicht nur klimaneutral, sondern klimapositiv sein wird.
“Engineered Wood”: Künstlich hergestelltes Holz wird stärker und bindet gleichzeitig Kohlendioxid
Wissenschaftler der Rice University in Houston (Texas) haben einen Weg gefunden, Holz so zu bearbeiten, dass es Kohlendioxid durch ein potenziell skalierbares, energieeffizientes Verfahren einfängt, was das Material auch für den Einsatz im Bauwesen stärker macht.
Ein Neubau aus Abbruchmaterial
Recyclingbeton hat bisher keine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, dass der Baustoff gut anwendbar ist, zeigt das nordrhein-westfälische Betonwerk.
Projekt-Dokumentation zur RÜCK-BAU-SCHAU veröffentlicht
Eindrucksvolle Demonstration der Möglichkeiten zur Materialgewinnung beim Rückbau von Gebäuden.
Madaster-Gründer Thomas Rau im Interview: Beton as a service
“Wer sich nicht freiwillig verändert, wird unfreiwillig die größten Veränderungen durchmachen müssen”, erklärt Thomas Rau, Architekt und Vordenker der Circular Economy, im Interview mit Michael Scharpf für das Holcim-Kundenmagazin “perspektiven”.
DGNB veröffentlicht finalisierte Fassung des Gebäuderessourcenpasses
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. hat ihren im vergangenen Jahr vorgestellten Entwurf eines Gebäuderessourcenpasses finalisiert. Das Dokumentationsformat ist frei erhältlich und direkt anwendbar.
Verband für Bauen im Bestand gegründet
Die Gründungsmitglieder des Verbands für Bauen im Bestand bündeln Kompetenzen und sind für ein gemeinsames, umfassendes und lebenszyklusbasiertes Verständnis von Bauen im Bestand.
Innendämmung mit Holz
Innendämmung als Kernelemt der energetischen Sanierung, vor allem bei denkmalgeschützten Bestandsbauten muss fachgerecht geplant und verbaut sein.
Umfrage des Umweltbundesamtes: Bauen im Bestand – Hindernisse und Lösungsansätze
Im Rahmen des Forschungsprojektes AdNEB „Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken“ führt das Umweltbundesamt eine Online-Umfrage für Planende im Baubereich durch. Ziel dieser Umfrage ist es, Informationen über vorhandene Einstellungen zu und Erfahrungen mit dem Bauen im Bestand zu sammeln.
Baden-Württemberg fördert flächendeckenden Einsatz von R-Beton im Hochbau
Die baurechtliche Verwendung von Recyclingmaterialien ist immer wieder heiß diskutiert. Das Land Baden-Württemberg fördert den Einsatz von R-Beton.
Verband für Bauen im Bestand (BiB) stellt neue Kostengliederung für Bauen im Bestand vor
BIB 276 auf Grundlage der DIN 276 will Kostensicherheit bei Bestandsentwicklung ermöglichen
“Wir sind das Land der Normen”: Woran klimaneutrales Bauen scheitert
Als Verhinderer klimaneutralem Bauens wird vorrangig das deutsche Baurecht gesehen. Ist die Klimawende ein rein politisches Problem?
Mehr Nachhaltigkeit am Bau durch das Prinzip “Reduce, Reuse, Recycle”
Eine aktuelle Handlungsempfehlung der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau gibt Leitlinien für die Einhaltung des Prinzips Reduce, Reuse, Recycle zur Hand.
Umfrage: Digitalisierung von Gebäuden ist Treiber für mehr Nachhaltigkeit
Digitalisierung bestimmt jeden Tag etwas mehr das Berufs- und Privatleben und soll laut Umfragestudie auch Vorteile für die Nachhaltigkeit haben.
Photovoltaik-Mythen aufgedeckt – Die fünf häufigsten Irrtümer
Trotz des großflächigen Einsatzes von Photovoltaikanlagen gibt es einige Mythen, die sich hartnäckig halten. Die 5 häufigsten kurz aufgearbeitet.
Wertstabile Immobilien durch kreislauffähige Bauweise
Das aktuelle CEWI-Impulspapier verdeutlicht, dass Banken und Finanzinstitute eine deutliche Hebelwirkung erzeugen können, wenn sie beim Finanzieren von Immobilien wirksame Kriterien der Circular Economy anwenden.
Projektstart LezBAU: Klimaschädliche Emissionen im Gebäudezyklus mindern
Ziel des Projekts ist ein Werkzeug, das die Entscheidungsfindung für klimaverträgliche Materialien in der Gebäudeplanung erleichtert.
Bundesarchitektenkammer legt Musterumbauordnung vor
Die Bundesarchitektenkammer (BAK) hat am 19.5.2023 im Rahmen des Eröffnungswochenendes der Architekturbiennale Venedig an Bundesbauministerin Klara Geywitz einen konkreten Vorschlag für eine neue Musterbauordnung übergeben.