Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Warum Nachhaltigkeit im Bauwesen nicht an der Tür zum Unternehmen enden sollte – und wie sie gelingt
Anzeige: Drei Diplom-Ingenieurinnen und Nachhaltigkeitsmanagerinnen zeigen, warum Nachhaltigkeit im Bauwesen auch die Unternehmensführung einschließen muss und welche konkreten Schritte die Umsetzung einleiten.
Hitzeinseln schon in der Planung verhindern
Städte- und Quartierplanung erhält in Zeiten des Klimawandels eine neue Dimension. Eine Frage, die sich dringend stellt: Wie verhindert man einen Hitzestau durch Gebäude? Die Hochschule Luzern hat ein Tool entwickelt, mit dem sich das Mikroklima in bestehenden und geplanten Quartieren in Sekundenfrist berechnen lässt.
Forschung zur Lagefixierung von Rohrleitungen in Flüssigböden
Ein Forschungsteam der Hochschule Koblenz entwickelt eine neue Methode zur effizienten Wiederverwendung von Aushubmaterial im Bauwesen.
“Klimapolitischer Irrsinn” im Gebäudeenergiegesetz (GEG): Verpasste Chancen und suffizientes Bauen im Fokus
Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe (DUH), hat im Gespräch mit Anja Koller von competitionline scharfe Kritik an der aktuellen Ausformulierung des GEG geübt. Für sie ist das Gesetz ein klimapolitischer Fehlgriff, der Deutschlands Klimaziele in Gefahr bringt und die Chance auf nachhaltiges Bauen vertut.
Bundeskabinett beschließt neue Leichtbaustrategie
Das Bundeskabinett hat heute die neue Leichtbaustrategie der Bundesregierung beschlossen. Die Maßnahmen sollen den Ausbau von Leichtbau-Technologien stärken und damit die Transformation der Industrie hin zur Klimaneutralität sowie ihre Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit unterstützen.
Robotisch gefertigter Holzbau als Modell für ressourceneffizientes Bauen
Wissenschaftler*innen der Universität Stuttgart und Freiburg forschen an dem Pavillon „livMatS Biomimetic Shell @ FIT“ zu neuen Ansätzen für nachhaltiges Bauen.
Wohnhaus aus kreislauffähigem, mikro-modularem Massivholz-Bausystem
Vergangenes Wochenende wurde in Frankfurt der erste mehrgeschossige TRIQBRIQ-Rohbau fertiggestellt. Das mikro-modulare Massivholz-Bausystem des Stuttgarter Start-ups ist kreislauffähig designed und setzt auf die Verwendung von Schad-, Schwach- und rückläufigem Bauholz.
Mehr Stadtgrün durch rechtliche Instrumente – Konflikte und Chancen
Der Einfluss des Klimawandels auf städtische Lebensräume wird immer deutlicher, insbesondere durch die zunehmende Hitzeentwicklung auf versiegelten Flächen. Doch wie können Kommunen gezielt mehr Grün in ihren Städten fördern? Dr. Cedric Vornholt, Rechtsanwalt bei der Kanzlei FPS in Frankfurt/Main, gibt auf haufe.de einen fachkundigen Überblick über bewährte rechtliche Ansätze, die dazu dienen, bestehendes Stadtgrün zu schützen und neues zu schaffen.
US-Start-up Brimstone erhält Zertifizierung für “CO₂-freien” Portlandzement
Das im amerikanischen Seattle ansässige Start-up Brimstone hat von Dritten die Zertifizierung erhalten, dass sein “CO₂-freier” Zement die ASTM C150-Normen für gewöhnlichen Portlandzement erfüllt oder übertrifft.
DLF-Podcast “Tacheles”: Weniger abreißen, mehr erhalten
Im Deutschlandfunk-Kultur-Podcast “Tacheles” spricht Journalist und Philosoph Thorsten Jantschek mit Architekt Arno Brandlhuber über die Debatte um den Erhalt des sogenannten “Mäusebunkers” in Berlin-Lichterfelde.
Flächenreduktion ist Trumpf: Studie entwirft umfassendes Circular-Economy-Modell für Deutschland
Mit dem „Modell Deutschland Circular Economy“ entwickeln WWF Deutschland, Öko-Institut, Fraunhofer ISI und FU Berlin ein umfassendes Bild für zirkuläres Wirtschaften und zirkulären Konsum in Deutschland. Eine wichtige Erkenntnis im Bausektor: Verhaltensbasierte Maßnahmen wie eine Reduktion der Wohn- und Büroflächen erzielen 97 Prozent Treibhausgas- und 69 Prozent Rohstoffeinsparungen.
Feierliche Eröffnung des ersten Urban Mining Hubs Berlins
Senatorin Dr. Manja Schreiner von der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) hat vergangenen Donnerstag gemeinsam mit Dr. Christoph Franzke, Geschäftsführer der ALBA Berlin GmbH, und Concular-Geschäftsführer Julius Schäufele den ersten Urban Mining Hub Berlins offiziell eröffnet.
„Wir haben Sonderkonjunktur“: Robert-Christian Gierth über ESG in der Immobilienbranche
Zu Gast im Podcast IMMOBILÉROS von IMMOCOM spricht der assiiduus³-Geschäftsführer über die DNA des Unternehmens, über das Weglassen von Tiefgaragen, Empowerment, über eine Community von nachhaltigen Nutzern und Lieferanten, über das Bauen mit Holz und den Unterschied zwischen Holz- und Beton-Hybrid.
‚futureBloc – S‘ – Recycling-Wandaufbau mit natürlichen Dämmstoffen
Beim Projekt ‚futureBloc – Salzburg‘ geht es darum, eine größtmögliche Nutzung bereits vorhandener Sekundärrohstoffe anstelle von neuem Material zu erreichen.
Strategische Roadmap zeigt: So wird klimaneutrale Baustelle Realität
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat gemeinsam mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und dem VDMA e.V. Baumaschinen und Baustoffanlagen eine strategische Roadmap mit den erfolgskritischen Maßnahmen für eine Dekarbonisierung der Baustelle als Ort der Bauausführung bis zum Jahr 2045 erarbeitet.
Rain-retaining Living Wall verbindet Nachverdichtung mit Hochwasserschutz
Fassadenbegrünungen bringen mehr Grün in die Städte. Werden textile Speicherstrukturen eingesetzt, können sie sogar aktiv zum Hochwasserschutz beizutragen. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) haben eine entsprechende „Living Wall“ entwickelt.
Studie: Kreislaufwirtschaft beginnt beim standardmäßigen Materialpass
Expert:innen von Wealthcap, JLL, der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und der digitalen Baustoff-Recycling-Plattform Madaster geben ihre Einschätzungen zum technisch-wirtschaftlichen Status quo, Potenzial der Kreislaufwirtschaft und regulatorischen Rahmen sowie zu zukünftigen Entwicklungen.
Leicht und schwingungsarm: Holzbau-Forscher entwickeln innovatives Deckensystem
Professorin Dr.-Ing. Patricia Hamm und ihrem Team ist es gelungen, das Schwingungsverhalten von Holzdecken mit weiten Spannweiten zu analysieren.
“Charta kreislauforientiertes Bauen”: Zwölf große Schweizer legen vor
Werden weniger nicht erneuerbare Rohstoffe und Energien verwendet, wird die Bauwirtschaft wesentlich nachhaltiger und zukunftsfähiger. Dafür haben heute neben dem Bund, der Stadt und dem Kanton Zürich eine ganze Reihe privater Großunternehmen die «Charta kreislauforientiertes Bauen» unterzeichnet.
Fassaden mit Algenbiofilm sollen für besseres Klima in Innenstädten sorgen
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt in einem interdisziplinären Forschungsprojekt Fassaden mit einem Algenbiofilm, um die Luftqualität und das Klima in Großstädten zu verbessern. Die Biofilmfassaden können Schadstoffe absorbieren, sind kostengünstig und vollständig recycelbar.
Kalifornien schreibt als erster US-Staat die Verringerung der grauen Energie in den Bauvorschriften vor
Vor dem Hintergrund der verheerenden Klimakrise dieses Sommers hat der Bundesstaat Kalifornien zwei Änderungen der Bauvorschriften zur Begrenzung der CO₂-Emissionen beim Bau, Umbau oder der Umnutzung gewerblicher Gebäude und Schulen erlassen.
Sozial- und Umweltverbände appellieren an die Bundesregierung, Hitzeschutzmaßnahmen im Gebäudesektor zu ergreifen
Angesichts immer neuer Hitzerekorde und künftig noch mehr Hitzetoten in Europa schlagen Sozial- und Umweltverbände Alarm und appellieren an die Bundesregierung, langfristig wirksame Hitzeschutzmaßnahmen auf den Weg zu bringen.
Ökosystem “Zukunft bauen” für KMU und gemeinwohlorientierte Start-ups
Der Dresdner Standort des “Impact Hub”-Netzwerks bietet ab September 2023 ein kostenfreies Programm, um KMU und Impact-Start-ups der Baubranche zusammenzubringen, zu inspirieren und gemeinsam systematisch an aktuellen Herausforderungen zu arbeiten.
Studie: Gebäude brauchen Sonnenschutz
Gebäude in Deutschland werden noch nicht ausreichend auf den voranschreitenden Klimawandel ausgerichtet. Eine neue Studie zeigt, dass verschiedene Sonnenschutzmaßnahmen ein wirksames Mittel gegen die Überhitzung sind und den Energieverbrauch für Klimatisierung minimieren bzw. in vielen Fällen ganz vermeiden können.
Expertenrat kritisiert Klimaschutzprogramm: Gebäudesektor verfehlt KSG-Pfad um 35 Mt CO2-Äq
Verringerte Ziellücke, aber unzureichende Datengrundlage und fehlendes Gesamtkonzept: Stellungnahme zum Entwurf des Klimaschutzprogramms 2023 und Prüfbericht zu den Sektoren Gebäude und Verkehr
DIW: Nachholbedarf bei energetischer Gebäudesanierung wird immer größer
Der Gebäudesektor verfehlt regelmäßig seine CO₂-Einsparziele. Reale Investitionen in energetische Sanierungen sind seit Jahren zu gering. Es bedarf konzertierter Aktionen von Produzenten, Baufirmen und Investoren, um die Sanierungskapazitäten zu erhöhen.
Effizientes Bauschutt-Recycling mithilfe künstlicher Intelligenz
220 Millionen Tonnen mineralische Bauabfälle kamen laut Umweltbundesamt 2020 alleine in Deutschland zusammen. Das Startup Optocycle aus Tübingen in Baden-Württemberg entwickelt mit Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ein System, das per Kameras und künstlicher Intelligenz Bauabfälle klassifiziert. So sollen die unterschiedlichen Bestandteile des Bauschutts besser voneinander getrennt und dadurch effektiver wiederverwertet werden können.
Zirkulär bauen: Zweites Leben für altes Baumaterial
Welche Bauteile lassen sich vor der Abrissbirne retten? DIN hat einen Standard veröffentlicht, der hilft, Bauprodukte zu identifizieren, die sich ideal für eine erneute Verwendung eignen. So können Materialien in den Kreislauf zurückgeführt und wertvolle Ressourcen gespart werden.
Energieeffiziente Gebäude: Faktencheck Wärmepumpe
Statt mit Emotionen und Vermutungen arbeitet Prof. Dr. Michael Schaub beim Thema Wärmepumpe mit Zahlen und Fakten – dabei räumt der Wissenschaftler der Hochschule Coburg mit allerlei Vorurteilen und Fehlinformationen auf.
Abrissmoratorium könnte Millionen Tonnen CO₂ einsparen: Deutsche Umwelthilfe dokumentiert mit über 200 Beispielen den “Abrisswahn” in Deutschland
Klima- und Ressourcenschutz spielen bei Abrissen selten eine Rolle – dies zeigen mehr als 200 Abriss-Beispiele, die der Deutschen Umwelthilfe (DUH) seit Jahresbeginn zugeschickt wurden.