Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
QUBA löst RAL-Gütezeichen für Recycling-Baustoffe ab
Die Mitgliederversammlung der Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe (BGRB e.V.) beschloss am 01. Juni 2021, dass die bisherigen RAL-Gütezeichen für Recycling-Baustoffe zukünftig durch das Qualitätssiegel der QUBA (Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH) abgelöst wird.
Wohnen und arbeiten in der Zukunft: Maison Fibre der Universität Stuttgart auf der Biennale Architettura 2021
Das Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung (ICD) und das Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (ITKE) an der Universität Stuttgart präsentieren auf der Architekturbiennale Venedig 2021 das „Maison Fibre“ – eine vollmaßstäbliche, begehbare Installation, die ausschließlich aus robotisch gefertigten Bauelementen aus Fasern besteht.
Sanierungsfall Klimaschutz – breites Bündnis fordert ambitionierte Maßnahmen für einen klimaneutralen Gebäudebestand
Die Gebäude-Allianz, ein Zusammenschluss von über 25 Verbänden, hat einen 5-Punkte-Plan für Maßnahmen vorgelegt, mit denen sich die erhöhten Ziele für den Gebäudesektor im Entwurf des neuen Klimaschutzgesetzes sicher erreichen lassen.
Probewohnen auf 40 Quadratmeter: Das KREIS-Haus macht klimaneutrales Bauen und Wohnen erlebbar
In Feldbach im Schweizer Kanton Zürich erleben Besucher im “KREIS-Haus” hautnah, was eine Kreislaufwirtschaft im Bau- und Wohnbereich bedeutet und werden gleichzeitig Teil eines Forschungsprojektes.
Studie: wie Megatrends das Bauen bis 2030 verändern
BauInfoConsult hat in einer neuen Studie ein möglichst realistisches Szenario entworfen, wie die Baubranche in zehn Jahren aufgestellt sein wird. Eine Grundtendenz wird dabei klar: Das Bauen wird grüner, digitaler und vernetzter.
Sicheres und nachhaltiges Bauen: Automatisierung und Roboter in der Bauindustrie
Neun von zehn Bauunternehmen erwarten bis zum Jahr 2030 einen Fachkräftemangel. Daher wollen 81 Prozent der Befragten in den kommenden zehn Jahren Roboter einführen – vor allem Sicherheits- und Umweltaspekte beschleunigen Investitionen in die Robotik stark.
Buchvorstellung „Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz“
Im April 2021 erschien im Ernst & Sohn Verlag das 350-seitige Buch “Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz”. Im Rahmen der BAU 2021 wurde das Buch von Herausgeber:innen und Autor:innen im Detail vorgestellt.
Klimafreundlicher Beton gesucht
In der Süddeutschen Zeitung setzt sich Karl Urban mit der klimabelastenden Herstellung von Beton bzw. dessen Bindemittel Zement auseinander und zeigt vielversprechende Lösungsansätze.
DGNB benennt Endauswahl für die Sustainability Challenge 2021
Im Finale der Sustainability Challenge 2021 der Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. treten neun Finalisten in den Kategorien “Start-up”, “Innovation” und “Forschung” gegeneinander an.
GREEN-BIM Awards für die Bau- und Immobilienwirtschaft ausgelobt
Mit Schirmherrschaft der DGNB loben die Initiatoren der BIM-TAGE Deutschland vier Awards für besondere und vorbildhafte Projekte, Tools und Methoden im digitalen Immobilien Lebenszyklus aus, die einen spürbaren Beitrag zum besseren Klimaschutz erbringen.