Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Studie zur seriellen Holzbauweise – 100 Wohnungen in 180 Tagen
Ist die serielle Holzbauweise ein Schlüssel zu schnell verfügbarem, wirtschaftlich und nachhaltig errichtetem Wohnraum auch in Metropolen?
Pritzker-Preisträger Francis Kéré – “Wenn alle so bauen würden wie der Westen, wäre die Erde morgen kaputt”
Die Nutzung einfacher Ressourcen und architektonischer Mittel um Gebäudetechnik zu ersetzen ist ein Anliegen von Francis Kéré. Der Preisträger im Interview.
Runter vom Holzweg
Ist Holzbau tatsächlich das Wundermittel? Wieviel CO2 emittiert der Immobiliensektor tatsächlich und wie gut wird in die Öffentlichkeit kommuniziert?
Forschungsprojekt zur Kreislauffähigkeit beim Holzbau
Holz als nachhaltiger Rohstoff ist nur nachhaltig solang er richtig verarbeitet wird und bereits bei der Erstellung die Recyclingfähigkeit mitgedacht wird.
Nachhaltigkeit steckt in vielen Prozessen
Die Integration von Nachhaltigkeit in die Lehre steht auf der Agenda von einer immer größeren Zahl an Hochschulen. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg.
Solardachpflicht für Neubauten ist der richtige Weg
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall halten die Solardachpflicht für zwingend notwendig um die Klimaschutzziele zu erreichen.
Holcim und Bloomberg Media lancieren das Circular Cities Barometer
Kreislaufwirtschaft in den innovativsten Städten zum Thema Kreislaufwirtschaft weltweit messen ist das Ziel des Circular Cities Barometer.
Das Gebäude der Zukunft – ist ein Quartier
Urban Housing als neuer Standard in der Projektentwicklung. In ganzheitlichen Konzepten lassen sich viele Synergieeffekte sinnvoll nutzen.
“Material-Diät” für klimaneutrale Konstruktion
Studie zeigt Möglichkeiten für klimaneutrale “Material-Diäten” auf und leitet Praxisanleitung ab. Untersucht wurden drei “Material-Diäten.
“Osterpaket” kann nur der Anfang sein
Das Deutsche Energieberater-Netzwerk sieht Ergänzungspotenzial im “Osterpaket” des BMWK, vorallem für den Gebäudesektor.
Sackgasse Beton: Die Suche nach Alternativen
Beton ist für einen großen Mengenbedarf derzeit alternativlos. Dabei steht der Beton im Mittelpunkt, wenn es um einen klimafreundlichen Bausektor geht.
Von der OFB unterstützte Studie zeigt: Holzhybridbauweise ist im aktuellen Marktumfeld für Projektentwickler wirtschaftlich
Unter aktuellen Marktbedinungen kann die Holzhybridbauweise für Projektentwickler attraktiver sein als der konventionelle Bau. Ist dies nur ein Trend?
Nachhaltiges Bauen mit Stroh und Carbonbeton
Alte und neue Baustoffe werden durch Innovationskraft marktfähig. Strohdämmung und Carbonbeton made in Saxony.
Krankenhäuser nachhaltig modernisieren
Der Gesundheitssektor liegt in Sachen CO2-Emissionen nur knapp hinter der deutschen Stahlindustrie. Maßnahmen des Landes NRW im Fokus.
Auf den Lehm gekommen
Lehm als fast alternativloses Material für den Innenausbau? Viele Vorteile stehen wenigen Nachteilen des Baustoffes entgegen.
Cohousing neu gedacht
Das Dach als Gemüsegarten für die Nahrungsmittelversorgung der Bewohner soll im We-House mit anderen Nachhaltigkeitsaspekten kombiniert werden.
“Werden schnell ausgeschöpft sein”: KfW-Neubauförderung startet wieder mit geänderten Bedingungen
Ab 20. April können mit angepassten Konditionen wieder Anträge bei der KfW für die Neubauförderung gestellt werden. Baugewerbe und Wohnungswirtschaft drängen auf verlässliche Rahmenbedingungen und langfristige Planungssicherheit.
Woodscraper mit Exoskelett
Die Untersuchung der Machbarkeit des höchsten Holzbaus soll Ableitungen zur generellen wirtschaftlichen Umsetzung von Holzhochhäusern zulassen.
Auch am Bau gilt: Nichts verschwenden, wieder verwenden
Recycling ohne Downcycling, hohe Anteile wiederverwendeter Rohstoffe und die Bindung von CO2 aus der Atmosphäre treiben Projekte in Golling an.
Robert Habeck kündigt Solarbeschleunigungspaket an: Grüne Branche gegen Solardachpflicht ohne Pflanzen
Das Ziel des Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministers Robert Habeck schnell eine gesetzliche Regelung für geneigte Dachflächen zur solarenergetischen Nutzung zu schaffen, löst in Detailfragen bei Vertretern
Die zirkuläre Stadt im Jahr 2040 – Reduzierung des heutigen Energiebedarfs um 75 Prozent
Berechnungen von Expert*innen zeigen, dass die Städte der Zukunft mit einer zirkulären Stadtplanung bis zu 75 Prozent ihres gesamten Energiebedarfs einsparen und die Kohlenstoffemissionen im Vergleich zu heute um 97 Prozent reduzieren können.
44. Fachtagung Holzbau: “Ein ‚New Normal‘ in der Bauwirtschaft erreichen”
Der Schwerpunkt der 44. Fachtagung Holzbau liegt auf der Kreislauffähigkeit von Bauvorhaben. Bauen mit Holz ist eine wirkungsvolle und sofort wirksame Klimaschutzmaßnahme, die zudem die Transformation des Bausektors beflügelt.
Mitmachausstellung „Alles Holz“ gastiert in Dresden
Das Holzbaukompetenzzentrum bringt die erfolgreiche Mitmachausstellung „Alles Holz“ des Wiener Kindermuseums ZOOM nach Sachsen.
Bündnis bezahlbarer Wohnraum stellt Maßnahmenpaket vor
Das “Bündnis bezahlbarer Wohnraum” hat heute, am 12. Oktober 2022 in Berlin unter Leitung von Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesbauministerin Klara Geywitz die Maßnahmen zur Bau-, Investitions- und Innovationsoffensive vorgestellt.
Erstmaliger Einsatz von ressourcenschonendem und klimaverträglicherem Transportbeton in Berliner Bauvorhaben Friedenauer Höhe
Die Verwendung ressourcenschonender und klimaverträglicher Baustoffe kann CO2-Emissionen vermeiden und gar zur Bindung des Gases beitragen.
Hydroaktive Gebäudefassade: „HydroSKIN“ bietet Hochwasserschutz bei Regen, Gebäude- und Stadtraumkühlung bei Hitze
Die textilen Fassadenelemente mit dem Namen „HydroSKIN“ nehmen bei Regen Wasser auf und geben dieses an heißen Tagen zur Verdunstungskühlung wieder ab.
Wohnen in Städten aus Holz könnte Emissionen vermeiden – ohne Ackerland für die Holzproduktion zu nutzen
Holz als Klimasenke spielt zur Erreichung der Klimaschutzziele im Bausektor eine erhebliche Rolle. Forscher aus Potsdam berechnen Einsparmöglichkeiten.
Immobilienstimmungsindex von ZIA und IW Köln spiegelt angespannte Lage
Der Immobilienstimmungsindex gibt Auskunft über die aktuelle Lage auf dem Immobilienmarkt und verzeichnet deutlich schlechtere Werte als im Vorjahr.
EDGE Suedkreuz Berlin als nachhaltigstes Gebäude Deutschlands ausgezeichnet
Mit dem neuartigen Holz-Hybrid-Ensemble am Bahnhof Berlin Südkreuz erreicht erstmals ein Neubauprojekt einen Gesamterfüllungsgrad von 95,4%, DGNB Platin, und damit das nachhaltigste Gebäude Deutschlands. Außerdem erhielt das Gebäudeensemble für die Gestalterische Qualität die DGNB-Auszeichnung Diamant.
Recyclinggerechtes Konstruieren von Gebäuden
Die Recyclingfähigkeit von Gebäuden wird schon in der Planung festgelegt. Das neue kostenlose Online-Tool “Recyclinggerechtes Konstruieren im Bauwesen” des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt Strategien, Werkzeuge und Beispiele aus der Praxis.