Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Projekt-Dokumentation zur RÜCK-BAU-SCHAU veröffentlicht
Eindrucksvolle Demonstration der Möglichkeiten zur Materialgewinnung beim Rückbau von Gebäuden.
Madaster-Gründer Thomas Rau im Interview: Beton as a service
“Wer sich nicht freiwillig verändert, wird unfreiwillig die größten Veränderungen durchmachen müssen”, erklärt Thomas Rau, Architekt und Vordenker der Circular Economy, im Interview mit Michael Scharpf für das Holcim-Kundenmagazin “perspektiven”.
DGNB veröffentlicht finalisierte Fassung des Gebäuderessourcenpasses
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. hat ihren im vergangenen Jahr vorgestellten Entwurf eines Gebäuderessourcenpasses finalisiert. Das Dokumentationsformat ist frei erhältlich und direkt anwendbar.
Verband für Bauen im Bestand gegründet
Die Gründungsmitglieder des Verbands für Bauen im Bestand bündeln Kompetenzen und sind für ein gemeinsames, umfassendes und lebenszyklusbasiertes Verständnis von Bauen im Bestand.
Innendämmung mit Holz
Innendämmung als Kernelemt der energetischen Sanierung, vor allem bei denkmalgeschützten Bestandsbauten muss fachgerecht geplant und verbaut sein.
Auch Museen und Sammlungen sind bislang Klimakiller
Wege zu entwickeln auch Kulturbauten energetisch zu sanieren ist notwendig, um auch in diesem Bereich die Klimawende zu schaffen.
Colouring Dresden: Citizen-Science-Projekt zu Baukultur und klimagerechter Architektur
Im geplanten Citizen-Science-Projekt wird es darum gehen, das Wissen der Dresdner:innen über die vielfältigen Gebäude der Stadt in einer digitalen Karte zusammenzuführen und so sichtbar und nutzbar zu machen.
Gute Gründe, in ein barrierefreies Bauen zu investieren
Barrierefreies Bauen als Kostenvorteil und Schritt, um Menschenrechte für eine größere Zielgruppe zu sichern. Argumente im Ratgeber.
Green Tech-Startup Basalt+ kooperiert mit TU Wien
Bauteil mit Basaltfasern womöglich nur halb so viel CO2-Ausstoß wie Stahlbetonbauteile. Basaltbeton auf dem Weg zur Zulassung.
Handlungsleitfaden für Ausschreibung und Vergabe von Holzbauleistungen
proHolzBW veröffentlicht einen Leitfaden für öffentliche Entscheider zum Thema „Bauen mit Holz“. Die Handreichung adressiert die Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung von kommunalen Holzbau-Projekten.
vdw lobt Studierendenwettbewerb aus: technische und planerische Lösungen für den Wohnungsbestand gesucht
Erstmaliger architektonischer Wettbewerb für Studierende im Sommersemester 2023 durch den vdw. Nachhaltigkeit braucht Nachwuchs.
Start-up aerogel-it entwickelt biobasierten Hochleistungsdämmstoff
Das Start-up aerogel-it aus Osnabrück entwickelt mit Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) einen biobasierten Hochleistungsdämmstoff. Der Clou: Dieser besteht aus dem Pflanzenrohstoff Lignin, das unter anderem bei der Herstellung von Papier als Nebenprodukt anfällt.
27. Bendorfer Wirtschaftstag – Plädoyer für flexibles und ganzheitliches Bauen
Ideologieloses Denken und Bauen unter dem Ziel des Natur- und Klimaschutzes. Dafür plädoyiert die Referentin beim 27. Bendorfer Wirtschaftstag.
Solarziegel – neues Dach in Pompeji
Denkmalschutz und Photovoltaik schließen sich häufig aus. Solarziegel können den Konflikt zukünftig womöglich lösen und beide Seiten zufriedenstellen.
Bundesbauministerium startet Förderprogramm, Branche reagiert enttäuscht
Das Bundesbauministerium unterstützt den klimafreundlichen Neubau von Gebäuden mit einer neuen Förderung, die ab 1. März 2023 startet. Branchenverbände reagieren kritisch und enttäuscht.
Abschlussarbeit – Verfahren zur Reduktion der CO2-Emissionen entwickelt
Geschickte Bearbeitung der Zuschlagstoffe für die Zementherstellung ermöglicht Reduktion der CO2-Emissionen bei der Zementherstellung.
Warum Römerbauten so lange halten
Selbstheilungsmechanismen im Beton führen zu erhöhter Dauerhaftigkeit der Bauteile. Dies hat Auswirkungen auch auf die Nachhaltigkeit der Betonrezepturen.
Marktstudie – Transformation im Immobilienbestand lohnt sich
Die Investitionsbereitschaft in nachhaltige Transformationsimmobilien im Gebäudesektor erscheint besser als gedacht. Die Umsetzbarkeit wird bemängelt.
Nachhaltiges Bauen in der Zukunft – für BFW-Mitgliedsunternehmen mehr als nur Klimaschutz
Gesetzliche Vorschriften zum nachhaltigen Bauen fließen bereits in die Planung von Bauprojekten ein. Nachhaltigkeit ist dabei mehr als nur Klimaschutz.
Feldstudie “Wohnen: Modular und Mobil”
Standortbezogene Mobilität und teilweise kurzfristig mobil anpassbare Gebäudestrukturen finden Platz in der Interpretation der Mobilität des Wohnraumes.
Umfrage: Digitalisierung von Gebäuden ist Treiber für mehr Nachhaltigkeit
Digitalisierung bestimmt jeden Tag etwas mehr das Berufs- und Privatleben und soll laut Umfragestudie auch Vorteile für die Nachhaltigkeit haben.
Photovoltaik-Mythen aufgedeckt – Die fünf häufigsten Irrtümer
Trotz des großflächigen Einsatzes von Photovoltaikanlagen gibt es einige Mythen, die sich hartnäckig halten. Die 5 häufigsten kurz aufgearbeitet.
Wertstabile Immobilien durch kreislauffähige Bauweise
Das aktuelle CEWI-Impulspapier verdeutlicht, dass Banken und Finanzinstitute eine deutliche Hebelwirkung erzeugen können, wenn sie beim Finanzieren von Immobilien wirksame Kriterien der Circular Economy anwenden.
Projektstart LezBAU: Klimaschädliche Emissionen im Gebäudezyklus mindern
Ziel des Projekts ist ein Werkzeug, das die Entscheidungsfindung für klimaverträgliche Materialien in der Gebäudeplanung erleichtert.
Bundesarchitektenkammer legt Musterumbauordnung vor
Die Bundesarchitektenkammer (BAK) hat am 19.5.2023 im Rahmen des Eröffnungswochenendes der Architekturbiennale Venedig an Bundesbauministerin Klara Geywitz einen konkreten Vorschlag für eine neue Musterbauordnung übergeben.
Entsiegelung und Stadtgrün vs. Wohnflächenbedarf: Wie lösen Kommunen den Konflikt?
Angesichts des wachsenden Bedarfs an Wohnraum in Deutschland setzt Dr. Cedric Vornholt auf die nachhaltige Umgestaltung bestehender Gebäude. Als Rechtsexperte und Berater trägt er dazu bei, Bauprojekte rechtlich zu ermöglichen, die Städte grüner gestalten und sich besser auf die Herausforderungen des Klimawandels vorbereiten.
Sun Skins: Energie aus der Gebäudehülle dank multifunktionaler Solarflächen
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung von dreidimensionalen, solaren Leichtbaupaneelen.
Multitalent Lehm für nachhaltigen Bau
Lehm als gesunde und nachhaltige Alternative zu vielen Baustoffen im Innenraum soll nun auch vermehrt für tragende Bauteile einsetzbar werden.
Von 0815-Bestand zu Design-Office: Die Erfolgsgeschichte des “Fritz” in München
Neunutzung des “Fritz” in München spart Ressourcen und schafft Nutzfläche im Stadtgebiet in innovativem Design.
Die Finalisten der DGNB Sustainability Challenge 2023 stehen fest
Insgesamt neun Unternehmen und Projekte setzten sich in den Kategorien “Innovation”, “Forschung” und “Start-up” durch. Die Themen reichen von der Vielfalt an alternativen Baustoffen auf Basis von Popcorn, Stroh oder Hopfen über Projekte für nachhaltiges, bezahlbares Wohnen bis hin zu Lösungen, die den Bestandserhalt fördern.