Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Energetische Qualität: Fachleute sehen Anpassungsbedarf bei Immobilienwerten
BBSR veröffentlicht erste Ergebnisse des Expertenpanels Immobilienmarkt
KIT entwickelt hocheffiziente, semitransparente organische Solarzellen
Im Forschungsprojekt SEMTRASOL entwickeln Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) semitransparente Solarzellen mit präzise einstellbaren Absorptionseigenschaften und hohem Wirkungsgrad.
Die Kreislaufwand – zirkuläres Produktdesign im gesamten Wandaufbau
Tragfähige Wand ohne Verklebungen, um vollständige Rückbaubarkeit zu gewährleisten und einen Schritt in Richtung Kreislauffähigkeit zu gehen.
Betonhaus mit Recyclinganteil von 75 Prozent
Büscher baut ein komplettes Haus zu 75 % aus recycelten Bau- und Abbruchabfällen. Die primären Rohstoffe für die tragenden und nichttragenden Innenwandelemente bestehen zu 100 % aus Recyclingmaterial.
Das größte 3D-gedruckte Gebäude Europas entsteht in Heidelberg
In Heidelberg entsteht derzeit das größte 3D-gedruckte Gebäude Europas. Der Druck des Gebäudes hat Ende März 2023 begonnen und wird voraussichtlich bis Ende Juli 2023 dauern.
Klimawirkung von Immobilien-Assets, -Fonds oder -Portfolios in Grad Celsius
Quantum und right° statten zukünftig gemeinsam die Immobilienbranche mit fundierten Klima-Kennzahlen aus. Gemeinsam entwickeln und vermarkten die beiden Partner zukünftig Softwaretools, um den Klimabeitrag von Gebäuden in einer einfachen Zahl auszudrücken: Grad Celsius.
Klimaschutzprogramme für öffentliche Immobilienbestände
Ziel dieser Publikation ist es, Optimierungs- und Umsetzungsempfehlungen für eine erfolgreiche Erzielung der Klimaneutralität bei den Bestandsimmobilien der öffentlichen Hand aus Erfahrungen und Erkenntnissen von Immobilienorganisationen im öffentlichen Bereich aus Praxissicht zu geben.
Fassadenelemente als Wärmequelle für Wärmepumpen
Neuartige solarthermische Fassadenelemente sind eine geräuschlose, architektonisch gestaltbare und platzsparende Alternative für die Außenlufteinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Bundesregierung einigt sich auf neues Förderkonzept für erneuerbares Heizen
Die Bundesregierung hat sich heute auf ein neues Förderkonzept zum erneuerbaren Heizen verständigt. Die BEG wird weiterentwickelt, damit auch künftig die Förderung zu den neuen gesetzlichen Anforderungen passt und mögliche Härtefälle besser adressiert werden können.
Bundeskabinett beschließt Novelle des Gebäudeenergiegesetzes – Umstieg auf Heizen mit Erneuerbaren eingeleitet
Die Bundesregierung hat heute die 2. Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundeskabinett beschlossen. Mit dem Gesetzentwurf wird der Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen und bei der Warmwasserbereitung gesetzlich verankert und so die Dekarbonisierung des Wärmebereichs eingeleitet und schrittweise umgesetzt.
Expertenrat sieht Klimaziele 2022 nur teilweise erreicht und ordnet die geplante Novelle des Klimaschutzgesetzes ein
Der Expertenrat für Klimafragen hat gestern seinen Prüfbericht zu den Emissionsdaten 2022 vorgelegt. Zudem stellt er vertiefend die Emissionsentwicklung einzelner Sektoren dar und nimmt eine Einordnung der Eckpunkte des Koalitionsausschusses vom 28. März zur Novelle des Klimaschutzgesetzes vor.
“Fit for Nachhaltigkeit” – Qualifizierungsoffensive und Vorschlag für kammergeführtes Bundesregister Nachhaltigkeit
Anlässlich der BAU 2023 überreichten die Präsidentin der BAK, Andrea Gebhard, und der Präsident der BIngK, Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, heute im Rahmen des Kongresses „Bauen 2023“ ein gemeinsames Konzeptpapier der Bundeskammern mit dem Titel „Fit for Nachhaltigkeit“ an Bundesbauministerin Klara Geywitz.
Praxisleitfaden zur Photovoltaikpflicht in Baden-Württemberg
Das Fraunhofer ISE hat einen Leitfaden zur praktischen Umsetzung der Photovoltaikpflicht in Baden-Württemberg erstellt. Im Leitfaden werden die Vorschriften erläutert und erklärt, wie am einfachsten vorzugehen ist, um die Anforderungen einzuhalten.
Lebendiger Wegweiser für nachhaltiges Bauen
Klimawandel, Preissteigerungen, Lieferkettenprobleme – rund 100 Expert:innen der IG Lebenszyklus Bau sind derzeit damit beschäftigt, Antworten auf diese und andere aktuelle Herausforderungen der Bau- und Immobilienbranche zu erarbeiten.
Styropor: Erste Erfolge bei EPS-Kreislaufwirtschaftskonzept
Im österreichischen Forschungsprojekt “EPSolutely” haben zwölf Partner aus der gesamten Wertschöpfungskette unter der Leitung von Fraunhofer Austria erste Erfolge bei der Schaffung einer Kreislaufwirtschaft für EPS erzielt.
Energiewende im Quartier: BBSR-Studie untersucht Umsetzung des KfW-Programms Energetische Stadtsanierung
Eine Studie des BBSR zeigt für die Jahre 2018 bis 2022, wie die Städte und Gemeinden das Programm umsetzen – in innerstädtischen Altbauquartieren ebenso wie in Großwohnsiedlungen oder in Einfamilienhaussiedlungen der Nachkriegszeit.
Forschungsprojekt: Hybridbaukonzept für mehrgeschossigen Wohnungsbau
Drei finnische Unternehmen haben ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen, um ein völlig neuartiges, CO₂-reduziertes Hybridbaukonzept zu entwickeln. Das Projekt zielt vor allem auf die Bedürfnisse des mehrgeschossigen Wohnungsbaus ab.
Gewobag stärkt nachhaltiges Bauen durch Software
Als erstes Neubauprojekt einer landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft wurde das Wohnquartier an der Landsberger Allee in Berlin-Lichtenberg in der Materialdatenbank Madaster dokumentiert.
Urbane Resilienz gegenüber extremen Wetterereignissen: Das Projekt ExTrass
ExTrass möchte die Anpassung von deutschen Groß- und Mittelstädten gegenüber Hitze und Starkregen verbessern. Hierbei stehen drei Fallstudienstädte im Mittelpunkt: Potsdam, Remscheid und Würzburg. Darüber hinaus soll aufgezeigt werden, wie Kommunen von den Aktivitäten anderer Städte lernen können.
BAK-Podcast “Transformation: Klare Ziele”
BAK-Präsidentin Andrea Gebhard lud John Schellnhuber, Werner Sobek und Dirk Messner ein, um die große Transformation nicht nur zu beleuchten und deren Umsetzung zu besprechen, sondern um gleich loszulegen damit.
Tempo 30, Stadtklima, Extremwetter – wie digitale Zwillinge die Stadtplanung verändern
Neue Studie aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) erschienen
Für die Watchlist: Dokumentation “Wunderstoffe”
Die ZDF-Doku-Reihe stellt neue Konzepte des Bauens altem Wissen gegenüber und fragt, wie die Städte von morgen beschaffen sein müssen, damit sie lebenswert bleiben. Überraschend dabei ist, wie viele traditionelle Werkstoffe – zum Beispiel aus Indien, Thailand und Afrika – wiederentdeckt werden.
Kalifornien schreibt als erster US-Staat die Verringerung der grauen Energie in den Bauvorschriften vor
Vor dem Hintergrund der verheerenden Klimakrise dieses Sommers hat der Bundesstaat Kalifornien zwei Änderungen der Bauvorschriften zur Begrenzung der CO₂-Emissionen beim Bau, Umbau oder der Umnutzung gewerblicher Gebäude und Schulen erlassen.
Sozial- und Umweltverbände appellieren an die Bundesregierung, Hitzeschutzmaßnahmen im Gebäudesektor zu ergreifen
Angesichts immer neuer Hitzerekorde und künftig noch mehr Hitzetoten in Europa schlagen Sozial- und Umweltverbände Alarm und appellieren an die Bundesregierung, langfristig wirksame Hitzeschutzmaßnahmen auf den Weg zu bringen.
Ökosystem “Zukunft bauen” für KMU und gemeinwohlorientierte Start-ups
Der Dresdner Standort des “Impact Hub”-Netzwerks bietet ab September 2023 ein kostenfreies Programm, um KMU und Impact-Start-ups der Baubranche zusammenzubringen, zu inspirieren und gemeinsam systematisch an aktuellen Herausforderungen zu arbeiten.
Studie: Gebäude brauchen Sonnenschutz
Gebäude in Deutschland werden noch nicht ausreichend auf den voranschreitenden Klimawandel ausgerichtet. Eine neue Studie zeigt, dass verschiedene Sonnenschutzmaßnahmen ein wirksames Mittel gegen die Überhitzung sind und den Energieverbrauch für Klimatisierung minimieren bzw. in vielen Fällen ganz vermeiden können.
Expertenrat kritisiert Klimaschutzprogramm: Gebäudesektor verfehlt KSG-Pfad um 35 Mt CO2-Äq
Verringerte Ziellücke, aber unzureichende Datengrundlage und fehlendes Gesamtkonzept: Stellungnahme zum Entwurf des Klimaschutzprogramms 2023 und Prüfbericht zu den Sektoren Gebäude und Verkehr
DIW: Nachholbedarf bei energetischer Gebäudesanierung wird immer größer
Der Gebäudesektor verfehlt regelmäßig seine CO₂-Einsparziele. Reale Investitionen in energetische Sanierungen sind seit Jahren zu gering. Es bedarf konzertierter Aktionen von Produzenten, Baufirmen und Investoren, um die Sanierungskapazitäten zu erhöhen.
Effizientes Bauschutt-Recycling mithilfe künstlicher Intelligenz
220 Millionen Tonnen mineralische Bauabfälle kamen laut Umweltbundesamt 2020 alleine in Deutschland zusammen. Das Startup Optocycle aus Tübingen in Baden-Württemberg entwickelt mit Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ein System, das per Kameras und künstlicher Intelligenz Bauabfälle klassifiziert. So sollen die unterschiedlichen Bestandteile des Bauschutts besser voneinander getrennt und dadurch effektiver wiederverwertet werden können.
Zirkulär bauen: Zweites Leben für altes Baumaterial
Welche Bauteile lassen sich vor der Abrissbirne retten? DIN hat einen Standard veröffentlicht, der hilft, Bauprodukte zu identifizieren, die sich ideal für eine erneute Verwendung eignen. So können Materialien in den Kreislauf zurückgeführt und wertvolle Ressourcen gespart werden.