Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
“Notunterkünfte in Holz bauen!” – Temporäre Stahlcontainerbauten können nicht die Lösung sein
Bau von Notunterkünften aus Holz könnte Lösung für die Schaffung von günstigem Wohnraum in Verbindung mit der Herstellung von Unterkünften für Flüchtlinge sein.
Rechtsgutachten im Auftrag des WWF: Circular Economy lässt sich rechtlich kurz- und mittelfristig verankern
Der WWF hat wichtige Hebel zum erfolgreichen Umbau des Gebäudesektors durch das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) rechtlich prüfen lassen.
Spitzenarchitektur für Spitzenforschung: Institute of Science and Technology Austria
Institute of Science and Technology in Österreich strebt Zertifizierung in klimaaktiv-GOLD an und setzt damit auf nationales System.
Baustoff Lehm: Fast vergessen – jetzt wieder auf dem Vormarsch
Weiterbildungen im Bereich des Baustoffes Lehm tragen dem Bedeutungsgewinn des Materials in Norddeutschland Rechnung.
Dena-Gebäudereport: Wärmepumpen stark im Kommen
Mehr als 13 Mio. Gasheizungen im Gebäudebestand, erneuerbare Energien bei einem Drittel neuer Heizungsanlagen
Ökozement reduziert CO₂-Emissionen und Produktionskosten
Die Universität Trier forscht an Möglichkeiten zur CO2-reduzierten Zementherstellung und verfolgt dabei vielversprechende Ansätze.
Vor der Weltklimakonferenz COP27 – Wie Ägypten erneuerbare Energien ausbaut
Ägyptens ambitionierten Ausbaupläne erneuerbarer Energien unter Beobachtung. Die Aktivierung des privaten Sektors könnte ausschlaggebend sein.
Start-up ISOPTERRA von TH Lübeck Studierenden baut nachhaltige Gebäude in Ghana
Die Studenten Marvin Martin (Bauingenieurwesen) und Paul Tschense (Architektur) der Technischen Hochschule (TH) Lübeck starten im November mit ihrem Projekt „Isopterra“ ein nachhaltiges Wohnungsbauprojekt in Ghana. Die beiden befassen sich mit den aktuellen Herausforderungen des Klimawandels und der Wohnungsnot in Westafrika.
Vorlesungsmodule zu natürlichen Baustoffen: Wissen über Eignung kann Einsatz im Bau erhöhen
Forschende am Fraunhofer WKI haben gemeinsam mit drei Hochschulen zwei Vorlesungsmodule zum Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen im Bauwesen entwickelt. Die Module decken nachwachsende Rohstoffe von der Gewinnung bis zur Verwendung im Bauwesen ab. Durch diese zukunftsweisende Qualifikation des technisch-wissenschaftlichen Nachwuchs erhöhen sich die Chancen für den späteren Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen im Bauwesen.
Die zirkuläre Stadt im Jahr 2040 – Reduzierung des heutigen Energiebedarfs um 75 Prozent
Berechnungen von Expert*innen zeigen, dass die Städte der Zukunft mit einer zirkulären Stadtplanung bis zu 75 Prozent ihres gesamten Energiebedarfs einsparen und die Kohlenstoffemissionen im Vergleich zu heute um 97 Prozent reduzieren können.
44. Fachtagung Holzbau: “Ein ‚New Normal‘ in der Bauwirtschaft erreichen”
Der Schwerpunkt der 44. Fachtagung Holzbau liegt auf der Kreislauffähigkeit von Bauvorhaben. Bauen mit Holz ist eine wirkungsvolle und sofort wirksame Klimaschutzmaßnahme, die zudem die Transformation des Bausektors beflügelt.
Mitmachausstellung „Alles Holz“ gastiert in Dresden
Das Holzbaukompetenzzentrum bringt die erfolgreiche Mitmachausstellung „Alles Holz“ des Wiener Kindermuseums ZOOM nach Sachsen.
Bündnis bezahlbarer Wohnraum stellt Maßnahmenpaket vor
Das “Bündnis bezahlbarer Wohnraum” hat heute, am 12. Oktober 2022 in Berlin unter Leitung von Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesbauministerin Klara Geywitz die Maßnahmen zur Bau-, Investitions- und Innovationsoffensive vorgestellt.
Erstmaliger Einsatz von ressourcenschonendem und klimaverträglicherem Transportbeton in Berliner Bauvorhaben Friedenauer Höhe
Die Verwendung ressourcenschonender und klimaverträglicher Baustoffe kann CO2-Emissionen vermeiden und gar zur Bindung des Gases beitragen.
Hydroaktive Gebäudefassade: „HydroSKIN“ bietet Hochwasserschutz bei Regen, Gebäude- und Stadtraumkühlung bei Hitze
Die textilen Fassadenelemente mit dem Namen „HydroSKIN“ nehmen bei Regen Wasser auf und geben dieses an heißen Tagen zur Verdunstungskühlung wieder ab.
Wohnen in Städten aus Holz könnte Emissionen vermeiden – ohne Ackerland für die Holzproduktion zu nutzen
Holz als Klimasenke spielt zur Erreichung der Klimaschutzziele im Bausektor eine erhebliche Rolle. Forscher aus Potsdam berechnen Einsparmöglichkeiten.
Immobilienstimmungsindex von ZIA und IW Köln spiegelt angespannte Lage
Der Immobilienstimmungsindex gibt Auskunft über die aktuelle Lage auf dem Immobilienmarkt und verzeichnet deutlich schlechtere Werte als im Vorjahr.
EDGE Suedkreuz Berlin als nachhaltigstes Gebäude Deutschlands ausgezeichnet
Mit dem neuartigen Holz-Hybrid-Ensemble am Bahnhof Berlin Südkreuz erreicht erstmals ein Neubauprojekt einen Gesamterfüllungsgrad von 95,4%, DGNB Platin, und damit das nachhaltigste Gebäude Deutschlands. Außerdem erhielt das Gebäudeensemble für die Gestalterische Qualität die DGNB-Auszeichnung Diamant.
Recyclinggerechtes Konstruieren von Gebäuden
Die Recyclingfähigkeit von Gebäuden wird schon in der Planung festgelegt. Das neue kostenlose Online-Tool “Recyclinggerechtes Konstruieren im Bauwesen” des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt Strategien, Werkzeuge und Beispiele aus der Praxis.
Free Form-Dach definiert Holzbau der Zukunft neu
Free Form Konstruktionen als höchste Holzbaudisziplin verwirklicht im Dach des “Wisdome Stockholm”. Holzbau in Verbindung mit anspruchsvoller Architektur.
Madaster-Gründer Thomas Rau im Interview: Beton as a service
“Wer sich nicht freiwillig verändert, wird unfreiwillig die größten Veränderungen durchmachen müssen”, erklärt Thomas Rau, Architekt und Vordenker der Circular Economy, im Interview mit Michael Scharpf für das Holcim-Kundenmagazin “perspektiven”.
DGNB veröffentlicht finalisierte Fassung des Gebäuderessourcenpasses
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. hat ihren im vergangenen Jahr vorgestellten Entwurf eines Gebäuderessourcenpasses finalisiert. Das Dokumentationsformat ist frei erhältlich und direkt anwendbar.
Verband für Bauen im Bestand gegründet
Die Gründungsmitglieder des Verbands für Bauen im Bestand bündeln Kompetenzen und sind für ein gemeinsames, umfassendes und lebenszyklusbasiertes Verständnis von Bauen im Bestand.
Innendämmung mit Holz
Innendämmung als Kernelemt der energetischen Sanierung, vor allem bei denkmalgeschützten Bestandsbauten muss fachgerecht geplant und verbaut sein.
Auch Museen und Sammlungen sind bislang Klimakiller
Wege zu entwickeln auch Kulturbauten energetisch zu sanieren ist notwendig, um auch in diesem Bereich die Klimawende zu schaffen.
Colouring Dresden: Citizen-Science-Projekt zu Baukultur und klimagerechter Architektur
Im geplanten Citizen-Science-Projekt wird es darum gehen, das Wissen der Dresdner:innen über die vielfältigen Gebäude der Stadt in einer digitalen Karte zusammenzuführen und so sichtbar und nutzbar zu machen.
Gute Gründe, in ein barrierefreies Bauen zu investieren
Barrierefreies Bauen als Kostenvorteil und Schritt, um Menschenrechte für eine größere Zielgruppe zu sichern. Argumente im Ratgeber.
Green Tech-Startup Basalt+ kooperiert mit TU Wien
Bauteil mit Basaltfasern womöglich nur halb so viel CO2-Ausstoß wie Stahlbetonbauteile. Basaltbeton auf dem Weg zur Zulassung.
Handlungsleitfaden für Ausschreibung und Vergabe von Holzbauleistungen
proHolzBW veröffentlicht einen Leitfaden für öffentliche Entscheider zum Thema „Bauen mit Holz“. Die Handreichung adressiert die Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung von kommunalen Holzbau-Projekten.
vdw lobt Studierendenwettbewerb aus: technische und planerische Lösungen für den Wohnungsbestand gesucht
Erstmaliger architektonischer Wettbewerb für Studierende im Sommersemester 2023 durch den vdw. Nachhaltigkeit braucht Nachwuchs.