Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Tech2go-Podcast: Wie aus Maniok-Schalen sauberer Zement entsteht
Im neuen Podcast der Technology Review spricht Materialforscher Wolfram Schmidt über die vielen Möglichkeiten, Beton klimafreundlicher zu machen.
Neuartige Schlacken aus der Stahlindustrie als Ressource nutzbar machen
Im Verbundprojekt SAVE CO2 arbeitet Fraunhofer UMSICHT mit vier Partnern unter der Leitung des FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V. gemeinsam daran, die zukünftig erzeugten Eisenhüttenschlacken für die Zement- und Baustoffindustrie weiterzuentwickeln und so auch in Zukunft CO2-Emissionen zu verringern und Ressourcen zu schonen.
Robotisch gewickeltes Naturfasergebäude
In einem gemeinsamen Projekt haben Forschende der Universitäten Freiburg und Stuttgart sowie Masterstudierende der Universität Stuttgart einen Leichtbau-Pavillon entworfen. Mit diesem “livMatS Pavillon” im Botanischen Garten der Universität Freiburg präsentiert das Team ein Modell für eine nachhaltige, ressourceneffiziente Alternative zu konventionellen Bauweisen.
Das nachhaltigste Gebäude der Welt steht in Baden-Württemberg
Mit der höchsten Bewertung, die ein Neubau im Zertifizierungsverfahren der DGNB bisher erreicht hat, zählt die Erweiterung des Eisbärhauses in Kirchheim unter Teck derzeit als nachhaltigstes Gebäude der Welt.
Wellerlehm: Altes Baurezept neu aufgelegt
Mit einer Lärmschutzwand wollen Forschende einem jahrhundertealten, klimafreundlichen und recycelbaren Baustoff zur Renaissance verhelfen. Die Hauptzutat heißt Wellerlehm; eine Mischung aus Lehm und Stroh, die ähnlich aufgebaut ist wie Stahlfaserbeton.
Haus auf Stelzen in Regensburg eröffnet
Die Bayerischen Staatsforsten errichten in der Tillystraße in Regensburg ein Wohnhaus in Holzbauweise. Ökologisch, klimafreundlich und mit einem regional verfügbaren Werkstoff errichtet, entstehen 33 neue Wohnungen mit einer Wohnfläche von zusammen über 900 Quadratmetern.
Architects for Future fordern UMbauordnung für Deutschland
Architects for Future – A4F fordert eine Novellierung der Bauordnung durch die Bauministerkonferenz. Das Ziel einer “MusterUMbauordnung”: Der gesamten Immobilienbranche soll eine zukunftsorientierte Entwicklung und ein nachhaltiges Wirtschaften ermöglicht werden.
Circular Economy im Bauwesen: Annette Hillebrandt zu Gast bei Jung & Naiv
In Episode #521 des Polit-Podcasts “Jung und Naiv” spricht Annette Hillebrandt, Architektin und Professorin für Baukonstruktion, Entwurf und Materialkunde an der Bergischen Universität Wuppertal, über Nachhaltiges Bauen, Architektur und Urban Mining.
Energieautarkes Bauen: SEEG Meißen gewinnt DW-Zukunftspreis 2021
Ein weitgehend energieautarkes Gebäude, das gleichzeitig zur Stabilisierung eines Quartiers beiträgt und ein Wohnangebot für neue Zielgruppen schafft: Damit überzeugte die SEEG Stadtentwicklungs- und Stadterneuerungsgesellschaft Meißen mbH die Jury des DW-Zukunftspreises.
Beim Renovieren Klima und Ressourcen schonen
Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, müsste auch der Bausektor seine Emissionen in den kommenden zwei Jahrzehnten auf Null senken. Eine Mammutaufgabe, wie der Bayerische Rundfunk in einem Hintergrundbericht zeigt.
Erfolgreiches Pilotprojekt: Mieter beziehen erstes Mehrfamilienhaus aus dem 3D-Betondrucker
Das Pilotprojekt sollte zeigen, ob der 3D-Betondruck funktionieren kann und welche Herausforderungen noch zu meistern sind. Das Erstlingswerk im KfW-55-Standard zeigt: Das Verfahren spart Material, Bauzeit und bietet gleichzeitig eine hohe Planungssicherheit.
Klimaneutralität in Wuppertal bis 2035
Das Wuppertal Institut hat in einer Sondierungsstudie die zentralen Handlungsfelder zusammengestellt, um die Stadt bis 2035 auf den Weg Richtung Klimaneutralität zu bringen. Im Bereich Gebäude soll unter anderem die Sanierungsrate deutlich auf 4 Prozent gesteigert werden.
Nachhaltiges Pilotprojekt als Haus mit Holzbausteinen
In Stuttgart entsteht ein Wohnprojekt, dessen Initiatoren nicht nur ein energieautarkes Konzept verfolgen, sondern auch umfassende Aspekte der Nachhaltigkeit im Auge haben. “TRIQ” soll das erste ganzheitlich nachhaltige Wohnprojekt in Deutschland werden.
“Geschlossene Stoffkreisläufe werden wir 2023 haben”
Im Interview erläutert Dieter Heller, Geschäftsführer des Bundesverbandes Leichtbeton e.V., warum Transparenz entscheidend ist, um alle Potenziale beim nachhaltigen Bauen zu heben.
Bottrop halbiert CO2-Emissionen im Pilotgebiet
Nach zehn Jahren “InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop” legten die Stadt und die Innovation City Management GmbH (ICM) im Juni die Bilanz des Klimastadt-Projektes vor. Das Ziel, die CO2-Emissionen in einem Pilotgebiet mit 70.000 Einwohnern um die Hälfte zu reduzieren, wurde erreicht.
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) startet bei der KfW
Die Bundesregierung entwickelt die Förderung effizienter Gebäude weiter: Zum 1. Juli 2021 startete bei der KfW die neue „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ mit Förderangeboten für Neubau und Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Damit stehen nun für alle Fördermaßnahmen der BEG wahlweise eine Kredit- oder Zuschussförderung zur Verfügung.
Aus einem Hektar Hanf ein ganzes Einfamilienhaus
In Zeiten von Kies- und Holzknappheit zeigt ein kreativer Bauberater, dass man aus einem Hektar Hanf ein ganzes Einfamilienhaus bauen kann. Das Beste dabei: Auf diese Weise kann nicht nur komplett abfallfrei gebaut, sondern auch eine CO2-Bilanz von minus 90 Prozent erreicht werden.
Graue Energie: Ein guter Grund für die energetische Sanierung
Wissenschaftliche Studien belegen, dass die graue Energie, die in Baustoffen für Sanierungsmaßnahmen steckt, durch den geringeren Energieverbrauch im sanierten Haus bereits nach wenigen Monaten bis maximal zwei Jahren wieder ausgeglichen ist. Ab diesem Moment wird effektiv Energie eingespart – und zwar meist für Jahrzehnte.
Ultraleichtbau mit adaptiven Tragwerkselementen
Mit Leichtbau-Konstruktionen können im Bausektor Rohstoffe eingespart werden, da für sie viel weniger Material benötigt wird. Gleichzeitig müssen aber auch diese Tragwerke allen auftretenden Belastungen standhalten. Forschende der Universität Stuttgart haben aktive, adaptive Tragwerkselemente entwickelt, mit denen das Lastabtragsverhalten in einem Tragwerk manipuliert werden kann.
Innovationen in der Wärmedämmung
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) die Broschüre “Innovationen in der Wärmedämmung” herausgebracht. Darin stellt sie besonders vielversprechende Innovationen im Bereich der Wärmedämmung als Sammlung von Innovationssteckbriefen vor, um eine Orientierungshilfe für Praktiker:innen und Bauherr:innen zu bieten.
Ausschreibung: Nachhaltiger Neubau des Geldspeichers in Entenhausen
Der nachhaltige Neubau des Entenhausener Geldspeichers stellt junge Architekt:innen vor eine große Herausforderung mit ungewöhnlichen Anforderungen.
Beyond the Business Case: Warum Sie es sich nicht leisten können, NICHT in eine nachhaltige gebaute Umwelt zu investieren
Der WorldGBC hat auf der COP26 in Glasgow den Leitbericht ‘Beyond the Business Case’ vorgestellt und damit ein aktualisiertes Nutzenversprechen zur Förderung von Investitionen in eine nachhaltige gebaute Umwelt abgegeben.
Deutsche Umwelthilfe kritisiert Verschlafen einer Bauwende und fordert Einleitung von Sofortmaßnahmen
Die Deutsche Umwelthilfe fordert Sofortmaßnahmen zur Novellierung der Musterbauordnung. Die Planung rückbaufähiger Gebäude, der Rezyklateinsatz und der Einsatz von Recyclingbaustoffen und -bauteilen sollen verbindlich werden.
Dämmplatten aus Popcorn?
Forschern der Universität Göttingen ist es gelungen, ein neuartiges Verfahren zu entwickeln, mit dem sich Dämmplatten aus Popcorngranulat herstellen lassen, die hervorragende Wärmedämmeigenschaften und guten Brandschutz besitzen.
DGNB veröffentlicht Studie zu CO₂-Emissionen von Bauwerken
Studie hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. 50 zertifizierte Gebäude hinsichtlich ihres CO2-Fußabdrucks ausgewertet. Ein zentrales Ergebnis: Gut ein Drittel aller Treibhausgasemissionen eines Gebäudes entstehen vor der tatsächlichen Nutzung – bei der Herstellung und Errichtung.
Wie Hochhäuser in Zukunft unsere Städte verändern
Wenig Fläche und der Druck, klimafreundlicher zu bauen – sind umweltfreundliche Hochhäuser die Lösung für unsere Städte? Eine Dokumentation in der BR-Reihe “beta stories” zeigt, welche Bau-Konzepte es weltweit dafür gibt.
Forschungsprojekt CICO: Aus einem alten Haus ein neues bauen
Aus einem alten Haus ein neues zu bauen, das ist das Kernziel des Forschungsprojekts CICO (Circular Concrete), das vor rund einem Jahr auf Initiative der Salzburg Wohnbau mit prominenten Partnern gestartet wurde und sich über drei Jahre und vier Projekte erstreckt. Praxis und Forschung laufen dabei Hand in Hand.
Roadmap “Nachhaltig bauen mit Beton”
Die durch den DAfStb-Vorstand verabschiedete Roadmap dient dazu, durch Forschungsaktivitäten und Regelwerksprojekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette das Ziel der Klimaneutralität der Betonbauweise bis spätestens 2045 zu erreichen.
„Sanieren muss Massenprodukt werden“
Im Interview mit Jan Hauser, Wirtschaftsredakteur der FAZ, spricht Strabag-Vorstand Peter Hübner über den Wiederaufbau in den Überschwemmungsgebieten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, über Rohstoffpreise und Klimaschutz-Ambitionen der Bauindustrie sowie über den “Hype um den Holzbau in Deutschland”.
Hauptverband startet Innovationscluster
Im Dezember 2020 hat der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) die „Initiative Klimaschutz Holzindustrie“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Branchenunternehmen bei der notwendigen Einsparung von CO₂-Emissionen zu unterstützen. Die Initiative wird nun zu einem Innovationscluster weiterentwickelt.