Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
DGNB veröffentlicht Qualitätsstandard zur Bewertung der Zirkularität von Bauwerken
Um die Zirkularität von Gebäuden in aggregierter Form bewerten zu können, hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) gemeinsam mit ihrem breiten Expertennetzwerk aus Wissenschaft und Praxis einen übergeordneten Qualitätsstandard für Zirkularitätsindizes von Bauwerken entwickelt.
Sächsischer Holzbaupreis zeichnet Projekte in Chemnitz, Leipzig und Dresden aus
Der Holzbaupreis Sachsen geht in diesem Jahr an drei Projekte in Chemnitz, Leipzig und Dresden. In Anwesenheit von Staatsminister Thomas Schmidt verlieh der Landesinnungsverband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes für Sachsen am 7. Mai 2024 drei Preise für die Neubauten einer Grundschule in Dresden, einer Sporthalle in Chemnitz sowie des Deutschen Biomasse Forschungszentrums in Leipzig.
Startschuss für ersten recyclebaren Supermarkt-Bau Deutschlands
Die EDEKA Minden-Hannover setzt bei einem Neubau auf eine nachhaltige und innovative Bauweise durch das TRIQBRIQ-Holzbausystem. Beim Bau des rund 1.100 Quadratmeter großen Marktes im Westen von Braunschweig kommen in erster Linie Materialien und Komponenten zum Einsatz, die wiederverwendet beziehungsweise recycelt werden können. Damit wird dieser Markt der erste recyclebare Supermarkt in Deutschland.
Fachwerk neu interpretiert: Nachhaltige Architektur mit digitalen Bautechnologien
Architektinnen und Architekten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) verbinden digitale Entwurfs- und Fertigungsstrategien mit historischer Architektur und neuentwickelten Materialien aus natürlichen Rohstoffen. In einem Demonstratorprojekt haben Forschende und Studierende auf dieser Basis Fachwerkhäuser neu interpretiert.
Von Hanf bis Klimawand: Finalisten der DGNB Sustainability Challenge 2024 stehen fest
Bei der diesjährigen DGNB Sustainability Challenge gab es mit 145 Einreichungen einen Teilnehmerrekord. Aus den Bewerbungen wählte die Jury jeweils drei Finalisten in den Kategorien „Innovation“, „Forschung“ und „Start-up“ aus. Hinzu kommen drei Nominierte für den erstmals vergebenen Sonderpreis „Biodiversität“.
A4F-Ringvorlesung: Gemeinsam für die Bauwende
Im Sommersemester 2024 bündeln die Architects for Future (A4F) in Kooperation mit 13 Hochschulen und Universitäten vorhandenes Wissen und vermitteln es anhand ihrer “10 Forderungen für eine Bauwende” in einer Gesprächsreihe.
Neue Fußbodenheizung vereinfacht den Lehmbau und spart CO₂
Am 11. April hat der Mainzer Kreis in Frankfurt am Main zum dritten Mal den Nachhaltigkeitspreis NAIMMA vergeben. Die diesjährige Auszeichnung erhielt Oliver Rosenbusch von der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst für seine Masterarbeit: Der Preisträger entwickelte eine auf Stampflehm basierende Fußbodenheizung.
Holzschaumstoff erlangt Produktionsreife
Mit der Entwicklung eines revolutionären Holzschaumstoffs wird die Möbel- und Baubranche um eine vielseitige Zukunftstechnologie bereichert. Die ökologische Materialinnovation kommt ohne synthetische Bindemittel aus und kann herkömmliche Dämmstoffe, Möbelplatten und Verpackungsmaterialien ersetzen.
Nachhaltig, innovativ, zirkulär: Sächsischer Landespreis »Baupraxis der Zukunft« verliehen
Baustoffe aus Ziegelbruch und Lehm, ein außenliegendes Dämm-Heiz-Kühl-System und Leichtbauwände aus Carbonbeton setzen sich durch
Cemex entwickelt innovativen Ansatz zur Reduzierung von CO₂-Emissionen
Das als Mikronisierung bezeichnete Verfahren ermöglicht in Kombination mit dem Einsatz spezieller Zusatzmittel, den Klinkeranteil im Zement deutlich zu reduzieren und damit den CO₂-Fußabdruck zu verringern.
Zirkularität messbar machen: ein Schweizer Zirkularitäts-Indikator
Der neue Leitfaden “Zirkularität messbar machen” ist ein innovatives Werkzeug, um die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in Bauprojekten anzuwenden und zu messen.
ESG-Standards für Logistikimmobilien – Leitfaden der Initiative Logix
Ziel der Publikation ist, einen ersten, gemeinschaftlich durch die Branche getragenen Standard für nachhaltige Logistikimmobilien zu schaffen.
Datensprache für ökologische Analyse von Immobilien
Die neue DIN SPEC 91475 strukturiert, benennt und definiert Datenpunkte, welche für eine Bewertung der ökologischen Güte eines Gebäudes zugrunde gelegt werden können, unabhängig vom ESG-Standard und der Nutzungsart des Gebäudes.
Neues “HolzBauForschungsZentrum” entsteht in Leipzig
Spitzenforschung für Sachsen: Die Gesellschaft für Materialforschung und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig mbH (MFPA Leipzig GmbH), der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) und die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) feierten gestern die Grundsteinlegung des neuen HolzBauForschungsZentrums.
Recycling for Future: Bauen mit Altholz
Das Aufbereiten von Altholz und die Entwicklung recyclingfähiger Holzbauteile wird immer wichtiger. Wie möglichst viel Holz wiederverwertet und im Stoffkreislauf erhalten werden kann, untersuchen Wissenschaftler:innen der Technischen Universität Braunschweig in Zusammenarbeit mit Industriepartnern.
ReMatBuilt: Wie aus Reststoffen hochleistungsfähige Bauprodukte werden
Im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung steht die Baubranche vor großen Herausforderungen. Dass die damit verbundenen Aufgaben lösbar sind, stellen Expertinnen und Experten des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, und ihre Partner im Projekt ReMatBuilt mit hochleistungsfähigen Baustoffen aus recycelten und Abfall-Materialien unter Beweis.
Bis zu 25 Prozent Preisaufschlag – so stark beeinflusst die Energieklasse den Immobilienwert
Eine immowelt Analyse über den Einfluss der Energieeffizienzklasse auf den Angebotspreis von Häusern und Wohnungen
Gebäude begrünen, Bäume und Freiflächen schützen: Forschung unterstützt Städte bei der Klimaanpassung
Das Forschungsprojekt „Grüne Stadt der Zukunft“ unterstützt Kommunen und Stadtplaner:innen mit Umsetzungshilfen für die klimaresiliente Planung. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt arbeiteten Forschung und Praxis eng zusammen, um Steckbriefe, Checklisten und Leitfäden für grüne, klimaangepasste Städte zu entwickeln.
200 Studien ausgewertet: Hilft oder schadet die Digitalisierung der Umwelt?
Klare Vorteile im Gebäude- und Energiesektor zu erwarten
Mehr Forschungsförderung für die Transformation am Bau
Das BMWSB unterstützt Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bauwesen, in der Architektur sowie in der Bau- und Wohnungswirtschaft.
DGNB veröffentlicht Qualitätsstandard zur Bewertung der Zirkularität von Bauwerken
Um die Zirkularität von Gebäuden in aggregierter Form bewerten zu können, hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) gemeinsam mit ihrem breiten Expertennetzwerk aus Wissenschaft und Praxis einen übergeordneten Qualitätsstandard für Zirkularitätsindizes von Bauwerken entwickelt.
Sächsischer Holzbaupreis zeichnet Projekte in Chemnitz, Leipzig und Dresden aus
Der Holzbaupreis Sachsen geht in diesem Jahr an drei Projekte in Chemnitz, Leipzig und Dresden. In Anwesenheit von Staatsminister Thomas Schmidt verlieh der Landesinnungsverband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes für Sachsen am 7. Mai 2024 drei Preise für die Neubauten einer Grundschule in Dresden, einer Sporthalle in Chemnitz sowie des Deutschen Biomasse Forschungszentrums in Leipzig.
Startschuss für ersten recyclebaren Supermarkt-Bau Deutschlands
Die EDEKA Minden-Hannover setzt bei einem Neubau auf eine nachhaltige und innovative Bauweise durch das TRIQBRIQ-Holzbausystem. Beim Bau des rund 1.100 Quadratmeter großen Marktes im Westen von Braunschweig kommen in erster Linie Materialien und Komponenten zum Einsatz, die wiederverwendet beziehungsweise recycelt werden können. Damit wird dieser Markt der erste recyclebare Supermarkt in Deutschland.
Fachwerk neu interpretiert: Nachhaltige Architektur mit digitalen Bautechnologien
Architektinnen und Architekten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) verbinden digitale Entwurfs- und Fertigungsstrategien mit historischer Architektur und neuentwickelten Materialien aus natürlichen Rohstoffen. In einem Demonstratorprojekt haben Forschende und Studierende auf dieser Basis Fachwerkhäuser neu interpretiert.
Von Hanf bis Klimawand: Finalisten der DGNB Sustainability Challenge 2024 stehen fest
Bei der diesjährigen DGNB Sustainability Challenge gab es mit 145 Einreichungen einen Teilnehmerrekord. Aus den Bewerbungen wählte die Jury jeweils drei Finalisten in den Kategorien „Innovation“, „Forschung“ und „Start-up“ aus. Hinzu kommen drei Nominierte für den erstmals vergebenen Sonderpreis „Biodiversität“.
A4F-Ringvorlesung: Gemeinsam für die Bauwende
Im Sommersemester 2024 bündeln die Architects for Future (A4F) in Kooperation mit 13 Hochschulen und Universitäten vorhandenes Wissen und vermitteln es anhand ihrer “10 Forderungen für eine Bauwende” in einer Gesprächsreihe.
Neue Fußbodenheizung vereinfacht den Lehmbau und spart CO₂
Am 11. April hat der Mainzer Kreis in Frankfurt am Main zum dritten Mal den Nachhaltigkeitspreis NAIMMA vergeben. Die diesjährige Auszeichnung erhielt Oliver Rosenbusch von der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst für seine Masterarbeit: Der Preisträger entwickelte eine auf Stampflehm basierende Fußbodenheizung.
Holzschaumstoff erlangt Produktionsreife
Mit der Entwicklung eines revolutionären Holzschaumstoffs wird die Möbel- und Baubranche um eine vielseitige Zukunftstechnologie bereichert. Die ökologische Materialinnovation kommt ohne synthetische Bindemittel aus und kann herkömmliche Dämmstoffe, Möbelplatten und Verpackungsmaterialien ersetzen.
Nachhaltig, innovativ, zirkulär: Sächsischer Landespreis »Baupraxis der Zukunft« verliehen
Baustoffe aus Ziegelbruch und Lehm, ein außenliegendes Dämm-Heiz-Kühl-System und Leichtbauwände aus Carbonbeton setzen sich durch
Cemex entwickelt innovativen Ansatz zur Reduzierung von CO₂-Emissionen
Das als Mikronisierung bezeichnete Verfahren ermöglicht in Kombination mit dem Einsatz spezieller Zusatzmittel, den Klinkeranteil im Zement deutlich zu reduzieren und damit den CO₂-Fußabdruck zu verringern.