Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
“Die Natur nimmt keine Rücksicht auf demokratische Notwendigkeiten”
In einem Interview mit Wirtschaftsredakteur Carlo Sporkmann für competitionline skizziert Kassem Taher Saleh, baupolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag, seine Vision des klimagerechten Bauens in Deutschland. Trotz der politischen Herausforderungen und Kompromisse in der aktuellen Koalition bleibt Taher Saleh optimistisch, dass eine klimagerechte Zukunft des Bauens möglich ist.
Bauen, Wohnen, Stadt: Die Zukunft mitgestalten.
Wie werden wir in Zukunft wohnen? Wie werden Gebäude kreislauffähig? Wie nutzen wir unseren Platz und unsere Ressourcen nachhaltiger? Und wie werden wir dabei auch noch den vielfältigen Lebensrealitäten der Menschen gerecht? Diesen Fragen widmet sich im Jahr 2023 der Transformathon – der Hackathon zur Transformation.
Wärmedämmputz unterstützt Energiekonzept
Sanierungen erfordern häufig ein Zusammenspiel verschiedener Maßnahmen, um den energetischen Standard zu heben. Die Außenfassade ist häufig Knackpunkt.
Pilze ebnen den Weg zu feuerfesten Verkleidungen
Pilze als nachwachsende Brandschutzbeschichtung von Gebäuden von Forscherteam aus Australien erforscht.
Bestandserhalt im Fokus der Nominierten beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur
Neun Projekte wurden von der Fachjury für den diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert. Die vielfältige Auswahl legt den Fokus auf Klima- und Ressourcenschutz sowie die Bewahrung der Biodiversität. Dies gelingt den Nominierten vor allem mittels Reduktion von CO2-Emissionen durch den Erhalt von Bestandsbauten sowie andere Bauweisen im Neubau.
Neue Marktchance für kleinere Zimmereien: Fachwerkträger für große Spannweiten
Die Entwicklung von nachhaltigen Fachwerkträgern für große Spannweiten wird durch eine Kombination verschiedener Hölzer ermöglicht und besteht Prüfung.
Dorfgemeinschaftshaus nur mit ökologischen Baustoffen saniert
Ein ortsprägendes Fachwerkhaus zu erhalten und es ausschließlich mit ökologischen Baustoffen zu sanieren: Dies ist im brandenburgischen Finowfurt, einem Ortsteil von Schorfheide, geglückt.
Tipps zum klimaangepassten Bauen und Sanieren aus der Praxis
Wie kann man Haus und Hof anpassen und damit nachhaltig Schäden und Hitzebelastung vorsorgen? Zur Beantwortung dieser Fragen hat das Umweltamt Dresden online Informationen und Empfehlungen zusammengestellt.
Tempo 30, Stadtklima, Extremwetter – wie digitale Zwillinge die Stadtplanung verändern
Neue Studie aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) erschienen
Für die Watchlist: Dokumentation “Wunderstoffe”
Die ZDF-Doku-Reihe stellt neue Konzepte des Bauens altem Wissen gegenüber und fragt, wie die Städte von morgen beschaffen sein müssen, damit sie lebenswert bleiben. Überraschend dabei ist, wie viele traditionelle Werkstoffe – zum Beispiel aus Indien, Thailand und Afrika – wiederentdeckt werden.
Kalifornien schreibt als erster US-Staat die Verringerung der grauen Energie in den Bauvorschriften vor
Vor dem Hintergrund der verheerenden Klimakrise dieses Sommers hat der Bundesstaat Kalifornien zwei Änderungen der Bauvorschriften zur Begrenzung der CO₂-Emissionen beim Bau, Umbau oder der Umnutzung gewerblicher Gebäude und Schulen erlassen.
Sozial- und Umweltverbände appellieren an die Bundesregierung, Hitzeschutzmaßnahmen im Gebäudesektor zu ergreifen
Angesichts immer neuer Hitzerekorde und künftig noch mehr Hitzetoten in Europa schlagen Sozial- und Umweltverbände Alarm und appellieren an die Bundesregierung, langfristig wirksame Hitzeschutzmaßnahmen auf den Weg zu bringen.
Ökosystem “Zukunft bauen” für KMU und gemeinwohlorientierte Start-ups
Der Dresdner Standort des “Impact Hub”-Netzwerks bietet ab September 2023 ein kostenfreies Programm, um KMU und Impact-Start-ups der Baubranche zusammenzubringen, zu inspirieren und gemeinsam systematisch an aktuellen Herausforderungen zu arbeiten.
Studie: Gebäude brauchen Sonnenschutz
Gebäude in Deutschland werden noch nicht ausreichend auf den voranschreitenden Klimawandel ausgerichtet. Eine neue Studie zeigt, dass verschiedene Sonnenschutzmaßnahmen ein wirksames Mittel gegen die Überhitzung sind und den Energieverbrauch für Klimatisierung minimieren bzw. in vielen Fällen ganz vermeiden können.
Expertenrat kritisiert Klimaschutzprogramm: Gebäudesektor verfehlt KSG-Pfad um 35 Mt CO2-Äq
Verringerte Ziellücke, aber unzureichende Datengrundlage und fehlendes Gesamtkonzept: Stellungnahme zum Entwurf des Klimaschutzprogramms 2023 und Prüfbericht zu den Sektoren Gebäude und Verkehr
DIW: Nachholbedarf bei energetischer Gebäudesanierung wird immer größer
Der Gebäudesektor verfehlt regelmäßig seine CO₂-Einsparziele. Reale Investitionen in energetische Sanierungen sind seit Jahren zu gering. Es bedarf konzertierter Aktionen von Produzenten, Baufirmen und Investoren, um die Sanierungskapazitäten zu erhöhen.
Effizientes Bauschutt-Recycling mithilfe künstlicher Intelligenz
220 Millionen Tonnen mineralische Bauabfälle kamen laut Umweltbundesamt 2020 alleine in Deutschland zusammen. Das Startup Optocycle aus Tübingen in Baden-Württemberg entwickelt mit Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ein System, das per Kameras und künstlicher Intelligenz Bauabfälle klassifiziert. So sollen die unterschiedlichen Bestandteile des Bauschutts besser voneinander getrennt und dadurch effektiver wiederverwertet werden können.
Zirkulär bauen: Zweites Leben für altes Baumaterial
Welche Bauteile lassen sich vor der Abrissbirne retten? DIN hat einen Standard veröffentlicht, der hilft, Bauprodukte zu identifizieren, die sich ideal für eine erneute Verwendung eignen. So können Materialien in den Kreislauf zurückgeführt und wertvolle Ressourcen gespart werden.
Energieeffiziente Gebäude: Faktencheck Wärmepumpe
Statt mit Emotionen und Vermutungen arbeitet Prof. Dr. Michael Schaub beim Thema Wärmepumpe mit Zahlen und Fakten – dabei räumt der Wissenschaftler der Hochschule Coburg mit allerlei Vorurteilen und Fehlinformationen auf.
Abrissmoratorium könnte Millionen Tonnen CO₂ einsparen: Deutsche Umwelthilfe dokumentiert mit über 200 Beispielen den “Abrisswahn” in Deutschland
Klima- und Ressourcenschutz spielen bei Abrissen selten eine Rolle – dies zeigen mehr als 200 Abriss-Beispiele, die der Deutschen Umwelthilfe (DUH) seit Jahresbeginn zugeschickt wurden.
“Die Natur nimmt keine Rücksicht auf demokratische Notwendigkeiten”
In einem Interview mit Wirtschaftsredakteur Carlo Sporkmann für competitionline skizziert Kassem Taher Saleh, baupolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag, seine Vision des klimagerechten Bauens in Deutschland. Trotz der politischen Herausforderungen und Kompromisse in der aktuellen Koalition bleibt Taher Saleh optimistisch, dass eine klimagerechte Zukunft des Bauens möglich ist.
Bauen, Wohnen, Stadt: Die Zukunft mitgestalten.
Wie werden wir in Zukunft wohnen? Wie werden Gebäude kreislauffähig? Wie nutzen wir unseren Platz und unsere Ressourcen nachhaltiger? Und wie werden wir dabei auch noch den vielfältigen Lebensrealitäten der Menschen gerecht? Diesen Fragen widmet sich im Jahr 2023 der Transformathon – der Hackathon zur Transformation.
Wärmedämmputz unterstützt Energiekonzept
Sanierungen erfordern häufig ein Zusammenspiel verschiedener Maßnahmen, um den energetischen Standard zu heben. Die Außenfassade ist häufig Knackpunkt.
Pilze ebnen den Weg zu feuerfesten Verkleidungen
Pilze als nachwachsende Brandschutzbeschichtung von Gebäuden von Forscherteam aus Australien erforscht.
Bestandserhalt im Fokus der Nominierten beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur
Neun Projekte wurden von der Fachjury für den diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert. Die vielfältige Auswahl legt den Fokus auf Klima- und Ressourcenschutz sowie die Bewahrung der Biodiversität. Dies gelingt den Nominierten vor allem mittels Reduktion von CO2-Emissionen durch den Erhalt von Bestandsbauten sowie andere Bauweisen im Neubau.
Neue Marktchance für kleinere Zimmereien: Fachwerkträger für große Spannweiten
Die Entwicklung von nachhaltigen Fachwerkträgern für große Spannweiten wird durch eine Kombination verschiedener Hölzer ermöglicht und besteht Prüfung.
Dorfgemeinschaftshaus nur mit ökologischen Baustoffen saniert
Ein ortsprägendes Fachwerkhaus zu erhalten und es ausschließlich mit ökologischen Baustoffen zu sanieren: Dies ist im brandenburgischen Finowfurt, einem Ortsteil von Schorfheide, geglückt.
Tipps zum klimaangepassten Bauen und Sanieren aus der Praxis
Wie kann man Haus und Hof anpassen und damit nachhaltig Schäden und Hitzebelastung vorsorgen? Zur Beantwortung dieser Fragen hat das Umweltamt Dresden online Informationen und Empfehlungen zusammengestellt.
Tempo 30, Stadtklima, Extremwetter – wie digitale Zwillinge die Stadtplanung verändern
Neue Studie aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) erschienen
Für die Watchlist: Dokumentation “Wunderstoffe”
Die ZDF-Doku-Reihe stellt neue Konzepte des Bauens altem Wissen gegenüber und fragt, wie die Städte von morgen beschaffen sein müssen, damit sie lebenswert bleiben. Überraschend dabei ist, wie viele traditionelle Werkstoffe – zum Beispiel aus Indien, Thailand und Afrika – wiederentdeckt werden.