Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
vdw lobt Studierendenwettbewerb für die Fachrichtung Architektur aus – Dr. Susanne Schmitt: “Wir suchen neue technische und planerische Lösungen für den Wohnungsbestand”
Erstmaliger architektonischer Wettbewerb für Studierende im Sommersemester 2023 durch den vdw. Nachhaltigkeit braucht Nachwuchs.
Start-up aerogel-it entwickelt biobasierten Hochleistungsdämmstoff
Das Start-up aerogel-it aus Osnabrück entwickelt mit Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) einen biobasierten Hochleistungsdämmstoff. Der Clou: Dieser besteht aus dem Pflanzenrohstoff Lignin, das unter anderem bei der Herstellung von Papier als Nebenprodukt anfällt.
27. Bendorfer Wirtschaftstag – Plädoyer für flexibles und ganzheitliches Bauen
Ideologieloses Denken und Bauen unter dem Ziel des Natur- und Klimaschutzes. Dafür plädoyiert die Referentin beim 27. Bendorfer Wirtschaftstag.
Solarziegel – neues Dach in Pompeji
Denkmalschutz und Photovoltaik schließen sich häufig aus. Solarziegel können den Konflikt zukünftig womöglich lösen und beide Seiten zufriedenstellen.
Bundesbauministerium startet Förderprogramm, Branche reagiert enttäuscht
Das Bundesbauministerium unterstützt den klimafreundlichen Neubau von Gebäuden mit einer neuen Förderung, die ab 1. März 2023 startet. Branchenverbände reagieren kritisch und enttäuscht.
Abschlussarbeit – Verfahren zur Reduktion der CO2-Emissionen entwickelt
Geschickte Bearbeitung der Zuschlagstoffe für die Zementherstellung ermöglicht Reduktion der CO2-Emissionen bei der Zementherstellung.
Warum Römerbauten so lange halten
Selbstheilungsmechanismen im Beton führen zu erhöhter Dauerhaftigkeit der Bauteile. Dies hat Auswirkungen auch auf die Nachhaltigkeit der Betonrezepturen.
Marktstudie – Transformation im Immobilienbestand lohnt sich
Die Investitionsbereitschaft in nachhaltige Transformationsimmobilien im Gebäudesektor erscheint besser als gedacht. Die Umsetzbarkeit wird bemängelt.
Nachhaltiges Bauen in der Zukunft – für BFW-Mitgliedsunternehmen mehr als nur Klimaschutz
Gesetzliche Vorschriften zum nachhaltigen Bauen fließen bereits in die Planung von Bauprojekten ein. Nachhaltigkeit ist dabei mehr als nur Klimaschutz.
Feldstudie “Wohnen: Modular und Mobil”
Standortbezogene Mobilität und teilweise kurzfristig mobil anpassbare Gebäudestrukturen finden Platz in der Interpretation der Mobilität des Wohnraumes.
Rechtsgutachten bestätigt Forderung der Deutschen Umwelthilfe nach einer Genehmigungspflicht für Gebäudeabrisse
Ein Rechtsgutachten zeigt auf, dass eine allgemeine Genehmigungspflicht für Gebäudeabrisse möglich und von den Bundesländern direkt umsetzbar ist. Die DUH fordert Bauministerien der Länder auf, Genehmigungspflicht in Bauordnungen zu verankern und Fokus auf Bestandssanierung und Umbau von Gebäuden zu lenken.
Entwicklung des Heizungsmarktes
Trotz des Booms der Wärmepumpe im Heizungsneubau ist der Anteil an der Gesamtenergieversorgung gering. Wie der Wechsel gelingt und welche Gründe behindern.
Holcim Deutschland mit EPDs für alle Zemente
Holcim Deutschland ist das erste Unternehmen in Europa, das für sein komplettes Zement-Portfolio produktspezifische Umwelt-Produktdeklarationen (engl. Environmental Product Declarations – EPDs) anbietet.
Weitsichtiges Entwerfen – Campus Masters November/Dezember entschieden
Wettbewerbssieger der Campus Masters 2022 unter dem Gesichtspunkt der zukunftsfähigen Baukultur.
Die Lehre hinkt der Klimakrise hinterher
Nachhaltigkeit in der Lehre als Querschnittsthema etablieren oder an derzeitiger Lehrpraxis mit starker Trennung der Lehrstühle festhalten? Eine Diskussion.
Erstes zu 100 % biobasiertes 3D-gedrucktes Haus an der Universität von Maine enthüllt
3D-Druck im Gebäudesektor mit biologischen Materialien. Die Universität Maine setzt Maßstäbe aus Sicht von Nachhaltigkeit und Prozesstechnologie.
Zertifizierte CO₂-Entnahme soll zum billionenschweren Geschäft in der EU werden
Die “echte” CO2-Entnahme als weiterer wichtiger Baustein für ein stabiles Weltklima muss reguliert werden um Greenwashing zu vermeiden. Die EU hat Pläne.
Buchtipp: Architektur und Stadtklima – Zwei Bände aus der Reihe Klima Polis
Kostenlose E-Books zu den Themen Architektur und Stadtklima und deren Verknüpfungsmöglichkeiten beim Entwurf von Gebäuden.
Lösungen für das umwelt- und klimagerechte Bauen
Auf der BAU-Messe 2023 steht das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Vorallem im Bereich der Sanierung sind enorme Anstrengungen nötig.
Clevere Baufinanzierungen
Die volatile Marktlage macht clevere Finanzierungsideen notwendig, um nicht erst auf die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen warten zu müssen.
vdw lobt Studierendenwettbewerb für die Fachrichtung Architektur aus – Dr. Susanne Schmitt: “Wir suchen neue technische und planerische Lösungen für den Wohnungsbestand”
Erstmaliger architektonischer Wettbewerb für Studierende im Sommersemester 2023 durch den vdw. Nachhaltigkeit braucht Nachwuchs.
Start-up aerogel-it entwickelt biobasierten Hochleistungsdämmstoff
Das Start-up aerogel-it aus Osnabrück entwickelt mit Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) einen biobasierten Hochleistungsdämmstoff. Der Clou: Dieser besteht aus dem Pflanzenrohstoff Lignin, das unter anderem bei der Herstellung von Papier als Nebenprodukt anfällt.
27. Bendorfer Wirtschaftstag – Plädoyer für flexibles und ganzheitliches Bauen
Ideologieloses Denken und Bauen unter dem Ziel des Natur- und Klimaschutzes. Dafür plädoyiert die Referentin beim 27. Bendorfer Wirtschaftstag.
Solarziegel – neues Dach in Pompeji
Denkmalschutz und Photovoltaik schließen sich häufig aus. Solarziegel können den Konflikt zukünftig womöglich lösen und beide Seiten zufriedenstellen.
Bundesbauministerium startet Förderprogramm, Branche reagiert enttäuscht
Das Bundesbauministerium unterstützt den klimafreundlichen Neubau von Gebäuden mit einer neuen Förderung, die ab 1. März 2023 startet. Branchenverbände reagieren kritisch und enttäuscht.
Abschlussarbeit – Verfahren zur Reduktion der CO2-Emissionen entwickelt
Geschickte Bearbeitung der Zuschlagstoffe für die Zementherstellung ermöglicht Reduktion der CO2-Emissionen bei der Zementherstellung.
Warum Römerbauten so lange halten
Selbstheilungsmechanismen im Beton führen zu erhöhter Dauerhaftigkeit der Bauteile. Dies hat Auswirkungen auch auf die Nachhaltigkeit der Betonrezepturen.
Marktstudie – Transformation im Immobilienbestand lohnt sich
Die Investitionsbereitschaft in nachhaltige Transformationsimmobilien im Gebäudesektor erscheint besser als gedacht. Die Umsetzbarkeit wird bemängelt.
Nachhaltiges Bauen in der Zukunft – für BFW-Mitgliedsunternehmen mehr als nur Klimaschutz
Gesetzliche Vorschriften zum nachhaltigen Bauen fließen bereits in die Planung von Bauprojekten ein. Nachhaltigkeit ist dabei mehr als nur Klimaschutz.
Feldstudie “Wohnen: Modular und Mobil”
Standortbezogene Mobilität und teilweise kurzfristig mobil anpassbare Gebäudestrukturen finden Platz in der Interpretation der Mobilität des Wohnraumes.