Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Mehr Nachhaltigkeit am Bau durch das Prinzip “Reduce, Reuse, Recycle”
Eine aktuelle Handlungsempfehlung der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau gibt Leitlinien für die Einhaltung des Prinzips Reduce, Reuse, Recycle zur Hand.
Umfrage: Digitalisierung von Gebäuden ist Treiber für mehr Nachhaltigkeit
Digitalisierung bestimmt jeden Tag etwas mehr das Berufs- und Privatleben und soll laut Umfragestudie auch Vorteile für die Nachhaltigkeit haben.
Photovoltaik-Mythen aufgedeckt – Die fünf häufigsten Irrtümer
Trotz des großflächigen Einsatzes von Photovoltaikanlagen gibt es einige Mythen, die sich hartnäckig halten. Die 5 häufigsten kurz aufgearbeitet.
Wertstabile Immobilien durch kreislauffähige Bauweise
Das aktuelle CEWI-Impulspapier verdeutlicht, dass Banken und Finanzinstitute eine deutliche Hebelwirkung erzeugen können, wenn sie beim Finanzieren von Immobilien wirksame Kriterien der Circular Economy anwenden.
Projektstart LezBAU: Klimaschädliche Emissionen im Gebäudezyklus mindern
Ziel des Projekts ist ein Werkzeug, das die Entscheidungsfindung für klimaverträgliche Materialien in der Gebäudeplanung erleichtert.
Bundesarchitektenkammer legt Musterumbauordnung vor
Die Bundesarchitektenkammer (BAK) hat am 19.5.2023 im Rahmen des Eröffnungswochenendes der Architekturbiennale Venedig an Bundesbauministerin Klara Geywitz einen konkreten Vorschlag für eine neue Musterbauordnung übergeben.
Sun Skins: Energie aus der Gebäudehülle dank multifunktionaler Solarflächen
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung von dreidimensionalen, solaren Leichtbaupaneelen.
Multitalent Lehm für nachhaltigen Bau
Lehm als gesunde und nachhaltige Alternative zu vielen Baustoffen im Innenraum soll nun auch vermehrt für tragende Bauteile einsetzbar werden.
Von 0815-Bestand zu Design-Office: Die Erfolgsgeschichte des “Fritz” in München
Neunutzung des “Fritz” in München spart Ressourcen und schafft Nutzfläche im Stadtgebiet in innovativem Design.
Die Finalisten der DGNB Sustainability Challenge 2023 stehen fest
Insgesamt neun Unternehmen und Projekte setzten sich in den Kategorien “Innovation”, “Forschung” und “Start-up” durch. Die Themen reichen von der Vielfalt an alternativen Baustoffen auf Basis von Popcorn, Stroh oder Hopfen über Projekte für nachhaltiges, bezahlbares Wohnen bis hin zu Lösungen, die den Bestandserhalt fördern.
CO₂-neutrale Zementproduktion: Rohrdorfer gründet Net Zero Emission Labs
Zu Beginn des Jahres hat Rohrdorfer die Net Zero Emission Labs GmbH gegründet, um die CO₂-neutrale Zementproduktion mit noch mehr Nachdruck vorantreiben zu können.
Bauindustrieverband Hessen-Thüringen: “Nachhaltigkeit im Bauprozess? Von der Bürokratie abgewürgt!”
In einer Rede forderte der neu gewählte Präseident des Bauindustrieverbands Hessen-Thüringen, Jochen Wachenfeld-Teschner, einen zügigen Bürokratieabbau, um eine Krise von der Branche abzuwenden.
Neue Studie bietet Zusammenfassung und Leitfaden für relevante ESG-Vorschriften und Berichtsstandards
Eine neue globale Studie, die gemeinsam von international agierenden Branchenverbänden durchgeführt wurde, hat die für die Immobilienbranche relevanten globalen und lokalen ESG-Vorschriften und Berichtsstandards zusammengefasst. Die Studie dient als praktischer Leitfaden für den Umgang mit der Vielzahl von ESG-Vorschriften, Standards und Zertifizierungen.
Energetische Qualität: Fachleute sehen Anpassungsbedarf bei Immobilienwerten
BBSR veröffentlicht erste Ergebnisse des Expertenpanels Immobilienmarkt
KIT entwickelt hocheffiziente, semitransparente organische Solarzellen
Im Forschungsprojekt SEMTRASOL entwickeln Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) semitransparente Solarzellen mit präzise einstellbaren Absorptionseigenschaften und hohem Wirkungsgrad.
Die Kreislaufwand – zirkuläres Produktdesign im gesamten Wandaufbau
Tragfähige Wand ohne Verklebungen, um vollständige Rückbaubarkeit zu gewährleisten und einen Schritt in Richtung Kreislauffähigkeit zu gehen.
Betonhaus mit Recyclinganteil von 75 Prozent
Büscher baut ein komplettes Haus zu 75 % aus recycelten Bau- und Abbruchabfällen. Die primären Rohstoffe für die tragenden und nichttragenden Innenwandelemente bestehen zu 100 % aus Recyclingmaterial.
Das größte 3D-gedruckte Gebäude Europas entsteht in Heidelberg
In Heidelberg entsteht derzeit das größte 3D-gedruckte Gebäude Europas. Der Druck des Gebäudes hat Ende März 2023 begonnen und wird voraussichtlich bis Ende Juli 2023 dauern.
Klimawirkung von Immobilien-Assets, -Fonds oder -Portfolios in Grad Celsius
Quantum und right° statten zukünftig gemeinsam die Immobilienbranche mit fundierten Klima-Kennzahlen aus. Gemeinsam entwickeln und vermarkten die beiden Partner zukünftig Softwaretools, um den Klimabeitrag von Gebäuden in einer einfachen Zahl auszudrücken: Grad Celsius.
Klimaschutzprogramme für öffentliche Immobilienbestände
Ziel dieser Publikation ist es, Optimierungs- und Umsetzungsempfehlungen für eine erfolgreiche Erzielung der Klimaneutralität bei den Bestandsimmobilien der öffentlichen Hand aus Erfahrungen und Erkenntnissen von Immobilienorganisationen im öffentlichen Bereich aus Praxissicht zu geben.
Mehr Nachhaltigkeit am Bau durch das Prinzip “Reduce, Reuse, Recycle”
Eine aktuelle Handlungsempfehlung der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau gibt Leitlinien für die Einhaltung des Prinzips Reduce, Reuse, Recycle zur Hand.
Umfrage: Digitalisierung von Gebäuden ist Treiber für mehr Nachhaltigkeit
Digitalisierung bestimmt jeden Tag etwas mehr das Berufs- und Privatleben und soll laut Umfragestudie auch Vorteile für die Nachhaltigkeit haben.
Photovoltaik-Mythen aufgedeckt – Die fünf häufigsten Irrtümer
Trotz des großflächigen Einsatzes von Photovoltaikanlagen gibt es einige Mythen, die sich hartnäckig halten. Die 5 häufigsten kurz aufgearbeitet.
Wertstabile Immobilien durch kreislauffähige Bauweise
Das aktuelle CEWI-Impulspapier verdeutlicht, dass Banken und Finanzinstitute eine deutliche Hebelwirkung erzeugen können, wenn sie beim Finanzieren von Immobilien wirksame Kriterien der Circular Economy anwenden.
Projektstart LezBAU: Klimaschädliche Emissionen im Gebäudezyklus mindern
Ziel des Projekts ist ein Werkzeug, das die Entscheidungsfindung für klimaverträgliche Materialien in der Gebäudeplanung erleichtert.
Bundesarchitektenkammer legt Musterumbauordnung vor
Die Bundesarchitektenkammer (BAK) hat am 19.5.2023 im Rahmen des Eröffnungswochenendes der Architekturbiennale Venedig an Bundesbauministerin Klara Geywitz einen konkreten Vorschlag für eine neue Musterbauordnung übergeben.
Sun Skins: Energie aus der Gebäudehülle dank multifunktionaler Solarflächen
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung von dreidimensionalen, solaren Leichtbaupaneelen.
Multitalent Lehm für nachhaltigen Bau
Lehm als gesunde und nachhaltige Alternative zu vielen Baustoffen im Innenraum soll nun auch vermehrt für tragende Bauteile einsetzbar werden.
Von 0815-Bestand zu Design-Office: Die Erfolgsgeschichte des “Fritz” in München
Neunutzung des “Fritz” in München spart Ressourcen und schafft Nutzfläche im Stadtgebiet in innovativem Design.
Die Finalisten der DGNB Sustainability Challenge 2023 stehen fest
Insgesamt neun Unternehmen und Projekte setzten sich in den Kategorien “Innovation”, “Forschung” und “Start-up” durch. Die Themen reichen von der Vielfalt an alternativen Baustoffen auf Basis von Popcorn, Stroh oder Hopfen über Projekte für nachhaltiges, bezahlbares Wohnen bis hin zu Lösungen, die den Bestandserhalt fördern.