Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Sicheres und nachhaltiges Bauen: Automatisierung und Roboter in der Bauindustrie
Neun von zehn Bauunternehmen erwarten bis zum Jahr 2030 einen Fachkräftemangel. Daher wollen 81 Prozent der Befragten in den kommenden zehn Jahren Roboter einführen – vor allem Sicherheits- und Umweltaspekte beschleunigen Investitionen in die Robotik stark.
Buchvorstellung „Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz“
Im April 2021 erschien im Ernst & Sohn Verlag das 350-seitige Buch “Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz”. Im Rahmen der BAU 2021 wurde das Buch von Herausgeber:innen und Autor:innen im Detail vorgestellt.
Klimafreundlicher Beton gesucht
In der Süddeutschen Zeitung setzt sich Karl Urban mit der klimabelastenden Herstellung von Beton bzw. dessen Bindemittel Zement auseinander und zeigt vielversprechende Lösungsansätze.
DGNB benennt Endauswahl für die Sustainability Challenge 2021
Im Finale der Sustainability Challenge 2021 der Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. treten neun Finalisten in den Kategorien “Start-up”, “Innovation” und “Forschung” gegeneinander an.
GREEN-BIM Awards für die Bau- und Immobilienwirtschaft ausgelobt
Mit Schirmherrschaft der DGNB loben die Initiatoren der BIM-TAGE Deutschland vier Awards für besondere und vorbildhafte Projekte, Tools und Methoden im digitalen Immobilien Lebenszyklus aus, die einen spürbaren Beitrag zum besseren Klimaschutz erbringen.
Europäisches Bauhaus: Was wir verlernen und umlernen müssen
In der Frankfurter Rundschau warnt der Forscher Anton Brokow-Loga vor der “Gefahr, die Radikalität der Zielsetzung [des neuen Europäischen Bauhauses] zu verkennen”.
Bundesregierung beschließt Mantelverordnung zum Recycling von Baustoffen
Mit der am 12. Mai 2021 beschlossenen Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz macht das Bundeskabinett erstmals deutschlandweit gültige Vorgaben für den Einsatz mineralischer Abfälle wie Bauschutt, Schlacken oder Gleisschotter. Bauindustrie und Abbruchverband kritisieren eine “bloße Absichtserklärung” und fordern Nachbesserungen.
Video der Fachkonferenz “Holzbau als Chance für Klimaschutz und Ressourcenschonung”
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) stellt einen Mitschnitt seiner Fachkonferenz “Holzbau als Chance für Klimaschutz und Ressourcenschonung” zur Verfügung.
Neue Möglichkeiten der Gebäudefinanzierung hin zur Klimaneutralität
Im Rahmen der Berliner Energietage sprach eine Expertenrunde über Strategien, Instrumente und neue Möglichkeiten der Finanzierung von Gebäuden auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Wohnungsbau mit „Carbon Due Diligence“: Die Rolle der CO2-Neutralität
CO2-arme Baustoffe werden bisher nicht gefördert, generell gibt es kaum Vorgaben zum Baumaterial. Projektentwickler Arcadis erklärt, warum es sich trotzdem lohnt, schon jetzt auf eine ganzheitliche Ökobilanz über den gesamten Lebenszyklus von Immobilien zu achten.
Kreislaufwirtschaft: Neue Realität im Hochbau
Das Holzhybrid-Bürogebäude „The Cradle“ im Düsseldorfer Medienhafen wird als Materiallager errichtet: Nach seiner Lebensdauer wird es nicht abgerissen, sondern demontiert und zu großen Teilen hochwertig recycelt.
Wissenschaftler recyceln Bauabfälle zu umweltfreundlichem 3D-druckbarem Beton
Forscher der chinesischen Hebei University of Technology und der australischen Swinburne University of Technology haben eine Betonmischung vorgestellt, die aus Abbruchabfällen besteht und als neues Baumaterial für den Beton-3D-Druck verwendet werden können soll.
HeidelbergCement bezahlt Management künftig nach Erfüllung von CO2-Zielen
Auf der virtuellen Hauptversammlung kündigte die HeidelbergCement AG Steigerungen ihres Engagements für mehr Nachhaltigkeit und klimafreundlichen Beton an. Manchen Aktionären und Umweltschützern gehen die Bemühungen nicht weit genug.
Der immerwährende Kreislauf: Interview mit der C2C NGO
“Wer sich im Baubereich gegen Kreislaufdenken stemmt, gefährdet schlicht die eigene Geschäftsgrundlage.” Warum ein Umdenken gerade in der Baubranche so wichtig ist, begründet Lena Junker, Bauexpertin im Referat Städte & Kommunen von C2C NGO, im Interview mit UBM Development.
Forschungsergebnisse aus Forst und Holz in der Praxis etablieren
Über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) sowie den Waldklimafonds unterstützt das BMEL über 500 Vorhaben zur Wald- und Holzforschung mit mehr als 170 Millionen Euro. Ausgewählte Projekte wurden auf der diesjährigen Statustagung zur Charta für Holz 2.0 vorgestellt und im Charta Statusbericht SPEZIAL veröffentlicht.
Beton unter Hochspannung: Hochschule Koblenz erforscht innovative Betonzerkleinerung
Forschende des Hochspannungslabors und der amtlichen Prüfstelle für nichtmetallische Bau- und Werkstoffe der Hochschule Koblenz nutzten erstmals Hochspannungsimpulse, um Betonprüfkörper zu zerlegen und so eine sortenreine Wiedergewinnung der Gesteinskörnung zu erreichen.
Fachkonferenz „Holzbau als Chance für Klimaschutz und Ressourcenschonung“
Am 11. Mai 2021 laden das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und der Deutsche Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. zur Fachkonferenz „Holzbau als Chance für Klimaschutz und Ressourcenschonung“.
acatech HORIZONTE: Urban Mining
In der neusten Ausgabe ihrer Publikationsreihe HORIZONTE setzt sich die acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften mit “Urban Mining” auseinander – also dem Verständnis von Städten und Siedlungen als riesige Rohstofflager.
Ideenlabor zum New European Bauhaus in Weimar
Als Beitrag zur Designphase des New European Bauhaus bietet das Ideenlabor Weimar eine dreitägige, digitale Multi-Format-Konferenz mit Livestream zum Europatag und zwei digitalen Werkstatt-Tagen.
Berliner Schulbauoffensive: Holzmodulbauweise HOMEB beschleunigt Montage
Im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive entsteht auf dem Grundstück der Birken-Grundschule des Inklusiven Campus in Berlin Spandau derzeit der zweite Schulergänzungsbau in Holzmodulbauweise (HOMEB).
Zukunftsvision für Afrika
Der “Tower of Life” soll Symbol Dakars für interdisziplinäre und internationale Planungsansätze werden und ökologische Rekorde brechen.
Barbara Buser über zirkuläres Bauen
Zirkuläres Bauen in der Praxis gelebt und als Open Source Lösung zur Verfügung gestellt vom Büro in situ aus der Schweiz
“Anschlusszwang” an Wärmenetz für ältere Gebäude
Baden-Württemberg erwägt Anschlusszwang an erneuerbare Wärmeversorgung auch für den Gebäudebestand verpflichtend zu verankern. Das Gesetz soll im Herbst kommen.
Bauen am Beginn der Zukunft: Ettersburger Gesprächskreis legt Strategiepapier für zukunftsweisendes Bauen vor
Das Ettersburger Gespräch findet jährlich als Erfahrungsaustausch zwischen Entscheidungsträgern der Bau-, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft statt.
Materialsparender Leichtbau – Dauerhafte Stabwerksstruktur aus Edelkastanienholz
Fichte und Buche verlieren aufgrund klimatischer Verhältnisse ihre üblichen Standorte. Die Edelkastanie als alternativer Baustoff wird interessanter.
Dresden plant eine Gründach-Pflicht
Die Begrünungssatzung in Dresden soll zu einem verbesserten Stadtklima beitragen. Vorhaben im Überblick.
Wohnen und Klimaschutz: Deutsche wollen vor allem Kosten sparen
Repräsentative Studie deckt Kenntnisstand und Beweggründe der Eigentümer zur energetischen Immobiliensanierung auf. Unterstützung ist wichtiger Baustein.
Mauerwerksindustrie fordert zur Diskussion über den Einsatz staatlicher Fördermittel auf
DGfM-Geschäftsführer sieht in Mauerwerksbau Potential für den Klimaschutz. Konzentration auf den Holzbau sei unverhältnismäßig.
Modulbau in der modernen Architektur – Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Fokus
Der Modulbau kämpft sich durch einen möglichst großen Rahmen der individuellen Anpassbarkeit aus seiner Nische des Serienbaus.
“CO₂ wird zur zweiten Währung”
Im Podcast “InterACT Insights” des Rotonda Business Clubs mit Moderatorin Miriam Beul findet Manuel Ehlers klare Worte zu Nachhaltigkeits-Schein und Sein der Immobilienbranche, spricht über seine Mission bzw. die der Triodos Bank sowie über Nachhaltigkeit als Kriterium für Immobilienkredite.