Informa­tions­dienst

Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.

Kategorien
Kategorien
Reifegrad
Reifegrad
Am Projekt iClimaBuilt beteiligt: Prof. Robert Böhm, Prof. Klaus Holschemacher, Alexander Kahnt von der HTWK Leipzig. (v.l.n.r.; Foto: HTWK Leipzig)

Nachhaltig bauen mit intelligenten Leichtbaumaterialien

Insgesamt 27 Partner aus 14 verschiedenen europäischen Ländern forschen gemeinsam im auf vier Jahre angelegten Projekt „iClimaBuilt“ an der Entwicklung geeigneter intelligenter Leichtbaumaterialien für den Bausektor und Technologien zur Integration von Energiespeicher- und Energierückgewinnungssystemen in Gebäudehüllen.

Weiterlesen »

Pyrokohle statt Zement

Das Start-up “Carbon Instead”, eine Ausgründung der FU Berlin, hat mit “Pyrokohle” ein klimapositives Baustoffadditiv entwickelt, das zudem hervorragende technische Eigenschaften wie eine hohe Wasserhaltefähigkeit und Porosität besitzt.

Weiterlesen »
Blick in das Buch "Architektur fertigen. Konstruktiver Holzelementbau" von Mario Rinke, Martin Krammer (Hrsg.). Foto: Triest Verlag

Holzarchitektur, die beliebte Unbekannte

Mario Rinke und Martin Krammer haben dazu das Buch “Architektur fertigen. Konstruktiver Holzelementbau” herausgegeben. Elias Baumgarten von World Architects hat die Herausgeber zusammen mit der Produzentin Katharina Lehmann und dem Architekten und Entwurfsprofessor Hermann Kaufmann interviewt.

Weiterlesen »
Diese drei Reihenhäuser wurden bereits mit den im Projekt entwickelten Fassaden- und Dachpaneelen energetisch saniert. (Foto: INDU-ZERO)

Energetische Gebäudesanierung mithilfe von intelligenten Fabriken

Wie lassen sich 22 Millionen Wohngebäude in der Nordseeregion bis 2050 energetisch sanieren? Die Jade Hochschule am Fachbereich Seefahrt und Logistik hat in einem internationalen Projekt-Konsortium eine hochautomatisierte Fabrik entwickelt, in der Fassaden- und Dachpaneele zur energetischen Sanierung von Gebäuden hochautomatisiert gefertigt werden.

Weiterlesen »
Vortrag "Stadtentwicklung vom Grün her denken" mit Referent Rüdiger Dittmar, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer in Leipzig. Screenshot: DBU

Die Stadtentwicklung vom Grün her denken

Im Rahmen der Ausstellung „Grün Stadt Grau – Nachhaltige StadtLandschaften“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Kooperation mit der Klimastiftung für Bürger – KLIMA ARENA sprach Rüdiger Dittmar, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer in Leipzig, über Ansätze und Beispiele aus Leipzig und erläuterte Lösungen für aktuelle Herausforderungen in unseren Städten.

Weiterlesen »
Typischer DDR-Plattenbau im sächsischen Leipzig, Foto: myimmo/Pixabay

Serielles Bauen: Die Rückkehr des Plattenbaus

Mit seriellem Bauen verbinden die meisten triste Plattenbauviertel, unwirtliche Trabantenstädte und soziale Brennpunkte. Trotzdem gilt es wieder als Zukunftskonzept, ist klimaschonend, günstig und schnell. Und aus früheren Fehlern lässt sich lernen.

Weiterlesen »
Logo BDB-Akademie, Quelle: BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure

BDB-Akademie zum klimagerechten Planen und Bauen

Mit der BDB-Akademie bietet der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Studierenden kostenlos nützliche Inhalte ergänzend zum Studium an, um ihnen dabei zu helfen, sich auf das Berufsleben vorzubereiten. Im Sommersemester 2022 fokussierte die Veranstaltungsreihe das Thema „Wir müssen reden – Über das Klimagerechte Planen und Bauen!“

Weiterlesen »