Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
DERIX-Gruppe macht Rücknahme gebrauchter Bauteile zum Standard
Die DERIX-Gruppe, Hersteller von Brettschicht- und Brettsperrholz für den Ingenieurholzbau, macht eine Rücknahme gebrauchter Holzbauteile für ihre Kunden ab sofort zum Standard.
Neue Studie: CO2-neutraler Eisenschwamm von der Küste am besten für grünen Stahl
Der Stahlhersteller ArcelorMittal hat mit Förderung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit eine Studie in Auftrag gegeben, um zu untersuchen, unter welchen technologischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen grüner Stahl in Zukunft hergestellt werden kann. Nun liegen die Ergebnisse vor.
Sekundäre Baustoffe – Alles andere als zweitklassig
Das fünfte und damit vorletzte Webseminar der Reihe „Baustoffe der Zukunft“ bewies eindrucksvoll, welche Potentiale sekundäre Baustoffe bieten, und bot tiefe Einblicke in die Hemmnisse, die einer breiten Anwendung dieser Produkte bislang im Weg stehen.
Ressourceneffizient und kreislaufgerecht: So sieht das Bauen der Zukunft aus
Die Anstrengungen in der Baubranche, nachhaltiger zu werden, gehen weit über Maßnahmen zur Energieeinsparung hinaus. Auf dem Blog der AACHEN BUILDING EXPERTS (ABE) zeigt Dr. Kerstin Burmeister verschiedene Ansätze mit Potenzialen für mehr Ressourceneffizienz und Klimaschutz über den gesamten Bauzyklus.
Entsorgen oder recyceln – wohin mit alten Baustoffen?
Mineralische Bau- und Abbruchstoffe stellen auch in Bayern einen großen Abfallstrom aus. Das Zauberwort: Recycling. Doch bislang ist das Interesse an recycelten Ziegeln und Co. gering und die Aufbereitung eine Herausforderung.
Selbstragendes Lehmziegelhaus entsteht in Pilotprojekt in Meißen
Umweltfreundlich und energieschonend wird in Meißen das weltweit erste selbstragende Lehmziegelhaus gebaut. Die Verwendung des natürlichen Baustoffs spart Ressourcen und später werden Vorteile beim Raumklima genutzt.
Hochhaus im Korb
In der niederländischen Stadt Den Haag ist ein 130 Meter hohes Holz-Hochhaus in Planung. Das Spektakuläre am Entwurf für “The Lodge” ist die äußere Stützstruktur von miteinander verwobenen Holzträgern.
Cradle-to-Cradle: Dieses Büro in Delft ist fast vollständig demontierbar
Das Architekturbüro cepezed hat im niederländischen Delft das „Building D(emountable)“ errichtet. Dem Cradle-to-Cradle-Prinzip folgend sind bis auf die Bodenplatte alle Gebäudeteile modular und trocken montiert.
60 Jahre DETAIL: Nachhaltigkeit im Fokus der Jubiläumsausgabe
Statt einer nostalgischen Rückschau widmet sich die Redaktion in ihrer Jubiläumsausgabe den drängenden Fragen nach dem Klimaschutz und den schwindenden Ressourcen.
QUBA löst RAL-Gütezeichen für Recycling-Baustoffe ab
Die Mitgliederversammlung der Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe (BGRB e.V.) beschloss am 01. Juni 2021, dass die bisherigen RAL-Gütezeichen für Recycling-Baustoffe zukünftig durch das Qualitätssiegel der QUBA (Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH) abgelöst wird.