Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Bottrop halbiert CO2-Emissionen im Pilotgebiet
Nach zehn Jahren “InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop” legten die Stadt und die Innovation City Management GmbH (ICM) im Juni die Bilanz des Klimastadt-Projektes vor. Das Ziel, die CO2-Emissionen in einem Pilotgebiet mit 70.000 Einwohnern um die Hälfte zu reduzieren, wurde erreicht.
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) startet bei der KfW
Die Bundesregierung entwickelt die Förderung effizienter Gebäude weiter: Zum 1. Juli 2021 startete bei der KfW die neue „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ mit Förderangeboten für Neubau und Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Damit stehen nun für alle Fördermaßnahmen der BEG wahlweise eine Kredit- oder Zuschussförderung zur Verfügung.
Aus einem Hektar Hanf ein ganzes Einfamilienhaus
In Zeiten von Kies- und Holzknappheit zeigt ein kreativer Bauberater, dass man aus einem Hektar Hanf ein ganzes Einfamilienhaus bauen kann. Das Beste dabei: Auf diese Weise kann nicht nur komplett abfallfrei gebaut, sondern auch eine CO2-Bilanz von minus 90 Prozent erreicht werden.
Graue Energie: Ein guter Grund für die energetische Sanierung
Wissenschaftliche Studien belegen, dass die graue Energie, die in Baustoffen für Sanierungsmaßnahmen steckt, durch den geringeren Energieverbrauch im sanierten Haus bereits nach wenigen Monaten bis maximal zwei Jahren wieder ausgeglichen ist. Ab diesem Moment wird effektiv Energie eingespart – und zwar meist für Jahrzehnte.
Ultraleichtbau mit adaptiven Tragwerkselementen
Mit Leichtbau-Konstruktionen können im Bausektor Rohstoffe eingespart werden, da für sie viel weniger Material benötigt wird. Gleichzeitig müssen aber auch diese Tragwerke allen auftretenden Belastungen standhalten. Forschende der Universität Stuttgart haben aktive, adaptive Tragwerkselemente entwickelt, mit denen das Lastabtragsverhalten in einem Tragwerk manipuliert werden kann.
Innovationen in der Wärmedämmung
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) die Broschüre “Innovationen in der Wärmedämmung” herausgebracht. Darin stellt sie besonders vielversprechende Innovationen im Bereich der Wärmedämmung als Sammlung von Innovationssteckbriefen vor, um eine Orientierungshilfe für Praktiker:innen und Bauherr:innen zu bieten.
DERIX-Gruppe macht Rücknahme gebrauchter Bauteile zum Standard
Die DERIX-Gruppe, Hersteller von Brettschicht- und Brettsperrholz für den Ingenieurholzbau, macht eine Rücknahme gebrauchter Holzbauteile für ihre Kunden ab sofort zum Standard.
Neue Studie: CO2-neutraler Eisenschwamm von der Küste am besten für grünen Stahl
Der Stahlhersteller ArcelorMittal hat mit Förderung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit eine Studie in Auftrag gegeben, um zu untersuchen, unter welchen technologischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen grüner Stahl in Zukunft hergestellt werden kann. Nun liegen die Ergebnisse vor.
Sekundäre Baustoffe – Alles andere als zweitklassig
Das fünfte und damit vorletzte Webseminar der Reihe „Baustoffe der Zukunft“ bewies eindrucksvoll, welche Potentiale sekundäre Baustoffe bieten, und bot tiefe Einblicke in die Hemmnisse, die einer breiten Anwendung dieser Produkte bislang im Weg stehen.
Ressourceneffizient und kreislaufgerecht: So sieht das Bauen der Zukunft aus
Die Anstrengungen in der Baubranche, nachhaltiger zu werden, gehen weit über Maßnahmen zur Energieeinsparung hinaus. Auf dem Blog der AACHEN BUILDING EXPERTS (ABE) zeigt Dr. Kerstin Burmeister verschiedene Ansätze mit Potenzialen für mehr Ressourceneffizienz und Klimaschutz über den gesamten Bauzyklus.