Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
DGNB veröffentlicht Wegweiser zu einem klimapositiven Gebäudebestand
In ihrer neuesten Publikation “Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand” benennt die DGNB konkrete Handlungsfelder sowie die wichtigsten Maßnahmen, die die Transformation des gesamten Gebäudebestands in Richtung Klimaneutralität möglich machen.
ZDF aspekte: Wie wir in Zukunft bauen
Wie planen Architektinnen und Architekten, gemessen an den ökologischen, sozialen und kulturellen Herausforderungen, ihre Gebäude für die Zukunft?
Geliefert wie bestellt: Kommunalen Holzbau richtig planen und ausschreiben – FNR Leitfaden gibt Hilfestellung beim klimafreundlichen Bauen
Broschüre gibt Leitfaden zur fachgerechten Ausschreibung von Holzbauwerken. Integrale Planung ab Projektstart ist unabdingbar.
Optimierte Herstellung von Holz-Beton-Verbunddecken
Weiterentwicklung von HBV-Decken führt zu Minderung der Klimaauswirkungen und leichteren Deckenkonstruktionen.
Vonovia stellt Weichen für klimaneutrales Bauen: kreislauffähige Baustoffe und Kooperation mit GROPYUS
Vonovia startet eine Kompetenz- und Informationsoffensive zu alternativen Baustoffen. Geplant sind die Einführung eines Materialpasses und einer Kennzahl für die Kreislauffähigkeit bei Neubauten.
Glauber: Ressourcenschonende Kreislauftechnologien in die Praxis überführen
Die Überführung von laborerprobten Technologien in Praxisfelder ist eine zentrale Schnittstelle zur Erreichung der Klimaschutzziele.
So vereinfacht digitale Planung das Bauen mit Holz
Die Digitalisierung der Bauplanung schreitet in großen Schritten voran. Die Nutzung der 3D-Brille zeigt dabei große Vorteile in der Planung.
Vier innovative Projekte im Umgang mit der Klimaveränderung im Wald prämiert
Neuartige Produktionsprozesse führen zu wesentlichen Einsparungen beim Verschnitt bei der Produktion von Holzprodukten.
CO2-Emissionen von Gebäuden auf neuem Höchststand
Gegenläufige Emissionstrends im Bausektor führen insgesamt zu steigenden Emissionen. Der Fokus muss nun auch vermehrt auf den Bestandserhalt gelegt werden.
Holzbaupreis Niedersachsen 2022 geht an besondere Holzbauten
Verleihung des Holzbaupreises 2022 in Niedersachsen durch die niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Neue Umbaukultur – damit der Paradigmenwechsel im Bausektor gelingt
Mit der “Neuen Umbaukultur” fordert der Baukulturbericht 2022/23 aktiv zum Umdenken auf. Er greift auf, wie der Paradigmenwechsel im Bausektor gelingen kann und zeigt Handlungsoptionen für Kommunen, Politik und Bauschaffende auf.
“Notunterkünfte in Holz bauen!” – Temporäre Stahlcontainerbauten können nicht die Lösung sein
Bau von Notunterkünften aus Holz könnte Lösung für die Schaffung von günstigem Wohnraum in Verbindung mit der Herstellung von Unterkünften für Flüchtlinge sein.
Rechtsgutachten im Auftrag des WWF: Circular Economy lässt sich rechtlich kurz- und mittelfristig verankern
Der WWF hat wichtige Hebel zum erfolgreichen Umbau des Gebäudesektors durch das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) rechtlich prüfen lassen.
Spitzenarchitektur für Spitzenforschung: Institute of Science and Technology Austria
Institute of Science and Technology in Österreich strebt Zertifizierung in klimaaktiv-GOLD an und setzt damit auf nationales System.
Baustoff Lehm: Fast vergessen – jetzt wieder auf dem Vormarsch
Weiterbildungen im Bereich des Baustoffes Lehm tragen dem Bedeutungsgewinn des Materials in Norddeutschland Rechnung.
Dena-Gebäudereport: Wärmepumpen stark im Kommen
Mehr als 13 Mio. Gasheizungen im Gebäudebestand, erneuerbare Energien bei einem Drittel neuer Heizungsanlagen
Ökozement reduziert CO₂-Emissionen und Produktionskosten
Die Universität Trier forscht an Möglichkeiten zur CO2-reduzierten Zementherstellung und verfolgt dabei vielversprechende Ansätze.
Vor der Weltklimakonferenz COP27 – Wie Ägypten erneuerbare Energien ausbaut
Ägyptens ambitionierten Ausbaupläne erneuerbarer Energien unter Beobachtung. Die Aktivierung des privaten Sektors könnte ausschlaggebend sein.
Start-up ISOPTERRA von TH Lübeck Studierenden baut nachhaltige Gebäude in Ghana
Die Studenten Marvin Martin (Bauingenieurwesen) und Paul Tschense (Architektur) der Technischen Hochschule (TH) Lübeck starten im November mit ihrem Projekt „Isopterra“ ein nachhaltiges Wohnungsbauprojekt in Ghana. Die beiden befassen sich mit den aktuellen Herausforderungen des Klimawandels und der Wohnungsnot in Westafrika.
Vorlesungsmodule zu natürlichen Baustoffen: Wissen über Eignung kann Einsatz im Bau erhöhen
Forschende am Fraunhofer WKI haben gemeinsam mit drei Hochschulen zwei Vorlesungsmodule zum Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen im Bauwesen entwickelt. Die Module decken nachwachsende Rohstoffe von der Gewinnung bis zur Verwendung im Bauwesen ab. Durch diese zukunftsweisende Qualifikation des technisch-wissenschaftlichen Nachwuchs erhöhen sich die Chancen für den späteren Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen im Bauwesen.
Rechtsstudie zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft
Die neue Studie des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie e.V. zeigt, wie die Weiter- und Wiederverwendung von Bauprodukten und Baustoffen in den Rechtsbereichen des Abfall- und Produktrechts geregelt sind und warum die aktuelle Regulatorik eine lückenlose Wiedernutzung gebrauchter Baumaterialien verhindert.
Kunststoffrohr-Recycling – Status quo und Zukunftsbetrachtung
Plastik ist nicht gleich Plastik. Warum Plastikrecycling im Bauwesen besser funktioniert als sein Ruf und welche Hürden einer Optimierung im Weg stehen.
Spundwandlösung mit Datenlieferung in Echtzeit – potenzielle Schwachstellen früh erkennen
Echtzeitüberwachung von dauerhaft verbauten Spundwänden ermöglicht kostengünstige Überwachung und Instandsetzung von Wasser- und Infrastrukturbauwerken.
Heidelberg Materials plant Übernahme und Stärkung der Recyclingsparte
Übernahme eines Berliner Baustoffrecyclers und Orientierung in Richtung Produktion von Recyclingbaustoffen geplant.
Beim Bauen soll künftig mehr recycelt werden
Das schließen des Ressourcenkreislaufes wird als zentrales Ziel der UmweltministerInnen der Länder und des Bundes, einschließlich des Einsatzes von R-Beton, gesetzt.
Erster CO2e-Ausweis in Deutschland für den Lebenszyklus von Gebäuden
Die gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e.V. veröffentlicht den ersten CO2e-Ausweis für die Lebenszyklus-Bewertung von Gebäuden. Den Rahmen hierfür bietet eine transparente lebenszyklusorientierte CO2-Bilanz in der Form eines Leitfadens.
CBAM: Klimazoll für Zement, Stahl und andere Baumaterialien
Am Dienstagmorgen erzielten die Abgeordneten eine vorläufige Einigung mit dem Rat über die Einrichtung eines CO₂-Grenzausgleichsmechanismus, um den Klimawandel zu bekämpfen.
Programmierbarer Wärmedurchgang
Teile mit programmierbaren Komponenten können Wärmedurchgang von Außenbauteilen gezielt und dynamisch anpassen.
Deutsche Umwelthilfe und Architects4Future fordern sofortiges Abrissmoratorium und Förderung von Bauen im Bestand
DUH und A4F fordern Bauministerien der Länder auf: Bestandssanierung und Umbau von Gebäuden müssen gegenüber Ersatz- bzw. Neubau priorisiert und Gebäudeabrisse zur Ausnahme werden
Gemeinsam für Lehmbaustoffe
Interessensvertreter zum Thema Lehmbaustoffe gründen gemeinsamen Industrieverband um Mittelständler zu vertreten und technische Entwicklung zu fördern.