Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Strategische Roadmap zeigt: So wird klimaneutrale Baustelle Realität
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat gemeinsam mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und dem VDMA e.V. Baumaschinen und Baustoffanlagen eine strategische Roadmap mit den erfolgskritischen Maßnahmen für eine Dekarbonisierung der Baustelle als Ort der Bauausführung bis zum Jahr 2045 erarbeitet.
Rain-retaining Living Wall verbindet Nachverdichtung mit Hochwasserschutz
Fassadenbegrünungen bringen mehr Grün in die Städte. Werden textile Speicherstrukturen eingesetzt, können sie sogar aktiv zum Hochwasserschutz beizutragen. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) haben eine entsprechende „Living Wall“ entwickelt.
Studie: Kreislaufwirtschaft beginnt beim standardmäßigen Materialpass
Expert:innen von Wealthcap, JLL, der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und der digitalen Baustoff-Recycling-Plattform Madaster geben ihre Einschätzungen zum technisch-wirtschaftlichen Status quo, Potenzial der Kreislaufwirtschaft und regulatorischen Rahmen sowie zu zukünftigen Entwicklungen.
Leicht und schwingungsarm: Holzbau-Forscher entwickeln innovatives Deckensystem
Professorin Dr.-Ing. Patricia Hamm und ihrem Team ist es gelungen, das Schwingungsverhalten von Holzdecken mit weiten Spannweiten zu analysieren.
“Charta kreislauforientiertes Bauen”: Zwölf große Schweizer legen vor
Werden weniger nicht erneuerbare Rohstoffe und Energien verwendet, wird die Bauwirtschaft wesentlich nachhaltiger und zukunftsfähiger. Dafür haben heute neben dem Bund, der Stadt und dem Kanton Zürich eine ganze Reihe privater Großunternehmen die «Charta kreislauforientiertes Bauen» unterzeichnet.
Fassaden mit Algenbiofilm sollen für besseres Klima in Innenstädten sorgen
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt in einem interdisziplinären Forschungsprojekt Fassaden mit einem Algenbiofilm, um die Luftqualität und das Klima in Großstädten zu verbessern. Die Biofilmfassaden können Schadstoffe absorbieren, sind kostengünstig und vollständig recycelbar.
Bundeskabinett beschließt Holzbauinitiative
Diese Strategie der Bundesregierung soll den Einsatz des nachhaltigen Rohstoffes Holz im Bausektor stärken und für mehr Klimaschutz, Ressourceneffizienz und schnelleres Bauen sorgen.
ecoHab, STRAMEN.TEC, CARBOrefit und „Holz, Ziegel, Lehm“ gewinnen DGNB Sustainability Challenge 2023
Ein spannender Überblick über die Gewinner der DGNB Sustainability Challenge 2023.
Wie ökologisch ist mein Projekt-Entwurf?
ZPF Ingenieure und der Kanton Basel-Stadt haben eine Entwurfshilfe entwickelt, die bereits in der Wettbewerbsphase die Ökobilanz von geplanten Neubauten einschätzen kann. Mit wenigen Angaben zu Standort, Material und Konstruktion lassen sich die Entwürfe in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit beurteilen und vergleichen. Das EcoTool ist webbasiert und kostenlos.
Sanierungskonzept nimmt Fahrt auf – BEG-Bonus lässt Anteil serieller Sanierungen sprunghaft steigen
Die Einführung des BEG-Bonus für serielles Sanieren im Januar 2023 gibt dem neuartigen Sanierungskonzept deutlich Auftrieb: In den ersten vier Monaten wurden 108 Maßnahmen mit einem Fördervolumen von rund 80 Millionen Euro bewilligt.
Erstmals Spezialtiefbau-Projekte von der DGNB zertifiziert
Im Rahmen des Tags der Deutschen Bauindustrie am 14. Juni 2023 in Berlin hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) sieben Spezialtiefbau-Projekte mit einem DGNB Zertifikat für nachhaltige Baustellen ausgezeichnet. Als Pilotprojekte halfen diese, die Praxistauglichkeit der Kriterien sicherzustellen.
Deutschlands erster Supermarkt aus Infraleichtbeton
Infraleichtbeton als tragendes Bauteil und Wärmedämmung zugleich in der Anwendung beim Neubau eines Supermarktes in Berlin.
Mit Airless-Verfahren abgedichtet – 3 Wochen Bauzeit gespart
Neues Verfahren ermöglicht große Zeitersparnis bei der Verarbeitung von Bauwerksabdichtung im Gegensatz zur manuellen Applikation.
Wenn Biotope in die Höhe wachsen
Fassadenbegrünung als Möglichkeit, Biodiversität zu ermöglichen und energetische Effekte für den Gebäudebetrieb zu nutzen.
Linoleum verlegen ohne Klebstoff
Das Verlegen von Linoleum ohne den Einsatz von Klebstoffen adressiert mehrere Nachhaltigkeitsthemen im aktuellen Förder- und Zertifizierungskontext.
Vernetzung von Wärmepumpen für sauberes Heizen und stabile Stromnetze
Netzstabilität mit regenerativen Energien zu halten ist eine Herausforderung bei der Energietransformation, welche durch intelligente Software unterstützt wird.
Umfrage des Umweltbundesamtes: Bauen im Bestand – Hindernisse und Lösungsansätze
Im Rahmen des Forschungsprojektes AdNEB „Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken“ führt das Umweltbundesamt eine Online-Umfrage für Planende im Baubereich durch. Ziel dieser Umfrage ist es, Informationen über vorhandene Einstellungen zu und Erfahrungen mit dem Bauen im Bestand zu sammeln.
Baden-Württemberg fördert flächendeckenden Einsatz von R-Beton im Hochbau
Die baurechtliche Verwendung von Recyclingmaterialien ist immer wieder heiß diskutiert. Das Land Baden-Württemberg fördert den Einsatz von R-Beton.
Verband für Bauen im Bestand (BiB) stellt neue Kostengliederung für Bauen im Bestand vor
BIB 276 auf Grundlage der DIN 276 will Kostensicherheit bei Bestandsentwicklung ermöglichen
“Wir sind das Land der Normen”: Woran klimaneutrales Bauen scheitert
Als Verhinderer klimaneutralem Bauens wird vorrangig das deutsche Baurecht gesehen. Ist die Klimawende ein rein politisches Problem?
Expertenrat kritisiert Klimaschutzprogramm: Gebäudesektor verfehlt KSG-Pfad um 35 Mt CO2-Äq
Verringerte Ziellücke, aber unzureichende Datengrundlage und fehlendes Gesamtkonzept: Stellungnahme zum Entwurf des Klimaschutzprogramms 2023 und Prüfbericht zu den Sektoren Gebäude und Verkehr
DIW: Nachholbedarf bei energetischer Gebäudesanierung wird immer größer
Der Gebäudesektor verfehlt regelmäßig seine CO₂-Einsparziele. Reale Investitionen in energetische Sanierungen sind seit Jahren zu gering. Es bedarf konzertierter Aktionen von Produzenten, Baufirmen und Investoren, um die Sanierungskapazitäten zu erhöhen.
Effizientes Bauschutt-Recycling mithilfe künstlicher Intelligenz
220 Millionen Tonnen mineralische Bauabfälle kamen laut Umweltbundesamt 2020 alleine in Deutschland zusammen. Das Startup Optocycle aus Tübingen in Baden-Württemberg entwickelt mit Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ein System, das per Kameras und künstlicher Intelligenz Bauabfälle klassifiziert. So sollen die unterschiedlichen Bestandteile des Bauschutts besser voneinander getrennt und dadurch effektiver wiederverwertet werden können.
Zirkulär bauen: Zweites Leben für altes Baumaterial
Welche Bauteile lassen sich vor der Abrissbirne retten? DIN hat einen Standard veröffentlicht, der hilft, Bauprodukte zu identifizieren, die sich ideal für eine erneute Verwendung eignen. So können Materialien in den Kreislauf zurückgeführt und wertvolle Ressourcen gespart werden.
Energieeffiziente Gebäude: Faktencheck Wärmepumpe
Statt mit Emotionen und Vermutungen arbeitet Prof. Dr. Michael Schaub beim Thema Wärmepumpe mit Zahlen und Fakten – dabei räumt der Wissenschaftler der Hochschule Coburg mit allerlei Vorurteilen und Fehlinformationen auf.
Abrissmoratorium könnte Millionen Tonnen CO₂ einsparen: Deutsche Umwelthilfe dokumentiert mit über 200 Beispielen den “Abrisswahn” in Deutschland
Klima- und Ressourcenschutz spielen bei Abrissen selten eine Rolle – dies zeigen mehr als 200 Abriss-Beispiele, die der Deutschen Umwelthilfe (DUH) seit Jahresbeginn zugeschickt wurden.
Warum Nachhaltigkeit im Bauwesen nicht an der Tür zum Unternehmen enden sollte – und wie sie gelingt
Anzeige: Drei Diplom-Ingenieurinnen und Nachhaltigkeitsmanagerinnen zeigen, warum Nachhaltigkeit im Bauwesen auch die Unternehmensführung einschließen muss und welche konkreten Schritte die Umsetzung einleiten.
Hitzeinseln schon in der Planung verhindern
Städte- und Quartierplanung erhält in Zeiten des Klimawandels eine neue Dimension. Eine Frage, die sich dringend stellt: Wie verhindert man einen Hitzestau durch Gebäude? Die Hochschule Luzern hat ein Tool entwickelt, mit dem sich das Mikroklima in bestehenden und geplanten Quartieren in Sekundenfrist berechnen lässt.
Forschung zur Lagefixierung von Rohrleitungen in Flüssigböden
Ein Forschungsteam der Hochschule Koblenz entwickelt eine neue Methode zur effizienten Wiederverwendung von Aushubmaterial im Bauwesen.
“Klimapolitischer Irrsinn” im Gebäudeenergiegesetz (GEG): Verpasste Chancen und suffizientes Bauen im Fokus
Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe (DUH), hat im Gespräch mit Anja Koller von competitionline scharfe Kritik an der aktuellen Ausformulierung des GEG geübt. Für sie ist das Gesetz ein klimapolitischer Fehlgriff, der Deutschlands Klimaziele in Gefahr bringt und die Chance auf nachhaltiges Bauen vertut.