Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Dämmmaterial aus Pflanzenrohstoffen: Start-up stellt nachhaltige Aerogele her
Dem Start-up aerogel-it ist es erstmals gelungen, Aerogele auf biologischer Basis mit für den industriellen Einsatz relevanten Eigenschaften herzustellen.
Energieeffiziente Modulhäuser: Wohnfläche nach Bedarf
“Hejmo Homes” aus dem sächsischen Grimma bieten energieeffiziente Modulhäuser mit Passivhaus-Standard und QNG-Zertifizierung.
Lehmplatten aus dem Gewächshaus
Die Firma Claytec im nordrhein-westfälischen Viersen hat ein energiesparendes Produktionsverfahren entwickelt, bei dem Platten aus einer speziellen Pflanzen-Lehm-Mischung mit Sonnenkraft im Gewächshaus trocknen. Einsetzbar sind sie wie Gipskartonwände.
“Jeder Neubau muss durch Entsiegelung eines Parkplatzes kompensiert werden”
Die politische Ausrichtung auf Umbau statt Neubau wird aus verschiedenen Richtungen deutlich und spiegelt sich in der aktuellen BEG-Förderung wider.
Dresden soll zur Schwammstadt werden
Regenwasser soll nicht mehr in den Kanal fließen, sondern besser genutzt werden. Darüber haben Fachleute bei einer Tagung am 22. März 2023 diskutiert.
Swim-Win-Situation: Rechenzentren heizen Schwimmbäder
Statt die in Rechenzentren anfallende Wärme wegzulüften besteht auch die Möglichkeit diese als beidseitiges Co-Produkt einzusetzen.
Nachhaltiges Bauen: BAM ebnet Weg für breite Anwendung von Lehmmauerwerk
Bislang war das Regelwerk für Lehmsteine sehr restriktiv angelegt, was eine Nutzung des Materials erschwert hat. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ebnet mit einer neuen DIN-Norm den Weg für die breite Verwendung von Lehmmauerwerk.
Lehmbau: Alte Technik mit großer Zukunft
Lehmbau ermöglicht höchsten Wohnkomfort und lange Haltbarkeit – bei ausgezeichneter Umweltbilanz. Eine Gesetzesänderung könnte dem Lehmbau nun Aufschwung verleihen.
“Wir können auch anders” – Wohnen und Bauen
In Folge zwei wollen Annette Frier und Axel Prahl herausfinden, wie es sich wohnen lässt, ohne damit gleichzeitig den Planeten und das Portemonnaie platt zu machen.
Modernes Bauwesen: Deutschlands Bau- und Stadtentwicklung zwischen Tradition und Zukunft
Lesen Sie in der neuen Kampagne von contentway, wie die Bau- und Stadtentwicklung auf die derzeitigen Herausforderungen reagiert und welche Ziele sich die Branchen für die Zukunft gesetzt haben.
Baubranche gründet Klimabeirat
Um sich auf ihrem Weg in die Klimaneutralität kritisch und inspirierend begleiten zu lassen, hat die Baubranche über solid UNIT einen Klimabeirat ins Leben gerufen.
Europäische Gebäuderichtlinie EPBD: EU-Parlament stimmt für Sanierungspflicht
Die vorgeschlagene Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Energy Performance of Buildings Directive, EPBD) soll dafür sorgen, dass der Gebäudebereich in der EU zum einen bis 2030 wesentlich weniger Treibhausgasemissionen erzeugt und Energie verbraucht und zum anderen bis 2050 klimaneutral wird.
L’Immo-Podcast mit Sarah Dungs zum Bauen im Bestand: Gestern abgerockt, heute Mainstream
Im L’Immo-Podcast von Haufe.Immobilien spricht Chefredakteur Dirk Labusch dieses Mal mit Sarah Dungs, Geschäftsführerin der Greyfield Group und erste Vorsitzende des neuen Verbands für das Bauen im Bestand.
Forschung: Ökobilanz regenerativer Konstruktionsstrategien
Ein ganzheitlicher Ansatz mit biobasierten Materialien in Kombination mit Low-Tech-Gestaltungselementen unter der Lupe der Lebenszyklusanalyse.
Sonocrete ermöglicht klimafreundlicheren Beton durch Ultraschallmischverfahren
Das Sonocrete-Verfahren ermöglicht es, die Betonteile mit deutlich weniger Zement herzustellen – 30 % des Zements können eingespart werden. Trotz der Zementreduzierung bleiben die Betoneigenschaften, insbesondere die Frühfestigkeiten, gleich.
It’s the Wohnfläche, stupid!
Adaptivität als Puzzlestück zur Reduktion der Treibhausgasemissionen im Wohnsektor und als Schlüssel zur Nutzung der gesteigerten Effizienz.
Zirkuläres Interieur für das CRCLR House
Um zirkuläres Bauen marktfähig zu machen braucht es immer wieder Beispielprojekte, die kritische Punkte aufzeigen und verbessern, wie hier in Berlin.
“Engineered Wood”: Künstlich hergestelltes Holz wird stärker und bindet gleichzeitig Kohlendioxid
Wissenschaftler der Rice University in Houston (Texas) haben einen Weg gefunden, Holz so zu bearbeiten, dass es Kohlendioxid durch ein potenziell skalierbares, energieeffizientes Verfahren einfängt, was das Material auch für den Einsatz im Bauwesen stärker macht.
Ein Neubau aus Abbruchmaterial
Recyclingbeton hat bisher keine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, dass der Baustoff gut anwendbar ist, zeigt das nordrhein-westfälische Betonwerk.
Projekt-Dokumentation zur RÜCK-BAU-SCHAU veröffentlicht
Eindrucksvolle Demonstration der Möglichkeiten zur Materialgewinnung beim Rückbau von Gebäuden.
Fassadenelemente als Wärmequelle für Wärmepumpen
Neuartige solarthermische Fassadenelemente sind eine geräuschlose, architektonisch gestaltbare und platzsparende Alternative für die Außenlufteinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Bundesregierung einigt sich auf neues Förderkonzept für erneuerbares Heizen
Die Bundesregierung hat sich heute auf ein neues Förderkonzept zum erneuerbaren Heizen verständigt. Die BEG wird weiterentwickelt, damit auch künftig die Förderung zu den neuen gesetzlichen Anforderungen passt und mögliche Härtefälle besser adressiert werden können.
Bundeskabinett beschließt Novelle des Gebäudeenergiegesetzes – Umstieg auf Heizen mit Erneuerbaren eingeleitet
Die Bundesregierung hat heute die 2. Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundeskabinett beschlossen. Mit dem Gesetzentwurf wird der Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen und bei der Warmwasserbereitung gesetzlich verankert und so die Dekarbonisierung des Wärmebereichs eingeleitet und schrittweise umgesetzt.
Expertenrat sieht Klimaziele 2022 nur teilweise erreicht und ordnet die geplante Novelle des Klimaschutzgesetzes ein
Der Expertenrat für Klimafragen hat gestern seinen Prüfbericht zu den Emissionsdaten 2022 vorgelegt. Zudem stellt er vertiefend die Emissionsentwicklung einzelner Sektoren dar und nimmt eine Einordnung der Eckpunkte des Koalitionsausschusses vom 28. März zur Novelle des Klimaschutzgesetzes vor.
“Fit for Nachhaltigkeit” – Qualifizierungsoffensive und Vorschlag für kammergeführtes Bundesregister Nachhaltigkeit
Anlässlich der BAU 2023 überreichten die Präsidentin der BAK, Andrea Gebhard, und der Präsident der BIngK, Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, heute im Rahmen des Kongresses „Bauen 2023“ ein gemeinsames Konzeptpapier der Bundeskammern mit dem Titel „Fit for Nachhaltigkeit“ an Bundesbauministerin Klara Geywitz.
Praxisleitfaden zur Photovoltaikpflicht in Baden-Württemberg
Das Fraunhofer ISE hat einen Leitfaden zur praktischen Umsetzung der Photovoltaikpflicht in Baden-Württemberg erstellt. Im Leitfaden werden die Vorschriften erläutert und erklärt, wie am einfachsten vorzugehen ist, um die Anforderungen einzuhalten.
Lebendiger Wegweiser für nachhaltiges Bauen
Klimawandel, Preissteigerungen, Lieferkettenprobleme – rund 100 Expert:innen der IG Lebenszyklus Bau sind derzeit damit beschäftigt, Antworten auf diese und andere aktuelle Herausforderungen der Bau- und Immobilienbranche zu erarbeiten.
Styropor: Erste Erfolge bei EPS-Kreislaufwirtschaftskonzept
Im österreichischen Forschungsprojekt “EPSolutely” haben zwölf Partner aus der gesamten Wertschöpfungskette unter der Leitung von Fraunhofer Austria erste Erfolge bei der Schaffung einer Kreislaufwirtschaft für EPS erzielt.
Energiewende im Quartier: BBSR-Studie untersucht Umsetzung des KfW-Programms Energetische Stadtsanierung
Eine Studie des BBSR zeigt für die Jahre 2018 bis 2022, wie die Städte und Gemeinden das Programm umsetzen – in innerstädtischen Altbauquartieren ebenso wie in Großwohnsiedlungen oder in Einfamilienhaussiedlungen der Nachkriegszeit.
Forschungsprojekt: Hybridbaukonzept für mehrgeschossigen Wohnungsbau
Drei finnische Unternehmen haben ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen, um ein völlig neuartiges, CO₂-reduziertes Hybridbaukonzept zu entwickeln. Das Projekt zielt vor allem auf die Bedürfnisse des mehrgeschossigen Wohnungsbaus ab.