Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Auszeichnung für nachhaltige, digitale Bauprozesse
Tenure-Track-Professor Moritz Dörstelmann vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erhält den Landeslehrpreis 2023 vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg für seine interdisziplinäre Lehrveranstaltung, die digitale Entwurfs- und Fertigungstechnologien mit prototypischer Umsetzung aus nachhaltigen Materialien verbindet.
DGNB startet Petition zum internationalen Umdenken im Bausektor
Anlässlich der UN-Klimakonferenz COP28 in Dubai hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. unter dem Titel #TimeToWorry eine weltweite Petition gestartet. Diese fordert sinnvolle Richtlinien und Gesetzgebungen für eine nachhaltige Bauindustrie mit dem Fokus auf kulturell und klimatisch angemessene Bauweisen. Ziel der Kampagne ist es, die Breite der Gesellschaft zu erreichen. Alle Menschen, denen das Thema wichtig ist, sind daher aufgerufen zu unterzeichnen.
Bessere CO₂-Bilanz durch naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe auf Zementbasis für nachhaltiges Bauen in Brasilien
In einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt zwischen Deutschland und Brasilien wollen die Kooperationspartner die CO₂-Bilanz von Bauprodukten verbessern. Dazu wollen sie beispielsweise Bambus-Naturfasern für Verbundwerkstoffe auf Zementbasis einsetzen. Übergreifendes Ziel des internationalen Projekts ist die marktorientierte Forschung und experimentelle Entwicklung in Kooperation mit Brasilien.
Solarenergie & Denkmalschutz in Sachsen – Checkliste für Denkmaleigentümer:innen
Um denkmalverträgliche Möglichkeiten des Einsatzes von Solaranlagen aufzuzeigen und einen Überblick über Beurteilungskriterien und Hilfestellung bei der Antragstellung zu geben, hat das Landesamt für Denkmalpflege in Zusammenarbeit mit der SAENA (Sächsische Energieagentur GmbH) eine Handreichung für Eigentümer:innen, Bauherren, Planer und Interessierte entwickelt.
dena-Gebäudereport 2024: Klimaschutz im Gebäudebestand – rasches Handeln ist dringend erforderlich
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) präsentiert mit ihrem neuen Gebäudereport 2024 ein umfassendes Nachschlagewerk über den aktuellen Stand, Trends und Herausforderungen hinsichtlich Klimaschutz und Nachhaltigkeit im deutschen Gebäudesektor. Mit sechs detaillierten Kapiteln bietet der Report einen tiefgehenden Einblick in Themen wie Gebäudebestand, Wärmeerzeuger, Baustoffe, Treibhausgase, Energieverbrauch und Wirtschaftlichkeit.
Klima-Urteil: Gericht verpflichtet Bundesregierung zu Sofortprogrammen für Bau und Verkehr
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden: Die Bundesregierung verstößt gegen das Klimaschutzgesetz und muss gesetzeskonforme Klimaschutz-Sofortprogramme in den Sektoren Gebäude und Verkehr vorlegen.
Bundesweites Bauforschungszentrum entsteht ab 2024 in Bautzen
Das Forschungszentrum “LAB – Living Art of Building”, initiiert von Prof. Manfred Curbach von der TU Dresden, kann jetzt von Bautzen aus starten und bundesweit an verschiedenen Standorten aufgebaut werden. Der Bund, Landkreise und Kommunen haben dafür die Finanzierung zugesagt.
Staatsministerium für Regionalentwicklung lobt Sächsischen Landespreis Baupraxis der Zukunft aus
Staatsminister Thomas Schmidt hat einen neuen landesweiten Ideenwettbewerb ins Leben gerufen: den Sächsischen Landespreis »Baupraxis der Zukunft – nachhaltig, innovativ, zirkulär«.
Lehmsteine: Die Zukunft des Bauens liegt im Baustellenabfall
Von Abfall zu Innovation: Der Think-and-Make-Tank Bauhaus Erde entwickelt einen ungebrannten Lehmstein für tragendes Lehmsteinmauerwerk aus Baustellenaushub. Damit zeigt Bauhaus Erde, dass die Böden der Region Berlin-Brandenburg für die Herstellung von tragenden Lehmbaustoffen geeignet sind und stärkt die lokale Wertschöpfung.
Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können, untersucht die Technische Universität Braunschweig.
Nachhaltiger Pavillon aus Holz und Stahl überzeugte Jury
Deutscher Architekturpreis 2023 für das „Studierendenhaus TU Braunschweig“ von zwei Berliner Architekten
Breites Bündnis erstellt Abriss-Atlas für Deutschland und ruft zum Mitmachen auf
Eine Kooperation aus Architektur-, Kultur- und Umweltschutzorganisationen hat sich für die Erstellung des Abriss-Atlas Deutschland zusammengeschlossen. Der Atlas mit aktuell etwa 270 Beispielen enthält nach dem Vorbild des Schweizer Abriss-Atlas steckbriefartig Fälle von Gebäudeabrissen mit Informationen zu Bau-, Abrissjahr und Abrissgrund und ermöglicht es, ein besseres Bild des Abrisswahns in Deutschland zu zeichnen.
“Die Natur nimmt keine Rücksicht auf demokratische Notwendigkeiten”
In einem Interview mit Wirtschaftsredakteur Carlo Sporkmann für competitionline skizziert Kassem Taher Saleh, baupolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag, seine Vision des klimagerechten Bauens in Deutschland. Trotz der politischen Herausforderungen und Kompromisse in der aktuellen Koalition bleibt Taher Saleh optimistisch, dass eine klimagerechte Zukunft des Bauens möglich ist.
Bauen, Wohnen, Stadt: Die Zukunft mitgestalten.
Wie werden wir in Zukunft wohnen? Wie werden Gebäude kreislauffähig? Wie nutzen wir unseren Platz und unsere Ressourcen nachhaltiger? Und wie werden wir dabei auch noch den vielfältigen Lebensrealitäten der Menschen gerecht? Diesen Fragen widmet sich im Jahr 2023 der Transformathon – der Hackathon zur Transformation.
Wärmedämmputz unterstützt Energiekonzept
Sanierungen erfordern häufig ein Zusammenspiel verschiedener Maßnahmen, um den energetischen Standard zu heben. Die Außenfassade ist häufig Knackpunkt.
Pilze ebnen den Weg zu feuerfesten Verkleidungen
Pilze als nachwachsende Brandschutzbeschichtung von Gebäuden von Forscherteam aus Australien erforscht.
Bestandserhalt im Fokus der Nominierten beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur
Neun Projekte wurden von der Fachjury für den diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert. Die vielfältige Auswahl legt den Fokus auf Klima- und Ressourcenschutz sowie die Bewahrung der Biodiversität. Dies gelingt den Nominierten vor allem mittels Reduktion von CO2-Emissionen durch den Erhalt von Bestandsbauten sowie andere Bauweisen im Neubau.
Neue Marktchance für kleinere Zimmereien: Fachwerkträger für große Spannweiten
Die Entwicklung von nachhaltigen Fachwerkträgern für große Spannweiten wird durch eine Kombination verschiedener Hölzer ermöglicht und besteht Prüfung.
Dorfgemeinschaftshaus nur mit ökologischen Baustoffen saniert
Ein ortsprägendes Fachwerkhaus zu erhalten und es ausschließlich mit ökologischen Baustoffen zu sanieren: Dies ist im brandenburgischen Finowfurt, einem Ortsteil von Schorfheide, geglückt.
Tipps zum klimaangepassten Bauen und Sanieren aus der Praxis
Wie kann man Haus und Hof anpassen und damit nachhaltig Schäden und Hitzebelastung vorsorgen? Zur Beantwortung dieser Fragen hat das Umweltamt Dresden online Informationen und Empfehlungen zusammengestellt.
Studie vergleicht CO₂-Bilanzen sechs verschiedener Baukonstruktions-Arten
Die Tegel Projekt GmbH hat gemeinsam mit der TU Berlin eine Studie zum nachhaltigen Holzbau veröffentlicht. Diese vergleicht sechs verschiedene Arten der Baukonstruktion in Hinblick auf deren CO₂-Bilanz am Beispiel des Schumacher-Quartiers.
3D-gedruckte Nanocellulose als umweltfreundliches Baumaterial
Zum ersten Mal wurde ein Hydrogelmaterial aus Nanozellulose und Algen als alternatives, umweltfreundlicheres Baumaterial getestet. Die Studie der Chalmers University of Technology in Schweden und des Wallenberg Wood Science Center zeigt, wie das im Überfluss vorhandene nachhaltige Material zu einer Vielzahl von architektonischen Komponenten 3D-gedruckt werden kann und dabei viel weniger Energie verbraucht als herkömmliche Bauverfahren.
Nachhaltiges Wachstum: Hamburger Grundschule erhält Erweiterungsbau aus Recycling-Beton
Ein neuer, 5,7 Millionen Euro teurer Erweiterungsbau ermöglicht es der Schule Richardstraße in Hamburg, auf vier Parallelklassen anzuwachsen. Das Besondere an dem Gebäude: Erstmals kommt ein in Hamburg entwickelter Recyclingbeton zum Einsatz, die sogenannte „Hamburger Mische“.
Crowdfunding-Kampagne für die Zulassung von Seegras als Dämmstoff
Eine aktuelle Crowdfunding-Kampagne will Seegras als Dämmstoff für öffentliche Gebäude nutzbar machen. Die Kampagne “Seegras für alle!” strebt die Finanzierung von Untersuchungen an, die für die bauaufsichtliche Zulassung von Seegras notwendig sind.
Sachsen vereinfacht Bauvorschriften und ermöglicht “Gebäudetyp E”
Die Sächsische Bauordnung wurde hinsichtlich aktueller Herausforderungen, wie den Wohnraummangel, die E-Mobilität und die Digitalisierung angepasst. Konkret geht es um den Verzicht auf lange Genehmigungsverfahren beim Dachgeschossausbau zur Wohnraumgewinnung, beim Errichten von Ladestationen für E-Busse und von Mobilfunkmasten.
Kein „Bau-Turbo“: Verbände appellieren gegen geplanten § 246e BauGB
In einem eindringlichen öffentlichen Appell kritisieren mehrere Verbände die konkreten Pläne des Bauministeriums zur Umsetzung des „Bau-Turbo“ zur Beschleunigung von Wohnungsbau.
China Cement und Global Cement vereinbaren kohlendioxidarme Zukunft
Die beiden weltweit führenden Verbände der Zementindustrie haben eine richtungsweisende Vereinbarung unterzeichnet, die dazu beitragen soll, die Dekarbonisierung der Branche weltweit zu beschleunigen.
Nachhaltigkeitsausblick: Die fünf wichtigsten Themen für die Immobilienbranche 2024
Im neu veröffentlichten ULI Global Sustainability Outlook 2024 prognostizieren die Autoren, dass die Branche für dieses Jahr weitreichende Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit erwartet. Trotz wirtschaftlicher und politischer Unwägbarkeiten zwingt eine Vielzahl von die Immobilienwirtschaft dazu, der Nachhaltigkeit eine Priorität einzuräumen.
Baukultur erhalten oder Umwelt schützen – TH Köln untersucht vermeintlichen Widerspruch
Droht ein Konflikt zwischen CO₂-Neutralität und dem Erhalt des baukulturellen Erbes? Dies untersucht jetzt ein Forschungsprojekt.
BIM-Referenzprozess für den Holzbau entwickelt
Im Forschungsprojekt BIMwood erarbeiteten Teams der Technischen Universität München gemeinsam mit Praxispartnern einen digitalen BIM-Referenzprozess für die projektbezogene Kooperation aller Akteure im Holzbau – von der Planung vorgefertigter Holzbauten bis zu deren Realisierung.