Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Nachhaltigkeitszertifikate verteuern Mieten – Wert einer Immobilie steigt bis zu 7,5 Prozent
Eine Analyse des Immobilien-Unternehmens JLL zeigt, dass knapp zehn Prozent des gesamten Büroflächenbestands in den deutschen Big Seven mit einem Nachhaltigkeitszertifikat zertifiziert sind – Tendenz steigend. Zudem bezeichnen die 25 größten börsennotierten Immobilienunternehmen in Europa ESG als eine der Top-Prioritäten für ihr Unternehmen.
Ziegelindustrie stellt Roadmap zur Klimaneutralität bis 2050 vor
In einer Ende März veröffentlichten Roadmap für eine treibhausgasneutrale Ziegelindustrie in Deutschland beschreibt die Branche ihren Weg zur Klimaneutralität bis 2050 sowie die damit verbundenen
Roboterhund erstellt 3D-Laserscans
In Zusammenarbeit mit G. Klampfer Elektroanlagen und dem Linzer Start-up qapture wird ein digitaler Zwilling des IKEA Wien Westbahnhof erstellt. Roboterhund „Spot“ erstellt bei seinen Spaziergängen durchs Gebäude selbstständig die 3D Laserscans.
Studie zur EU-Taxonomie zeigt: Der Immobilienmarkt hat Nachholbedarf
Der Immobilienmarkt hat Nachholbedarf bei der Bearbeitung der Taxonomie-Kriterien, die von der Europäischen Union festgelegt wurden. Dies liegt einerseits an einer mangelhaften Verfügbarkeit der notwendigen Daten zur Nachweisführung.
Die weltweit erste Nachbarschaft von 3D-gedruckten Nullenergiehäusern
Im kalifornischen Coachella-Valley planen die Baufirma Mighty Buildings und die auf nachhaltige Immobilienentwicklung spezialisierte Palari Group das weltweit erste Quartier von 3D-gedruckten Nullenergiehäusern.
SWR2 Wissen berichtet über ökologische Alternativen zu Stahl und Beton
In der Sendung SWR2 Wissen vom Mittwoch, den 24. März 2021, 8:30 Uhr berichtet die Redaktion über “moderne Gebäude aus Pflanzenfasern und Lehm – natürliche, nachhaltige Materialien, die auch bei Großbauten überzeugen und einen guten Lebensraum schaffen.”
Open Call für Holzbau-Visionen
Im Holzbau Atlas Berlin-Brandenburg geht eine neue Rubrik “Holzbau Visionen” online, in der visionären Entwürfen und Konzepten die Möglichkeit geboten wird, ihre Beiträge für eine klimagerechte und zukunftsweisende Architektur der Öffentlichkeit vorzustellen. Die Macher laden ein, sich mit Entwürfen zu bewerben – ob als Wettbewerbsbeitrag aus dem Büro, freie Arbeiten, studentische Entwürfe oder Konzept- und Machbarkeitsstudien.
Nachhaltig bauen mit intelligenten Leichtbaumaterialien
Insgesamt 27 Partner aus 14 verschiedenen europäischen Ländern forschen gemeinsam im auf vier Jahre angelegten Projekt „iClimaBuilt“ an der Entwicklung geeigneter intelligenter Leichtbaumaterialien für den Bausektor und Technologien zur Integration von Energiespeicher- und Energierückgewinnungssystemen in Gebäudehüllen.
Kreislaufwirtschaft in der Mauerwerksbranche
Pro Jahr werden in Deutschland rund 400 Millionen Tonnen Abfall entsorgt, mehr als die Hälfte davon ist Bauschutt. Im Interview mit dem Fachmagazin bba erläutert
Carbonbeton für die Sanierung der Carolabrücke in Dresden eingesetzt
Die Carolabrücke ist ein wichtiges Element des Dresdner Stadtverkehrs. Doch Umwelteinflüsse und Witterung haben ihr im Laufe der Jahre so sehr zugesetzt, dass eine grundlegende
Pyrokohle statt Zement
Das Start-up “Carbon Instead”, eine Ausgründung der FU Berlin, hat mit “Pyrokohle” ein klimapositives Baustoffadditiv entwickelt, das zudem hervorragende technische Eigenschaften wie eine hohe Wasserhaltefähigkeit und Porosität besitzt.
Pilze, Pappe, Popcorn: Arte Xenius über aktuelle Baustoff-Forschung
Häuser aus Pappe ohne zusätzliche Beschichtungen; Bäume, die kontrolliert zu tragfähigen Strukturen verwachsen; Popcorn als vielseitiges, nachwachsendes Baumaterial – für die Arte-Sendung “Xenius” berichten Dörthe Eickelberg
Regeneratives Bauen: Gebäude als Impulsgeber für positive Effekte im Umkreis
Im April 2021 endet ein großes EU-Forschungsprojekt zum Regenerativen Bauen. Unter Beteiligung von Werner Sobek wurden hierbei neue Ansätze für die Baupraxis erarbeitet. Im neuen
Recycelter Beton ist einsatzbereit
Das EU-Projekt SeRaMCo (Secondary Raw Materials for Concrete Precast Products) steht kurz vor seinem Abschluss und die ersten Bauprojekte entstehen. Sie zeigen, wie recycelter Beton
Zwei neue Forschungsprojekte im Bereich Holzbau
Im Projekt TACITUS FAQs geht es um den Einsatz von Laubhölzern im Bauwesen; ein zweites Vorhaben untersucht neuartige Turmkonstruktionen für Windkraftanlagen.
Holzarchitektur, die beliebte Unbekannte
Mario Rinke und Martin Krammer haben dazu das Buch “Architektur fertigen. Konstruktiver Holzelementbau” herausgegeben. Elias Baumgarten von World Architects hat die Herausgeber zusammen mit der Produzentin Katharina Lehmann und dem Architekten und Entwurfsprofessor Hermann Kaufmann interviewt.
Erprobung innovativer Modellvorhaben für die künftige Gebäudeförderung
Wie müssen in Zukunft die Effizienzhaus-Standards weiterentwickelt werden, um die Sanierungsrate zu erhöhen? Diese Frage stellen sich zur Zeit das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Auch am Bau gilt: Nichts verschwenden, wieder verwenden
Recycling ohne Downcycling, hohe Anteile wiederverwendeter Rohstoffe und die Bindung von CO2 aus der Atmosphäre treiben Projekte in Golling an.
Robert Habeck kündigt Solarbeschleunigungspaket an: Grüne Branche gegen Solardachpflicht ohne Pflanzen
Das Ziel des Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministers Robert Habeck schnell eine gesetzliche Regelung für geneigte Dachflächen zur solarenergetischen Nutzung zu schaffen, löst in Detailfragen bei Vertretern
So funktioniert nachhaltiger Hausbau: Astgabeln als tragende Strukturen
Die Verwendung von Astgabeln als statisches Bauteil birgt interessante gestalterische Chancen auch im Bezug auf die Nachhaltigkeit.
Neues Forschungsprojekt zu MDF-Recycling gestartet
Mit Projekt “AbiRec” soll zweistufiges Recyclingextraktionsverfahrens für die stoffliche Nutzung von Alt-Holzwerkstoffen entwickelt werden.
Forschungsgruppe “BAMB – Bauen mit Papier” zeigt Möglichkeiten des Materials in neuer Ausstellung
Ausstellung mit einem breiten Spektrum an Modellen und Objekten, Verarbeitungsmethoden sowie Erkenntnissen über Papier.
Positives Marktinteresse für Recycling-Ziegel
Ziegelindustrie veröffentlicht Standortkarte mit Annahmestellen von Altziegeln sowie ziegelreichen Bau- und Abbruchabfällen.
Matthias Maurer testet Beton auf der Internationalen Raumstation ISS
ESA-Astronaut erforscht, wie sich frisch gegossener Beton in der Schwerelosigkeit verhält und zum Umweltschutz auf der Erde beitragen kann.
Effekte von Grünpflanzen in Holzgebäuden erforscht
Masterarbeit über die Einflüsse einer großflächigen vertikalen Innenraumbegrünung auf die Raumluftqualität und Holzfeuchte in einem Holzgebäude.
Klimaziele im Gebäudesektor erneut verfehlt
Die Treibhausgasemissionen stiegen 2021 um 4,5 Prozent, Verkehrs- und Gebäudesektor verfehlen erneut die Klimaziele. Das Bundesklimaschutzministerium kündigt ein umfangreiches Sofortprogramm an.
Nachhaltiges und autoarmes Konzept als Siegerentwurf für das Leipziger Löwitz Quartier
ZILA Freie Architekten aus Leipzig konnten sich mit ihrem Entwurf im Wettbewerb einstimmig gegenüber drei weiteren Wettbewerbern durchsetzen.