Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
NOW – Bauwende jetzt – Paris-konforme Wohnungs- und Baupolitik
NOW – Bauwende jetzt, ein Zusammenschluss aus nachhaltigen Bau-Start-ups, fordert ein massives Umsteuern der deutschen Wohnungs- und Baupolitik. Am 21. September 2021 fand dazu ein Pressegespräch statt.
„Bundespreis Umwelt und Bauen 2021“ geht nach Regensburg
Mit dem „Bundespreis Umwelt und Bauen 2021“ ist die Sanierung des baugenossenschaftlichen Wohnviertels Margaretenau unter Leitung der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) ausgezeichnet worden.
Bund und Land Brandenburg gehen Partnerschaft mit „Bauhaus der Erde“ gGmbH ein
Das Land Brandenburg hat gemeinsam mit dem renommierten Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit den Grundstein für eine strategische Partnerschaft mit der „Bauhaus der Erde“ gGmbH gelegt.
Nachhaltigkeits-Blackbox Neubau
Carlo Sporkmann berichtet im competitionline-Format “Die Grafik – einfach erklärt” über den Sustainability Report des Immobilienberufverbands RICS, der unter anderem zeigt, wie wenig Informationen über die Emissionen von Neubauten bekannt sind.
Serielle Sanierung: Energiesprong-Pilot in Bochum startet
In Bochum (NRW) starten heute mit der Montage vorgefertigter Fassadenelemente die Kernarbeiten einer Sanierung nach dem Energiesprong-Prinzip. Der innovative Ansatz bringt durch Vorfertigung von Sanierungselementen und einen digitalisierten Bauprozess Gebäude auf ein klimaneutrales Energieniveau.
Alternativer Beton für grünes Bauen
Um den CO2-Ausstoß in der Baubranche zu senken, muss neuer Beton her. Gregor Honsel hat sich für MIT Technology Review von Heise drei Ideen und Forschungsprojekte angeschaut.
Große Vielfalt unter den Nominierten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur
Acht Projekte können sich Hoffnung machen, als Sieger beim diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur hervorzugehen. Zur Auswahl der neu formierten Jury zählen beispielsweise ein Recyclinghaus, Neubauten in Holzbauweise sowie verschiedene vorbildliche Sanierungen.
Erster Spatenstich: Zentrum für Holzbauforschung wird gebaut
An der FH Aachen entsteht eine Prüfhalle, in der sich ein umfangreich ausgestattetes Holzbaulabor mit Prüfmaschinen, Klimaräumen, Werkstätten und Büroräume befinden wird. Ziel ist, die Forschung in den Bereichen Laubholzverwendung, holzsparende Bauweisen, Hybridbauweisen, Massivholzbauweisen, Verbindungstechnik, Bauphysik und Dauerhaftigkeit weiter voranzubringen.
CO₂-washing ist das neue Greenwashing
Der globale Vorstoß zur Reduzierung der atmosphärischen Treibhausgasemissionen (allen voran Kohlenstoffdioxid CO₂) wird durch verwirrende Terminologie und irreführende Behauptungen gefährdet, meint Marcus Fairs, Gründer und Chefredakteur von Dezeen.
Argumente für Abriss und Neubau: Interview mit Sauerbruch Hutton über Maaglive in Zürich
Im Interview mit BauNetz-Chefredakteurin Friederike Meyer sprechen Matthias Sauerbruch und Entwurfsarchitekt/Partner Tom Geister über die umstrittenen Pläne für das Maag-Areal in Zürich West.
Expertenrat für Klimafragen: Sofortprogramm im Gebäudesektor unzureichend
Der Expertenrat für Klimafragen der Bundesregierung bewertet das von BMWi und BMI vorgeschlagene Sofortprogramm 2020 für den Gebäudesektor als nicht ausreichend.
Forschung für nachhaltiges Wohlfühlklima
Ein behagliches Klima am Arbeitsplatz erhöht nicht nur die Leistungsfähigkeit, sondern wirkt sich auch positiv auf das Wohlbefinden der raumnutzenden Menschen aus. Doch wie kann der Spagat zwischen Wohlfühlklima und der für den Klimaschutz dringend notwendigen Energieeinsparung gelingen? Dazu hat die HTWK Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Modulhersteller KLEUSBERG GmbH und Co. KG drei geometrisch gleiche Forschungsmodule entwickelt, an denen raumklimatische Untersuchungen durchgeführt werden
“Freiraum in der Box” – neuer Hotspot für Circular Economy in Berlin
Im Interview erzählt Achitektin Carolina Mojto, wie vielfältig und effizient Gebäude wiederverwendet werden können und welche Lösungen das zirkuläre Bauen für ökologische und soziale Transformation der Stadt bietet.
Alternative zu klimaschädlichem Zement: CO2-Emissionen könnten massiv gesenkt werden
Eine weniger klimaschädliche Alternative zu herkömmlichem Zement haben Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der brasilianischen Universität Pará entwickelt. Mit einem bislang ungenutzten Abraumprodukt der Bauxitförderung als Rohstoff lässt sich der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid (CO2) während der Produktion um bis zu zwei Drittel senken. Gleichzeitig ist der alternative Zement genauso stabil wie der bisherige Portlandzement.
Positive Eigenschaften biobasierter Dämmstoffe jetzt schwarz auf weiß
Wissenschaftler/-innen ermitteln Material- und Bauteilkennwerte – Kalkulierbares Brandverhalten, guter Puffer bei Hitze, Kälte und Feuchte – Abschlussbericht jetzt verfügbar
Hochleistungsbaustoff für Cambridge
Birgit Gruber berichtet für Holzbau Austria über einen Zubau zum Homerton College der Universität Cambridge, der dank ausgeklügeltem Materialmix und durchdachter Haustechnik einen zweistufigen Wettbewerb unter dem Motto „ein bahnbrechendes Beispiel für nachhaltiges Design“ gewonnen hat.
Klimabürgermeister erzählen, wie sie ihre Städte klimaneutral machen wollen
Martin Heilig (Grüne) ist der erste Klimabürgermeister Deutschlands in Würzburg, Raoul Schmidt-Lamontain (Grüne) ist seit Herbst 2020 Klimabürgermeister in Heidelberg. Joana Lehner hat für Business Insider mit ihnen darüber gesprochen, wie sie ihre Städte besser an das Klima anpassen, aber vor allem langfristig klimaneutral machen wollen.
Madaster: Das Kataster für Materialien etabliert sich und wächst
Madaster, das globale Kataster für Materialien, Gebäude und Infrastrukturen, gewinnt weitere Unterstützer und Partner. 21 Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette arbeiten aktuell mit der Madaster-Plattform, um eine Circular Economy in der Bau- und Immobilienbranche zu ermöglichen. Gleichzeitig wird die Plattform weiterentwickelt und startet im Herbst 2021 mit dem öffentlichen Zugang.
Immobilien-Nachhaltigkeits-Benchmark ist gefragt
Mit der EU-Taxonomie wurde ein wichtiger Schritt unternommen, Kapitalanlagen nachhaltiger zu gestalten. Gleichzeitig sind dadurch einheitliche europaweite Standards noch einmal deutlich dringlicher geworden.
Handreichung “Nachhaltiges und suffizientes Bauen in den Städten” des Deutschen Städtetags
Der Deutsche Städtetag hat im Juli 2021 eine Handreichung zum ressourcenschützenden Bauwesen für Kommunen in zwei Teilen herausgebracht. Teil I behandelt Grundlagen, Teil II Anforderungen und Empfehlungen für Nachhaltigkeit und Suffizienz im kommunalen Bauwesen.
DGNB veröffentlicht Wegweiser zu einem klimapositiven Gebäudebestand
In ihrer neuesten Publikation “Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand” benennt die DGNB konkrete Handlungsfelder sowie die wichtigsten Maßnahmen, die die Transformation des gesamten Gebäudebestands in Richtung Klimaneutralität möglich machen.
ZDF aspekte: Wie wir in Zukunft bauen
Wie planen Architektinnen und Architekten, gemessen an den ökologischen, sozialen und kulturellen Herausforderungen, ihre Gebäude für die Zukunft?
Geliefert wie bestellt: Kommunalen Holzbau richtig planen und ausschreiben – FNR Leitfaden gibt Hilfestellung beim klimafreundlichen Bauen
Broschüre gibt Leitfaden zur fachgerechten Ausschreibung von Holzbauwerken. Integrale Planung ab Projektstart ist unabdingbar.
Optimierte Herstellung von Holz-Beton-Verbunddecken
Weiterentwicklung von HBV-Decken führt zu Minderung der Klimaauswirkungen und leichteren Deckenkonstruktionen.
Vonovia stellt Weichen für klimaneutrales Bauen: kreislauffähige Baustoffe und Kooperation mit GROPYUS
Vonovia startet eine Kompetenz- und Informationsoffensive zu alternativen Baustoffen. Geplant sind die Einführung eines Materialpasses und einer Kennzahl für die Kreislauffähigkeit bei Neubauten.
Glauber: Ressourcenschonende Kreislauftechnologien in die Praxis überführen
Die Überführung von laborerprobten Technologien in Praxisfelder ist eine zentrale Schnittstelle zur Erreichung der Klimaschutzziele.
So vereinfacht digitale Planung das Bauen mit Holz
Die Digitalisierung der Bauplanung schreitet in großen Schritten voran. Die Nutzung der 3D-Brille zeigt dabei große Vorteile in der Planung.
Vier innovative Projekte im Umgang mit der Klimaveränderung im Wald prämiert
Neuartige Produktionsprozesse führen zu wesentlichen Einsparungen beim Verschnitt bei der Produktion von Holzprodukten.
CO2-Emissionen von Gebäuden auf neuem Höchststand
Gegenläufige Emissionstrends im Bausektor führen insgesamt zu steigenden Emissionen. Der Fokus muss nun auch vermehrt auf den Bestandserhalt gelegt werden.
Holzbaupreis Niedersachsen 2022 geht an besondere Holzbauten
Verleihung des Holzbaupreises 2022 in Niedersachsen durch die niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.