Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Was will die Ersatzbaustoffverordnung?
Die Novellierung der Ersatzbaustoffverordnung gemeinsam mit einem Verordnungspaket soll die Wiederverwertung mineralischer Bauabfälle fördern.
Nachhaltiges Bauen wird Pflicht und treibt die Kosten
Mehrkosten für nachhaltiges Bauen sollen durch Neuerungen des GEG kompensiert werden, aber auch weiche Faktoren können dieses Modell rentabel machen.
Umweltgifte aus Baumaterialien vermeiden: 90% weniger Schadstoffausträge durch gute Planung
Anwendbare Maßnahmen zur Begrenzung des Schadstoffeintrages in die Umwelt während der Bauphase durch das Umweltbundesamt in Studie ermittelt.
Wahrnehmung des nachhaltigen Bauens versus Realität
Dass die Bedeutung der grauen Energie dem Energiebedarf in der Nutzungsphase noch immer ein wenig nachsteht, verdeutlicht eine Umfrage von Stefanie Blank.
Emissionen aus Holzwerkstoffen vor einer Richtlinien-Änderung im Natureplus-Dialog
Richtlinienänderung des Natureplus-Zertifikates zu Emissionen aus Holz und Holzwerkstoffen geplant. Mehr zur Debatte lesen Sie hier.
Cradle-to-Cradle-Renovierung einer Altbauwohnung
Cradle-to-Cradle als ganzheitliches Planungskonzept am Beispiel einer Altbauwohnung.
Immobilienwirtschaft: Relevante Trends 2022
Die Immobilienwirtschaft befindet sich ständig im Wandel. Die vier größten Herausforderungen der nächsten Jahre zeigen deutlichen Anpassungsbedarf.
Nachhaltig wachsen: Die Stunde des Bestands
Um Stoffe im Kreislauf zu halten ist der Erhalt von Bestandsbauten eine sehr effiziente und nachhaltige Methode, welche während des 30. Bayerischen Ingenieurtages diskutiert wurde.
BMBF-Innovationsforum “FiberBuild” fokussiert die Bauweisen der Zukunft
Das Innovationsforum zeigt Chancen des Einsatzes von Faserverbundstoffen und hebt Nachhaltigkeitsaspekte in den Vordergrund und forciert Praxisanwendungen.
Re-Use am Bau – der Ideenwettbewerb
Teilnahmewettbewerb für Re-Use Konzepte im Einsatz. Gesucht werden praxisfähige Umnutzungskonzepte.
isla gestalten den Basel Pavillon 2022 – ein Pionier für zirkuläres Bauen
Der Wettbewerbsentwurf von isla architects gewinnt den Wettbewerb für den ersten Basel Pavillon aus wiederverwendeten und wiederverwendbaren Bauteilen.
Förderprogramm für den Holzbau verabschiedet
Münchner Holzbau-Förderprogramm soll klimaverträglichen, bezahlbaren Wohnraum schaffen.
Leben und Bauen im Klimawandel
Schüler*innen in die Gestaltung nachhaltiger Lösungen einzubeziehen war Ziel des P-Seminars an den Walther-Rathenau-Schulen.
Lösung für KfW Gebäudeförderung vorgestellt
Der KfW-Förderstopp wirkt sich deutlich auf den Projektalltag aus. Die vorgestellte Übergangsregelung bleibt nicht kritiklos.
Hybride Holzsysteme – der neue Stahlbeton für das 21. Jahrhundert
Hybride Holzsysteme als nachhaltige Alternative zum Stahlbeton. Die Themen Langzeitstabilität und Klebstoffe auf dem Prüfstand.
Neues Studentenwohnheim im Holzbauquartier Bremen
Im Stadtteil Osterholz in Bremen soll in den nächsten Jahren ein zehn Hektar großes Quartier aus Holz errichtet werden.
Holzhybridturm “Stories” fertiggestellt
Im Amsterdamer Hafenviertel wurde der 45 Meter hohe Wohnturm “Stories” fertiggestellt. Die Konstruktion besteht aus Brettsperrholz-Elementen.
Ein schwimmendes Büro aus Holz
Seit Herbst 2020 findet man in Rotterdam ein schwimmendes Bürogebäude aus Holz vor. Konzipiert wurde es vom Architekturstudio Powerhouse Company.
Neue Gastprofessur für nachhaltige Baumaterialien
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) setzt auf eine zukunftsfähige Lehre auch im Bereich nachhaltiger Baumaterialien.
Baukasten-Prinzip erleichtert den öffentlichen Holzbau – offenes Holzbausystem soll Planung, Genehmigung und Bauablauf verkürzen
Hochschule Wismar, TU Braunschweig, der Hauptverband der deutschen Holzindustrie und die Haas Fertigbau GmbH entwickeln offenen Holzbaustandard.
ZDF aspekte: Wie wir in Zukunft bauen
Wie planen Architektinnen und Architekten, gemessen an den ökologischen, sozialen und kulturellen Herausforderungen, ihre Gebäude für die Zukunft?
Geliefert wie bestellt: Kommunalen Holzbau richtig planen und ausschreiben – FNR Leitfaden gibt Hilfestellung beim klimafreundlichen Bauen
Broschüre gibt Leitfaden zur fachgerechten Ausschreibung von Holzbauwerken. Integrale Planung ab Projektstart ist unabdingbar.
Optimierte Herstellung von Holz-Beton-Verbunddecken
Weiterentwicklung von HBV-Decken führt zu Minderung der Klimaauswirkungen und leichteren Deckenkonstruktionen.
Vonovia stellt Weichen für klimaneutrales Bauen: kreislauffähige Baustoffe und Kooperation mit GROPYUS
Vonovia startet eine Kompetenz- und Informationsoffensive zu alternativen Baustoffen. Geplant sind die Einführung eines Materialpasses und einer Kennzahl für die Kreislauffähigkeit bei Neubauten.
Glauber: Ressourcenschonende Kreislauftechnologien in die Praxis überführen
Die Überführung von laborerprobten Technologien in Praxisfelder ist eine zentrale Schnittstelle zur Erreichung der Klimaschutzziele.
So vereinfacht digitale Planung das Bauen mit Holz
Die Digitalisierung der Bauplanung schreitet in großen Schritten voran. Die Nutzung der 3D-Brille zeigt dabei große Vorteile in der Planung.
Vier innovative Projekte im Umgang mit der Klimaveränderung im Wald prämiert
Neuartige Produktionsprozesse führen zu wesentlichen Einsparungen beim Verschnitt bei der Produktion von Holzprodukten.
CO2-Emissionen von Gebäuden auf neuem Höchststand
Gegenläufige Emissionstrends im Bausektor führen insgesamt zu steigenden Emissionen. Der Fokus muss nun auch vermehrt auf den Bestandserhalt gelegt werden.
Holzbaupreis Niedersachsen 2022 geht an besondere Holzbauten
Verleihung des Holzbaupreises 2022 in Niedersachsen durch die niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Neue Umbaukultur – damit der Paradigmenwechsel im Bausektor gelingt
Mit der “Neuen Umbaukultur” fordert der Baukulturbericht 2022/23 aktiv zum Umdenken auf. Er greift auf, wie der Paradigmenwechsel im Bausektor gelingen kann und zeigt Handlungsoptionen für Kommunen, Politik und Bauschaffende auf.