Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Materialien auf Pilzbasis vielversprechend für die Praxis
Das Fraunhofer UMSICHT hat zusammen mit dem Fraunhofer IPB im Projekt “FungiFacturing” Pilzwerkstoffe untersucht, die aus Reststoffen wie Stroh oder Holzspäne bestehen. Zum Abschluss des Vorhabens zeigen die Forschenden, dass sie neben einem Schallabsorber auf Pilzbasis auch weitere biobasierte Lösungen für die Bauindustrie entwickelt haben.
Wie feuerfest sind Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen?
Da klassische Baustoffe viel Kohlenstoffdioxid produzieren, will die Bundesregierung verstärkt nachhaltiges und klimaneutrales Bauen fördern. Aber wie brandsicher sind Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen?
Ein Gebäude wachsen lassen: 3D-Druck mit Erde und Samen
Ein Team von Architekten und Designern hat im Rahmen der Jerusalem Design Week ihr Projekt “To Grow A Building” vorgestellt, bei dem digital entworfene Strukturen mittels eines Roboterarms aus einem Gemisch aus Erde und Samen 3D-gedruckt wird.
DGNB entwickelt Gebäuderessourcenpass und startet Kommentierung
Die DGNB hat einen Vorschlag für einen digitalen Gebäuderessourcenpass veröffentlicht und bis Mitte September zur Diskussion gestellt. Die Non-Profit-Organisation erhofft sich davon mehr Geschwindigkeit bei der Einführung des Instruments und mehr Akzeptanz für die Anwendung.
Nachhaltiger 3D-Druck: LZH forscht an Bauelementen aus Naturfasern
Der 3D-Druck ist in der Architektur längst angekommen, jetzt soll er auch ökologisch nachhaltig werden: Das LZH forscht zusammen mit Partnern daran, wie man individuelle Bauelemente aus Naturfasern mittels additiver Fertigung herstellen kann.
Branchenstudie: Bauwirtschaft im Dilemma – Management sieht Nachhaltigkeit als größte Herausforderung, ist aber mit Krisenbewältigung ausgelastet
Die nachhaltige Geschäftsausrichtung hat für die Bauwirtschaft die höchste strategische Priorität, doch die Bauunternehmen kommen in der Bearbeitung ihres Topthemas nicht voran, weil im Geschäftsalltag Probleme wie Preiserhöhungen oder Fachkräftemangel drängender zu lösen sind.
Europäisches Forschungsprojekt “Reincarnate” will Bauabfälle um 80 Prozent reduzieren
Die Bauindustrie zählt in Europa zu den größten Abfallproduzenten und ist für ca. zehn Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Das europäische Großprojekt “Reincarnate” will dies durch innovative Circular-Economy-Lösungen ändern.
Energetische Gebäudesanierung mithilfe von intelligenten Fabriken
Wie lassen sich 22 Millionen Wohngebäude in der Nordseeregion bis 2050 energetisch sanieren? Die Jade Hochschule am Fachbereich Seefahrt und Logistik hat in einem internationalen Projekt-Konsortium eine hochautomatisierte Fabrik entwickelt, in der Fassaden- und Dachpaneele zur energetischen Sanierung von Gebäuden hochautomatisiert gefertigt werden.
Die Stadtentwicklung vom Grün her denken
Im Rahmen der Ausstellung „Grün Stadt Grau – Nachhaltige StadtLandschaften“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Kooperation mit der Klimastiftung für Bürger – KLIMA ARENA sprach Rüdiger Dittmar, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer in Leipzig, über Ansätze und Beispiele aus Leipzig und erläuterte Lösungen für aktuelle Herausforderungen in unseren Städten.
Initiative zur Bauwerkintegrierten Photovoltaik veröffentlicht Leitfaden
Die Forschungsinitiative für Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) hat einen Leitfaden herausgegeben, der kostenfrei für jeden verfügbar ist. Ziel des Leitfadens ist es, Akteuren im Bauwesen den
Serielles Bauen: Die Rückkehr des Plattenbaus
Mit seriellem Bauen verbinden die meisten triste Plattenbauviertel, unwirtliche Trabantenstädte und soziale Brennpunkte. Trotzdem gilt es wieder als Zukunftskonzept, ist klimaschonend, günstig und schnell. Und aus früheren Fehlern lässt sich lernen.
BDB-Akademie zum klimagerechten Planen und Bauen
Mit der BDB-Akademie bietet der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Studierenden kostenlos nützliche Inhalte ergänzend zum Studium an, um ihnen dabei zu helfen, sich auf das Berufsleben vorzubereiten. Im Sommersemester 2022 fokussierte die Veranstaltungsreihe das Thema „Wir müssen reden – Über das Klimagerechte Planen und Bauen!“
Bayern zahlt Klimaprämie für Holzhäuser
Mit der Einführung des Holzbauförderprogramms im Rahmen der Klimaoffensive „Klimaland Bayern“ setzt der Freistaat Bayern neue Impulse in der Klimastrategie.
ESG: Quantum entwickelt Bewertungssystem für soziale Immobilien
Neben ökologischen Gesichtspunkten spielen auch soziale Faktoren eine wichtige Rolle bei der Bewertung einer Planung. Quantum entwickelt ein System.
China baut die Stadt der Zukunft
China plant die Waldstadt der Zukunft mit radikalen Ansätzen und Konzepten. Dazu wird das Architekturbüro Stefano Boeri in die Konzeption einbezogen.
Gebäudetechnik gewinnt an Bedeutung – Große Nachfrage und Trend zu mehr Klimaschutz beflügeln die Branche
Die Gebäudetechnik gewinnt in modernen, energetisch errichteten Gebäuden an Bedeutung. Dies spiegelt sich in den Umsätzen der Branche wieder.
Krank durch hohe Temperaturen – Großstädter leiden besonders unter Hitze
Die Hitzeinseln der Großstädte sorgen für weniger Abkühlung und Erholung in den Nachtstunden. Dies hat auch Auswirkungen auf die hitzebedingten Todesfälle.
Building outside the box – Neuer Innovations- und Nachwuchspreis erstmals ausgelobt
Neue Methoden und Prozesse sind für den Wandel der Baubranche unumgänglich. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau lobt dazu einen Nachwuchspreis aus.
Bauherren schätzen ökologische Bauweisen wegen geringerer Betriebskosten
Nachhaltiges Bauen wird unter Immobilienbesitzern “hipp”. Eine Umfrage zur Zahlbereitschaft und den wahrgenommenen Mehrkosten ökologischen Bauens.
Der Zukunft Bau Pop-up Campus: Eröffnung in Aachen
Mit dem Pop-up Campus wird ein Experimentierraum für neue bauliche Ansätze geschaffen. Ziel ist der klimaneutrale Gebäudebestand bis 2045.
Modernes Bauwesen: Deutschlands Bau- und Stadtentwicklung zwischen Tradition und Zukunft
Lesen Sie in der neuen Kampagne von contentway, wie die Bau- und Stadtentwicklung auf die derzeitigen Herausforderungen reagiert und welche Ziele sich die Branchen für die Zukunft gesetzt haben.
Baubranche gründet Klimabeirat
Um sich auf ihrem Weg in die Klimaneutralität kritisch und inspirierend begleiten zu lassen, hat die Baubranche über solid UNIT einen Klimabeirat ins Leben gerufen.
Europäische Gebäuderichtlinie EPBD: EU-Parlament stimmt für Sanierungspflicht
Die vorgeschlagene Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Energy Performance of Buildings Directive, EPBD) soll dafür sorgen, dass der Gebäudebereich in der EU zum einen bis 2030 wesentlich weniger Treibhausgasemissionen erzeugt und Energie verbraucht und zum anderen bis 2050 klimaneutral wird.
L’Immo-Podcast mit Sarah Dungs zum Bauen im Bestand: Gestern abgerockt, heute Mainstream
Im L’Immo-Podcast von Haufe.Immobilien spricht Chefredakteur Dirk Labusch dieses Mal mit Sarah Dungs, Geschäftsführerin der Greyfield Group und erste Vorsitzende des neuen Verbands für das Bauen im Bestand.
Forschung: Ökobilanz regenerativer Konstruktionsstrategien
Ein ganzheitlicher Ansatz mit biobasierten Materialien in Kombination mit Low-Tech-Gestaltungselementen unter der Lupe der Lebenszyklusanalyse.
Sonocrete ermöglicht klimafreundlicheren Beton durch Ultraschallmischverfahren
Das Sonocrete-Verfahren ermöglicht es, die Betonteile mit deutlich weniger Zement herzustellen – 30 % des Zements können eingespart werden. Trotz der Zementreduzierung bleiben die Betoneigenschaften, insbesondere die Frühfestigkeiten, gleich.
It’s the Wohnfläche, stupid!
Adaptivität als Puzzlestück zur Reduktion der Treibhausgasemissionen im Wohnsektor und als Schlüssel zur Nutzung der gesteigerten Effizienz.
Zirkuläres Interieur für das CRCLR House
Um zirkuläres Bauen marktfähig zu machen braucht es immer wieder Beispielprojekte, die kritische Punkte aufzeigen und verbessern, wie hier in Berlin.
Berlins erste klimapositive Mietflächen für nachhaltige Unternehmen: Zillecampus Charlottenburg
In zentraler Lage der Berliner City-West errichtet assiduus³ mit dem Zillecampus Berlins erstes Immobilienprojekt, dessen Konstruktion schon bei der Errichtung und über den kompletten Lebenszyklus hinweg nicht nur klimaneutral, sondern klimapositiv sein wird.
“Engineered Wood”: Künstlich hergestelltes Holz wird stärker und bindet gleichzeitig Kohlendioxid
Wissenschaftler der Rice University in Houston (Texas) haben einen Weg gefunden, Holz so zu bearbeiten, dass es Kohlendioxid durch ein potenziell skalierbares, energieeffizientes Verfahren einfängt, was das Material auch für den Einsatz im Bauwesen stärker macht.