Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Roboterhund erstellt 3D-Laserscans
In Zusammenarbeit mit G. Klampfer Elektroanlagen und dem Linzer Start-up qapture wird ein digitaler Zwilling des IKEA Wien Westbahnhof erstellt. Roboterhund „Spot“ erstellt bei seinen Spaziergängen durchs Gebäude selbstständig die 3D Laserscans.
Studie zur EU-Taxonomie zeigt: Der Immobilienmarkt hat Nachholbedarf
Der Immobilienmarkt hat Nachholbedarf bei der Bearbeitung der Taxonomie-Kriterien, die von der Europäischen Union festgelegt wurden. Dies liegt einerseits an einer mangelhaften Verfügbarkeit der notwendigen Daten zur Nachweisführung.
Die weltweit erste Nachbarschaft von 3D-gedruckten Nullenergiehäusern
Im kalifornischen Coachella-Valley planen die Baufirma Mighty Buildings und die auf nachhaltige Immobilienentwicklung spezialisierte Palari Group das weltweit erste Quartier von 3D-gedruckten Nullenergiehäusern.
SWR2 Wissen berichtet über ökologische Alternativen zu Stahl und Beton
In der Sendung SWR2 Wissen vom Mittwoch, den 24. März 2021, 8:30 Uhr berichtet die Redaktion über “moderne Gebäude aus Pflanzenfasern und Lehm – natürliche, nachhaltige Materialien, die auch bei Großbauten überzeugen und einen guten Lebensraum schaffen.”
Open Call für Holzbau-Visionen
Im Holzbau Atlas Berlin-Brandenburg geht eine neue Rubrik “Holzbau Visionen” online, in der visionären Entwürfen und Konzepten die Möglichkeit geboten wird, ihre Beiträge für eine klimagerechte und zukunftsweisende Architektur der Öffentlichkeit vorzustellen. Die Macher laden ein, sich mit Entwürfen zu bewerben – ob als Wettbewerbsbeitrag aus dem Büro, freie Arbeiten, studentische Entwürfe oder Konzept- und Machbarkeitsstudien.
Nachhaltig bauen mit intelligenten Leichtbaumaterialien
Insgesamt 27 Partner aus 14 verschiedenen europäischen Ländern forschen gemeinsam im auf vier Jahre angelegten Projekt „iClimaBuilt“ an der Entwicklung geeigneter intelligenter Leichtbaumaterialien für den Bausektor und Technologien zur Integration von Energiespeicher- und Energierückgewinnungssystemen in Gebäudehüllen.
Kreislaufwirtschaft in der Mauerwerksbranche
Pro Jahr werden in Deutschland rund 400 Millionen Tonnen Abfall entsorgt, mehr als die Hälfte davon ist Bauschutt. Im Interview mit dem Fachmagazin bba erläutert
Carbonbeton für die Sanierung der Carolabrücke in Dresden eingesetzt
Die Carolabrücke ist ein wichtiges Element des Dresdner Stadtverkehrs. Doch Umwelteinflüsse und Witterung haben ihr im Laufe der Jahre so sehr zugesetzt, dass eine grundlegende
Pyrokohle statt Zement
Das Start-up “Carbon Instead”, eine Ausgründung der FU Berlin, hat mit “Pyrokohle” ein klimapositives Baustoffadditiv entwickelt, das zudem hervorragende technische Eigenschaften wie eine hohe Wasserhaltefähigkeit und Porosität besitzt.
Pilze, Pappe, Popcorn: Arte Xenius über aktuelle Baustoff-Forschung
Häuser aus Pappe ohne zusätzliche Beschichtungen; Bäume, die kontrolliert zu tragfähigen Strukturen verwachsen; Popcorn als vielseitiges, nachwachsendes Baumaterial – für die Arte-Sendung “Xenius” berichten Dörthe Eickelberg