Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
2. Deutscher Holzbau Kongress von FORUM HOLZBAU in Berlin mit 630 Teilnehmenden
Die Resonanz auf den 2. Deutschen Holzbau Kongress (DHK) in Berlin am 24. und 25. August unterstrich eindrucksvoll den Bedarf der Bauwirtschaft an Präsenztreffen. Mit knapp 630 Teilnehmern an beiden Tagen hat sich die Beteiligung am Kongress gegenüber der ersten Veranstaltung fast verdoppelt. Ein Nachbericht.
Klimaneutralität: Berlin diskutiert über die Zukunft des Wohnens und Bauens
Am 2. November 2021 tragen fünf führende Berliner Institute der Nachhaltigkeitsforschung auf der Tagung „Wissen. Wandel. Berlin. 2021“ Lösungsansätze für klimaneutrales Wohnen und Bauen zusammen und laden Akteure aus der Stadt zur Diskussion ein.
Nachhaltiges Bauen: DGNB und GLS Bank kooperieren
„nWert“, das Nachhaltigkeitsbewertungstool der GLS Gemeinschaftsbank eG für Immobilien, wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) als Nachhaltigkeitsrating anerkannt. Gleichzeitig erkennt die GLS Bank das DGNB Zertifikat als Nachweis bei der Vergabe der Finanzierung an. Das gaben Dr. Christine Lemaitre von der DGNB und Dr. Matthias Morgenstern, GLS ImmoWert, anlässlich der Expo Real 2021 in München bekannt.
Team Zirkuläres Bauen rettet Baumaterialien
Das Dresdner Team Zirkuläres Bauen will ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit im Bau schaffen und setzt sich für die Wiederverwertung von Baumaterialien ein. Der Regional-TV-Sender Sachsen Fernsehen begleitete einen der Rückbau-Workshops in Taubenheim. Heute eröffnet die Ausstellung RÜCK-BAU-SCHAU im Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK).
Holzbaupreis Sachsen 2021 – die Dokumentation
Im September verlieh der Landesinnungsverband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes für Sachsen in Anwesenheit von Staatsminister Thomas Schmidt den Holzbaupreis Sachsen 2021. In einer Broschüre werden nun alle eingereichten Objekte vorgestellt, die die formalen Anforderungen der Ausschreibung erfüllt haben.
Forscher aus Tokio entwickeln Recycling-Beton, der CO2 aus der Atmosphäre bindet
Eine neue Art von Beton könnte die Emissionen in der Bauindustrie verringern: Calciumcarbonat-Beton wird aus Betonabfällen und Kohlendioxid aus der Luft oder Industrieabgasen hergestellt.
Ist die Immobilienwirtschaft bereit für eine nachhaltige Zukunft?
In der Woche vor Beginn der Münchner Immobilienmesse Expo Real lud die Bundesarchitektenkammer zu einem hochrangig besetzten Live-Talk ein, um die drängendsten Zukunftsaufgaben der Immobilienbranche zu benennen und Lösungskonzepte zu diskutieren. Im Mittelpunkt standen dabei Klimaschutz, lebenswerte Urbanität und bezahlbares Wohnen.
Der Gebäudematerialpass: Wissen, was drinsteckt
In einem Artikel für haufe.de im Rahmen der Expo Real 2021 zeigt Journalistin Dagmar Hotze auf, wie ein Gebäudematerialpass das Downcycling mineralischer und anderer Bauabfälle beenden und eine echte Wiederverwendbarkeit der Materialien bei gleichbleibender Qualität sichern kann.
Architekturführer lädt zum Kennenlernen von Holz-Bauwerken ein
„Architekturführer – Nachhaltig Bauen in Stadt und Land“ lautet der Titel des druckfrischen Architekturführers, den die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) herausgibt.
dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität liefert energie- und klimapolitisches Fundament für zukünftige Bundesregierung
Nach 17 Monaten intensiver Arbeit mit einem breiten Kreis von Akteuren hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) am 07. Oktober 2021 den Abschlussbericht der dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität veröffentlicht.