Informa­tions­dienst

Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.

Kategorien
Kategorien
Reifegrad
Reifegrad
Die runden, faserig-filzigen Seebälle sind weltweit an Stränden zu finden und gut als natürlicher Dämmstoff geeignet. Foto: Ezu/Wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Naturmaterialien neu denken

Gebäudedämmung aus Seegras, Pilze für Schallabsorber und Tragkonstruktionen, Fertigteile aus Stampflehm: Auf ndion berichtet Martina Metzner über außergewöhnliche Naturmaterialien.

Weiterlesen »
construction, site, build

Baugewerbe kritisiert: Politik bremst Recycling-Baustoffe

Das Baugewerbe fordert von den öffentlichen Auftraggebern, mehr Recycling-Baustoffe auszuschreiben. “Die Nachfrage nach Recycling-Materialien, vor allem bei öffentlichen Ausschreibungen, ist nach wie vor zu gering”, erklärt Rainer von Borstel, Hauptgeschäftsführer vom Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen.

Weiterlesen »
Die filigranen, miteinander verwobenen Strukturen der Tischbeine dienen als Modell für statische Berechnungen unterschiedlichster Konstruktions- und Bauvorhaben. Quelle: voxeljet

Filigranes Möbeldesign als Vorbild für Bauelemente im 3D-Druck

Unter Leitung der Architektur-Professoren Carlos Bañón und Felix Raspall widmet sich das „AI Table Project“ im Architectural Intelligence Research Lab (AIRLAB) an der Singapore University of Technology der Frage, wie mit Technologien wie Strukturoptimierung und 3D-Druck bei minimalem Rohstoffeinsatz leistungsfähige Konstruktionen realisiert werden können.

Weiterlesen »
Das System StoTherm AimS®, bestehend aus Dämm-, Armierungs- und Materialebene. Quelle: © Sto SE & Co. KGaA

WDVS nachhaltig optimiert

Der Hersteller Sto hat ein Wärmedämm-Verbundsystem entwickelt, bei dem etwa ein Drittel des Bindemittels durch einen nachwachsenden Rohstoff (Nawaro) auf der Grundlage von Kiefernöl ersetzt werden kann.

Weiterlesen »
Roboterhund "Spot" erstellt auf der IKEA-Baustelle eigenständig 3D-Laserscans. Foto: IKEA

Roboterhund erstellt 3D-Laserscans

In Zusammenarbeit mit G. Klampfer Elektroanlagen und dem Linzer Start-up qapture wird ein digitaler Zwilling des IKEA Wien Westbahnhof erstellt. Roboterhund „Spot“ erstellt bei seinen Spaziergängen durchs Gebäude selbstständig die 3D Laserscans.

Weiterlesen »
Open Call "Holzbau Visionen", Grafik: Holzbau Atlas Berlin Brandenburg

Open Call für Holzbau-Visionen

Im Holzbau Atlas Berlin-Brandenburg geht eine neue Rubrik “Holzbau Visionen” online, in der visionären Entwürfen und Konzepten die Möglichkeit geboten wird, ihre Beiträge für eine klimagerechte und zukunftsweisende Architektur der Öffentlichkeit vorzustellen. Die Macher laden ein, sich mit Entwürfen zu bewerben – ob als Wettbewerbsbeitrag aus dem Büro, freie Arbeiten, studentische Entwürfe oder Konzept- und Machbarkeitsstudien.

Weiterlesen »
3D-Druck der biobasierten Paste, © Fraunhofer UMSICHT

Materialien auf Pilzbasis vielversprechend für die Praxis

Das Fraunhofer UMSICHT hat zusammen mit dem Fraunhofer IPB im Projekt “FungiFacturing” Pilzwerkstoffe untersucht, die aus Reststoffen wie Stroh oder Holzspäne bestehen. Zum Abschluss des Vorhabens zeigen die Forschenden, dass sie neben einem Schallabsorber auf Pilzbasis auch weitere biobasierte Lösungen für die Bauindustrie entwickelt haben.

Weiterlesen »