Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
“Grüne Architektur” – echt nachhaltig oder Trend-Begriff?
In einem Essay mit vielen Beispielprojekten und weiterführenden Links setzt sich Autor und Kunsthistoriker Christian Welzbacher mit der inflationären Verwendung der Bezeichnungen “grüne” oder “nachhaltige” Architektur auseinander.
Thermische Bauteilaktivierung einer Holzdecke
An der FH Salzburg wird erforscht, wie man mittels der – bisher nur bei Betongebäuden genutzten – thermischen Bauteilaktivierung Heizenergie sparen und auf Klimaanlagen verzichten kann.
Nachhaltige Häuser als Selbstbausatz
Das Start-up Polycare aus Thüringen produziert Steine für nachhaltige Häuser als Selbstbausatz. Das Material ist wiederverwendbar, spart CO2-Emissionen – und löst nebenbei ein Riesenproblem: den
Naturmaterialien neu denken
Gebäudedämmung aus Seegras, Pilze für Schallabsorber und Tragkonstruktionen, Fertigteile aus Stampflehm: Auf ndion berichtet Martina Metzner über außergewöhnliche Naturmaterialien.
Der Elefant im Klimaraum: Initiative “Bauhaus der Erde” vorgestellt
Anlässlich des „Tags der Erde“ hat der weltweit angesehene Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber am 21. April in der Bundespressekonferenz die Substitution von Stahlbeton durch organische Baustoffe gefordert und Strategien für eine nachhaltige Siedlungswirtschaft präsentiert.
Baugewerbe kritisiert: Politik bremst Recycling-Baustoffe
Das Baugewerbe fordert von den öffentlichen Auftraggebern, mehr Recycling-Baustoffe auszuschreiben. “Die Nachfrage nach Recycling-Materialien, vor allem bei öffentlichen Ausschreibungen, ist nach wie vor zu gering”, erklärt Rainer von Borstel, Hauptgeschäftsführer vom Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen.
Hoch hinaus mit Holz: ZDF planet e. über Holz als Baustoff
Hoch, höher, Holz: “planet e.” zeigt Meilensteine im Holzbau und geht der Frage nach, ob Holz vor allem bei Großprojekten die nachhaltige Lösung ist.
Filigranes Möbeldesign als Vorbild für Bauelemente im 3D-Druck
Unter Leitung der Architektur-Professoren Carlos Bañón und Felix Raspall widmet sich das „AI Table Project“ im Architectural Intelligence Research Lab (AIRLAB) an der Singapore University of Technology der Frage, wie mit Technologien wie Strukturoptimierung und 3D-Druck bei minimalem Rohstoffeinsatz leistungsfähige Konstruktionen realisiert werden können.
Mit digitalen Werkzeugen klimaschonend sanieren: Kooperation zwischen Fachhochschule und städtischem Immobilienmanagement
Bis 2030 will Münster klimaneutral werden. Da das Bauen im Bestand für den Klimaschutz eine entscheidende Rolle spielt, hat das Amt für Immobilienmanagement mit Prof.
Neues Verfahren zur Herstellung von Dämmstoff aus Kunststoffabfällen
Marco Caniato von der Freien Universität Bozen hat einen Schaumstoff zur akustischen und thermischen Dämmung von Gebäuden entwickelt, der aus Mikroplastik im Meer gewonnen werden kann.
WDVS nachhaltig optimiert
Der Hersteller Sto hat ein Wärmedämm-Verbundsystem entwickelt, bei dem etwa ein Drittel des Bindemittels durch einen nachwachsenden Rohstoff (Nawaro) auf der Grundlage von Kiefernöl ersetzt werden kann.
“Architekt*innen sind beim Holzbau in der Pflicht”
Im Interview mit Carlo Sporkmann von competitionline macht Projektentwickler Lorenz Nagel eine Bestandsaufnahme des Holzbaus: Wo stehen wir in Deutschland, was läuft gut, und wo muss wie nachgesteuert werden?
Erster Innenwand-Vollziegel aus recyceltem Material
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Kaltziegel“ haben die Ziegelwerke Leipfinger-Bader gemeinsam mit Sievert Baustoffe den Grundstein für eine völlig neue Generation von Mauerziegeln gelegt – und
Nachhaltigkeitszertifikate verteuern Mieten – Wert einer Immobilie steigt bis zu 7,5 Prozent
Eine Analyse des Immobilien-Unternehmens JLL zeigt, dass knapp zehn Prozent des gesamten Büroflächenbestands in den deutschen Big Seven mit einem Nachhaltigkeitszertifikat zertifiziert sind – Tendenz steigend. Zudem bezeichnen die 25 größten börsennotierten Immobilienunternehmen in Europa ESG als eine der Top-Prioritäten für ihr Unternehmen.
Ziegelindustrie stellt Roadmap zur Klimaneutralität bis 2050 vor
In einer Ende März veröffentlichten Roadmap für eine treibhausgasneutrale Ziegelindustrie in Deutschland beschreibt die Branche ihren Weg zur Klimaneutralität bis 2050 sowie die damit verbundenen
Roboterhund erstellt 3D-Laserscans
In Zusammenarbeit mit G. Klampfer Elektroanlagen und dem Linzer Start-up qapture wird ein digitaler Zwilling des IKEA Wien Westbahnhof erstellt. Roboterhund „Spot“ erstellt bei seinen Spaziergängen durchs Gebäude selbstständig die 3D Laserscans.
Studie zur EU-Taxonomie zeigt: Der Immobilienmarkt hat Nachholbedarf
Der Immobilienmarkt hat Nachholbedarf bei der Bearbeitung der Taxonomie-Kriterien, die von der Europäischen Union festgelegt wurden. Dies liegt einerseits an einer mangelhaften Verfügbarkeit der notwendigen Daten zur Nachweisführung.
Die weltweit erste Nachbarschaft von 3D-gedruckten Nullenergiehäusern
Im kalifornischen Coachella-Valley planen die Baufirma Mighty Buildings und die auf nachhaltige Immobilienentwicklung spezialisierte Palari Group das weltweit erste Quartier von 3D-gedruckten Nullenergiehäusern.
SWR2 Wissen berichtet über ökologische Alternativen zu Stahl und Beton
In der Sendung SWR2 Wissen vom Mittwoch, den 24. März 2021, 8:30 Uhr berichtet die Redaktion über “moderne Gebäude aus Pflanzenfasern und Lehm – natürliche, nachhaltige Materialien, die auch bei Großbauten überzeugen und einen guten Lebensraum schaffen.”
Open Call für Holzbau-Visionen
Im Holzbau Atlas Berlin-Brandenburg geht eine neue Rubrik “Holzbau Visionen” online, in der visionären Entwürfen und Konzepten die Möglichkeit geboten wird, ihre Beiträge für eine klimagerechte und zukunftsweisende Architektur der Öffentlichkeit vorzustellen. Die Macher laden ein, sich mit Entwürfen zu bewerben – ob als Wettbewerbsbeitrag aus dem Büro, freie Arbeiten, studentische Entwürfe oder Konzept- und Machbarkeitsstudien.
CO2-Sparen bei Baumaterial und Konstruktion – auch Datacenter sind Gebäude
Bei der ökologischen Betrachtung von Rechenzentren werden Emissionen die zur Errichtung der Gebäude getätigt werden oft außen vor gelassen.
Expertenrat für Klimafragen: “Sofortprogramme können Einhaltung der Klimaziele nicht sicherstellen”
Der Expertenrat für Klimafragen stellt fest, dass das vorgeschlagene Sofortprogramm für den Gebäudesektor nur in einer weiten Auslegung ausreicht und die Realisierung nur teilweise wahrscheinlich ist.
Weniger CO₂ und Luftschadstoffe bei der Zementproduktion
Um die bei der Zementherstellung entstehenden Emissionen deutlich zu reduzieren, planen die Zement- und Kalkwerke (ZKW) Otterbein im osthessischen Großenlüder-Müs die Errichtung einer innovativen Anlage zur Abgasreinigung.
Der Weg zur kreislauffähigen Bauweise
Cradle to cradle durch interdisziplinäres Planen auf Augenhöhe. Ziel der verschiedenen Akteure des von Michael Braungart aufgebauten EPEA-Netzwerkes.
Materialien auf Pilzbasis vielversprechend für die Praxis
Das Fraunhofer UMSICHT hat zusammen mit dem Fraunhofer IPB im Projekt “FungiFacturing” Pilzwerkstoffe untersucht, die aus Reststoffen wie Stroh oder Holzspäne bestehen. Zum Abschluss des Vorhabens zeigen die Forschenden, dass sie neben einem Schallabsorber auf Pilzbasis auch weitere biobasierte Lösungen für die Bauindustrie entwickelt haben.
Wie feuerfest sind Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen?
Da klassische Baustoffe viel Kohlenstoffdioxid produzieren, will die Bundesregierung verstärkt nachhaltiges und klimaneutrales Bauen fördern. Aber wie brandsicher sind Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen?
Ein Gebäude wachsen lassen: 3D-Druck mit Erde und Samen
Ein Team von Architekten und Designern hat im Rahmen der Jerusalem Design Week ihr Projekt “To Grow A Building” vorgestellt, bei dem digital entworfene Strukturen mittels eines Roboterarms aus einem Gemisch aus Erde und Samen 3D-gedruckt wird.
DGNB entwickelt Gebäuderessourcenpass und startet Kommentierung
Die DGNB hat einen Vorschlag für einen digitalen Gebäuderessourcenpass veröffentlicht und bis Mitte September zur Diskussion gestellt. Die Non-Profit-Organisation erhofft sich davon mehr Geschwindigkeit bei der Einführung des Instruments und mehr Akzeptanz für die Anwendung.
Nachhaltiger 3D-Druck: LZH forscht an Bauelementen aus Naturfasern
Der 3D-Druck ist in der Architektur längst angekommen, jetzt soll er auch ökologisch nachhaltig werden: Das LZH forscht zusammen mit Partnern daran, wie man individuelle Bauelemente aus Naturfasern mittels additiver Fertigung herstellen kann.
Branchenstudie: Bauwirtschaft im Dilemma – Management sieht Nachhaltigkeit als größte Herausforderung, ist aber mit Krisenbewältigung ausgelastet
Die nachhaltige Geschäftsausrichtung hat für die Bauwirtschaft die höchste strategische Priorität, doch die Bauunternehmen kommen in der Bearbeitung ihres Topthemas nicht voran, weil im Geschäftsalltag Probleme wie Preiserhöhungen oder Fachkräftemangel drängender zu lösen sind.