Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Baugewerbe kritisiert: Politik bremst Recycling-Baustoffe
Das Baugewerbe fordert von den öffentlichen Auftraggebern, mehr Recycling-Baustoffe auszuschreiben. “Die Nachfrage nach Recycling-Materialien, vor allem bei öffentlichen Ausschreibungen, ist nach wie vor zu gering”, erklärt Rainer von Borstel, Hauptgeschäftsführer vom Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen.
Hoch hinaus mit Holz: ZDF planet e. über Holz als Baustoff
Hoch, höher, Holz: “planet e.” zeigt Meilensteine im Holzbau und geht der Frage nach, ob Holz vor allem bei Großprojekten die nachhaltige Lösung ist.
Filigranes Möbeldesign als Vorbild für Bauelemente im 3D-Druck
Unter Leitung der Architektur-Professoren Carlos Bañón und Felix Raspall widmet sich das „AI Table Project“ im Architectural Intelligence Research Lab (AIRLAB) an der Singapore University of Technology der Frage, wie mit Technologien wie Strukturoptimierung und 3D-Druck bei minimalem Rohstoffeinsatz leistungsfähige Konstruktionen realisiert werden können.
Mit digitalen Werkzeugen klimaschonend sanieren: Kooperation zwischen Fachhochschule und städtischem Immobilienmanagement
Bis 2030 will Münster klimaneutral werden. Da das Bauen im Bestand für den Klimaschutz eine entscheidende Rolle spielt, hat das Amt für Immobilienmanagement mit Prof.
Neues Verfahren zur Herstellung von Dämmstoff aus Kunststoffabfällen
Marco Caniato von der Freien Universität Bozen hat einen Schaumstoff zur akustischen und thermischen Dämmung von Gebäuden entwickelt, der aus Mikroplastik im Meer gewonnen werden kann.
WDVS nachhaltig optimiert
Der Hersteller Sto hat ein Wärmedämm-Verbundsystem entwickelt, bei dem etwa ein Drittel des Bindemittels durch einen nachwachsenden Rohstoff (Nawaro) auf der Grundlage von Kiefernöl ersetzt werden kann.
“Architekt*innen sind beim Holzbau in der Pflicht”
Im Interview mit Carlo Sporkmann von competitionline macht Projektentwickler Lorenz Nagel eine Bestandsaufnahme des Holzbaus: Wo stehen wir in Deutschland, was läuft gut, und wo muss wie nachgesteuert werden?
Erster Innenwand-Vollziegel aus recyceltem Material
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Kaltziegel“ haben die Ziegelwerke Leipfinger-Bader gemeinsam mit Sievert Baustoffe den Grundstein für eine völlig neue Generation von Mauerziegeln gelegt – und
Nachhaltigkeitszertifikate verteuern Mieten – Wert einer Immobilie steigt bis zu 7,5 Prozent
Eine Analyse des Immobilien-Unternehmens JLL zeigt, dass knapp zehn Prozent des gesamten Büroflächenbestands in den deutschen Big Seven mit einem Nachhaltigkeitszertifikat zertifiziert sind – Tendenz steigend. Zudem bezeichnen die 25 größten börsennotierten Immobilienunternehmen in Europa ESG als eine der Top-Prioritäten für ihr Unternehmen.
Ziegelindustrie stellt Roadmap zur Klimaneutralität bis 2050 vor
In einer Ende März veröffentlichten Roadmap für eine treibhausgasneutrale Ziegelindustrie in Deutschland beschreibt die Branche ihren Weg zur Klimaneutralität bis 2050 sowie die damit verbundenen