Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Klimaschutzprogramme für öffentliche Immobilienbestände
Ziel dieser Publikation ist es, Optimierungs- und Umsetzungsempfehlungen für eine erfolgreiche Erzielung der Klimaneutralität bei den Bestandsimmobilien der öffentlichen Hand aus Erfahrungen und Erkenntnissen von Immobilienorganisationen im öffentlichen Bereich aus Praxissicht zu geben.
Fassadenelemente als Wärmequelle für Wärmepumpen
Neuartige solarthermische Fassadenelemente sind eine geräuschlose, architektonisch gestaltbare und platzsparende Alternative für die Außenlufteinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Bundesregierung einigt sich auf neues Förderkonzept für erneuerbares Heizen
Die Bundesregierung hat sich heute auf ein neues Förderkonzept zum erneuerbaren Heizen verständigt. Die BEG wird weiterentwickelt, damit auch künftig die Förderung zu den neuen gesetzlichen Anforderungen passt und mögliche Härtefälle besser adressiert werden können.
Bundeskabinett beschließt Novelle des Gebäudeenergiegesetzes – Umstieg auf Heizen mit Erneuerbaren eingeleitet
Die Bundesregierung hat heute die 2. Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundeskabinett beschlossen. Mit dem Gesetzentwurf wird der Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen und bei der Warmwasserbereitung gesetzlich verankert und so die Dekarbonisierung des Wärmebereichs eingeleitet und schrittweise umgesetzt.
Expertenrat sieht Klimaziele 2022 nur teilweise erreicht und ordnet die geplante Novelle des Klimaschutzgesetzes ein
Der Expertenrat für Klimafragen hat gestern seinen Prüfbericht zu den Emissionsdaten 2022 vorgelegt. Zudem stellt er vertiefend die Emissionsentwicklung einzelner Sektoren dar und nimmt eine Einordnung der Eckpunkte des Koalitionsausschusses vom 28. März zur Novelle des Klimaschutzgesetzes vor.
“Fit for Nachhaltigkeit” – Qualifizierungsoffensive und Vorschlag für kammergeführtes Bundesregister Nachhaltigkeit
Anlässlich der BAU 2023 überreichten die Präsidentin der BAK, Andrea Gebhard, und der Präsident der BIngK, Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, heute im Rahmen des Kongresses „Bauen 2023“ ein gemeinsames Konzeptpapier der Bundeskammern mit dem Titel „Fit for Nachhaltigkeit“ an Bundesbauministerin Klara Geywitz.
Praxisleitfaden zur Photovoltaikpflicht in Baden-Württemberg
Das Fraunhofer ISE hat einen Leitfaden zur praktischen Umsetzung der Photovoltaikpflicht in Baden-Württemberg erstellt. Im Leitfaden werden die Vorschriften erläutert und erklärt, wie am einfachsten vorzugehen ist, um die Anforderungen einzuhalten.
Lebendiger Wegweiser für nachhaltiges Bauen
Klimawandel, Preissteigerungen, Lieferkettenprobleme – rund 100 Expert:innen der IG Lebenszyklus Bau sind derzeit damit beschäftigt, Antworten auf diese und andere aktuelle Herausforderungen der Bau- und Immobilienbranche zu erarbeiten.
Styropor: Erste Erfolge bei EPS-Kreislaufwirtschaftskonzept
Im österreichischen Forschungsprojekt “EPSolutely” haben zwölf Partner aus der gesamten Wertschöpfungskette unter der Leitung von Fraunhofer Austria erste Erfolge bei der Schaffung einer Kreislaufwirtschaft für EPS erzielt.
Energiewende im Quartier: BBSR-Studie untersucht Umsetzung des KfW-Programms Energetische Stadtsanierung
Eine Studie des BBSR zeigt für die Jahre 2018 bis 2022, wie die Städte und Gemeinden das Programm umsetzen – in innerstädtischen Altbauquartieren ebenso wie in Großwohnsiedlungen oder in Einfamilienhaussiedlungen der Nachkriegszeit.
Forschungsprojekt: Hybridbaukonzept für mehrgeschossigen Wohnungsbau
Drei finnische Unternehmen haben ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen, um ein völlig neuartiges, CO₂-reduziertes Hybridbaukonzept zu entwickeln. Das Projekt zielt vor allem auf die Bedürfnisse des mehrgeschossigen Wohnungsbaus ab.
Gewobag stärkt nachhaltiges Bauen durch Software
Als erstes Neubauprojekt einer landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft wurde das Wohnquartier an der Landsberger Allee in Berlin-Lichtenberg in der Materialdatenbank Madaster dokumentiert.
Urbane Resilienz gegenüber extremen Wetterereignissen: Das Projekt ExTrass
ExTrass möchte die Anpassung von deutschen Groß- und Mittelstädten gegenüber Hitze und Starkregen verbessern. Hierbei stehen drei Fallstudienstädte im Mittelpunkt: Potsdam, Remscheid und Würzburg. Darüber hinaus soll aufgezeigt werden, wie Kommunen von den Aktivitäten anderer Städte lernen können.
BAK-Podcast “Transformation: Klare Ziele”
BAK-Präsidentin Andrea Gebhard lud John Schellnhuber, Werner Sobek und Dirk Messner ein, um die große Transformation nicht nur zu beleuchten und deren Umsetzung zu besprechen, sondern um gleich loszulegen damit.
STUDIE: Nachhaltiges Bauen und Sanieren in den Vorschriften und Vorgaben auf europäischer und nationaler Ebene
Das IKEM hat eine Studie erstellt, die einen Überblick darüber verschafft, inwieweit Nachhaltigkeitsaspekte – sowohl auf europäischer als auch nationaler Ebene – bereits im Gebäudebereich verankert sind und welche Pläne die EU in Bezug auf das nachhaltige Bauen verfolgt.
Daten für den tiefgreifenden Wandel von Städten und Regionen – IÖR baut Forschungsdatenzentrum auf
Für die nachhaltige Transformation von Städten und Regionen braucht es spezifische Wissensbestände sowie Daten, Analysen und digitale Werkzeuge. Wissenschaft und Praxis können dabei künftig auf das neue Forschungsdatenzentrum IÖR-FDZ zurückgreifen, welches das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in den nächsten Jahren aufbaut.
“Berlin direkt” zu Klima- und Baupolitik
Das Politmagazin berichtet über Anspruch und Wirklichkeit in Klima- und Baupolitik. Im Interview: Bundesbauministerin Klara Geywitz.
Das BUILDING LAB in Regensburg – Bauen neu gedacht
Die Förderung von integralem Planen ist zur Erfüllung der vielfältigen Anforderungen die heutzutage an Bauwerke gestellt werden unabdingbar.
Droht ein erneuter Förderstopp? Geywitz beantragt mehr Mittel für Neubauförderung
Die Bundesförderung “Klimafreundlicher Neubau” nach nur einem Monat fast vollständig ausgeschöpft. Eine Nachfinanzierung ist in Verhandlung.
Kreislauffähige Innovation im Holzbau von Concular und TRIQBRIQ
In einer innovativen Zusammenarbeit bezieht TRIQBRIQ erstmalig rückgebautes Holz von Concular zur Herstellung von standardisierten Holzbausteinen – sogenannten BRIQs.
Strategische Roadmap zeigt: So wird klimaneutrale Baustelle Realität
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat gemeinsam mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und dem VDMA e.V. Baumaschinen und Baustoffanlagen eine strategische Roadmap mit den erfolgskritischen Maßnahmen für eine Dekarbonisierung der Baustelle als Ort der Bauausführung bis zum Jahr 2045 erarbeitet.
Rain-retaining Living Wall verbindet Nachverdichtung mit Hochwasserschutz
Fassadenbegrünungen bringen mehr Grün in die Städte. Werden textile Speicherstrukturen eingesetzt, können sie sogar aktiv zum Hochwasserschutz beizutragen. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) haben eine entsprechende „Living Wall“ entwickelt.
Studie: Kreislaufwirtschaft beginnt beim standardmäßigen Materialpass
Expert:innen von Wealthcap, JLL, der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und der digitalen Baustoff-Recycling-Plattform Madaster geben ihre Einschätzungen zum technisch-wirtschaftlichen Status quo, Potenzial der Kreislaufwirtschaft und regulatorischen Rahmen sowie zu zukünftigen Entwicklungen.
Leicht und schwingungsarm: Holzbau-Forscher entwickeln innovatives Deckensystem
Professorin Dr.-Ing. Patricia Hamm und ihrem Team ist es gelungen, das Schwingungsverhalten von Holzdecken mit weiten Spannweiten zu analysieren.
“Charta kreislauforientiertes Bauen”: Zwölf große Schweizer legen vor
Werden weniger nicht erneuerbare Rohstoffe und Energien verwendet, wird die Bauwirtschaft wesentlich nachhaltiger und zukunftsfähiger. Dafür haben heute neben dem Bund, der Stadt und dem Kanton Zürich eine ganze Reihe privater Großunternehmen die «Charta kreislauforientiertes Bauen» unterzeichnet.
Fassaden mit Algenbiofilm sollen für besseres Klima in Innenstädten sorgen
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt in einem interdisziplinären Forschungsprojekt Fassaden mit einem Algenbiofilm, um die Luftqualität und das Klima in Großstädten zu verbessern. Die Biofilmfassaden können Schadstoffe absorbieren, sind kostengünstig und vollständig recycelbar.
Bundeskabinett beschließt Holzbauinitiative
Diese Strategie der Bundesregierung soll den Einsatz des nachhaltigen Rohstoffes Holz im Bausektor stärken und für mehr Klimaschutz, Ressourceneffizienz und schnelleres Bauen sorgen.
ecoHab, STRAMEN.TEC, CARBOrefit und „Holz, Ziegel, Lehm“ gewinnen DGNB Sustainability Challenge 2023
Ein spannender Überblick über die Gewinner der DGNB Sustainability Challenge 2023.
Wie ökologisch ist mein Projekt-Entwurf?
ZPF Ingenieure und der Kanton Basel-Stadt haben eine Entwurfshilfe entwickelt, die bereits in der Wettbewerbsphase die Ökobilanz von geplanten Neubauten einschätzen kann. Mit wenigen Angaben zu Standort, Material und Konstruktion lassen sich die Entwürfe in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit beurteilen und vergleichen. Das EcoTool ist webbasiert und kostenlos.
Sanierungskonzept nimmt Fahrt auf – BEG-Bonus lässt Anteil serieller Sanierungen sprunghaft steigen
Die Einführung des BEG-Bonus für serielles Sanieren im Januar 2023 gibt dem neuartigen Sanierungskonzept deutlich Auftrieb: In den ersten vier Monaten wurden 108 Maßnahmen mit einem Fördervolumen von rund 80 Millionen Euro bewilligt.