Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Modulbau in der modernen Architektur – Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Fokus
Der Modulbau kämpft sich durch einen möglichst großen Rahmen der individuellen Anpassbarkeit aus seiner Nische des Serienbaus.
“CO₂ wird zur zweiten Währung”
Im Podcast “InterACT Insights” des Rotonda Business Clubs mit Moderatorin Miriam Beul findet Manuel Ehlers klare Worte zu Nachhaltigkeits-Schein und Sein der Immobilienbranche, spricht über seine Mission bzw. die der Triodos Bank sowie über Nachhaltigkeit als Kriterium für Immobilienkredite.
CO2-Sparen bei Baumaterial und Konstruktion – auch Datacenter sind Gebäude
Bei der ökologischen Betrachtung von Rechenzentren werden Emissionen die zur Errichtung der Gebäude getätigt werden oft außen vor gelassen.
Expertenrat für Klimafragen: “Sofortprogramme können Einhaltung der Klimaziele nicht sicherstellen”
Der Expertenrat für Klimafragen stellt fest, dass das vorgeschlagene Sofortprogramm für den Gebäudesektor nur in einer weiten Auslegung ausreicht und die Realisierung nur teilweise wahrscheinlich ist.
Weniger CO₂ und Luftschadstoffe bei der Zementproduktion
Um die bei der Zementherstellung entstehenden Emissionen deutlich zu reduzieren, planen die Zement- und Kalkwerke (ZKW) Otterbein im osthessischen Großenlüder-Müs die Errichtung einer innovativen Anlage zur Abgasreinigung.
Der Weg zur kreislauffähigen Bauweise
Cradle to cradle durch interdisziplinäres Planen auf Augenhöhe. Ziel der verschiedenen Akteure des von Michael Braungart aufgebauten EPEA-Netzwerkes.
Materialien auf Pilzbasis vielversprechend für die Praxis
Das Fraunhofer UMSICHT hat zusammen mit dem Fraunhofer IPB im Projekt “FungiFacturing” Pilzwerkstoffe untersucht, die aus Reststoffen wie Stroh oder Holzspäne bestehen. Zum Abschluss des Vorhabens zeigen die Forschenden, dass sie neben einem Schallabsorber auf Pilzbasis auch weitere biobasierte Lösungen für die Bauindustrie entwickelt haben.
Wie feuerfest sind Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen?
Da klassische Baustoffe viel Kohlenstoffdioxid produzieren, will die Bundesregierung verstärkt nachhaltiges und klimaneutrales Bauen fördern. Aber wie brandsicher sind Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen?
Ein Gebäude wachsen lassen: 3D-Druck mit Erde und Samen
Ein Team von Architekten und Designern hat im Rahmen der Jerusalem Design Week ihr Projekt “To Grow A Building” vorgestellt, bei dem digital entworfene Strukturen mittels eines Roboterarms aus einem Gemisch aus Erde und Samen 3D-gedruckt wird.
DGNB entwickelt Gebäuderessourcenpass und startet Kommentierung
Die DGNB hat einen Vorschlag für einen digitalen Gebäuderessourcenpass veröffentlicht und bis Mitte September zur Diskussion gestellt. Die Non-Profit-Organisation erhofft sich davon mehr Geschwindigkeit bei der Einführung des Instruments und mehr Akzeptanz für die Anwendung.
Nachhaltiger 3D-Druck: LZH forscht an Bauelementen aus Naturfasern
Der 3D-Druck ist in der Architektur längst angekommen, jetzt soll er auch ökologisch nachhaltig werden: Das LZH forscht zusammen mit Partnern daran, wie man individuelle Bauelemente aus Naturfasern mittels additiver Fertigung herstellen kann.
Branchenstudie: Bauwirtschaft im Dilemma – Management sieht Nachhaltigkeit als größte Herausforderung, ist aber mit Krisenbewältigung ausgelastet
Die nachhaltige Geschäftsausrichtung hat für die Bauwirtschaft die höchste strategische Priorität, doch die Bauunternehmen kommen in der Bearbeitung ihres Topthemas nicht voran, weil im Geschäftsalltag Probleme wie Preiserhöhungen oder Fachkräftemangel drängender zu lösen sind.
Europäisches Forschungsprojekt “Reincarnate” will Bauabfälle um 80 Prozent reduzieren
Die Bauindustrie zählt in Europa zu den größten Abfallproduzenten und ist für ca. zehn Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Das europäische Großprojekt “Reincarnate” will dies durch innovative Circular-Economy-Lösungen ändern.
Energetische Gebäudesanierung mithilfe von intelligenten Fabriken
Wie lassen sich 22 Millionen Wohngebäude in der Nordseeregion bis 2050 energetisch sanieren? Die Jade Hochschule am Fachbereich Seefahrt und Logistik hat in einem internationalen Projekt-Konsortium eine hochautomatisierte Fabrik entwickelt, in der Fassaden- und Dachpaneele zur energetischen Sanierung von Gebäuden hochautomatisiert gefertigt werden.
Die Stadtentwicklung vom Grün her denken
Im Rahmen der Ausstellung „Grün Stadt Grau – Nachhaltige StadtLandschaften“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Kooperation mit der Klimastiftung für Bürger – KLIMA ARENA sprach Rüdiger Dittmar, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer in Leipzig, über Ansätze und Beispiele aus Leipzig und erläuterte Lösungen für aktuelle Herausforderungen in unseren Städten.
Initiative zur Bauwerkintegrierten Photovoltaik veröffentlicht Leitfaden
Die Forschungsinitiative für Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) hat einen Leitfaden herausgegeben, der kostenfrei für jeden verfügbar ist. Ziel des Leitfadens ist es, Akteuren im Bauwesen den
Serielles Bauen: Die Rückkehr des Plattenbaus
Mit seriellem Bauen verbinden die meisten triste Plattenbauviertel, unwirtliche Trabantenstädte und soziale Brennpunkte. Trotzdem gilt es wieder als Zukunftskonzept, ist klimaschonend, günstig und schnell. Und aus früheren Fehlern lässt sich lernen.
BDB-Akademie zum klimagerechten Planen und Bauen
Mit der BDB-Akademie bietet der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Studierenden kostenlos nützliche Inhalte ergänzend zum Studium an, um ihnen dabei zu helfen, sich auf das Berufsleben vorzubereiten. Im Sommersemester 2022 fokussierte die Veranstaltungsreihe das Thema „Wir müssen reden – Über das Klimagerechte Planen und Bauen!“
Bayern zahlt Klimaprämie für Holzhäuser
Mit der Einführung des Holzbauförderprogramms im Rahmen der Klimaoffensive „Klimaland Bayern“ setzt der Freistaat Bayern neue Impulse in der Klimastrategie.
ESG: Quantum entwickelt Bewertungssystem für soziale Immobilien
Neben ökologischen Gesichtspunkten spielen auch soziale Faktoren eine wichtige Rolle bei der Bewertung einer Planung. Quantum entwickelt ein System.
Optimierte Herstellung von Holz-Beton-Verbunddecken
Weiterentwicklung von HBV-Decken führt zu Minderung der Klimaauswirkungen und leichteren Deckenkonstruktionen.
Vonovia stellt Weichen für klimaneutrales Bauen: kreislauffähige Baustoffe und Kooperation mit GROPYUS
Vonovia startet eine Kompetenz- und Informationsoffensive zu alternativen Baustoffen. Geplant sind die Einführung eines Materialpasses und einer Kennzahl für die Kreislauffähigkeit bei Neubauten.
Glauber: Ressourcenschonende Kreislauftechnologien in die Praxis überführen
Die Überführung von laborerprobten Technologien in Praxisfelder ist eine zentrale Schnittstelle zur Erreichung der Klimaschutzziele.
So vereinfacht digitale Planung das Bauen mit Holz
Die Digitalisierung der Bauplanung schreitet in großen Schritten voran. Die Nutzung der 3D-Brille zeigt dabei große Vorteile in der Planung.
Vier innovative Projekte im Umgang mit der Klimaveränderung im Wald prämiert
Neuartige Produktionsprozesse führen zu wesentlichen Einsparungen beim Verschnitt bei der Produktion von Holzprodukten.
CO2-Emissionen von Gebäuden auf neuem Höchststand
Gegenläufige Emissionstrends im Bausektor führen insgesamt zu steigenden Emissionen. Der Fokus muss nun auch vermehrt auf den Bestandserhalt gelegt werden.
Holzbaupreis Niedersachsen 2022 geht an besondere Holzbauten
Verleihung des Holzbaupreises 2022 in Niedersachsen durch die niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Neue Umbaukultur – damit der Paradigmenwechsel im Bausektor gelingt
Mit der “Neuen Umbaukultur” fordert der Baukulturbericht 2022/23 aktiv zum Umdenken auf. Er greift auf, wie der Paradigmenwechsel im Bausektor gelingen kann und zeigt Handlungsoptionen für Kommunen, Politik und Bauschaffende auf.
“Notunterkünfte in Holz bauen!” – Temporäre Stahlcontainerbauten können nicht die Lösung sein
Bau von Notunterkünften aus Holz könnte Lösung für die Schaffung von günstigem Wohnraum in Verbindung mit der Herstellung von Unterkünften für Flüchtlinge sein.
Rechtsgutachten im Auftrag des WWF: Circular Economy lässt sich rechtlich kurz- und mittelfristig verankern
Der WWF hat wichtige Hebel zum erfolgreichen Umbau des Gebäudesektors durch das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) rechtlich prüfen lassen.