Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Wellerlehm: Altes Baurezept neu aufgelegt
Mit einer Lärmschutzwand wollen Forschende einem jahrhundertealten, klimafreundlichen und recycelbaren Baustoff zur Renaissance verhelfen. Die Hauptzutat heißt Wellerlehm; eine Mischung aus Lehm und Stroh, die ähnlich aufgebaut ist wie Stahlfaserbeton.
Haus auf Stelzen in Regensburg eröffnet
Die Bayerischen Staatsforsten errichten in der Tillystraße in Regensburg ein Wohnhaus in Holzbauweise. Ökologisch, klimafreundlich und mit einem regional verfügbaren Werkstoff errichtet, entstehen 33 neue Wohnungen mit einer Wohnfläche von zusammen über 900 Quadratmetern.
Architects for Future fordern UMbauordnung für Deutschland
Architects for Future – A4F fordert eine Novellierung der Bauordnung durch die Bauministerkonferenz. Das Ziel einer “MusterUMbauordnung”: Der gesamten Immobilienbranche soll eine zukunftsorientierte Entwicklung und ein nachhaltiges Wirtschaften ermöglicht werden.
Circular Economy im Bauwesen: Annette Hillebrandt zu Gast bei Jung & Naiv
In Episode #521 des Polit-Podcasts “Jung und Naiv” spricht Annette Hillebrandt, Architektin und Professorin für Baukonstruktion, Entwurf und Materialkunde an der Bergischen Universität Wuppertal, über Nachhaltiges Bauen, Architektur und Urban Mining.
Energieautarkes Bauen: SEEG Meißen gewinnt DW-Zukunftspreis 2021
Ein weitgehend energieautarkes Gebäude, das gleichzeitig zur Stabilisierung eines Quartiers beiträgt und ein Wohnangebot für neue Zielgruppen schafft: Damit überzeugte die SEEG Stadtentwicklungs- und Stadterneuerungsgesellschaft Meißen mbH die Jury des DW-Zukunftspreises.
Beim Renovieren Klima und Ressourcen schonen
Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, müsste auch der Bausektor seine Emissionen in den kommenden zwei Jahrzehnten auf Null senken. Eine Mammutaufgabe, wie der Bayerische Rundfunk in einem Hintergrundbericht zeigt.
Erfolgreiches Pilotprojekt: Mieter beziehen erstes Mehrfamilienhaus aus dem 3D-Betondrucker
Das Pilotprojekt sollte zeigen, ob der 3D-Betondruck funktionieren kann und welche Herausforderungen noch zu meistern sind. Das Erstlingswerk im KfW-55-Standard zeigt: Das Verfahren spart Material, Bauzeit und bietet gleichzeitig eine hohe Planungssicherheit.
Klimaneutralität in Wuppertal bis 2035
Das Wuppertal Institut hat in einer Sondierungsstudie die zentralen Handlungsfelder zusammengestellt, um die Stadt bis 2035 auf den Weg Richtung Klimaneutralität zu bringen. Im Bereich Gebäude soll unter anderem die Sanierungsrate deutlich auf 4 Prozent gesteigert werden.
Nachhaltiges Pilotprojekt als Haus mit Holzbausteinen
In Stuttgart entsteht ein Wohnprojekt, dessen Initiatoren nicht nur ein energieautarkes Konzept verfolgen, sondern auch umfassende Aspekte der Nachhaltigkeit im Auge haben. “TRIQ” soll das erste ganzheitlich nachhaltige Wohnprojekt in Deutschland werden.
“Geschlossene Stoffkreisläufe werden wir 2023 haben”
Im Interview erläutert Dieter Heller, Geschäftsführer des Bundesverbandes Leichtbeton e.V., warum Transparenz entscheidend ist, um alle Potenziale beim nachhaltigen Bauen zu heben.