Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Entsiegelung und Stadtgrün vs. Wohnflächenbedarf: Wie lösen Kommunen den Konflikt?
Angesichts des wachsenden Bedarfs an Wohnraum in Deutschland setzt Dr. Cedric Vornholt auf die nachhaltige Umgestaltung bestehender Gebäude. Als Rechtsexperte und Berater trägt er dazu bei, Bauprojekte rechtlich zu ermöglichen, die Städte grüner gestalten und sich besser auf die Herausforderungen des Klimawandels vorbereiten.
Sun Skins: Energie aus der Gebäudehülle dank multifunktionaler Solarflächen
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung von dreidimensionalen, solaren Leichtbaupaneelen.
Multitalent Lehm für nachhaltigen Bau
Lehm als gesunde und nachhaltige Alternative zu vielen Baustoffen im Innenraum soll nun auch vermehrt für tragende Bauteile einsetzbar werden.
Von 0815-Bestand zu Design-Office: Die Erfolgsgeschichte des “Fritz” in München
Neunutzung des “Fritz” in München spart Ressourcen und schafft Nutzfläche im Stadtgebiet in innovativem Design.
Die Finalisten der DGNB Sustainability Challenge 2023 stehen fest
Insgesamt neun Unternehmen und Projekte setzten sich in den Kategorien “Innovation”, “Forschung” und “Start-up” durch. Die Themen reichen von der Vielfalt an alternativen Baustoffen auf Basis von Popcorn, Stroh oder Hopfen über Projekte für nachhaltiges, bezahlbares Wohnen bis hin zu Lösungen, die den Bestandserhalt fördern.
CO₂-neutrale Zementproduktion: Rohrdorfer gründet Net Zero Emission Labs
Zu Beginn des Jahres hat Rohrdorfer die Net Zero Emission Labs GmbH gegründet, um die CO₂-neutrale Zementproduktion mit noch mehr Nachdruck vorantreiben zu können.
Bauindustrieverband Hessen-Thüringen: “Nachhaltigkeit im Bauprozess? Von der Bürokratie abgewürgt!”
In einer Rede forderte der neu gewählte Präseident des Bauindustrieverbands Hessen-Thüringen, Jochen Wachenfeld-Teschner, einen zügigen Bürokratieabbau, um eine Krise von der Branche abzuwenden.
Neue Studie bietet Zusammenfassung und Leitfaden für relevante ESG-Vorschriften und Berichtsstandards
Eine neue globale Studie, die gemeinsam von international agierenden Branchenverbänden durchgeführt wurde, hat die für die Immobilienbranche relevanten globalen und lokalen ESG-Vorschriften und Berichtsstandards zusammengefasst. Die Studie dient als praktischer Leitfaden für den Umgang mit der Vielzahl von ESG-Vorschriften, Standards und Zertifizierungen.
Energetische Qualität: Fachleute sehen Anpassungsbedarf bei Immobilienwerten
BBSR veröffentlicht erste Ergebnisse des Expertenpanels Immobilienmarkt
KIT entwickelt hocheffiziente, semitransparente organische Solarzellen
Im Forschungsprojekt SEMTRASOL entwickeln Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) semitransparente Solarzellen mit präzise einstellbaren Absorptionseigenschaften und hohem Wirkungsgrad.
Die Kreislaufwand – zirkuläres Produktdesign im gesamten Wandaufbau
Tragfähige Wand ohne Verklebungen, um vollständige Rückbaubarkeit zu gewährleisten und einen Schritt in Richtung Kreislauffähigkeit zu gehen.
Betonhaus mit Recyclinganteil von 75 Prozent
Büscher baut ein komplettes Haus zu 75 % aus recycelten Bau- und Abbruchabfällen. Die primären Rohstoffe für die tragenden und nichttragenden Innenwandelemente bestehen zu 100 % aus Recyclingmaterial.
Das größte 3D-gedruckte Gebäude Europas entsteht in Heidelberg
In Heidelberg entsteht derzeit das größte 3D-gedruckte Gebäude Europas. Der Druck des Gebäudes hat Ende März 2023 begonnen und wird voraussichtlich bis Ende Juli 2023 dauern.
Klimawirkung von Immobilien-Assets, -Fonds oder -Portfolios in Grad Celsius
Quantum und right° statten zukünftig gemeinsam die Immobilienbranche mit fundierten Klima-Kennzahlen aus. Gemeinsam entwickeln und vermarkten die beiden Partner zukünftig Softwaretools, um den Klimabeitrag von Gebäuden in einer einfachen Zahl auszudrücken: Grad Celsius.
Klimaschutzprogramme für öffentliche Immobilienbestände
Ziel dieser Publikation ist es, Optimierungs- und Umsetzungsempfehlungen für eine erfolgreiche Erzielung der Klimaneutralität bei den Bestandsimmobilien der öffentlichen Hand aus Erfahrungen und Erkenntnissen von Immobilienorganisationen im öffentlichen Bereich aus Praxissicht zu geben.
Fassadenelemente als Wärmequelle für Wärmepumpen
Neuartige solarthermische Fassadenelemente sind eine geräuschlose, architektonisch gestaltbare und platzsparende Alternative für die Außenlufteinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Bundesregierung einigt sich auf neues Förderkonzept für erneuerbares Heizen
Die Bundesregierung hat sich heute auf ein neues Förderkonzept zum erneuerbaren Heizen verständigt. Die BEG wird weiterentwickelt, damit auch künftig die Förderung zu den neuen gesetzlichen Anforderungen passt und mögliche Härtefälle besser adressiert werden können.
Bundeskabinett beschließt Novelle des Gebäudeenergiegesetzes – Umstieg auf Heizen mit Erneuerbaren eingeleitet
Die Bundesregierung hat heute die 2. Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundeskabinett beschlossen. Mit dem Gesetzentwurf wird der Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen und bei der Warmwasserbereitung gesetzlich verankert und so die Dekarbonisierung des Wärmebereichs eingeleitet und schrittweise umgesetzt.
Expertenrat sieht Klimaziele 2022 nur teilweise erreicht und ordnet die geplante Novelle des Klimaschutzgesetzes ein
Der Expertenrat für Klimafragen hat gestern seinen Prüfbericht zu den Emissionsdaten 2022 vorgelegt. Zudem stellt er vertiefend die Emissionsentwicklung einzelner Sektoren dar und nimmt eine Einordnung der Eckpunkte des Koalitionsausschusses vom 28. März zur Novelle des Klimaschutzgesetzes vor.
“Fit for Nachhaltigkeit” – Qualifizierungsoffensive und Vorschlag für kammergeführtes Bundesregister Nachhaltigkeit
Anlässlich der BAU 2023 überreichten die Präsidentin der BAK, Andrea Gebhard, und der Präsident der BIngK, Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, heute im Rahmen des Kongresses „Bauen 2023“ ein gemeinsames Konzeptpapier der Bundeskammern mit dem Titel „Fit for Nachhaltigkeit“ an Bundesbauministerin Klara Geywitz.
Flächenreduktion ist Trumpf: Studie entwirft umfassendes Circular-Economy-Modell für Deutschland
Mit dem „Modell Deutschland Circular Economy“ entwickeln WWF Deutschland, Öko-Institut, Fraunhofer ISI und FU Berlin ein umfassendes Bild für zirkuläres Wirtschaften und zirkulären Konsum in Deutschland. Eine wichtige Erkenntnis im Bausektor: Verhaltensbasierte Maßnahmen wie eine Reduktion der Wohn- und Büroflächen erzielen 97 Prozent Treibhausgas- und 69 Prozent Rohstoffeinsparungen.
Feierliche Eröffnung des ersten Urban Mining Hubs Berlins
Senatorin Dr. Manja Schreiner von der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) hat vergangenen Donnerstag gemeinsam mit Dr. Christoph Franzke, Geschäftsführer der ALBA Berlin GmbH, und Concular-Geschäftsführer Julius Schäufele den ersten Urban Mining Hub Berlins offiziell eröffnet.
„Wir haben Sonderkonjunktur“: Robert-Christian Gierth über ESG in der Immobilienbranche
Zu Gast im Podcast IMMOBILÉROS von IMMOCOM spricht der assiiduus³-Geschäftsführer über die DNA des Unternehmens, über das Weglassen von Tiefgaragen, Empowerment, über eine Community von nachhaltigen Nutzern und Lieferanten, über das Bauen mit Holz und den Unterschied zwischen Holz- und Beton-Hybrid.
‚futureBloc – S‘ – Recycling-Wandaufbau mit natürlichen Dämmstoffen
Beim Projekt ‚futureBloc – Salzburg‘ geht es darum, eine größtmögliche Nutzung bereits vorhandener Sekundärrohstoffe anstelle von neuem Material zu erreichen.
Strategische Roadmap zeigt: So wird klimaneutrale Baustelle Realität
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat gemeinsam mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und dem VDMA e.V. Baumaschinen und Baustoffanlagen eine strategische Roadmap mit den erfolgskritischen Maßnahmen für eine Dekarbonisierung der Baustelle als Ort der Bauausführung bis zum Jahr 2045 erarbeitet.
Rain-retaining Living Wall verbindet Nachverdichtung mit Hochwasserschutz
Fassadenbegrünungen bringen mehr Grün in die Städte. Werden textile Speicherstrukturen eingesetzt, können sie sogar aktiv zum Hochwasserschutz beizutragen. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) haben eine entsprechende „Living Wall“ entwickelt.
Studie: Kreislaufwirtschaft beginnt beim standardmäßigen Materialpass
Expert:innen von Wealthcap, JLL, der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und der digitalen Baustoff-Recycling-Plattform Madaster geben ihre Einschätzungen zum technisch-wirtschaftlichen Status quo, Potenzial der Kreislaufwirtschaft und regulatorischen Rahmen sowie zu zukünftigen Entwicklungen.
Leicht und schwingungsarm: Holzbau-Forscher entwickeln innovatives Deckensystem
Professorin Dr.-Ing. Patricia Hamm und ihrem Team ist es gelungen, das Schwingungsverhalten von Holzdecken mit weiten Spannweiten zu analysieren.
“Charta kreislauforientiertes Bauen”: Zwölf große Schweizer legen vor
Werden weniger nicht erneuerbare Rohstoffe und Energien verwendet, wird die Bauwirtschaft wesentlich nachhaltiger und zukunftsfähiger. Dafür haben heute neben dem Bund, der Stadt und dem Kanton Zürich eine ganze Reihe privater Großunternehmen die «Charta kreislauforientiertes Bauen» unterzeichnet.
Fassaden mit Algenbiofilm sollen für besseres Klima in Innenstädten sorgen
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt in einem interdisziplinären Forschungsprojekt Fassaden mit einem Algenbiofilm, um die Luftqualität und das Klima in Großstädten zu verbessern. Die Biofilmfassaden können Schadstoffe absorbieren, sind kostengünstig und vollständig recycelbar.