Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Bündnis bezahlbarer Wohnraum stellt Maßnahmenpaket vor
Das “Bündnis bezahlbarer Wohnraum” hat heute, am 12. Oktober 2022 in Berlin unter Leitung von Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesbauministerin Klara Geywitz die Maßnahmen zur Bau-, Investitions- und Innovationsoffensive vorgestellt.
Erstmaliger Einsatz von ressourcenschonendem und klimaverträglicherem Transportbeton in Berliner Bauvorhaben Friedenauer Höhe
Die Verwendung ressourcenschonender und klimaverträglicher Baustoffe kann CO2-Emissionen vermeiden und gar zur Bindung des Gases beitragen.
Hydroaktive Gebäudefassade: „HydroSKIN“ bietet Hochwasserschutz bei Regen, Gebäude- und Stadtraumkühlung bei Hitze
Die textilen Fassadenelemente mit dem Namen „HydroSKIN“ nehmen bei Regen Wasser auf und geben dieses an heißen Tagen zur Verdunstungskühlung wieder ab.
Wohnen in Städten aus Holz könnte Emissionen vermeiden – ohne Ackerland für die Holzproduktion zu nutzen
Holz als Klimasenke spielt zur Erreichung der Klimaschutzziele im Bausektor eine erhebliche Rolle. Forscher aus Potsdam berechnen Einsparmöglichkeiten.
Immobilienstimmungsindex von ZIA und IW Köln spiegelt angespannte Lage
Der Immobilienstimmungsindex gibt Auskunft über die aktuelle Lage auf dem Immobilienmarkt und verzeichnet deutlich schlechtere Werte als im Vorjahr.
EDGE Suedkreuz Berlin als nachhaltigstes Gebäude Deutschlands ausgezeichnet
Mit dem neuartigen Holz-Hybrid-Ensemble am Bahnhof Berlin Südkreuz erreicht erstmals ein Neubauprojekt einen Gesamterfüllungsgrad von 95,4%, DGNB Platin, und damit das nachhaltigste Gebäude Deutschlands. Außerdem erhielt das Gebäudeensemble für die Gestalterische Qualität die DGNB-Auszeichnung Diamant.
Recyclinggerechtes Konstruieren von Gebäuden
Die Recyclingfähigkeit von Gebäuden wird schon in der Planung festgelegt. Das neue kostenlose Online-Tool “Recyclinggerechtes Konstruieren im Bauwesen” des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt Strategien, Werkzeuge und Beispiele aus der Praxis.
Free Form-Dach definiert Holzbau der Zukunft neu
Free Form Konstruktionen als höchste Holzbaudisziplin verwirklicht im Dach des “Wisdome Stockholm”. Holzbau in Verbindung mit anspruchsvoller Architektur.
Ein Drohnenschwarm für Bauarbeiten und Reparaturen
Ein internationales Forschungsteam hat fliegende 3D-Drucker entwickelt, die kooperativ Strukturen bauen und reparieren können. Die Inspiration für das Projekt liefern Bienen und Wespen. Die Technologie könnte in Zukunft für Konstruktionsmaßnahmen an schwer zugänglichen oder gefährlichen Orten, etwa an hohen Gebäuden, zum Einsatz kommen, so die Forschenden.
Studierende bauen Circular Tiny House mit Naturbaustoffen
Auf dem Gelände der Hochschule Coburg ist im Rahmen eines studentischen Forschungsprojektes ein umweltfreundliches Circular Tiny House (CTH) entstanden. Es besteht fast ausschließlich aus nachwachsenden Materialien wie Lehm, Stroh und Holz. Ziel war es, dass das kleine Gebäude kein CO₂ ausstößt, aus nachhaltigen und wiederverwendbaren Baustoffen besteht und damit dem Cradle-to-Cradle-Ansatz entspricht.
Holzpreise an der Börse fallen stark
Nach zwei Jahren fast durchgängig hohen Holzpreisen sinken derzeit die Holzpreise an der Börse wieder auf ihr Ausgangsniveau.
Abriss-Moratorium: Offener Brief an Bundesbauministerin Klara Geywitz
Ein Bündnis aus namhaften Architekt:innen, Stadtplaner:innen, Akademiker:innen, Unternehmen und anderen Institutionen fordert in einem offenen Brief von Bauministerin Klara Gewitz ein Umdenken im Umgang mit dem Bestand: Nicht der Erhalt von Gebäudestrukturen sei erklärungsbedürftig, sondern ihr Abriss.
Zukunftsvision für Afrika
Der “Tower of Life” soll Symbol Dakars für interdisziplinäre und internationale Planungsansätze werden und ökologische Rekorde brechen.
Barbara Buser über zirkuläres Bauen
Zirkuläres Bauen in der Praxis gelebt und als Open Source Lösung zur Verfügung gestellt vom Büro in situ aus der Schweiz
“Anschlusszwang” an Wärmenetz für ältere Gebäude
Baden-Württemberg erwägt Anschlusszwang an erneuerbare Wärmeversorgung auch für den Gebäudebestand verpflichtend zu verankern. Das Gesetz soll im Herbst kommen.
Bauen am Beginn der Zukunft: Ettersburger Gesprächskreis legt Strategiepapier für zukunftsweisendes Bauen vor
Das Ettersburger Gespräch findet jährlich als Erfahrungsaustausch zwischen Entscheidungsträgern der Bau-, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft statt.
Materialsparender Leichtbau – Dauerhafte Stabwerksstruktur aus Edelkastanienholz
Fichte und Buche verlieren aufgrund klimatischer Verhältnisse ihre üblichen Standorte. Die Edelkastanie als alternativer Baustoff wird interessanter.
Dresden plant eine Gründach-Pflicht
Die Begrünungssatzung in Dresden soll zu einem verbesserten Stadtklima beitragen. Vorhaben im Überblick.
Wohnen und Klimaschutz: Deutsche wollen vor allem Kosten sparen
Repräsentative Studie deckt Kenntnisstand und Beweggründe der Eigentümer zur energetischen Immobiliensanierung auf. Unterstützung ist wichtiger Baustein.
Mauerwerksindustrie fordert zur Diskussion über den Einsatz staatlicher Fördermittel auf
DGfM-Geschäftsführer sieht in Mauerwerksbau Potential für den Klimaschutz. Konzentration auf den Holzbau sei unverhältnismäßig.
Holzmodulbau eröffnet Chancen – Inspirierende Herbsttagung in Frankfurt
Mehrgeschossiger Holzbau rückt für den Holzmodulbau vermehrt in den Fordergrund. Ebenso finden Themen wie serielles Sanieren, BIM und Robotik Anklang.
Richtfest am Holzbaucampus: Im Diemersteiner Tal startet eine neue Ära der Holzbauforschung
Wiederverwertbare Bauteile, die sich flexibel wie Legosteine zusammenfügen lassen und CO₂ langfristig speichern: Der Baustoff Holz macht es möglich. Experimentier- und Entwicklungsraum für das Erforschen
Meilenstein erreicht: DGNB mit mehr als 2000 Mitgliedsorganisationen
Die Mitgliederzahl des DGNB wächst 2022 besonders stark. Grund sind vermutlich auch die neuen Förderbedingungen.
Der ZIA setzt beim Innovationskongress Zeichen für fortschrittlich-dynamische Orientierung der Immobilienwirtschaft
Innovationskongress nominiert “Outstanding Innovations” im Bereich der Immobilienwirtschaft.
Holzbauten halten beim Brandschutz mit – TIMpuls-Projekt legt wissenschaftliches Konzept zur Entwicklung brandschutzsicherer Mehrgeschosser aus Holz vor
Forschungsprojekt zur Untersuchung des Brandverhaltens von Holzbauten als Basis für die Überarbeitung der Muster-Holzbaurichtlinie.
So werden unsere Städte klimafit – Grenzüberschreitendes Projekt “Stadtgrün” leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz für Gemeinden
Gebäudebegrünung und Flächenentsiegelung sind wichtiger Bestandteil eines lebenswerten Stadtklimas. Broschüre zur fachgerechten Begrünung entwickelt.
Kreislaufwirtschaft ist mehr als Recycling
Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft muss ohne Downcycling auskommen. Verschiedene Vorschläge fassen Leitlinien zusammen.
DGNB veröffentlicht Wegweiser zu einem klimapositiven Gebäudebestand
In ihrer neuesten Publikation “Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand” benennt die DGNB konkrete Handlungsfelder sowie die wichtigsten Maßnahmen, die die Transformation des gesamten Gebäudebestands in Richtung Klimaneutralität möglich machen.
ZDF aspekte: Wie wir in Zukunft bauen
Wie planen Architektinnen und Architekten, gemessen an den ökologischen, sozialen und kulturellen Herausforderungen, ihre Gebäude für die Zukunft?
Geliefert wie bestellt: Kommunalen Holzbau richtig planen und ausschreiben – FNR Leitfaden gibt Hilfestellung beim klimafreundlichen Bauen
Broschüre gibt Leitfaden zur fachgerechten Ausschreibung von Holzbauwerken. Integrale Planung ab Projektstart ist unabdingbar.