Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Madaster-Gründer Thomas Rau im Interview: Beton as a service
“Wer sich nicht freiwillig verändert, wird unfreiwillig die größten Veränderungen durchmachen müssen”, erklärt Thomas Rau, Architekt und Vordenker der Circular Economy, im Interview mit Michael Scharpf für das Holcim-Kundenmagazin “perspektiven”.
DGNB veröffentlicht finalisierte Fassung des Gebäuderessourcenpasses
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. hat ihren im vergangenen Jahr vorgestellten Entwurf eines Gebäuderessourcenpasses finalisiert. Das Dokumentationsformat ist frei erhältlich und direkt anwendbar.
Verband für Bauen im Bestand gegründet
Die Gründungsmitglieder des Verbands für Bauen im Bestand bündeln Kompetenzen und sind für ein gemeinsames, umfassendes und lebenszyklusbasiertes Verständnis von Bauen im Bestand.
Innendämmung mit Holz
Innendämmung als Kernelemt der energetischen Sanierung, vor allem bei denkmalgeschützten Bestandsbauten muss fachgerecht geplant und verbaut sein.
Auch Museen und Sammlungen sind bislang Klimakiller
Wege zu entwickeln auch Kulturbauten energetisch zu sanieren ist notwendig, um auch in diesem Bereich die Klimawende zu schaffen.
Colouring Dresden: Citizen-Science-Projekt zu Baukultur und klimagerechter Architektur
Im geplanten Citizen-Science-Projekt wird es darum gehen, das Wissen der Dresdner:innen über die vielfältigen Gebäude der Stadt in einer digitalen Karte zusammenzuführen und so sichtbar und nutzbar zu machen.
Gute Gründe, in ein barrierefreies Bauen zu investieren
Barrierefreies Bauen als Kostenvorteil und Schritt, um Menschenrechte für eine größere Zielgruppe zu sichern. Argumente im Ratgeber.
Green Tech-Startup Basalt+ kooperiert mit TU Wien
Bauteil mit Basaltfasern womöglich nur halb so viel CO2-Ausstoß wie Stahlbetonbauteile. Basaltbeton auf dem Weg zur Zulassung.
Handlungsleitfaden für Ausschreibung und Vergabe von Holzbauleistungen
proHolzBW veröffentlicht einen Leitfaden für öffentliche Entscheider zum Thema „Bauen mit Holz“. Die Handreichung adressiert die Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung von kommunalen Holzbau-Projekten.
vdw lobt Studierendenwettbewerb aus: technische und planerische Lösungen für den Wohnungsbestand gesucht
Erstmaliger architektonischer Wettbewerb für Studierende im Sommersemester 2023 durch den vdw. Nachhaltigkeit braucht Nachwuchs.
Start-up aerogel-it entwickelt biobasierten Hochleistungsdämmstoff
Das Start-up aerogel-it aus Osnabrück entwickelt mit Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) einen biobasierten Hochleistungsdämmstoff. Der Clou: Dieser besteht aus dem Pflanzenrohstoff Lignin, das unter anderem bei der Herstellung von Papier als Nebenprodukt anfällt.
27. Bendorfer Wirtschaftstag – Plädoyer für flexibles und ganzheitliches Bauen
Ideologieloses Denken und Bauen unter dem Ziel des Natur- und Klimaschutzes. Dafür plädoyiert die Referentin beim 27. Bendorfer Wirtschaftstag.
Solarziegel – neues Dach in Pompeji
Denkmalschutz und Photovoltaik schließen sich häufig aus. Solarziegel können den Konflikt zukünftig womöglich lösen und beide Seiten zufriedenstellen.
Bundesbauministerium startet Förderprogramm, Branche reagiert enttäuscht
Das Bundesbauministerium unterstützt den klimafreundlichen Neubau von Gebäuden mit einer neuen Förderung, die ab 1. März 2023 startet. Branchenverbände reagieren kritisch und enttäuscht.
Abschlussarbeit – Verfahren zur Reduktion der CO2-Emissionen entwickelt
Geschickte Bearbeitung der Zuschlagstoffe für die Zementherstellung ermöglicht Reduktion der CO2-Emissionen bei der Zementherstellung.
Warum Römerbauten so lange halten
Selbstheilungsmechanismen im Beton führen zu erhöhter Dauerhaftigkeit der Bauteile. Dies hat Auswirkungen auch auf die Nachhaltigkeit der Betonrezepturen.
Marktstudie – Transformation im Immobilienbestand lohnt sich
Die Investitionsbereitschaft in nachhaltige Transformationsimmobilien im Gebäudesektor erscheint besser als gedacht. Die Umsetzbarkeit wird bemängelt.
Nachhaltiges Bauen in der Zukunft – für BFW-Mitgliedsunternehmen mehr als nur Klimaschutz
Gesetzliche Vorschriften zum nachhaltigen Bauen fließen bereits in die Planung von Bauprojekten ein. Nachhaltigkeit ist dabei mehr als nur Klimaschutz.
Feldstudie “Wohnen: Modular und Mobil”
Standortbezogene Mobilität und teilweise kurzfristig mobil anpassbare Gebäudestrukturen finden Platz in der Interpretation der Mobilität des Wohnraumes.
Rechtsgutachten bestätigt Forderung der Deutschen Umwelthilfe nach einer Genehmigungspflicht für Gebäudeabrisse
Ein Rechtsgutachten zeigt auf, dass eine allgemeine Genehmigungspflicht für Gebäudeabrisse möglich und von den Bundesländern direkt umsetzbar ist. Die DUH fordert Bauministerien der Länder auf, Genehmigungspflicht in Bauordnungen zu verankern und Fokus auf Bestandssanierung und Umbau von Gebäuden zu lenken.
Gewobag stärkt nachhaltiges Bauen durch Software
Als erstes Neubauprojekt einer landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft wurde das Wohnquartier an der Landsberger Allee in Berlin-Lichtenberg in der Materialdatenbank Madaster dokumentiert.
Urbane Resilienz gegenüber extremen Wetterereignissen: Das Projekt ExTrass
ExTrass möchte die Anpassung von deutschen Groß- und Mittelstädten gegenüber Hitze und Starkregen verbessern. Hierbei stehen drei Fallstudienstädte im Mittelpunkt: Potsdam, Remscheid und Würzburg. Darüber hinaus soll aufgezeigt werden, wie Kommunen von den Aktivitäten anderer Städte lernen können.
BAK-Podcast “Transformation: Klare Ziele”
BAK-Präsidentin Andrea Gebhard lud John Schellnhuber, Werner Sobek und Dirk Messner ein, um die große Transformation nicht nur zu beleuchten und deren Umsetzung zu besprechen, sondern um gleich loszulegen damit.
STUDIE: Nachhaltiges Bauen und Sanieren in den Vorschriften und Vorgaben auf europäischer und nationaler Ebene
Das IKEM hat eine Studie erstellt, die einen Überblick darüber verschafft, inwieweit Nachhaltigkeitsaspekte – sowohl auf europäischer als auch nationaler Ebene – bereits im Gebäudebereich verankert sind und welche Pläne die EU in Bezug auf das nachhaltige Bauen verfolgt.
Daten für den tiefgreifenden Wandel von Städten und Regionen – IÖR baut Forschungsdatenzentrum auf
Für die nachhaltige Transformation von Städten und Regionen braucht es spezifische Wissensbestände sowie Daten, Analysen und digitale Werkzeuge. Wissenschaft und Praxis können dabei künftig auf das neue Forschungsdatenzentrum IÖR-FDZ zurückgreifen, welches das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in den nächsten Jahren aufbaut.
“Berlin direkt” zu Klima- und Baupolitik
Das Politmagazin berichtet über Anspruch und Wirklichkeit in Klima- und Baupolitik. Im Interview: Bundesbauministerin Klara Geywitz.
Das BUILDING LAB in Regensburg – Bauen neu gedacht
Die Förderung von integralem Planen ist zur Erfüllung der vielfältigen Anforderungen die heutzutage an Bauwerke gestellt werden unabdingbar.
Droht ein erneuter Förderstopp? Geywitz beantragt mehr Mittel für Neubauförderung
Die Bundesförderung “Klimafreundlicher Neubau” nach nur einem Monat fast vollständig ausgeschöpft. Eine Nachfinanzierung ist in Verhandlung.
Kreislauffähige Innovation im Holzbau von Concular und TRIQBRIQ
In einer innovativen Zusammenarbeit bezieht TRIQBRIQ erstmalig rückgebautes Holz von Concular zur Herstellung von standardisierten Holzbausteinen – sogenannten BRIQs.
Integrierbare Photovoltaik-Module in angepassten Farben
Damit Gebäude auch unauffällig Solarstrom produzieren können – zum Beispiel denkmalgeschützte Bauten – braucht es in Gebäudehüllen integrierbare Photovoltaik-Module in angepassten Farben. Im Rahmen des Forschungsprojekts “PVHide” wurde in der Stadt Eppingen eine ziegelrote PV-Anlage direkt in das Dach einer Turnhalle installiert.