Informa­tions­dienst

Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.

Kategorien
Kategorien
Reifegrad
Reifegrad
Um das Potenzial von Bauschutt-Recycling mehr auszuschöpfen, entwickeln die Gründer des Startups Optocycle Max-Frederick Gerken und Lars Wolff (v.l.) mit Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ein System, das automatisch unterschiedliche Bestandteile von Bauabfällen erkennt. © Optocycle

Effizientes Bauschutt-Recycling mithilfe künstlicher Intelligenz

220 Millionen Tonnen mineralische Bauabfälle kamen laut Umweltbundesamt 2020 alleine in Deutschland zusammen. Das Startup Optocycle aus Tübingen in Baden-Württemberg entwickelt mit Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ein System, das per Kameras und künstlicher Intelligenz Bauabfälle klassifiziert. So sollen die unterschiedlichen Bestandteile des Bauschutts besser voneinander getrennt und dadurch effektiver wiederverwertet werden können.

Weiterlesen »
Foto von Gene Gallin auf Unsplash

Zirkulär bauen: Zweites Leben für altes Baumaterial

Welche Bauteile lassen sich vor der Abrissbirne retten? DIN hat einen Standard veröffentlicht, der hilft, Bauprodukte zu identifizieren, die sich ideal für eine erneute Verwendung eignen. So können Materialien in den Kreislauf zurückgeführt und wertvolle Ressourcen gespart werden.

Weiterlesen »
Berechnete Physiologisch Äquivalente Temperatur (PET) auf 2 m über Boden um 11:00 am 12. Juli 2035 (Bild HSLU). Gut zu erkennen sind die tieferen Temperaturen der Grünflächen und unter den Bäumen im Vergleich zu den heißen Straßen und Wegen.

Hitzeinseln schon in der Planung verhindern

Städte- und Quartierplanung erhält in Zeiten des Klimawandels eine neue Dimension. Eine Frage, die sich dringend stellt: Wie verhindert man einen Hitzestau durch Gebäude? Die Hochschule Luzern hat ein Tool entwickelt, mit dem sich das Mikroklima in bestehenden und geplanten Quartieren in Sekundenfrist berechnen lässt.

Weiterlesen »
Das Demonstrator-Hochhaus des Sonderforschungsbereichs 1244 der Universität Stuttgart ist eine Leichtbaukonstruktion, die bis zu 50 Prozent an Ressourcen und Emissionen einsparen konnte. Foto © Universität Stuttgart/ILEK

Bundeskabinett beschließt neue Leichtbaustrategie

Das Bundeskabinett hat heute die neue Leichtbaustrategie der Bundesregierung beschlossen. Die Maßnahmen sollen den Ausbau von Leichtbau-Technologien stärken und damit die Transformation der Industrie hin zur Klimaneutralität sowie ihre Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit unterstützen.

Weiterlesen »
Foto von Maximillian Conacher auf Unsplash

Mehr Stadtgrün durch rechtliche Instrumente – Konflikte und Chancen

Der Einfluss des Klimawandels auf städtische Lebensräume wird immer deutlicher, insbesondere durch die zunehmende Hitzeentwicklung auf versiegelten Flächen. Doch wie können Kommunen gezielt mehr Grün in ihren Städten fördern? Dr. Cedric Vornholt, Rechtsanwalt bei der Kanzlei FPS in Frankfurt/Main, gibt auf haufe.de einen fachkundigen Überblick über bewährte rechtliche Ansätze, die dazu dienen, bestehendes Stadtgrün zu schützen und neues zu schaffen.

Weiterlesen »
Blick auf den Sektor Hoch- und Tiefbau in der 140-seitigen Broschüre „Modell Deutschland Circular Economy“. Broschüreninhalt © WWF Deutschland

Flächenreduktion ist Trumpf: Studie entwirft umfassendes Circular-Economy-Modell für Deutschland

Mit dem „Modell Deutschland Circular Economy“ entwickeln WWF Deutschland, Öko-Institut, Fraunhofer ISI und FU Berlin ein umfassendes Bild für zirkuläres Wirtschaften und zirkulären Konsum in Deutschland. Eine wichtige Erkenntnis im Bausektor: Verhaltensbasierte Maßnahmen wie eine Reduktion der Wohn- und Büroflächen erzielen 97 Prozent Treibhausgas- und 69 Prozent Rohstoffeinsparungen.

Weiterlesen »
Logo © Urban Mining Hub Berlin

Feierliche Eröffnung des ersten Urban Mining Hubs Berlins

Senatorin Dr. Manja Schreiner von der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) hat vergangenen Donnerstag gemeinsam mit Dr. Christoph Franzke, Geschäftsführer der ALBA Berlin GmbH, und Concular-Geschäftsführer Julius Schäufele den ersten Urban Mining Hub Berlins offiziell eröffnet.

Weiterlesen »
Cover der Strategie-Roadmap "Baustelle 2045", Foto: Fraunhofer IAO

Strategische Roadmap zeigt: So wird klimaneutrale Baustelle Realität

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat gemeinsam mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und dem VDMA e.V. Baumaschinen und Baustoffanlagen eine strategische Roadmap mit den erfolgskritischen Maßnahmen für eine Dekarbonisierung der Baustelle als Ort der Bauausführung bis zum Jahr 2045 erarbeitet.

Weiterlesen »
Die Viebrockhaus-SmartCity bei der Eröffnung, © Viebrockhaus AG

Hochwasserschutz in der SmartCity funktioniert

Ganz Niedersachsen leidet unter dem Dauerregen. Fast ganz Niedersachsen, denn ein kleiner Fleck auf der Geest in Harsefeld trotzt den Wassermassen. Die Neubausiedlung „SmartCity“ hat den Praxistest bestanden, die „Schwamm-Siedlung“ funktioniert.

Weiterlesen »
Landeslehrpreisträger 2023: Tenure-Track-Professor Moritz Dörstelmann vom KIT (Foto: Riccardo Prevete, KIT)

Auszeichnung für nachhaltige, digitale Bauprozesse

Tenure-Track-Professor Moritz Dörstelmann vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erhält den Landeslehrpreis 2023 vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg für seine interdisziplinäre Lehrveranstaltung, die digitale Entwurfs- und Fertigungstechnologien mit prototypischer Umsetzung aus nachhaltigen Materialien verbindet.

Weiterlesen »
Unter dem Titel #TimeToWorry fordert die Petition sinnvolle Richtlinien und Gesetzgebungen für eine nachhaltige Bauindustrie mit dem Fokus auf kulturell und klimatisch angemessene Bauweisen. Grafik: DGNB

DGNB startet Petition zum internationalen Umdenken im Bausektor

Anlässlich der UN-Klimakonferenz COP28 in Dubai hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. unter dem Titel #TimeToWorry eine weltweite Petition gestartet. Diese fordert sinnvolle Richtlinien und Gesetzgebungen für eine nachhaltige Bauindustrie mit dem Fokus auf kulturell und klimatisch angemessene Bauweisen. Ziel der Kampagne ist es, die Breite der Gesellschaft zu erreichen. Alle Menschen, denen das Thema wichtig ist, sind daher aufgerufen zu unterzeichnen.

Weiterlesen »
Nachhaltige Naturfasern von schnellwachsenden Pflanzen wie Bambus könnten zur Verstärkung von zementären Werkstoffen eingesetzt werden und damit die CO₂-Bilanz von Bauprodukten verbessern. © Fraunhofer WKI

Bessere CO₂-Bilanz durch naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe auf Zementbasis für nachhaltiges Bauen in Brasilien

In einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt zwischen Deutschland und Brasilien wollen die Kooperationspartner die CO₂-Bilanz von Bauprodukten verbessern. Dazu wollen sie beispielsweise Bambus-Naturfasern für Verbundwerkstoffe auf Zementbasis einsetzen. Übergreifendes Ziel des internationalen Projekts ist die marktorientierte Forschung und experimentelle Entwicklung in Kooperation mit Brasilien.

Weiterlesen »
dena-Gebäudereport 2024, Grafik: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

dena-Gebäudereport 2024: Klimaschutz im Gebäudebestand – rasches Handeln ist dringend erforderlich

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) präsentiert mit ihrem neuen Gebäudereport 2024 ein umfassendes Nachschlagewerk über den aktuellen Stand, Trends und Herausforderungen hinsichtlich Klimaschutz und Nachhaltigkeit im deutschen Gebäudesektor. Mit sechs detaillierten Kapiteln bietet der Report einen tiefgehenden Einblick in Themen wie Gebäudebestand, Wärmeerzeuger, Baustoffe, Treibhausgase, Energieverbrauch und Wirtschaftlichkeit.

Weiterlesen »