Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Wie sich in Städten Wertstoffe retten lassen
Isabella Hafner hat für das Redaktionsnetzwerk Deutschland zum Thema Urban Mining recherchiert. Sie berichtet über ein Kartierungsprojekt des Umweltbundesamtes, die Idee eines Ressourcenpasses für Neubauten und alternative, gesündere Baumaterialien.
Klimaschutz beim modularen Bauen
Neben der optimalen Planbarkeit von Bauprojekten, der Vorfertigung und der zügigen Bauabwicklung bietet das modulare Bauen auch Vorteile beim Thema nachhaltiges Bauen. Ein Interview mit Dipl.-Ing. Olaf Bade, Manager Deutschland bei Jan Snel Daiwa House.
Die Vielfalt von Fassadenbegrünungen an nur einer Häuserwand in Wien
Die im April 2019 in der Hannovergasse in Wien erstellte Fassadenbegrünung wurde von den Mitgliedern des Bundesverbands GebäudeGrün e.V. zur BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2020 gewählt.
Erstmals Blauer Engel für Betonwaren mit recycelten Gesteinskörnungen
Der Betonsteinhersteller Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG erhält als erstes Unternehmen für seine Beton-Pflastersteine das neue Umweltzeichen für „Betonwaren mit rezyklierten Gesteinskörnungen für Bodenbeläge im Freien“ (DE-UZ 216).
ZKR legt Studie und Handlungsempfehlungen für das Bauen und Planen der Zukunft vor
Auf Basis der Studie „Constructing Our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten“ formuliert der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft seine Empfehlungen an Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft und legt dar, wie sich in Zukunft gleichermaßen bedarfsgerecht, kostengünstig und nachhaltig planen und bauen lässt.
Cradle-to-Cradle am Bau: Was macht ein Circular Engineer?
Im Kontext der Cradle-to-Cradle-Bewegung hat sich ein neues Berufsbild herauskristallisiert, das die Fachplaner ergänzt oder idealerweise orchestriert: Der Materialfachplaner, auch Circular Engineer genannt. DABonline berichtet über das neue, spannende Berufsbild.
Großforschungszentrum “Lausitz Art of Building” in der Endauswahl
Im themenoffenen Wettbewerb „Wissen schafft Perspektiven für die Region“ um zwei neue Großforschungszentren in traditionellen Braunkohlerevieren hat die Idee eines Bauforschungszentrums für die Lausitz den Förderzuschlag für die weitere Ausarbeitung eines Konzepts bis Anfang 2022 erhalten.
Urban Solar Decathlon: Internationaler Innovationswettbewerb 2021 erstmals in Deutschland
Energiewende und Klimaschutz in städtischen Quartieren stehen im Fokus des studentischen Gebäude-Energiewettbewerbs “Solar Decathlon Europe”, der 2021 erstmals in Deutschland – genauer gesagt in Wuppertal – stattfindet.
Neue ESG-Verifikation zur EU-Taxonomie für den Immobiliensektor
Finanzmarktteilnehmer, Projektentwickler und Bestandshalter können ab sofort die Konformität ihrer Immobilien mit den Anforderungen der EU-Taxonomie durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) prüfen lassen.
“Urban Mining” mit der Maus: Sommer-Sachgeschichtenreihe
In der neuen Sachgeschichtenreihe über “Urban Mining” zeigt “Die Sendung mit der Maus” Recycling-Ideen und nachhaltige Lösungen für den Bau der Wohnungen und Häuser der Zukunft.