Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Krank durch hohe Temperaturen – Großstädter leiden besonders unter Hitze
Die Hitzeinseln der Großstädte sorgen für weniger Abkühlung und Erholung in den Nachtstunden. Dies hat auch Auswirkungen auf die hitzebedingten Todesfälle.
Building outside the box – Neuer Innovations- und Nachwuchspreis erstmals ausgelobt
Neue Methoden und Prozesse sind für den Wandel der Baubranche unumgänglich. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau lobt dazu einen Nachwuchspreis aus.
Bauherren schätzen ökologische Bauweisen wegen geringerer Betriebskosten
Nachhaltiges Bauen wird unter Immobilienbesitzern “hipp”. Eine Umfrage zur Zahlbereitschaft und den wahrgenommenen Mehrkosten ökologischen Bauens.
Der Zukunft Bau Pop-up Campus: Eröffnung in Aachen
Mit dem Pop-up Campus wird ein Experimentierraum für neue bauliche Ansätze geschaffen. Ziel ist der klimaneutrale Gebäudebestand bis 2045.
Bürogebäude als Wohnfläche nutzen birgt große Risiken
Umnutzungen im Bestand können zeit- und kostenintensiv sein und sind wichtig für Ressourcenschonung. Abhilfe könnten adaptiv geplante Gebäude schaffen.
Leichter Bauen mit Beton? Wie Beton-3D-Druck Material und CO2 spart
Sparsamer Einsatz von Beton ist ein Ansatz zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Die TU Graz forscht dazu am Beton-3D-Druck.
RE.MATERIAL – offenes Atelier zum zirkulären Bauen öffnet im Bremer Viertel
Offenes Atelier zum Thema Kreislaufwirtschaft von Bremer Hochschulstudent:innen. Projekt soll die gängige Praxis hinterfragen und Perspektiven aufzeigen.
Stadt Kassel will Schottergärten verbieten – Streit verzögert neue Satzung
Schottergärten sollen nach Wunsch des Umwelt- und Gartenamtes in Kassel bald verboten sein um Biodiversität und das städtische Mikroklima zu schützen.
Wie geht nachhaltiges Bauen in der Stadt?
Universitärer Wettbewerb zum nachhaltigen Entwerfen. Kann das interdisziplinäre Bieberacher Team mit seinem Entwurf überzeugen?
Bauen mit Holz – eine Alternative auch für Rheinbach
Holzbau rückt weiterhin in den Fokus auch bei Auftraggebern. Zweifel wurden dabei bei einem Vortrag von Jörg Bühler (Holzbauingenieur) zerstreut.