Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Neue Umbaukultur – damit der Paradigmenwechsel im Bausektor gelingt
Mit der “Neuen Umbaukultur” fordert der Baukulturbericht 2022/23 aktiv zum Umdenken auf. Er greift auf, wie der Paradigmenwechsel im Bausektor gelingen kann und zeigt Handlungsoptionen für Kommunen, Politik und Bauschaffende auf.
“Notunterkünfte in Holz bauen!” – Temporäre Stahlcontainerbauten können nicht die Lösung sein
Bau von Notunterkünften aus Holz könnte Lösung für die Schaffung von günstigem Wohnraum in Verbindung mit der Herstellung von Unterkünften für Flüchtlinge sein.
Rechtsgutachten im Auftrag des WWF: Circular Economy lässt sich rechtlich kurz- und mittelfristig verankern
Der WWF hat wichtige Hebel zum erfolgreichen Umbau des Gebäudesektors durch das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) rechtlich prüfen lassen.
Spitzenarchitektur für Spitzenforschung: Institute of Science and Technology Austria
Institute of Science and Technology in Österreich strebt Zertifizierung in klimaaktiv-GOLD an und setzt damit auf nationales System.
Baustoff Lehm: Fast vergessen – jetzt wieder auf dem Vormarsch
Weiterbildungen im Bereich des Baustoffes Lehm tragen dem Bedeutungsgewinn des Materials in Norddeutschland Rechnung.
Dena-Gebäudereport: Wärmepumpen stark im Kommen
Mehr als 13 Mio. Gasheizungen im Gebäudebestand, erneuerbare Energien bei einem Drittel neuer Heizungsanlagen
Ökozement reduziert CO₂-Emissionen und Produktionskosten
Die Universität Trier forscht an Möglichkeiten zur CO2-reduzierten Zementherstellung und verfolgt dabei vielversprechende Ansätze.
Vor der Weltklimakonferenz COP27 – Wie Ägypten erneuerbare Energien ausbaut
Ägyptens ambitionierten Ausbaupläne erneuerbarer Energien unter Beobachtung. Die Aktivierung des privaten Sektors könnte ausschlaggebend sein.
Start-up ISOPTERRA von TH Lübeck Studierenden baut nachhaltige Gebäude in Ghana
Die Studenten Marvin Martin (Bauingenieurwesen) und Paul Tschense (Architektur) der Technischen Hochschule (TH) Lübeck starten im November mit ihrem Projekt „Isopterra“ ein nachhaltiges Wohnungsbauprojekt in Ghana. Die beiden befassen sich mit den aktuellen Herausforderungen des Klimawandels und der Wohnungsnot in Westafrika.
Vorlesungsmodule zu natürlichen Baustoffen: Wissen über Eignung kann Einsatz im Bau erhöhen
Forschende am Fraunhofer WKI haben gemeinsam mit drei Hochschulen zwei Vorlesungsmodule zum Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen im Bauwesen entwickelt. Die Module decken nachwachsende Rohstoffe von der Gewinnung bis zur Verwendung im Bauwesen ab. Durch diese zukunftsweisende Qualifikation des technisch-wissenschaftlichen Nachwuchs erhöhen sich die Chancen für den späteren Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen im Bauwesen.
Die zirkuläre Stadt im Jahr 2040 – Reduzierung des heutigen Energiebedarfs um 75 Prozent
Berechnungen von Expert*innen zeigen, dass die Städte der Zukunft mit einer zirkulären Stadtplanung bis zu 75 Prozent ihres gesamten Energiebedarfs einsparen und die Kohlenstoffemissionen im Vergleich zu heute um 97 Prozent reduzieren können.
44. Fachtagung Holzbau: “Ein ‚New Normal‘ in der Bauwirtschaft erreichen”
Der Schwerpunkt der 44. Fachtagung Holzbau liegt auf der Kreislauffähigkeit von Bauvorhaben. Bauen mit Holz ist eine wirkungsvolle und sofort wirksame Klimaschutzmaßnahme, die zudem die Transformation des Bausektors beflügelt.
Mitmachausstellung „Alles Holz“ gastiert in Dresden
Das Holzbaukompetenzzentrum bringt die erfolgreiche Mitmachausstellung „Alles Holz“ des Wiener Kindermuseums ZOOM nach Sachsen.
Bündnis bezahlbarer Wohnraum stellt Maßnahmenpaket vor
Das “Bündnis bezahlbarer Wohnraum” hat heute, am 12. Oktober 2022 in Berlin unter Leitung von Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesbauministerin Klara Geywitz die Maßnahmen zur Bau-, Investitions- und Innovationsoffensive vorgestellt.
Erstmaliger Einsatz von ressourcenschonendem und klimaverträglicherem Transportbeton in Berliner Bauvorhaben Friedenauer Höhe
Die Verwendung ressourcenschonender und klimaverträglicher Baustoffe kann CO2-Emissionen vermeiden und gar zur Bindung des Gases beitragen.
Hydroaktive Gebäudefassade: „HydroSKIN“ bietet Hochwasserschutz bei Regen, Gebäude- und Stadtraumkühlung bei Hitze
Die textilen Fassadenelemente mit dem Namen „HydroSKIN“ nehmen bei Regen Wasser auf und geben dieses an heißen Tagen zur Verdunstungskühlung wieder ab.
Wohnen in Städten aus Holz könnte Emissionen vermeiden – ohne Ackerland für die Holzproduktion zu nutzen
Holz als Klimasenke spielt zur Erreichung der Klimaschutzziele im Bausektor eine erhebliche Rolle. Forscher aus Potsdam berechnen Einsparmöglichkeiten.
Immobilienstimmungsindex von ZIA und IW Köln spiegelt angespannte Lage
Der Immobilienstimmungsindex gibt Auskunft über die aktuelle Lage auf dem Immobilienmarkt und verzeichnet deutlich schlechtere Werte als im Vorjahr.
EDGE Suedkreuz Berlin als nachhaltigstes Gebäude Deutschlands ausgezeichnet
Mit dem neuartigen Holz-Hybrid-Ensemble am Bahnhof Berlin Südkreuz erreicht erstmals ein Neubauprojekt einen Gesamterfüllungsgrad von 95,4%, DGNB Platin, und damit das nachhaltigste Gebäude Deutschlands. Außerdem erhielt das Gebäudeensemble für die Gestalterische Qualität die DGNB-Auszeichnung Diamant.
Recyclinggerechtes Konstruieren von Gebäuden
Die Recyclingfähigkeit von Gebäuden wird schon in der Planung festgelegt. Das neue kostenlose Online-Tool “Recyclinggerechtes Konstruieren im Bauwesen” des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt Strategien, Werkzeuge und Beispiele aus der Praxis.
Gewobag stärkt nachhaltiges Bauen durch Software
Als erstes Neubauprojekt einer landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft wurde das Wohnquartier an der Landsberger Allee in Berlin-Lichtenberg in der Materialdatenbank Madaster dokumentiert.
Urbane Resilienz gegenüber extremen Wetterereignissen: Das Projekt ExTrass
ExTrass möchte die Anpassung von deutschen Groß- und Mittelstädten gegenüber Hitze und Starkregen verbessern. Hierbei stehen drei Fallstudienstädte im Mittelpunkt: Potsdam, Remscheid und Würzburg. Darüber hinaus soll aufgezeigt werden, wie Kommunen von den Aktivitäten anderer Städte lernen können.
BAK-Podcast “Transformation: Klare Ziele”
BAK-Präsidentin Andrea Gebhard lud John Schellnhuber, Werner Sobek und Dirk Messner ein, um die große Transformation nicht nur zu beleuchten und deren Umsetzung zu besprechen, sondern um gleich loszulegen damit.
STUDIE: Nachhaltiges Bauen und Sanieren in den Vorschriften und Vorgaben auf europäischer und nationaler Ebene
Das IKEM hat eine Studie erstellt, die einen Überblick darüber verschafft, inwieweit Nachhaltigkeitsaspekte – sowohl auf europäischer als auch nationaler Ebene – bereits im Gebäudebereich verankert sind und welche Pläne die EU in Bezug auf das nachhaltige Bauen verfolgt.
Daten für den tiefgreifenden Wandel von Städten und Regionen – IÖR baut Forschungsdatenzentrum auf
Für die nachhaltige Transformation von Städten und Regionen braucht es spezifische Wissensbestände sowie Daten, Analysen und digitale Werkzeuge. Wissenschaft und Praxis können dabei künftig auf das neue Forschungsdatenzentrum IÖR-FDZ zurückgreifen, welches das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in den nächsten Jahren aufbaut.
“Berlin direkt” zu Klima- und Baupolitik
Das Politmagazin berichtet über Anspruch und Wirklichkeit in Klima- und Baupolitik. Im Interview: Bundesbauministerin Klara Geywitz.
Das BUILDING LAB in Regensburg – Bauen neu gedacht
Die Förderung von integralem Planen ist zur Erfüllung der vielfältigen Anforderungen die heutzutage an Bauwerke gestellt werden unabdingbar.
Droht ein erneuter Förderstopp? Geywitz beantragt mehr Mittel für Neubauförderung
Die Bundesförderung “Klimafreundlicher Neubau” nach nur einem Monat fast vollständig ausgeschöpft. Eine Nachfinanzierung ist in Verhandlung.
Kreislauffähige Innovation im Holzbau von Concular und TRIQBRIQ
In einer innovativen Zusammenarbeit bezieht TRIQBRIQ erstmalig rückgebautes Holz von Concular zur Herstellung von standardisierten Holzbausteinen – sogenannten BRIQs.
Integrierbare Photovoltaik-Module in angepassten Farben
Damit Gebäude auch unauffällig Solarstrom produzieren können – zum Beispiel denkmalgeschützte Bauten – braucht es in Gebäudehüllen integrierbare Photovoltaik-Module in angepassten Farben. Im Rahmen des Forschungsprojekts “PVHide” wurde in der Stadt Eppingen eine ziegelrote PV-Anlage direkt in das Dach einer Turnhalle installiert.