Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
RE.MATERIAL – offenes Atelier zum zirkulären Bauen öffnet im Bremer Viertel
Offenes Atelier zum Thema Kreislaufwirtschaft von Bremer Hochschulstudent:innen. Projekt soll die gängige Praxis hinterfragen und Perspektiven aufzeigen.
Stadt Kassel will Schottergärten verbieten – Streit verzögert neue Satzung
Schottergärten sollen nach Wunsch des Umwelt- und Gartenamtes in Kassel bald verboten sein um Biodiversität und das städtische Mikroklima zu schützen.
Wie geht nachhaltiges Bauen in der Stadt?
Universitärer Wettbewerb zum nachhaltigen Entwerfen. Kann das interdisziplinäre Bieberacher Team mit seinem Entwurf überzeugen?
Bauen mit Holz – eine Alternative auch für Rheinbach
Holzbau rückt weiterhin in den Fokus auch bei Auftraggebern. Zweifel wurden dabei bei einem Vortrag von Jörg Bühler (Holzbauingenieur) zerstreut.
Software verbindet Ökobilanz und Betriebswirtschaft beim Hausbau
Tool des Fraunhofer-Institut ermöglicht die Berechnung von ökologischen und ökonomischen Faktoren in einem Tool und erleichtert frühzeitige Entscheidungen.
Westküste 100 – Sektorenkopplung komplett: Grüner Wasserstoff und Dekarbonisierung im industriellen Maßstab
Der Sektorenverbund verschiedener Industriezweige soll im Projekt Westküste100 zu einer erheblichen Reduktion klimawirksamer Gase führen.
Kaum Recycling-Baustoffe – Ausschreibungen in der Kritik
Die Verwendung von RC-Baustoffen ist in einigen Ausschreibungen der öffentlichen Hand explizit unerwünscht. Kritik der Bauwirtschaft.
Das Bergwerk in der Stadt
Urban Mining und Vermittlung direkt von der Baustelle in engen Zeitfenstern sind die Herausforderungen heutiger Rückbauvorhaben.
Nachhaltiges Bauen heißt nicht unbedingt, teuer zu bauen
Nachhaltig bauen in Beton? Das Münchner Bauprojekt “DER bogen” ist mit DGNB-Gold vorzertifiziert und somit auf gutem Weg als nachhaltiges Gebäude zertifiziert zu werden.
Studie zur seriellen Holzbauweise – 100 Wohnungen in 180 Tagen
Ist die serielle Holzbauweise ein Schlüssel zu schnell verfügbarem, wirtschaftlich und nachhaltig errichtetem Wohnraum auch in Metropolen?
Pritzker-Preisträger Francis Kéré – “Wenn alle so bauen würden wie der Westen, wäre die Erde morgen kaputt”
Die Nutzung einfacher Ressourcen und architektonischer Mittel um Gebäudetechnik zu ersetzen ist ein Anliegen von Francis Kéré. Der Preisträger im Interview.
Runter vom Holzweg
Ist Holzbau tatsächlich das Wundermittel? Wieviel CO2 emittiert der Immobiliensektor tatsächlich und wie gut wird in die Öffentlichkeit kommuniziert?
Forschungsprojekt zur Kreislauffähigkeit beim Holzbau
Holz als nachhaltiger Rohstoff ist nur nachhaltig solang er richtig verarbeitet wird und bereits bei der Erstellung die Recyclingfähigkeit mitgedacht wird.
Nachhaltigkeit steckt in vielen Prozessen
Die Integration von Nachhaltigkeit in die Lehre steht auf der Agenda von einer immer größeren Zahl an Hochschulen. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg.
Solardachpflicht für Neubauten ist der richtige Weg
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall halten die Solardachpflicht für zwingend notwendig um die Klimaschutzziele zu erreichen.
Holcim und Bloomberg Media lancieren das Circular Cities Barometer
Kreislaufwirtschaft in den innovativsten Städten zum Thema Kreislaufwirtschaft weltweit messen ist das Ziel des Circular Cities Barometer.
Das Gebäude der Zukunft – ist ein Quartier
Urban Housing als neuer Standard in der Projektentwicklung. In ganzheitlichen Konzepten lassen sich viele Synergieeffekte sinnvoll nutzen.
“Material-Diät” für klimaneutrale Konstruktion
Studie zeigt Möglichkeiten für klimaneutrale “Material-Diäten” auf und leitet Praxisanleitung ab. Untersucht wurden drei “Material-Diäten.
“Osterpaket” kann nur der Anfang sein
Das Deutsche Energieberater-Netzwerk sieht Ergänzungspotenzial im “Osterpaket” des BMWK, vorallem für den Gebäudesektor.
Sackgasse Beton: Die Suche nach Alternativen
Beton ist für einen großen Mengenbedarf derzeit alternativlos. Dabei steht der Beton im Mittelpunkt, wenn es um einen klimafreundlichen Bausektor geht.
Kunststoffrohr-Recycling – Status quo und Zukunftsbetrachtung
Plastik ist nicht gleich Plastik. Warum Plastikrecycling im Bauwesen besser funktioniert als sein Ruf und welche Hürden einer Optimierung im Weg stehen.
Spundwandlösung mit Datenlieferung in Echtzeit – potenzielle Schwachstellen früh erkennen
Echtzeitüberwachung von dauerhaft verbauten Spundwänden ermöglicht kostengünstige Überwachung und Instandsetzung von Wasser- und Infrastrukturbauwerken.
Heidelberg Materials plant Übernahme und Stärkung der Recyclingsparte
Übernahme eines Berliner Baustoffrecyclers und Orientierung in Richtung Produktion von Recyclingbaustoffen geplant.
Beim Bauen soll künftig mehr recycelt werden
Das schließen des Ressourcenkreislaufes wird als zentrales Ziel der UmweltministerInnen der Länder und des Bundes, einschließlich des Einsatzes von R-Beton, gesetzt.
Erster CO2e-Ausweis in Deutschland für den Lebenszyklus von Gebäuden
Die gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e.V. veröffentlicht den ersten CO2e-Ausweis für die Lebenszyklus-Bewertung von Gebäuden. Den Rahmen hierfür bietet eine transparente lebenszyklusorientierte CO2-Bilanz in der Form eines Leitfadens.
CBAM: Klimazoll für Zement, Stahl und andere Baumaterialien
Am Dienstagmorgen erzielten die Abgeordneten eine vorläufige Einigung mit dem Rat über die Einrichtung eines CO₂-Grenzausgleichsmechanismus, um den Klimawandel zu bekämpfen.
Programmierbarer Wärmedurchgang
Teile mit programmierbaren Komponenten können Wärmedurchgang von Außenbauteilen gezielt und dynamisch anpassen.
Deutsche Umwelthilfe und Architects4Future fordern sofortiges Abrissmoratorium und Förderung von Bauen im Bestand
DUH und A4F fordern Bauministerien der Länder auf: Bestandssanierung und Umbau von Gebäuden müssen gegenüber Ersatz- bzw. Neubau priorisiert und Gebäudeabrisse zur Ausnahme werden
Gemeinsam für Lehmbaustoffe
Interessensvertreter zum Thema Lehmbaustoffe gründen gemeinsamen Industrieverband um Mittelständler zu vertreten und technische Entwicklung zu fördern.
BMWK setzt neue Anreize für Sanierungen – Bonus für serielles Sanieren wird eingeführt
Der Zugang zur BEG wird weiter erleichtert, Förderboni erhöhen die Anreize für Sanierungen und die Fördereffizienz des Programms wird erneut gesteigert, um möglichst viele Antragstellerinnen und Antragssteller unterstützen zu können.