Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Hoch hinaus mit Holz: ZDF planet e. über Holz als Baustoff
Hoch, höher, Holz: “planet e.” zeigt Meilensteine im Holzbau und geht der Frage nach, ob Holz vor allem bei Großprojekten die nachhaltige Lösung ist.
Filigranes Möbeldesign als Vorbild für Bauelemente im 3D-Druck
Unter Leitung der Architektur-Professoren Carlos Bañón und Felix Raspall widmet sich das „AI Table Project“ im Architectural Intelligence Research Lab (AIRLAB) an der Singapore University of Technology der Frage, wie mit Technologien wie Strukturoptimierung und 3D-Druck bei minimalem Rohstoffeinsatz leistungsfähige Konstruktionen realisiert werden können.
Mit digitalen Werkzeugen klimaschonend sanieren: Kooperation zwischen Fachhochschule und städtischem Immobilienmanagement
Bis 2030 will Münster klimaneutral werden. Da das Bauen im Bestand für den Klimaschutz eine entscheidende Rolle spielt, hat das Amt für Immobilienmanagement mit Prof.
Neues Verfahren zur Herstellung von Dämmstoff aus Kunststoffabfällen
Marco Caniato von der Freien Universität Bozen hat einen Schaumstoff zur akustischen und thermischen Dämmung von Gebäuden entwickelt, der aus Mikroplastik im Meer gewonnen werden kann.
WDVS nachhaltig optimiert
Der Hersteller Sto hat ein Wärmedämm-Verbundsystem entwickelt, bei dem etwa ein Drittel des Bindemittels durch einen nachwachsenden Rohstoff (Nawaro) auf der Grundlage von Kiefernöl ersetzt werden kann.
“Architekt*innen sind beim Holzbau in der Pflicht”
Im Interview mit Carlo Sporkmann von competitionline macht Projektentwickler Lorenz Nagel eine Bestandsaufnahme des Holzbaus: Wo stehen wir in Deutschland, was läuft gut, und wo muss wie nachgesteuert werden?
Erster Innenwand-Vollziegel aus recyceltem Material
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Kaltziegel“ haben die Ziegelwerke Leipfinger-Bader gemeinsam mit Sievert Baustoffe den Grundstein für eine völlig neue Generation von Mauerziegeln gelegt – und
Nachhaltigkeitszertifikate verteuern Mieten – Wert einer Immobilie steigt bis zu 7,5 Prozent
Eine Analyse des Immobilien-Unternehmens JLL zeigt, dass knapp zehn Prozent des gesamten Büroflächenbestands in den deutschen Big Seven mit einem Nachhaltigkeitszertifikat zertifiziert sind – Tendenz steigend. Zudem bezeichnen die 25 größten börsennotierten Immobilienunternehmen in Europa ESG als eine der Top-Prioritäten für ihr Unternehmen.
Ziegelindustrie stellt Roadmap zur Klimaneutralität bis 2050 vor
In einer Ende März veröffentlichten Roadmap für eine treibhausgasneutrale Ziegelindustrie in Deutschland beschreibt die Branche ihren Weg zur Klimaneutralität bis 2050 sowie die damit verbundenen
Roboterhund erstellt 3D-Laserscans
In Zusammenarbeit mit G. Klampfer Elektroanlagen und dem Linzer Start-up qapture wird ein digitaler Zwilling des IKEA Wien Westbahnhof erstellt. Roboterhund „Spot“ erstellt bei seinen Spaziergängen durchs Gebäude selbstständig die 3D Laserscans.
Studie zur EU-Taxonomie zeigt: Der Immobilienmarkt hat Nachholbedarf
Der Immobilienmarkt hat Nachholbedarf bei der Bearbeitung der Taxonomie-Kriterien, die von der Europäischen Union festgelegt wurden. Dies liegt einerseits an einer mangelhaften Verfügbarkeit der notwendigen Daten zur Nachweisführung.
Die weltweit erste Nachbarschaft von 3D-gedruckten Nullenergiehäusern
Im kalifornischen Coachella-Valley planen die Baufirma Mighty Buildings und die auf nachhaltige Immobilienentwicklung spezialisierte Palari Group das weltweit erste Quartier von 3D-gedruckten Nullenergiehäusern.
SWR2 Wissen berichtet über ökologische Alternativen zu Stahl und Beton
In der Sendung SWR2 Wissen vom Mittwoch, den 24. März 2021, 8:30 Uhr berichtet die Redaktion über “moderne Gebäude aus Pflanzenfasern und Lehm – natürliche, nachhaltige Materialien, die auch bei Großbauten überzeugen und einen guten Lebensraum schaffen.”
Open Call für Holzbau-Visionen
Im Holzbau Atlas Berlin-Brandenburg geht eine neue Rubrik “Holzbau Visionen” online, in der visionären Entwürfen und Konzepten die Möglichkeit geboten wird, ihre Beiträge für eine klimagerechte und zukunftsweisende Architektur der Öffentlichkeit vorzustellen. Die Macher laden ein, sich mit Entwürfen zu bewerben – ob als Wettbewerbsbeitrag aus dem Büro, freie Arbeiten, studentische Entwürfe oder Konzept- und Machbarkeitsstudien.
Nachhaltig bauen mit intelligenten Leichtbaumaterialien
Insgesamt 27 Partner aus 14 verschiedenen europäischen Ländern forschen gemeinsam im auf vier Jahre angelegten Projekt „iClimaBuilt“ an der Entwicklung geeigneter intelligenter Leichtbaumaterialien für den Bausektor und Technologien zur Integration von Energiespeicher- und Energierückgewinnungssystemen in Gebäudehüllen.
Kreislaufwirtschaft in der Mauerwerksbranche
Pro Jahr werden in Deutschland rund 400 Millionen Tonnen Abfall entsorgt, mehr als die Hälfte davon ist Bauschutt. Im Interview mit dem Fachmagazin bba erläutert
Carbonbeton für die Sanierung der Carolabrücke in Dresden eingesetzt
Die Carolabrücke ist ein wichtiges Element des Dresdner Stadtverkehrs. Doch Umwelteinflüsse und Witterung haben ihr im Laufe der Jahre so sehr zugesetzt, dass eine grundlegende
Pyrokohle statt Zement
Das Start-up “Carbon Instead”, eine Ausgründung der FU Berlin, hat mit “Pyrokohle” ein klimapositives Baustoffadditiv entwickelt, das zudem hervorragende technische Eigenschaften wie eine hohe Wasserhaltefähigkeit und Porosität besitzt.
Pilze, Pappe, Popcorn: Arte Xenius über aktuelle Baustoff-Forschung
Häuser aus Pappe ohne zusätzliche Beschichtungen; Bäume, die kontrolliert zu tragfähigen Strukturen verwachsen; Popcorn als vielseitiges, nachwachsendes Baumaterial – für die Arte-Sendung “Xenius” berichten Dörthe Eickelberg
Regeneratives Bauen: Gebäude als Impulsgeber für positive Effekte im Umkreis
Im April 2021 endet ein großes EU-Forschungsprojekt zum Regenerativen Bauen. Unter Beteiligung von Werner Sobek wurden hierbei neue Ansätze für die Baupraxis erarbeitet. Im neuen
„Bundespreis Umwelt und Bauen 2021“ geht nach Regensburg
Mit dem „Bundespreis Umwelt und Bauen 2021“ ist die Sanierung des baugenossenschaftlichen Wohnviertels Margaretenau unter Leitung der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) ausgezeichnet worden.
Bund und Land Brandenburg gehen Partnerschaft mit „Bauhaus der Erde“ gGmbH ein
Das Land Brandenburg hat gemeinsam mit dem renommierten Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit den Grundstein für eine strategische Partnerschaft mit der „Bauhaus der Erde“ gGmbH gelegt.
Nachhaltigkeits-Blackbox Neubau
Carlo Sporkmann berichtet im competitionline-Format “Die Grafik – einfach erklärt” über den Sustainability Report des Immobilienberufverbands RICS, der unter anderem zeigt, wie wenig Informationen über die Emissionen von Neubauten bekannt sind.
Serielle Sanierung: Energiesprong-Pilot in Bochum startet
In Bochum (NRW) starten heute mit der Montage vorgefertigter Fassadenelemente die Kernarbeiten einer Sanierung nach dem Energiesprong-Prinzip. Der innovative Ansatz bringt durch Vorfertigung von Sanierungselementen und einen digitalisierten Bauprozess Gebäude auf ein klimaneutrales Energieniveau.
Alternativer Beton für grünes Bauen
Um den CO2-Ausstoß in der Baubranche zu senken, muss neuer Beton her. Gregor Honsel hat sich für MIT Technology Review von Heise drei Ideen und Forschungsprojekte angeschaut.
Große Vielfalt unter den Nominierten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur
Acht Projekte können sich Hoffnung machen, als Sieger beim diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur hervorzugehen. Zur Auswahl der neu formierten Jury zählen beispielsweise ein Recyclinghaus, Neubauten in Holzbauweise sowie verschiedene vorbildliche Sanierungen.
Erster Spatenstich: Zentrum für Holzbauforschung wird gebaut
An der FH Aachen entsteht eine Prüfhalle, in der sich ein umfangreich ausgestattetes Holzbaulabor mit Prüfmaschinen, Klimaräumen, Werkstätten und Büroräume befinden wird. Ziel ist, die Forschung in den Bereichen Laubholzverwendung, holzsparende Bauweisen, Hybridbauweisen, Massivholzbauweisen, Verbindungstechnik, Bauphysik und Dauerhaftigkeit weiter voranzubringen.
CO₂-washing ist das neue Greenwashing
Der globale Vorstoß zur Reduzierung der atmosphärischen Treibhausgasemissionen (allen voran Kohlenstoffdioxid CO₂) wird durch verwirrende Terminologie und irreführende Behauptungen gefährdet, meint Marcus Fairs, Gründer und Chefredakteur von Dezeen.
Argumente für Abriss und Neubau: Interview mit Sauerbruch Hutton über Maaglive in Zürich
Im Interview mit BauNetz-Chefredakteurin Friederike Meyer sprechen Matthias Sauerbruch und Entwurfsarchitekt/Partner Tom Geister über die umstrittenen Pläne für das Maag-Areal in Zürich West.
Expertenrat für Klimafragen: Sofortprogramm im Gebäudesektor unzureichend
Der Expertenrat für Klimafragen der Bundesregierung bewertet das von BMWi und BMI vorgeschlagene Sofortprogramm 2020 für den Gebäudesektor als nicht ausreichend.