Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Lidl in Deutschland eröffnet erste Filiale in Holzbauweise
Albstadts neues Lidl Filiale ist erste in Holzbauweise der Supermarktkette. Welche Techniken und Materialien verbaut wurden, lesen Sie hier.
Korbacher Rathaus als Rohstofflager: Fast 6000 Tonnen Abbruchmaterial wiederverwertet
Altbestand als Rohstofflager? Die Stadt Korbach in Hessen zeigt wie dies auch mit Blick in die Zukunft erfolgreich umgesetzt werden kann.
POS4 Architekten kreieren für das StartUp Imti Enterprises Wohnraum in modularer Holzbauweise
Wie willst du leben? Das ist für die Architekten und Imti eine zentrale Frage, die sie mit einem innovativen Klemmsteinsystem zu beantworten versuchen.
Lehmplatten fördern nachhaltiges Bauen und Klimaschutz
Wieso Lehmbauplatten eine Antwort auf Rohstoffknappheit, steigende Materialkosten und nachhaltige Gebäude liefern können, lesen Sie hier.
Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur für „Einfach Bauen“
Deutscher Nachhaltigkeitspreis an Projekt “Einfach Bauen” vergeben. Es gibt im Sinne der Suffizienz einen wertvollen Impuls.
Interview mit Architekt Hermann Kaufmann – “Holz ist der Baustoff, der am meisten zurückgibt”
Warum Holz gleichberechtigt neben Stahl, Glas und Beton existieren sollte und welche Möglichkeiten es bietet im kurzen Interview mit Hermann Kaufmann.
Drunter & Drüber – Themenwoche der ARD im BR Fernsehen
Einblick in verschiedene Konzepte der vertikalen Stadterweiterung und multidimensionalen Erschließung des Lebensraumes Stadt.
Die Stadt der Zukunft – Eine virtuelle Reise
Eine interaktive Reise in die Stadt der Zukunft. Welche Gefahren und Entwicklungschancen stecken eigentlich in unseren Städten?
Podcast: 38% Städte neu denken – ALCEMY – mit KI-Technologie klimafreundlichen Beton zum Standard machen
Hoher CO2-Ausstoß bei der Betonherstellung war gestern? Beeindruckende Lösungsansätze zur Optimierung durch KI-Technologie.
Berliner Senat treibt die Ressourcenwende im Bausektor voran
Interview mit Thomas Schwilling, Referent der Senatsverwaltung Berlin, zur ab 01. Dezember 2021 geltenden Verwaltungsvorschrift, um die Ressourcenwende im öffentlichen Hochbausektor voranzutreiben.
Ausschreibung: Nachhaltiger Neubau des Geldspeichers in Entenhausen
Der nachhaltige Neubau des Entenhausener Geldspeichers stellt junge Architekt:innen vor eine große Herausforderung mit ungewöhnlichen Anforderungen.
Beyond the Business Case: Warum Sie es sich nicht leisten können, NICHT in eine nachhaltige gebaute Umwelt zu investieren
Der WorldGBC hat auf der COP26 in Glasgow den Leitbericht ‘Beyond the Business Case’ vorgestellt und damit ein aktualisiertes Nutzenversprechen zur Förderung von Investitionen in eine nachhaltige gebaute Umwelt abgegeben.
Deutsche Umwelthilfe kritisiert Verschlafen einer Bauwende und fordert Einleitung von Sofortmaßnahmen
Die Deutsche Umwelthilfe fordert Sofortmaßnahmen zur Novellierung der Musterbauordnung. Die Planung rückbaufähiger Gebäude, der Rezyklateinsatz und der Einsatz von Recyclingbaustoffen und -bauteilen sollen verbindlich werden.
Dämmplatten aus Popcorn?
Forschern der Universität Göttingen ist es gelungen, ein neuartiges Verfahren zu entwickeln, mit dem sich Dämmplatten aus Popcorngranulat herstellen lassen, die hervorragende Wärmedämmeigenschaften und guten Brandschutz besitzen.
DGNB veröffentlicht Studie zu CO₂-Emissionen von Bauwerken
Studie hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. 50 zertifizierte Gebäude hinsichtlich ihres CO2-Fußabdrucks ausgewertet. Ein zentrales Ergebnis: Gut ein Drittel aller Treibhausgasemissionen eines Gebäudes entstehen vor der tatsächlichen Nutzung – bei der Herstellung und Errichtung.
Wie Hochhäuser in Zukunft unsere Städte verändern
Wenig Fläche und der Druck, klimafreundlicher zu bauen – sind umweltfreundliche Hochhäuser die Lösung für unsere Städte? Eine Dokumentation in der BR-Reihe “beta stories” zeigt, welche Bau-Konzepte es weltweit dafür gibt.
Forschungsprojekt CICO: Aus einem alten Haus ein neues bauen
Aus einem alten Haus ein neues zu bauen, das ist das Kernziel des Forschungsprojekts CICO (Circular Concrete), das vor rund einem Jahr auf Initiative der Salzburg Wohnbau mit prominenten Partnern gestartet wurde und sich über drei Jahre und vier Projekte erstreckt. Praxis und Forschung laufen dabei Hand in Hand.
Roadmap “Nachhaltig bauen mit Beton”
Die durch den DAfStb-Vorstand verabschiedete Roadmap dient dazu, durch Forschungsaktivitäten und Regelwerksprojekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette das Ziel der Klimaneutralität der Betonbauweise bis spätestens 2045 zu erreichen.
„Sanieren muss Massenprodukt werden“
Im Interview mit Jan Hauser, Wirtschaftsredakteur der FAZ, spricht Strabag-Vorstand Peter Hübner über den Wiederaufbau in den Überschwemmungsgebieten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, über Rohstoffpreise und Klimaschutz-Ambitionen der Bauindustrie sowie über den “Hype um den Holzbau in Deutschland”.
Hauptverband startet Innovationscluster
Im Dezember 2020 hat der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) die „Initiative Klimaschutz Holzindustrie“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Branchenunternehmen bei der notwendigen Einsparung von CO₂-Emissionen zu unterstützen. Die Initiative wird nun zu einem Innovationscluster weiterentwickelt.
“Notunterkünfte in Holz bauen!” – Temporäre Stahlcontainerbauten können nicht die Lösung sein
Bau von Notunterkünften aus Holz könnte Lösung für die Schaffung von günstigem Wohnraum in Verbindung mit der Herstellung von Unterkünften für Flüchtlinge sein.
Rechtsgutachten im Auftrag des WWF: Circular Economy lässt sich rechtlich kurz- und mittelfristig verankern
Der WWF hat wichtige Hebel zum erfolgreichen Umbau des Gebäudesektors durch das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) rechtlich prüfen lassen.
Spitzenarchitektur für Spitzenforschung: Institute of Science and Technology Austria
Institute of Science and Technology in Österreich strebt Zertifizierung in klimaaktiv-GOLD an und setzt damit auf nationales System.
Baustoff Lehm: Fast vergessen – jetzt wieder auf dem Vormarsch
Weiterbildungen im Bereich des Baustoffes Lehm tragen dem Bedeutungsgewinn des Materials in Norddeutschland Rechnung.
Dena-Gebäudereport: Wärmepumpen stark im Kommen
Mehr als 13 Mio. Gasheizungen im Gebäudebestand, erneuerbare Energien bei einem Drittel neuer Heizungsanlagen
Ökozement reduziert CO₂-Emissionen und Produktionskosten
Die Universität Trier forscht an Möglichkeiten zur CO2-reduzierten Zementherstellung und verfolgt dabei vielversprechende Ansätze.
Vor der Weltklimakonferenz COP27 – Wie Ägypten erneuerbare Energien ausbaut
Ägyptens ambitionierten Ausbaupläne erneuerbarer Energien unter Beobachtung. Die Aktivierung des privaten Sektors könnte ausschlaggebend sein.
Start-up ISOPTERRA von TH Lübeck Studierenden baut nachhaltige Gebäude in Ghana
Die Studenten Marvin Martin (Bauingenieurwesen) und Paul Tschense (Architektur) der Technischen Hochschule (TH) Lübeck starten im November mit ihrem Projekt „Isopterra“ ein nachhaltiges Wohnungsbauprojekt in Ghana. Die beiden befassen sich mit den aktuellen Herausforderungen des Klimawandels und der Wohnungsnot in Westafrika.
Vorlesungsmodule zu natürlichen Baustoffen: Wissen über Eignung kann Einsatz im Bau erhöhen
Forschende am Fraunhofer WKI haben gemeinsam mit drei Hochschulen zwei Vorlesungsmodule zum Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen im Bauwesen entwickelt. Die Module decken nachwachsende Rohstoffe von der Gewinnung bis zur Verwendung im Bauwesen ab. Durch diese zukunftsweisende Qualifikation des technisch-wissenschaftlichen Nachwuchs erhöhen sich die Chancen für den späteren Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen im Bauwesen.
Die zirkuläre Stadt im Jahr 2040 – Reduzierung des heutigen Energiebedarfs um 75 Prozent
Berechnungen von Expert*innen zeigen, dass die Städte der Zukunft mit einer zirkulären Stadtplanung bis zu 75 Prozent ihres gesamten Energiebedarfs einsparen und die Kohlenstoffemissionen im Vergleich zu heute um 97 Prozent reduzieren können.