Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Software verbindet Ökobilanz und Betriebswirtschaft beim Hausbau
Tool des Fraunhofer-Institut ermöglicht die Berechnung von ökologischen und ökonomischen Faktoren in einem Tool und erleichtert frühzeitige Entscheidungen.
Westküste 100 – Sektorenkopplung komplett: Grüner Wasserstoff und Dekarbonisierung im industriellen Maßstab
Der Sektorenverbund verschiedener Industriezweige soll im Projekt Westküste100 zu einer erheblichen Reduktion klimawirksamer Gase führen.
Kaum Recycling-Baustoffe – Ausschreibungen in der Kritik
Die Verwendung von RC-Baustoffen ist in einigen Ausschreibungen der öffentlichen Hand explizit unerwünscht. Kritik der Bauwirtschaft.
Das Bergwerk in der Stadt
Urban Mining und Vermittlung direkt von der Baustelle in engen Zeitfenstern sind die Herausforderungen heutiger Rückbauvorhaben.
Nachhaltiges Bauen heißt nicht unbedingt, teuer zu bauen
Nachhaltig bauen in Beton? Das Münchner Bauprojekt “DER bogen” ist mit DGNB-Gold vorzertifiziert und somit auf gutem Weg als nachhaltiges Gebäude zertifiziert zu werden.
Studie zur seriellen Holzbauweise – 100 Wohnungen in 180 Tagen
Ist die serielle Holzbauweise ein Schlüssel zu schnell verfügbarem, wirtschaftlich und nachhaltig errichtetem Wohnraum auch in Metropolen?
Pritzker-Preisträger Francis Kéré – “Wenn alle so bauen würden wie der Westen, wäre die Erde morgen kaputt”
Die Nutzung einfacher Ressourcen und architektonischer Mittel um Gebäudetechnik zu ersetzen ist ein Anliegen von Francis Kéré. Der Preisträger im Interview.
Runter vom Holzweg
Ist Holzbau tatsächlich das Wundermittel? Wieviel CO2 emittiert der Immobiliensektor tatsächlich und wie gut wird in die Öffentlichkeit kommuniziert?
Forschungsprojekt zur Kreislauffähigkeit beim Holzbau
Holz als nachhaltiger Rohstoff ist nur nachhaltig solang er richtig verarbeitet wird und bereits bei der Erstellung die Recyclingfähigkeit mitgedacht wird.
Nachhaltigkeit steckt in vielen Prozessen
Die Integration von Nachhaltigkeit in die Lehre steht auf der Agenda von einer immer größeren Zahl an Hochschulen. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg.
Solardachpflicht für Neubauten ist der richtige Weg
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall halten die Solardachpflicht für zwingend notwendig um die Klimaschutzziele zu erreichen.
Holcim und Bloomberg Media lancieren das Circular Cities Barometer
Kreislaufwirtschaft in den innovativsten Städten zum Thema Kreislaufwirtschaft weltweit messen ist das Ziel des Circular Cities Barometer.
Das Gebäude der Zukunft – ist ein Quartier
Urban Housing als neuer Standard in der Projektentwicklung. In ganzheitlichen Konzepten lassen sich viele Synergieeffekte sinnvoll nutzen.
“Material-Diät” für klimaneutrale Konstruktion
Studie zeigt Möglichkeiten für klimaneutrale “Material-Diäten” auf und leitet Praxisanleitung ab. Untersucht wurden drei “Material-Diäten.
“Osterpaket” kann nur der Anfang sein
Das Deutsche Energieberater-Netzwerk sieht Ergänzungspotenzial im “Osterpaket” des BMWK, vorallem für den Gebäudesektor.
Sackgasse Beton: Die Suche nach Alternativen
Beton ist für einen großen Mengenbedarf derzeit alternativlos. Dabei steht der Beton im Mittelpunkt, wenn es um einen klimafreundlichen Bausektor geht.
Von der OFB unterstützte Studie zeigt: Holzhybridbauweise ist im aktuellen Marktumfeld für Projektentwickler wirtschaftlich
Unter aktuellen Marktbedinungen kann die Holzhybridbauweise für Projektentwickler attraktiver sein als der konventionelle Bau. Ist dies nur ein Trend?
Nachhaltiges Bauen mit Stroh und Carbonbeton
Alte und neue Baustoffe werden durch Innovationskraft marktfähig. Strohdämmung und Carbonbeton made in Saxony.
Krankenhäuser nachhaltig modernisieren
Der Gesundheitssektor liegt in Sachen CO2-Emissionen nur knapp hinter der deutschen Stahlindustrie. Maßnahmen des Landes NRW im Fokus.
Auf den Lehm gekommen
Lehm als fast alternativloses Material für den Innenausbau? Viele Vorteile stehen wenigen Nachteilen des Baustoffes entgegen.
Auch Museen und Sammlungen sind bislang Klimakiller
Wege zu entwickeln auch Kulturbauten energetisch zu sanieren ist notwendig, um auch in diesem Bereich die Klimawende zu schaffen.
Colouring Dresden: Citizen-Science-Projekt zu Baukultur und klimagerechter Architektur
Im geplanten Citizen-Science-Projekt wird es darum gehen, das Wissen der Dresdner:innen über die vielfältigen Gebäude der Stadt in einer digitalen Karte zusammenzuführen und so sichtbar und nutzbar zu machen.
Gute Gründe, in ein barrierefreies Bauen zu investieren
Barrierefreies Bauen als Kostenvorteil und Schritt, um Menschenrechte für eine größere Zielgruppe zu sichern. Argumente im Ratgeber.
Green Tech-Startup Basalt+ kooperiert mit TU Wien
Bauteil mit Basaltfasern womöglich nur halb so viel CO2-Ausstoß wie Stahlbetonbauteile. Basaltbeton auf dem Weg zur Zulassung.
Handlungsleitfaden für Ausschreibung und Vergabe von Holzbauleistungen
proHolzBW veröffentlicht einen Leitfaden für öffentliche Entscheider zum Thema „Bauen mit Holz“. Die Handreichung adressiert die Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung von kommunalen Holzbau-Projekten.
vdw lobt Studierendenwettbewerb aus: technische und planerische Lösungen für den Wohnungsbestand gesucht
Erstmaliger architektonischer Wettbewerb für Studierende im Sommersemester 2023 durch den vdw. Nachhaltigkeit braucht Nachwuchs.
Start-up aerogel-it entwickelt biobasierten Hochleistungsdämmstoff
Das Start-up aerogel-it aus Osnabrück entwickelt mit Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) einen biobasierten Hochleistungsdämmstoff. Der Clou: Dieser besteht aus dem Pflanzenrohstoff Lignin, das unter anderem bei der Herstellung von Papier als Nebenprodukt anfällt.
27. Bendorfer Wirtschaftstag – Plädoyer für flexibles und ganzheitliches Bauen
Ideologieloses Denken und Bauen unter dem Ziel des Natur- und Klimaschutzes. Dafür plädoyiert die Referentin beim 27. Bendorfer Wirtschaftstag.
Solarziegel – neues Dach in Pompeji
Denkmalschutz und Photovoltaik schließen sich häufig aus. Solarziegel können den Konflikt zukünftig womöglich lösen und beide Seiten zufriedenstellen.
Bundesbauministerium startet Förderprogramm, Branche reagiert enttäuscht
Das Bundesbauministerium unterstützt den klimafreundlichen Neubau von Gebäuden mit einer neuen Förderung, die ab 1. März 2023 startet. Branchenverbände reagieren kritisch und enttäuscht.