Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Emissionen aus Holzwerkstoffen vor einer Richtlinien-Änderung im Natureplus-Dialog
Richtlinienänderung des Natureplus-Zertifikates zu Emissionen aus Holz und Holzwerkstoffen geplant. Mehr zur Debatte lesen Sie hier.
Cradle-to-Cradle-Renovierung einer Altbauwohnung
Cradle-to-Cradle als ganzheitliches Planungskonzept am Beispiel einer Altbauwohnung.
Immobilienwirtschaft: Relevante Trends 2022
Die Immobilienwirtschaft befindet sich ständig im Wandel. Die vier größten Herausforderungen der nächsten Jahre zeigen deutlichen Anpassungsbedarf.
Nachhaltig wachsen: Die Stunde des Bestands
Um Stoffe im Kreislauf zu halten ist der Erhalt von Bestandsbauten eine sehr effiziente und nachhaltige Methode, welche während des 30. Bayerischen Ingenieurtages diskutiert wurde.
BMBF-Innovationsforum “FiberBuild” fokussiert die Bauweisen der Zukunft
Das Innovationsforum zeigt Chancen des Einsatzes von Faserverbundstoffen und hebt Nachhaltigkeitsaspekte in den Vordergrund und forciert Praxisanwendungen.
Re-Use am Bau – der Ideenwettbewerb
Teilnahmewettbewerb für Re-Use Konzepte im Einsatz. Gesucht werden praxisfähige Umnutzungskonzepte.
isla gestalten den Basel Pavillon 2022 – ein Pionier für zirkuläres Bauen
Der Wettbewerbsentwurf von isla architects gewinnt den Wettbewerb für den ersten Basel Pavillon aus wiederverwendeten und wiederverwendbaren Bauteilen.
Förderprogramm für den Holzbau verabschiedet
Münchner Holzbau-Förderprogramm soll klimaverträglichen, bezahlbaren Wohnraum schaffen.
Leben und Bauen im Klimawandel
Schüler*innen in die Gestaltung nachhaltiger Lösungen einzubeziehen war Ziel des P-Seminars an den Walther-Rathenau-Schulen.
Lösung für KfW Gebäudeförderung vorgestellt
Der KfW-Förderstopp wirkt sich deutlich auf den Projektalltag aus. Die vorgestellte Übergangsregelung bleibt nicht kritiklos.
Hybride Holzsysteme – der neue Stahlbeton für das 21. Jahrhundert
Hybride Holzsysteme als nachhaltige Alternative zum Stahlbeton. Die Themen Langzeitstabilität und Klebstoffe auf dem Prüfstand.
Neues Studentenwohnheim im Holzbauquartier Bremen
Im Stadtteil Osterholz in Bremen soll in den nächsten Jahren ein zehn Hektar großes Quartier aus Holz errichtet werden.
Holzhybridturm “Stories” fertiggestellt
Im Amsterdamer Hafenviertel wurde der 45 Meter hohe Wohnturm “Stories” fertiggestellt. Die Konstruktion besteht aus Brettsperrholz-Elementen.
Ein schwimmendes Büro aus Holz
Seit Herbst 2020 findet man in Rotterdam ein schwimmendes Bürogebäude aus Holz vor. Konzipiert wurde es vom Architekturstudio Powerhouse Company.
Neue Gastprofessur für nachhaltige Baumaterialien
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) setzt auf eine zukunftsfähige Lehre auch im Bereich nachhaltiger Baumaterialien.
Baukasten-Prinzip erleichtert den öffentlichen Holzbau – offenes Holzbausystem soll Planung, Genehmigung und Bauablauf verkürzen
Hochschule Wismar, TU Braunschweig, der Hauptverband der deutschen Holzindustrie und die Haas Fertigbau GmbH entwickeln offenen Holzbaustandard.
Lidl in Deutschland eröffnet erste Filiale in Holzbauweise
Albstadts neues Lidl Filiale ist erste in Holzbauweise der Supermarktkette. Welche Techniken und Materialien verbaut wurden, lesen Sie hier.
Korbacher Rathaus als Rohstofflager: Fast 6000 Tonnen Abbruchmaterial wiederverwertet
Altbestand als Rohstofflager? Die Stadt Korbach in Hessen zeigt wie dies auch mit Blick in die Zukunft erfolgreich umgesetzt werden kann.
POS4 Architekten kreieren für das StartUp Imti Enterprises Wohnraum in modularer Holzbauweise
Wie willst du leben? Das ist für die Architekten und Imti eine zentrale Frage, die sie mit einem innovativen Klemmsteinsystem zu beantworten versuchen.
Lehmplatten fördern nachhaltiges Bauen und Klimaschutz
Wieso Lehmbauplatten eine Antwort auf Rohstoffknappheit, steigende Materialkosten und nachhaltige Gebäude liefern können, lesen Sie hier.
Erstes zu 100 % biobasiertes 3D-gedrucktes Haus an der Universität von Maine enthüllt
3D-Druck im Gebäudesektor mit biologischen Materialien. Die Universität Maine setzt Maßstäbe aus Sicht von Nachhaltigkeit und Prozesstechnologie.
Zertifizierte CO₂-Entnahme soll zum billionenschweren Geschäft in der EU werden
Die “echte” CO2-Entnahme als weiterer wichtiger Baustein für ein stabiles Weltklima muss reguliert werden um Greenwashing zu vermeiden. Die EU hat Pläne.
Buchtipp: Architektur und Stadtklima – Zwei Bände aus der Reihe Klima Polis
Kostenlose E-Books zu den Themen Architektur und Stadtklima und deren Verknüpfungsmöglichkeiten beim Entwurf von Gebäuden.
Lösungen für das umwelt- und klimagerechte Bauen
Auf der BAU-Messe 2023 steht das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Vorallem im Bereich der Sanierung sind enorme Anstrengungen nötig.
Clevere Baufinanzierungen
Die volatile Marktlage macht clevere Finanzierungsideen notwendig, um nicht erst auf die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen warten zu müssen.
Rechtsstudie zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft
Die neue Studie des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie e.V. zeigt, wie die Weiter- und Wiederverwendung von Bauprodukten und Baustoffen in den Rechtsbereichen des Abfall- und Produktrechts geregelt sind und warum die aktuelle Regulatorik eine lückenlose Wiedernutzung gebrauchter Baumaterialien verhindert.
Kunststoffrohr-Recycling – Status quo und Zukunftsbetrachtung
Plastik ist nicht gleich Plastik. Warum Plastikrecycling im Bauwesen besser funktioniert als sein Ruf und welche Hürden einer Optimierung im Weg stehen.
Spundwandlösung mit Datenlieferung in Echtzeit – potenzielle Schwachstellen früh erkennen
Echtzeitüberwachung von dauerhaft verbauten Spundwänden ermöglicht kostengünstige Überwachung und Instandsetzung von Wasser- und Infrastrukturbauwerken.
Heidelberg Materials plant Übernahme und Stärkung der Recyclingsparte
Übernahme eines Berliner Baustoffrecyclers und Orientierung in Richtung Produktion von Recyclingbaustoffen geplant.
Beim Bauen soll künftig mehr recycelt werden
Das schließen des Ressourcenkreislaufes wird als zentrales Ziel der UmweltministerInnen der Länder und des Bundes, einschließlich des Einsatzes von R-Beton, gesetzt.