Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
DERIX-Gruppe macht Rücknahme gebrauchter Bauteile zum Standard
Die DERIX-Gruppe, Hersteller von Brettschicht- und Brettsperrholz für den Ingenieurholzbau, macht eine Rücknahme gebrauchter Holzbauteile für ihre Kunden ab sofort zum Standard.
Neue Studie: CO2-neutraler Eisenschwamm von der Küste am besten für grünen Stahl
Der Stahlhersteller ArcelorMittal hat mit Förderung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit eine Studie in Auftrag gegeben, um zu untersuchen, unter welchen technologischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen grüner Stahl in Zukunft hergestellt werden kann. Nun liegen die Ergebnisse vor.
Sekundäre Baustoffe – Alles andere als zweitklassig
Das fünfte und damit vorletzte Webseminar der Reihe „Baustoffe der Zukunft“ bewies eindrucksvoll, welche Potentiale sekundäre Baustoffe bieten, und bot tiefe Einblicke in die Hemmnisse, die einer breiten Anwendung dieser Produkte bislang im Weg stehen.
Ressourceneffizient und kreislaufgerecht: So sieht das Bauen der Zukunft aus
Die Anstrengungen in der Baubranche, nachhaltiger zu werden, gehen weit über Maßnahmen zur Energieeinsparung hinaus. Auf dem Blog der AACHEN BUILDING EXPERTS (ABE) zeigt Dr. Kerstin Burmeister verschiedene Ansätze mit Potenzialen für mehr Ressourceneffizienz und Klimaschutz über den gesamten Bauzyklus.
Entsorgen oder recyceln – wohin mit alten Baustoffen?
Mineralische Bau- und Abbruchstoffe stellen auch in Bayern einen großen Abfallstrom aus. Das Zauberwort: Recycling. Doch bislang ist das Interesse an recycelten Ziegeln und Co. gering und die Aufbereitung eine Herausforderung.
Selbstragendes Lehmziegelhaus entsteht in Pilotprojekt in Meißen
Umweltfreundlich und energieschonend wird in Meißen das weltweit erste selbstragende Lehmziegelhaus gebaut. Die Verwendung des natürlichen Baustoffs spart Ressourcen und später werden Vorteile beim Raumklima genutzt.
Hochhaus im Korb
In der niederländischen Stadt Den Haag ist ein 130 Meter hohes Holz-Hochhaus in Planung. Das Spektakuläre am Entwurf für “The Lodge” ist die äußere Stützstruktur von miteinander verwobenen Holzträgern.
Cradle-to-Cradle: Dieses Büro in Delft ist fast vollständig demontierbar
Das Architekturbüro cepezed hat im niederländischen Delft das „Building D(emountable)“ errichtet. Dem Cradle-to-Cradle-Prinzip folgend sind bis auf die Bodenplatte alle Gebäudeteile modular und trocken montiert.
60 Jahre DETAIL: Nachhaltigkeit im Fokus der Jubiläumsausgabe
Statt einer nostalgischen Rückschau widmet sich die Redaktion in ihrer Jubiläumsausgabe den drängenden Fragen nach dem Klimaschutz und den schwindenden Ressourcen.
QUBA löst RAL-Gütezeichen für Recycling-Baustoffe ab
Die Mitgliederversammlung der Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe (BGRB e.V.) beschloss am 01. Juni 2021, dass die bisherigen RAL-Gütezeichen für Recycling-Baustoffe zukünftig durch das Qualitätssiegel der QUBA (Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH) abgelöst wird.
Wohnen und arbeiten in der Zukunft: Maison Fibre der Universität Stuttgart auf der Biennale Architettura 2021
Das Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung (ICD) und das Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (ITKE) an der Universität Stuttgart präsentieren auf der Architekturbiennale Venedig 2021 das „Maison Fibre“ – eine vollmaßstäbliche, begehbare Installation, die ausschließlich aus robotisch gefertigten Bauelementen aus Fasern besteht.
Sanierungsfall Klimaschutz – breites Bündnis fordert ambitionierte Maßnahmen für einen klimaneutralen Gebäudebestand
Die Gebäude-Allianz, ein Zusammenschluss von über 25 Verbänden, hat einen 5-Punkte-Plan für Maßnahmen vorgelegt, mit denen sich die erhöhten Ziele für den Gebäudesektor im Entwurf des neuen Klimaschutzgesetzes sicher erreichen lassen.
Probewohnen auf 40 Quadratmeter: Das KREIS-Haus macht klimaneutrales Bauen und Wohnen erlebbar
In Feldbach im Schweizer Kanton Zürich erleben Besucher im “KREIS-Haus” hautnah, was eine Kreislaufwirtschaft im Bau- und Wohnbereich bedeutet und werden gleichzeitig Teil eines Forschungsprojektes.
Studie: wie Megatrends das Bauen bis 2030 verändern
BauInfoConsult hat in einer neuen Studie ein möglichst realistisches Szenario entworfen, wie die Baubranche in zehn Jahren aufgestellt sein wird. Eine Grundtendenz wird dabei klar: Das Bauen wird grüner, digitaler und vernetzter.
Sicheres und nachhaltiges Bauen: Automatisierung und Roboter in der Bauindustrie
Neun von zehn Bauunternehmen erwarten bis zum Jahr 2030 einen Fachkräftemangel. Daher wollen 81 Prozent der Befragten in den kommenden zehn Jahren Roboter einführen – vor allem Sicherheits- und Umweltaspekte beschleunigen Investitionen in die Robotik stark.
Buchvorstellung „Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz“
Im April 2021 erschien im Ernst & Sohn Verlag das 350-seitige Buch “Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz”. Im Rahmen der BAU 2021 wurde das Buch von Herausgeber:innen und Autor:innen im Detail vorgestellt.
Klimafreundlicher Beton gesucht
In der Süddeutschen Zeitung setzt sich Karl Urban mit der klimabelastenden Herstellung von Beton bzw. dessen Bindemittel Zement auseinander und zeigt vielversprechende Lösungsansätze.
DGNB benennt Endauswahl für die Sustainability Challenge 2021
Im Finale der Sustainability Challenge 2021 der Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. treten neun Finalisten in den Kategorien “Start-up”, “Innovation” und “Forschung” gegeneinander an.
GREEN-BIM Awards für die Bau- und Immobilienwirtschaft ausgelobt
Mit Schirmherrschaft der DGNB loben die Initiatoren der BIM-TAGE Deutschland vier Awards für besondere und vorbildhafte Projekte, Tools und Methoden im digitalen Immobilien Lebenszyklus aus, die einen spürbaren Beitrag zum besseren Klimaschutz erbringen.
Europäisches Bauhaus: Was wir verlernen und umlernen müssen
In der Frankfurter Rundschau warnt der Forscher Anton Brokow-Loga vor der “Gefahr, die Radikalität der Zielsetzung [des neuen Europäischen Bauhauses] zu verkennen”.
Pritzker-Preisträger Francis Kéré – “Wenn alle so bauen würden wie der Westen, wäre die Erde morgen kaputt”
Die Nutzung einfacher Ressourcen und architektonischer Mittel um Gebäudetechnik zu ersetzen ist ein Anliegen von Francis Kéré. Der Preisträger im Interview.
Runter vom Holzweg
Ist Holzbau tatsächlich das Wundermittel? Wieviel CO2 emittiert der Immobiliensektor tatsächlich und wie gut wird in die Öffentlichkeit kommuniziert?
Forschungsprojekt zur Kreislauffähigkeit beim Holzbau
Holz als nachhaltiger Rohstoff ist nur nachhaltig solang er richtig verarbeitet wird und bereits bei der Erstellung die Recyclingfähigkeit mitgedacht wird.
Nachhaltigkeit steckt in vielen Prozessen
Die Integration von Nachhaltigkeit in die Lehre steht auf der Agenda von einer immer größeren Zahl an Hochschulen. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg.
Solardachpflicht für Neubauten ist der richtige Weg
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall halten die Solardachpflicht für zwingend notwendig um die Klimaschutzziele zu erreichen.
Holcim und Bloomberg Media lancieren das Circular Cities Barometer
Kreislaufwirtschaft in den innovativsten Städten zum Thema Kreislaufwirtschaft weltweit messen ist das Ziel des Circular Cities Barometer.
Das Gebäude der Zukunft – ist ein Quartier
Urban Housing als neuer Standard in der Projektentwicklung. In ganzheitlichen Konzepten lassen sich viele Synergieeffekte sinnvoll nutzen.
“Material-Diät” für klimaneutrale Konstruktion
Studie zeigt Möglichkeiten für klimaneutrale “Material-Diäten” auf und leitet Praxisanleitung ab. Untersucht wurden drei “Material-Diäten.
“Osterpaket” kann nur der Anfang sein
Das Deutsche Energieberater-Netzwerk sieht Ergänzungspotenzial im “Osterpaket” des BMWK, vorallem für den Gebäudesektor.
Sackgasse Beton: Die Suche nach Alternativen
Beton ist für einen großen Mengenbedarf derzeit alternativlos. Dabei steht der Beton im Mittelpunkt, wenn es um einen klimafreundlichen Bausektor geht.