Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
ZKR legt Studie und Handlungsempfehlungen für das Bauen und Planen der Zukunft vor
Auf Basis der Studie „Constructing Our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten“ formuliert der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft seine Empfehlungen an Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft und legt dar, wie sich in Zukunft gleichermaßen bedarfsgerecht, kostengünstig und nachhaltig planen und bauen lässt.
Cradle-to-Cradle am Bau: Was macht ein Circular Engineer?
Im Kontext der Cradle-to-Cradle-Bewegung hat sich ein neues Berufsbild herauskristallisiert, das die Fachplaner ergänzt oder idealerweise orchestriert: Der Materialfachplaner, auch Circular Engineer genannt. DABonline berichtet über das neue, spannende Berufsbild.
Großforschungszentrum “Lausitz Art of Building” in der Endauswahl
Im themenoffenen Wettbewerb „Wissen schafft Perspektiven für die Region“ um zwei neue Großforschungszentren in traditionellen Braunkohlerevieren hat die Idee eines Bauforschungszentrums für die Lausitz den Förderzuschlag für die weitere Ausarbeitung eines Konzepts bis Anfang 2022 erhalten.
Urban Solar Decathlon: Internationaler Innovationswettbewerb 2021 erstmals in Deutschland
Energiewende und Klimaschutz in städtischen Quartieren stehen im Fokus des studentischen Gebäude-Energiewettbewerbs “Solar Decathlon Europe”, der 2021 erstmals in Deutschland – genauer gesagt in Wuppertal – stattfindet.
Neue ESG-Verifikation zur EU-Taxonomie für den Immobiliensektor
Finanzmarktteilnehmer, Projektentwickler und Bestandshalter können ab sofort die Konformität ihrer Immobilien mit den Anforderungen der EU-Taxonomie durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) prüfen lassen.
“Urban Mining” mit der Maus: Sommer-Sachgeschichtenreihe
In der neuen Sachgeschichtenreihe über “Urban Mining” zeigt “Die Sendung mit der Maus” Recycling-Ideen und nachhaltige Lösungen für den Bau der Wohnungen und Häuser der Zukunft.
Tech2go-Podcast: Wie aus Maniok-Schalen sauberer Zement entsteht
Im neuen Podcast der Technology Review spricht Materialforscher Wolfram Schmidt über die vielen Möglichkeiten, Beton klimafreundlicher zu machen.
Neuartige Schlacken aus der Stahlindustrie als Ressource nutzbar machen
Im Verbundprojekt SAVE CO2 arbeitet Fraunhofer UMSICHT mit vier Partnern unter der Leitung des FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V. gemeinsam daran, die zukünftig erzeugten Eisenhüttenschlacken für die Zement- und Baustoffindustrie weiterzuentwickeln und so auch in Zukunft CO2-Emissionen zu verringern und Ressourcen zu schonen.
Robotisch gewickeltes Naturfasergebäude
In einem gemeinsamen Projekt haben Forschende der Universitäten Freiburg und Stuttgart sowie Masterstudierende der Universität Stuttgart einen Leichtbau-Pavillon entworfen. Mit diesem “livMatS Pavillon” im Botanischen Garten der Universität Freiburg präsentiert das Team ein Modell für eine nachhaltige, ressourceneffiziente Alternative zu konventionellen Bauweisen.
Das nachhaltigste Gebäude der Welt steht in Baden-Württemberg
Mit der höchsten Bewertung, die ein Neubau im Zertifizierungsverfahren der DGNB bisher erreicht hat, zählt die Erweiterung des Eisbärhauses in Kirchheim unter Teck derzeit als nachhaltigstes Gebäude der Welt.
Wellerlehm: Altes Baurezept neu aufgelegt
Mit einer Lärmschutzwand wollen Forschende einem jahrhundertealten, klimafreundlichen und recycelbaren Baustoff zur Renaissance verhelfen. Die Hauptzutat heißt Wellerlehm; eine Mischung aus Lehm und Stroh, die ähnlich aufgebaut ist wie Stahlfaserbeton.
Haus auf Stelzen in Regensburg eröffnet
Die Bayerischen Staatsforsten errichten in der Tillystraße in Regensburg ein Wohnhaus in Holzbauweise. Ökologisch, klimafreundlich und mit einem regional verfügbaren Werkstoff errichtet, entstehen 33 neue Wohnungen mit einer Wohnfläche von zusammen über 900 Quadratmetern.
Architects for Future fordern UMbauordnung für Deutschland
Architects for Future – A4F fordert eine Novellierung der Bauordnung durch die Bauministerkonferenz. Das Ziel einer “MusterUMbauordnung”: Der gesamten Immobilienbranche soll eine zukunftsorientierte Entwicklung und ein nachhaltiges Wirtschaften ermöglicht werden.
Circular Economy im Bauwesen: Annette Hillebrandt zu Gast bei Jung & Naiv
In Episode #521 des Polit-Podcasts “Jung und Naiv” spricht Annette Hillebrandt, Architektin und Professorin für Baukonstruktion, Entwurf und Materialkunde an der Bergischen Universität Wuppertal, über Nachhaltiges Bauen, Architektur und Urban Mining.
Energieautarkes Bauen: SEEG Meißen gewinnt DW-Zukunftspreis 2021
Ein weitgehend energieautarkes Gebäude, das gleichzeitig zur Stabilisierung eines Quartiers beiträgt und ein Wohnangebot für neue Zielgruppen schafft: Damit überzeugte die SEEG Stadtentwicklungs- und Stadterneuerungsgesellschaft Meißen mbH die Jury des DW-Zukunftspreises.
Beim Renovieren Klima und Ressourcen schonen
Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, müsste auch der Bausektor seine Emissionen in den kommenden zwei Jahrzehnten auf Null senken. Eine Mammutaufgabe, wie der Bayerische Rundfunk in einem Hintergrundbericht zeigt.
Erfolgreiches Pilotprojekt: Mieter beziehen erstes Mehrfamilienhaus aus dem 3D-Betondrucker
Das Pilotprojekt sollte zeigen, ob der 3D-Betondruck funktionieren kann und welche Herausforderungen noch zu meistern sind. Das Erstlingswerk im KfW-55-Standard zeigt: Das Verfahren spart Material, Bauzeit und bietet gleichzeitig eine hohe Planungssicherheit.
Klimaneutralität in Wuppertal bis 2035
Das Wuppertal Institut hat in einer Sondierungsstudie die zentralen Handlungsfelder zusammengestellt, um die Stadt bis 2035 auf den Weg Richtung Klimaneutralität zu bringen. Im Bereich Gebäude soll unter anderem die Sanierungsrate deutlich auf 4 Prozent gesteigert werden.
Nachhaltiges Pilotprojekt als Haus mit Holzbausteinen
In Stuttgart entsteht ein Wohnprojekt, dessen Initiatoren nicht nur ein energieautarkes Konzept verfolgen, sondern auch umfassende Aspekte der Nachhaltigkeit im Auge haben. “TRIQ” soll das erste ganzheitlich nachhaltige Wohnprojekt in Deutschland werden.
“Geschlossene Stoffkreisläufe werden wir 2023 haben”
Im Interview erläutert Dieter Heller, Geschäftsführer des Bundesverbandes Leichtbeton e.V., warum Transparenz entscheidend ist, um alle Potenziale beim nachhaltigen Bauen zu heben.
Dena-Gebäudereport: Wärmepumpen stark im Kommen
Mehr als 13 Mio. Gasheizungen im Gebäudebestand, erneuerbare Energien bei einem Drittel neuer Heizungsanlagen
Ökozement reduziert CO₂-Emissionen und Produktionskosten
Die Universität Trier forscht an Möglichkeiten zur CO2-reduzierten Zementherstellung und verfolgt dabei vielversprechende Ansätze.
Vor der Weltklimakonferenz COP27 – Wie Ägypten erneuerbare Energien ausbaut
Ägyptens ambitionierten Ausbaupläne erneuerbarer Energien unter Beobachtung. Die Aktivierung des privaten Sektors könnte ausschlaggebend sein.
Start-up ISOPTERRA von TH Lübeck Studierenden baut nachhaltige Gebäude in Ghana
Die Studenten Marvin Martin (Bauingenieurwesen) und Paul Tschense (Architektur) der Technischen Hochschule (TH) Lübeck starten im November mit ihrem Projekt „Isopterra“ ein nachhaltiges Wohnungsbauprojekt in Ghana. Die beiden befassen sich mit den aktuellen Herausforderungen des Klimawandels und der Wohnungsnot in Westafrika.
Vorlesungsmodule zu natürlichen Baustoffen: Wissen über Eignung kann Einsatz im Bau erhöhen
Forschende am Fraunhofer WKI haben gemeinsam mit drei Hochschulen zwei Vorlesungsmodule zum Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen im Bauwesen entwickelt. Die Module decken nachwachsende Rohstoffe von der Gewinnung bis zur Verwendung im Bauwesen ab. Durch diese zukunftsweisende Qualifikation des technisch-wissenschaftlichen Nachwuchs erhöhen sich die Chancen für den späteren Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen im Bauwesen.
Die zirkuläre Stadt im Jahr 2040 – Reduzierung des heutigen Energiebedarfs um 75 Prozent
Berechnungen von Expert*innen zeigen, dass die Städte der Zukunft mit einer zirkulären Stadtplanung bis zu 75 Prozent ihres gesamten Energiebedarfs einsparen und die Kohlenstoffemissionen im Vergleich zu heute um 97 Prozent reduzieren können.
44. Fachtagung Holzbau: “Ein ‚New Normal‘ in der Bauwirtschaft erreichen”
Der Schwerpunkt der 44. Fachtagung Holzbau liegt auf der Kreislauffähigkeit von Bauvorhaben. Bauen mit Holz ist eine wirkungsvolle und sofort wirksame Klimaschutzmaßnahme, die zudem die Transformation des Bausektors beflügelt.
Mitmachausstellung „Alles Holz“ gastiert in Dresden
Das Holzbaukompetenzzentrum bringt die erfolgreiche Mitmachausstellung „Alles Holz“ des Wiener Kindermuseums ZOOM nach Sachsen.
Bündnis bezahlbarer Wohnraum stellt Maßnahmenpaket vor
Das “Bündnis bezahlbarer Wohnraum” hat heute, am 12. Oktober 2022 in Berlin unter Leitung von Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesbauministerin Klara Geywitz die Maßnahmen zur Bau-, Investitions- und Innovationsoffensive vorgestellt.
Erstmaliger Einsatz von ressourcenschonendem und klimaverträglicherem Transportbeton in Berliner Bauvorhaben Friedenauer Höhe
Die Verwendung ressourcenschonender und klimaverträglicher Baustoffe kann CO2-Emissionen vermeiden und gar zur Bindung des Gases beitragen.