Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Fachkonferenz „Holzbau als Chance für Klimaschutz und Ressourcenschonung“
Am 11. Mai 2021 laden das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und der Deutsche Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. zur Fachkonferenz „Holzbau als Chance für Klimaschutz und Ressourcenschonung“.
acatech HORIZONTE: Urban Mining
In der neusten Ausgabe ihrer Publikationsreihe HORIZONTE setzt sich die acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften mit “Urban Mining” auseinander – also dem Verständnis von Städten und Siedlungen als riesige Rohstofflager.
Ideenlabor zum New European Bauhaus in Weimar
Als Beitrag zur Designphase des New European Bauhaus bietet das Ideenlabor Weimar eine dreitägige, digitale Multi-Format-Konferenz mit Livestream zum Europatag und zwei digitalen Werkstatt-Tagen.
Berliner Schulbauoffensive: Holzmodulbauweise HOMEB beschleunigt Montage
Im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive entsteht auf dem Grundstück der Birken-Grundschule des Inklusiven Campus in Berlin Spandau derzeit der zweite Schulergänzungsbau in Holzmodulbauweise (HOMEB).
“Grüne Architektur” – echt nachhaltig oder Trend-Begriff?
In einem Essay mit vielen Beispielprojekten und weiterführenden Links setzt sich Autor und Kunsthistoriker Christian Welzbacher mit der inflationären Verwendung der Bezeichnungen “grüne” oder “nachhaltige” Architektur auseinander.
Thermische Bauteilaktivierung einer Holzdecke
An der FH Salzburg wird erforscht, wie man mittels der – bisher nur bei Betongebäuden genutzten – thermischen Bauteilaktivierung Heizenergie sparen und auf Klimaanlagen verzichten kann.
Nachhaltige Häuser als Selbstbausatz
Das Start-up Polycare aus Thüringen produziert Steine für nachhaltige Häuser als Selbstbausatz. Das Material ist wiederverwendbar, spart CO2-Emissionen – und löst nebenbei ein Riesenproblem: den
Naturmaterialien neu denken
Gebäudedämmung aus Seegras, Pilze für Schallabsorber und Tragkonstruktionen, Fertigteile aus Stampflehm: Auf ndion berichtet Martina Metzner über außergewöhnliche Naturmaterialien.
Der Elefant im Klimaraum: Initiative “Bauhaus der Erde” vorgestellt
Anlässlich des „Tags der Erde“ hat der weltweit angesehene Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber am 21. April in der Bundespressekonferenz die Substitution von Stahlbeton durch organische Baustoffe gefordert und Strategien für eine nachhaltige Siedlungswirtschaft präsentiert.
Baugewerbe kritisiert: Politik bremst Recycling-Baustoffe
Das Baugewerbe fordert von den öffentlichen Auftraggebern, mehr Recycling-Baustoffe auszuschreiben. “Die Nachfrage nach Recycling-Materialien, vor allem bei öffentlichen Ausschreibungen, ist nach wie vor zu gering”, erklärt Rainer von Borstel, Hauptgeschäftsführer vom Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen.
Hoch hinaus mit Holz: ZDF planet e. über Holz als Baustoff
Hoch, höher, Holz: “planet e.” zeigt Meilensteine im Holzbau und geht der Frage nach, ob Holz vor allem bei Großprojekten die nachhaltige Lösung ist.
Filigranes Möbeldesign als Vorbild für Bauelemente im 3D-Druck
Unter Leitung der Architektur-Professoren Carlos Bañón und Felix Raspall widmet sich das „AI Table Project“ im Architectural Intelligence Research Lab (AIRLAB) an der Singapore University of Technology der Frage, wie mit Technologien wie Strukturoptimierung und 3D-Druck bei minimalem Rohstoffeinsatz leistungsfähige Konstruktionen realisiert werden können.
Mit digitalen Werkzeugen klimaschonend sanieren: Kooperation zwischen Fachhochschule und städtischem Immobilienmanagement
Bis 2030 will Münster klimaneutral werden. Da das Bauen im Bestand für den Klimaschutz eine entscheidende Rolle spielt, hat das Amt für Immobilienmanagement mit Prof.
Neues Verfahren zur Herstellung von Dämmstoff aus Kunststoffabfällen
Marco Caniato von der Freien Universität Bozen hat einen Schaumstoff zur akustischen und thermischen Dämmung von Gebäuden entwickelt, der aus Mikroplastik im Meer gewonnen werden kann.
WDVS nachhaltig optimiert
Der Hersteller Sto hat ein Wärmedämm-Verbundsystem entwickelt, bei dem etwa ein Drittel des Bindemittels durch einen nachwachsenden Rohstoff (Nawaro) auf der Grundlage von Kiefernöl ersetzt werden kann.
“Architekt*innen sind beim Holzbau in der Pflicht”
Im Interview mit Carlo Sporkmann von competitionline macht Projektentwickler Lorenz Nagel eine Bestandsaufnahme des Holzbaus: Wo stehen wir in Deutschland, was läuft gut, und wo muss wie nachgesteuert werden?
Erster Innenwand-Vollziegel aus recyceltem Material
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Kaltziegel“ haben die Ziegelwerke Leipfinger-Bader gemeinsam mit Sievert Baustoffe den Grundstein für eine völlig neue Generation von Mauerziegeln gelegt – und
Nachhaltigkeitszertifikate verteuern Mieten – Wert einer Immobilie steigt bis zu 7,5 Prozent
Eine Analyse des Immobilien-Unternehmens JLL zeigt, dass knapp zehn Prozent des gesamten Büroflächenbestands in den deutschen Big Seven mit einem Nachhaltigkeitszertifikat zertifiziert sind – Tendenz steigend. Zudem bezeichnen die 25 größten börsennotierten Immobilienunternehmen in Europa ESG als eine der Top-Prioritäten für ihr Unternehmen.
Ziegelindustrie stellt Roadmap zur Klimaneutralität bis 2050 vor
In einer Ende März veröffentlichten Roadmap für eine treibhausgasneutrale Ziegelindustrie in Deutschland beschreibt die Branche ihren Weg zur Klimaneutralität bis 2050 sowie die damit verbundenen
Roboterhund erstellt 3D-Laserscans
In Zusammenarbeit mit G. Klampfer Elektroanlagen und dem Linzer Start-up qapture wird ein digitaler Zwilling des IKEA Wien Westbahnhof erstellt. Roboterhund „Spot“ erstellt bei seinen Spaziergängen durchs Gebäude selbstständig die 3D Laserscans.
RE.MATERIAL – offenes Atelier zum zirkulären Bauen öffnet im Bremer Viertel
Offenes Atelier zum Thema Kreislaufwirtschaft von Bremer Hochschulstudent:innen. Projekt soll die gängige Praxis hinterfragen und Perspektiven aufzeigen.
Stadt Kassel will Schottergärten verbieten – Streit verzögert neue Satzung
Schottergärten sollen nach Wunsch des Umwelt- und Gartenamtes in Kassel bald verboten sein um Biodiversität und das städtische Mikroklima zu schützen.
Wie geht nachhaltiges Bauen in der Stadt?
Universitärer Wettbewerb zum nachhaltigen Entwerfen. Kann das interdisziplinäre Bieberacher Team mit seinem Entwurf überzeugen?
Bauen mit Holz – eine Alternative auch für Rheinbach
Holzbau rückt weiterhin in den Fokus auch bei Auftraggebern. Zweifel wurden dabei bei einem Vortrag von Jörg Bühler (Holzbauingenieur) zerstreut.
Software verbindet Ökobilanz und Betriebswirtschaft beim Hausbau
Tool des Fraunhofer-Institut ermöglicht die Berechnung von ökologischen und ökonomischen Faktoren in einem Tool und erleichtert frühzeitige Entscheidungen.
Westküste 100 – Sektorenkopplung komplett: Grüner Wasserstoff und Dekarbonisierung im industriellen Maßstab
Der Sektorenverbund verschiedener Industriezweige soll im Projekt Westküste100 zu einer erheblichen Reduktion klimawirksamer Gase führen.
Kaum Recycling-Baustoffe – Ausschreibungen in der Kritik
Die Verwendung von RC-Baustoffen ist in einigen Ausschreibungen der öffentlichen Hand explizit unerwünscht. Kritik der Bauwirtschaft.
Das Bergwerk in der Stadt
Urban Mining und Vermittlung direkt von der Baustelle in engen Zeitfenstern sind die Herausforderungen heutiger Rückbauvorhaben.
Nachhaltiges Bauen heißt nicht unbedingt, teuer zu bauen
Nachhaltig bauen in Beton? Das Münchner Bauprojekt “DER bogen” ist mit DGNB-Gold vorzertifiziert und somit auf gutem Weg als nachhaltiges Gebäude zertifiziert zu werden.
Studie zur seriellen Holzbauweise – 100 Wohnungen in 180 Tagen
Ist die serielle Holzbauweise ein Schlüssel zu schnell verfügbarem, wirtschaftlich und nachhaltig errichtetem Wohnraum auch in Metropolen?