Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
„Sanieren muss Massenprodukt werden“
Im Interview mit Jan Hauser, Wirtschaftsredakteur der FAZ, spricht Strabag-Vorstand Peter Hübner über den Wiederaufbau in den Überschwemmungsgebieten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, über Rohstoffpreise und Klimaschutz-Ambitionen der Bauindustrie sowie über den “Hype um den Holzbau in Deutschland”.
Hauptverband startet Innovationscluster
Im Dezember 2020 hat der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) die „Initiative Klimaschutz Holzindustrie“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Branchenunternehmen bei der notwendigen Einsparung von CO₂-Emissionen zu unterstützen. Die Initiative wird nun zu einem Innovationscluster weiterentwickelt.
2. Deutscher Holzbau Kongress von FORUM HOLZBAU in Berlin mit 630 Teilnehmenden
Die Resonanz auf den 2. Deutschen Holzbau Kongress (DHK) in Berlin am 24. und 25. August unterstrich eindrucksvoll den Bedarf der Bauwirtschaft an Präsenztreffen. Mit knapp 630 Teilnehmern an beiden Tagen hat sich die Beteiligung am Kongress gegenüber der ersten Veranstaltung fast verdoppelt. Ein Nachbericht.
Klimaneutralität: Berlin diskutiert über die Zukunft des Wohnens und Bauens
Am 2. November 2021 tragen fünf führende Berliner Institute der Nachhaltigkeitsforschung auf der Tagung „Wissen. Wandel. Berlin. 2021“ Lösungsansätze für klimaneutrales Wohnen und Bauen zusammen und laden Akteure aus der Stadt zur Diskussion ein.
Nachhaltiges Bauen: DGNB und GLS Bank kooperieren
„nWert“, das Nachhaltigkeitsbewertungstool der GLS Gemeinschaftsbank eG für Immobilien, wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) als Nachhaltigkeitsrating anerkannt. Gleichzeitig erkennt die GLS Bank das DGNB Zertifikat als Nachweis bei der Vergabe der Finanzierung an. Das gaben Dr. Christine Lemaitre von der DGNB und Dr. Matthias Morgenstern, GLS ImmoWert, anlässlich der Expo Real 2021 in München bekannt.
Team Zirkuläres Bauen rettet Baumaterialien
Das Dresdner Team Zirkuläres Bauen will ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit im Bau schaffen und setzt sich für die Wiederverwertung von Baumaterialien ein. Der Regional-TV-Sender Sachsen Fernsehen begleitete einen der Rückbau-Workshops in Taubenheim. Heute eröffnet die Ausstellung RÜCK-BAU-SCHAU im Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK).
Holzbaupreis Sachsen 2021 – die Dokumentation
Im September verlieh der Landesinnungsverband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes für Sachsen in Anwesenheit von Staatsminister Thomas Schmidt den Holzbaupreis Sachsen 2021. In einer Broschüre werden nun alle eingereichten Objekte vorgestellt, die die formalen Anforderungen der Ausschreibung erfüllt haben.
Forscher aus Tokio entwickeln Recycling-Beton, der CO2 aus der Atmosphäre bindet
Eine neue Art von Beton könnte die Emissionen in der Bauindustrie verringern: Calciumcarbonat-Beton wird aus Betonabfällen und Kohlendioxid aus der Luft oder Industrieabgasen hergestellt.
Ist die Immobilienwirtschaft bereit für eine nachhaltige Zukunft?
In der Woche vor Beginn der Münchner Immobilienmesse Expo Real lud die Bundesarchitektenkammer zu einem hochrangig besetzten Live-Talk ein, um die drängendsten Zukunftsaufgaben der Immobilienbranche zu benennen und Lösungskonzepte zu diskutieren. Im Mittelpunkt standen dabei Klimaschutz, lebenswerte Urbanität und bezahlbares Wohnen.
Der Gebäudematerialpass: Wissen, was drinsteckt
In einem Artikel für haufe.de im Rahmen der Expo Real 2021 zeigt Journalistin Dagmar Hotze auf, wie ein Gebäudematerialpass das Downcycling mineralischer und anderer Bauabfälle beenden und eine echte Wiederverwendbarkeit der Materialien bei gleichbleibender Qualität sichern kann.
Architekturführer lädt zum Kennenlernen von Holz-Bauwerken ein
„Architekturführer – Nachhaltig Bauen in Stadt und Land“ lautet der Titel des druckfrischen Architekturführers, den die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) herausgibt.
dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität liefert energie- und klimapolitisches Fundament für zukünftige Bundesregierung
Nach 17 Monaten intensiver Arbeit mit einem breiten Kreis von Akteuren hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) am 07. Oktober 2021 den Abschlussbericht der dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität veröffentlicht.
Mit Rohrkolben nachhaltig und effektiv dämmen
Das Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP), der Dämmstoffhersteller Saint Gobain Isover und der Materialspezialist Typha Technik Naturbaustoffe haben im gemeinsamen Forschungsprojekt RoKoDaMi eine Aufdachdämmung aus Rohrkolben entwickelt, die bei Preis und Leistung mit herkömmlichen Dämmmaterialien konkurrieren kann.
Klimaneutralität: Öffentliche Ausschreibungen können CO2-Ausstoß verringern
Der Staat kann durch eine nachhaltige öffentliche Beschaffung Emissionen reduzieren und so Unternehmen unterstützen: In einer neuen Studie zeigt das Institut der deutschen Wirtschaft, dass CO2-Emissionen in Höhe des jährlichen innerdeutschen Flugverkehrs eingespart werden könnten, wenn der Staat bei seinen Aufträgen zu 30 Prozent klimafreundlich produzierte Baustoffe einsetzen würde.
Regionales Holz mit Brandschutzeigenschaften
Forstwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Universität Göttingen haben gemeinsam mit der Schweizer Firma Archroma, einem globalen Unternehmen für Farb- und Spezialchemikalien, eine neue Methode entwickelt, mit der günstiges und ökologisches Holz aus europäischen Wäldern zu hochqualitativem, feuerfestem Bauholz gemacht werden kann.
Dokumentarfilm “Die Zukunft des Bauens”
Um neue Ideen, Konzepte, Personen und Unternehmen für ein nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen einzufangen, war das Team der Moringa GmbH begleitet von einem Kamerateam quer durch Deutschland unterwegs.
Bauakademie soll Thinktank für nachhaltiges Planen und Bauen werden
Prof. Dr. Guido Spars, Gründungsdirektor der Bundesstiftung Bauakademie, hat am 1. September 2021 sein Amt angetreten. Unter seiner Leitung soll die neue Bauakademie höchste Anforderungen der Nachhaltigkeit erfüllen und ein Ort der Innovationskraft werden.
Bauen neu denken: Ettersburger Gesprächskreis legt neues Strategiepapier vor
„Vision, Innovation, Umbau. Bauen neu denken“ – zu diesem Thema trafen sich 50 Expertinnen und Experten aus Planung, Politik, Bau-, Immobilien- und Wohnungswirtschaft auf Schloss Ettersburg bei Weimar. In einem Positionspapier fordern sie, Planungs- und Baugeschehen vermehrt vom Bestand aus zu denken sowie gesellschaftliche, umweltpolitische und baukulturelle Anliegen stärker zu berücksichtigen.
Meinungsbild zu einem künftigen Bauministerium
Damit Baukultur einen höheren Wirkungsgrad entfalten kann, soll es in der neuen Regierung ein eigenständiges Bauministerium geben. Zu dieser einstimmigen Einschätzung kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Ettersburger Gesprächs in einer spontanen Meinungsabfrage.
Maßnahmen und Rekordmittel für Gebäudesanierung beschlossen
Die Bundesregierung hat heute die vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie und dem Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat vorgelegten Maßnahmen für den Sektor Gebäude beschlossen.
Gemeinsam für Lehmbaustoffe
Interessensvertreter zum Thema Lehmbaustoffe gründen gemeinsamen Industrieverband um Mittelständler zu vertreten und technische Entwicklung zu fördern.
BMWK setzt neue Anreize für Sanierungen – Bonus für serielles Sanieren wird eingeführt
Der Zugang zur BEG wird weiter erleichtert, Förderboni erhöhen die Anreize für Sanierungen und die Fördereffizienz des Programms wird erneut gesteigert, um möglichst viele Antragstellerinnen und Antragssteller unterstützen zu können.
Basalt statt Stahl
An der Fachhochschule Kiel werden Maßnahmen zur minimalinvasiven Ertüchtigung von Ingenieurbauwerken erforscht. Dazu werden alternative Baustoffe genutzt.
Umfrage zeigt drastischen Anstieg von Nachhaltigkeitsinitiativen in Gebäuden
Die Investitionsbereitschaft in nachhaltige Produkte und Gebäude nimmt nicht nur allein durch gesetzliche Rahmenbedingungen zu. Eine Studie.
Holzmodulbau eröffnet Chancen – Inspirierende Herbsttagung in Frankfurt
Mehrgeschossiger Holzbau rückt für den Holzmodulbau vermehrt in den Fordergrund. Ebenso finden Themen wie serielles Sanieren, BIM und Robotik Anklang.
Richtfest am Holzbaucampus: Im Diemersteiner Tal startet eine neue Ära der Holzbauforschung
Wiederverwertbare Bauteile, die sich flexibel wie Legosteine zusammenfügen lassen und CO₂ langfristig speichern: Der Baustoff Holz macht es möglich. Experimentier- und Entwicklungsraum für das Erforschen
Meilenstein erreicht: DGNB mit mehr als 2000 Mitgliedsorganisationen
Die Mitgliederzahl des DGNB wächst 2022 besonders stark. Grund sind vermutlich auch die neuen Förderbedingungen.
Der ZIA setzt beim Innovationskongress Zeichen für fortschrittlich-dynamische Orientierung der Immobilienwirtschaft
Innovationskongress nominiert “Outstanding Innovations” im Bereich der Immobilienwirtschaft.
Holzbauten halten beim Brandschutz mit – TIMpuls-Projekt legt wissenschaftliches Konzept zur Entwicklung brandschutzsicherer Mehrgeschosser aus Holz vor
Forschungsprojekt zur Untersuchung des Brandverhaltens von Holzbauten als Basis für die Überarbeitung der Muster-Holzbaurichtlinie.
So werden unsere Städte klimafit – Grenzüberschreitendes Projekt “Stadtgrün” leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz für Gemeinden
Gebäudebegrünung und Flächenentsiegelung sind wichtiger Bestandteil eines lebenswerten Stadtklimas. Broschüre zur fachgerechten Begrünung entwickelt.