Informa­tions­dienst

Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.

Kategorien
Kategorien
Reifegrad
Reifegrad
Die Ergebnisse der Sondierungsstudie "Wuppertal klimaneutral 2035" wurden im Rahmen eines Pressegesprächs am 1. Juli 2021 vorgestellt. Quelle: Wuppertal Institut/A. Riesenweber

Klimaneutralität in Wuppertal bis 2035

Das Wuppertal Institut hat in einer Sondierungsstudie die zentralen Handlungsfelder zusammengestellt, um die Stadt bis 2035 auf den Weg Richtung Klimaneutralität zu bringen. Im Bereich Gebäude soll unter anderem die Sanierungsrate deutlich auf 4 Prozent gesteigert werden.

Weiterlesen »
Logo © InnovationCity Management GmbH

Bottrop halbiert CO2-Emissionen im Pilotgebiet

Nach zehn Jahren “InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop” legten die Stadt und die Innovation City Management GmbH (ICM) im Juni die Bilanz des Klimastadt-Projektes vor. Das Ziel, die CO2-Emissionen in einem Pilotgebiet mit 70.000 Einwohnern um die Hälfte zu reduzieren, wurde erreicht.

Weiterlesen »
Grafik: © BMWi

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) startet bei der KfW

Die Bundesregierung entwickelt die Förderung effizienter Gebäude weiter: Zum 1. Juli 2021 startete bei der KfW die neue „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ mit Förderangeboten für Neubau und Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Damit stehen nun für alle Fördermaßnahmen der BEG wahlweise eine Kredit- oder Zuschussförderung zur Verfügung.

Weiterlesen »
Hanfziegel: Symbiose der ältesten Kulturpflanze der Menschheit (Hanf) mit einem der ältesten und bewährtesten Baumaterials (Naturkalk). Foto: © Schönthaler OHG | SNC

Aus einem Hektar Hanf ein ganzes Einfamilienhaus

In Zeiten von Kies- und Holzknappheit zeigt ein kreativer Bauberater, dass man aus einem Hektar Hanf ein ganzes Einfamilienhaus bauen kann. Das Beste dabei: Auf diese Weise kann nicht nur komplett abfallfrei gebaut, sondern auch eine CO2-Bilanz von minus 90 Prozent erreicht werden.

Weiterlesen »
Das Treibhauspotential (GWP) verschiedener Gebäudeenergiestandards zeigt, dass Sanierungen trotz zusätzlicher grauer Energie eine positive Ökobilanz ergeben. Quelle: Zukunft Altbau

Graue Energie: Ein guter Grund für die energetische Sanierung

Wissenschaftliche Studien belegen, dass die graue Energie, die in Baustoffen für Sanierungsmaßnahmen steckt, durch den geringeren Energieverbrauch im sanierten Haus bereits nach wenigen Monaten bis maximal zwei Jahren wieder ausgeglichen ist. Ab diesem Moment wird effektiv Energie eingespart – und zwar meist für Jahrzehnte.

Weiterlesen »
Die adaptiven Tragwerkselemente werden zurzeit in einem Demonstrationsgebäude in der Praxis erforscht. Das ca. 37 Meter hohe adaptive Hochhaus steht auf dem Campus der Universität Stuttgart. Grafik: ISYS + IKTD, Uni Stuttgart

Ultraleichtbau mit adaptiven Tragwerkselementen

Mit Leichtbau-Konstruktionen können im Bausektor Rohstoffe eingespart werden, da für sie viel weniger Material benötigt wird. Gleichzeitig müssen aber auch diese Tragwerke allen auftretenden Belastungen standhalten. Forschende der Universität Stuttgart haben aktive, adaptive Tragwerkselemente entwickelt, mit denen das Lastabtragsverhalten in einem Tragwerk manipuliert werden kann.

Weiterlesen »
Foto: © Ingo Bartussek

Innovationen in der Wärmedämmung

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) die Broschüre “Innovationen in der Wärmedämmung” herausgebracht. Darin stellt sie besonders vielversprechende Innovationen im Bereich der Wärmedämmung als Sammlung von Innovationssteckbriefen vor, um eine Orientierungshilfe für Praktiker:innen und Bauherr:innen zu bieten.

Weiterlesen »
Visualisierung: © 2021 PLP Architecture International Ltd

Hochhaus im Korb

In der niederländischen Stadt Den Haag ist ein 130 Meter hohes Holz-Hochhaus in Planung. Das Spektakuläre am Entwurf für “The Lodge” ist die äußere Stützstruktur von miteinander verwobenen Holzträgern.

Weiterlesen »
Waschanlage und Halde für rezyklierte Zuschlagstoffe, Foto: CDE Global auf Flickr, Lizenz: CC BY 2.0

QUBA löst RAL-Gütezeichen für Recycling-Baustoffe ab

Die Mitgliederversammlung der Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe (BGRB e.V.) beschloss am 01. Juni 2021, dass die bisherigen RAL-Gütezeichen für Recycling-Baustoffe zukünftig durch das Qualitätssiegel der QUBA (Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH) abgelöst wird.

Weiterlesen »
Diese drei Reihenhäuser wurden bereits mit den im Projekt entwickelten Fassaden- und Dachpaneelen energetisch saniert. (Foto: INDU-ZERO)

Energetische Gebäudesanierung mithilfe von intelligenten Fabriken

Wie lassen sich 22 Millionen Wohngebäude in der Nordseeregion bis 2050 energetisch sanieren? Die Jade Hochschule am Fachbereich Seefahrt und Logistik hat in einem internationalen Projekt-Konsortium eine hochautomatisierte Fabrik entwickelt, in der Fassaden- und Dachpaneele zur energetischen Sanierung von Gebäuden hochautomatisiert gefertigt werden.

Weiterlesen »
Vortrag "Stadtentwicklung vom Grün her denken" mit Referent Rüdiger Dittmar, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer in Leipzig. Screenshot: DBU

Die Stadtentwicklung vom Grün her denken

Im Rahmen der Ausstellung „Grün Stadt Grau – Nachhaltige StadtLandschaften“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Kooperation mit der Klimastiftung für Bürger – KLIMA ARENA sprach Rüdiger Dittmar, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer in Leipzig, über Ansätze und Beispiele aus Leipzig und erläuterte Lösungen für aktuelle Herausforderungen in unseren Städten.

Weiterlesen »
Typischer DDR-Plattenbau im sächsischen Leipzig, Foto: myimmo/Pixabay

Serielles Bauen: Die Rückkehr des Plattenbaus

Mit seriellem Bauen verbinden die meisten triste Plattenbauviertel, unwirtliche Trabantenstädte und soziale Brennpunkte. Trotzdem gilt es wieder als Zukunftskonzept, ist klimaschonend, günstig und schnell. Und aus früheren Fehlern lässt sich lernen.

Weiterlesen »
Logo BDB-Akademie, Quelle: BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure

BDB-Akademie zum klimagerechten Planen und Bauen

Mit der BDB-Akademie bietet der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Studierenden kostenlos nützliche Inhalte ergänzend zum Studium an, um ihnen dabei zu helfen, sich auf das Berufsleben vorzubereiten. Im Sommersemester 2022 fokussierte die Veranstaltungsreihe das Thema „Wir müssen reden – Über das Klimagerechte Planen und Bauen!“

Weiterlesen »