Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Hochleistungsbaustoff für Cambridge
Birgit Gruber berichtet für Holzbau Austria über einen Zubau zum Homerton College der Universität Cambridge, der dank ausgeklügeltem Materialmix und durchdachter Haustechnik einen zweistufigen Wettbewerb unter dem Motto „ein bahnbrechendes Beispiel für nachhaltiges Design“ gewonnen hat.
Klimabürgermeister erzählen, wie sie ihre Städte klimaneutral machen wollen
Martin Heilig (Grüne) ist der erste Klimabürgermeister Deutschlands in Würzburg, Raoul Schmidt-Lamontain (Grüne) ist seit Herbst 2020 Klimabürgermeister in Heidelberg. Joana Lehner hat für Business Insider mit ihnen darüber gesprochen, wie sie ihre Städte besser an das Klima anpassen, aber vor allem langfristig klimaneutral machen wollen.
Madaster: Das Kataster für Materialien etabliert sich und wächst
Madaster, das globale Kataster für Materialien, Gebäude und Infrastrukturen, gewinnt weitere Unterstützer und Partner. 21 Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette arbeiten aktuell mit der Madaster-Plattform, um eine Circular Economy in der Bau- und Immobilienbranche zu ermöglichen. Gleichzeitig wird die Plattform weiterentwickelt und startet im Herbst 2021 mit dem öffentlichen Zugang.
Immobilien-Nachhaltigkeits-Benchmark ist gefragt
Mit der EU-Taxonomie wurde ein wichtiger Schritt unternommen, Kapitalanlagen nachhaltiger zu gestalten. Gleichzeitig sind dadurch einheitliche europaweite Standards noch einmal deutlich dringlicher geworden.
Handreichung “Nachhaltiges und suffizientes Bauen in den Städten” des Deutschen Städtetags
Der Deutsche Städtetag hat im Juli 2021 eine Handreichung zum ressourcenschützenden Bauwesen für Kommunen in zwei Teilen herausgebracht. Teil I behandelt Grundlagen, Teil II Anforderungen und Empfehlungen für Nachhaltigkeit und Suffizienz im kommunalen Bauwesen.
Druck das (H)aus!
Für das Magazin “Frankfurter Allgemeine Quarterly” der F.A.Z. hat sich Journalistin Katharina Rudolph umfangreich mit dem Status quo des 3D-Drucks in Deutschland und weltweit auseinandergesetzt.
Wie sich in Städten Wertstoffe retten lassen
Isabella Hafner hat für das Redaktionsnetzwerk Deutschland zum Thema Urban Mining recherchiert. Sie berichtet über ein Kartierungsprojekt des Umweltbundesamtes, die Idee eines Ressourcenpasses für Neubauten und alternative, gesündere Baumaterialien.
Klimaschutz beim modularen Bauen
Neben der optimalen Planbarkeit von Bauprojekten, der Vorfertigung und der zügigen Bauabwicklung bietet das modulare Bauen auch Vorteile beim Thema nachhaltiges Bauen. Ein Interview mit Dipl.-Ing. Olaf Bade, Manager Deutschland bei Jan Snel Daiwa House.
Die Vielfalt von Fassadenbegrünungen an nur einer Häuserwand in Wien
Die im April 2019 in der Hannovergasse in Wien erstellte Fassadenbegrünung wurde von den Mitgliedern des Bundesverbands GebäudeGrün e.V. zur BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2020 gewählt.
Erstmals Blauer Engel für Betonwaren mit recycelten Gesteinskörnungen
Der Betonsteinhersteller Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG erhält als erstes Unternehmen für seine Beton-Pflastersteine das neue Umweltzeichen für „Betonwaren mit rezyklierten Gesteinskörnungen für Bodenbeläge im Freien“ (DE-UZ 216).