Beyond the Business Case: Warum Sie es sich nicht leisten können, NICHT in eine nachhaltige gebaute Umwelt zu investieren

Der Bericht 'Beyond the Business Case' bietet eine aktuelle und einzigartige Perspektive für Entscheidungsträger. Grafik: © World Green Building Council
Der Bericht 'Beyond the Business Case' bietet eine aktuelle und einzigartige Perspektive für Entscheidungsträger. Grafik: © World Green Building Council

Der World Green Building Council (WorldGBC), ein globales Netzwerk, das die Nachhaltigkeit und die Dekarbonisierung im Bauwesen vorantreibt, hat auf der COP26 in Glasgow einen neuen Leitbericht mit dem Titel ‘Beyond the Business Case’ vorgestellt und damit ein aktualisiertes Nutzenversprechen zur Förderung von Investitionen in eine nachhaltige gebaute Umwelt abgegeben.

Vorstellung von “Beyond the Business Case” auf der COP26 am 4. November 2021

Im Vorfeld des ‘Cities, Regions and Built Environment Day’ auf der COP26 am Donnerstag, den 11. November, bot der Bericht ‘Beyond the Business Case’ eine aktuelle und einzigartige Perspektive für Entscheidungsträger, um die Nachhaltigkeitstransformation der Branche zu beschleunigen, indem die wirtschaftlichen Chancen genutzt, die Risikominderung angegangen und vor allem auch der soziale Wert berücksichtigt wird.

Warum dieser Bericht wichtig ist

Der Bericht stützt sich auf die rasch wachsende Nachhaltigkeitsagenda in der gesamten Baubranche und macht sie sich zu eigen: den sich entwickelnden Umfang der Nachhaltigkeit; die Ausweitung dessen, was wir als ‘grün’ bezeichnen; die engere Abstimmung mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN) und schließlich der Anstieg des sozialen Werts als nicht nur eine Überlegung, sondern ein Geschäftsfaktor für Entwickler und Investoren.

Der Bericht zeigt sieben unwiderlegbare Vorteile für Investitionen in eine nachhaltige gebaute Umwelt auf, die sowohl den finanziellen als auch den sozialen Wert betreffen. Diese sind:

  • Sozialer Nutzen für die Nutzer des Gebäudes durch Gesundheit, Produktivität und Wohlbefinden
  • Niedrigere oder gleichwertige Kosten in der Lieferkette, in der Bauphase und in der Betriebsphase
  • Risikominimierung, die Widerstandsfähigkeit gegenüber unvermeidlichen Klimaauswirkungen, sowohl in ökologischer als auch in finanzieller Hinsicht, sowie Zukunftssicherheit gegenüber Gesetzesänderungen oder unternehmerischen Erwartungen und Reputationsrisiken
  • Höhere Anlagenwerte, die sowohl an die Leistung als auch an die Attraktivität der Anlagen gebunden sind
  • Investitionschancen durch einen sich rasch wandelnden Finanzsektor, der Investitionen schützt, Aktienkurse unterstützt und die Anforderungen an die Umwelt-, Sozial- und Governance-Berichterstattung (ESG) erhöht
  • Zugang zu Finanzmitteln aufgrund der Verfügbarkeit von Finanzierungen für grüne Gebäude durch Banken, Anleihen und institutionelle Anleger.

All diese Erkenntnisse werden durch evidenzbasierte Forschung und innovative Fallstudien gestützt, die sowohl den aktuellen als auch den zukünftigen Geschäftsnutzen einer nachhaltigen gebauten Umwelt untermauern.

Über den “Business Case” hinausgehen

Eine zentrale Neuerung dieses Berichts ist die Analyse von klimawissenschaftlich ausgerichteten Szenariomodellen für das Jahr 2050, die beweisen, dass Investitionen in nachhaltige und qualitativ hochwertige Immobilien schon heute einen größeren Wert darstellen. Dies wird vor dem Hintergrund der jüngsten Trends dargestellt. So wird beispielsweise prognostiziert, dass “Wellness in Immobilien” bis zum Jahr 2022 auf eine 198 Milliarden Dollar Industrie ansteigen wird – was die Nachfrage nach gesunden, nachhaltigen Räumen erhöht.

Ein überzeugendes und aktuelles Geschäftskonzept ist unerlässlich, um Investitionen in grüne, nachhaltige Gebäude zu fördern. Angesichts der Tatsache, dass die bebaute Umwelt für 75 Prozent der jährlichen weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, der Immobiliensektor allein 37 Prozent dessen sowie 40-50 % der weltweiten Ressourcenentnahme ausmacht, ist die kritische Notwendigkeit der Verbesserung der Nachhaltigkeit in diesem Sektor unbestreitbar. Für die Entwicklung neuer und die erforderliche Modernisierung bestehender Gebäude wird der finanzielle Aufwand enorm sein – neue nachhaltige Gebäude werden allein in den Schwellenländern bis 2030 eine Investitionsmöglichkeit von 24,7 Billionen Dollar darstellen, sodass es von entscheidender Bedeutung ist, die Hindernisse für ein Engagement des Massenmarktes zu beseitigen.

WorldGBC beleuchtet den finanziellen ‘Business Case’, um die treibenden Kräfte zu untersuchen, darunter die ‘Nationally Determined Contributions (NDCs)’ oder die Klimazusagen der Länder im Rahmen des Pariser Abkommens, regulatorische Änderungen wie die Taxonomie der Europäischen Union sowie den Anstieg nachhaltiger Finanzierungen und die Zunahme der Umwelt-, Sozial- und Governance-Berichterstattung (ESG).

‘Beyond the Business Case’ nennt auch Gründe für die optimalen wirtschaftlichen Möglichkeiten, die sich aus umweltfreundlichen Anlagen ergeben, darunter ein besserer Zugang zu Investitionen, die Reputation des Unternehmens, ein höherer Anlagenwert und eine höhere Investitionssicherheit, niedrigere Bau- und Betriebskosten und eine höhere Kapitalrendite durch die Produktivität der Nutzer.

Führung und Zusammenarbeit aus der ganzen Welt

Der Bericht wurde vom globalen WorldGBC-Netzwerk in Zusammenarbeit und mit Unterstützung einer Arbeitsgruppe entwickelt, zu der die Laudes-Stiftung, WSP, Johnson Controls, Buro Happold, Saint-Gobain, Mott Macdonald, Foster + Partners, Kingspan, SOM, CBRE, Lendlease, das Institute for Human Rights and Business und unsere weltweiten Green Building Councils gehörten.

Cristina Gamboa, CEO, World Green Building Council, sagte:
“Während sich der WorldGBC auf den Tag der Städte, Regionen und der bebauten Umwelt auf der COP26 vorbereitet, erkennen wir die Notwendigkeit eines überzeugenden Wertangebots für alle Akteure des globalen Immobiliensektors sowie die zunehmende Bedeutung des sozialen Werts. Die Menschen müssen in den Mittelpunkt des Geschäftsmodells gestellt werden, insbesondere angesichts der COVID-19-Pandemie, die uns weiterhin herausfordert.”

“Immobilien allein sind für 37 % der jährlichen weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Daher gibt unser Bericht Anlass zur Dringlichkeit – aber Dringlichkeit mit Optimismus. Wir setzen uns für einen erreichbaren Wandel ein, der künftige Klimaszenarien in die heutige Entscheidungsfindung von Unternehmen einbezieht und deutlich macht, warum es sich kein Unternehmen leisten kann, die Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche nicht zu berücksichtigen.”

David Symons, UK Director of Sustainability bei WSP, sagte:
“Von kohlenstofffreien Büros in London und klimafreundlichen Schulen in Lagos bis hin zu gut belüfteten Häusern in Vancouver und gesunden Krankenhäusern in Victoria – die Argumente für grüne, gesunde Gebäude sind weltweit eindeutig.”

“Die COP26 bietet die perfekte Gelegenheit, diesen ‘Business Case’ für Nachhaltigkeit in den Vordergrund zu rücken, und WSP freut sich, WorldGBC bei seiner Entwicklung unterstützt zu haben. Die von uns erstellten Zukunftsszenarien zeigen die Auswirkungen des Klimawandels und der Gesundheit auf die Immobilienwerte und warum eine nachhaltige gebaute Umwelt finanziell und ethisch sinnvoll ist.”

James Drinkwater, Head of Built Environment, Laudes Foundation, sagte:
“Wenn wir sicherstellen wollen, dass sich unsere Wirtschaft so schnell wie nötig wandelt, darf es nicht darum gehen, warum der Schutz der Menschen und des Planeten ein ‘nice to have’ ist – es muss klar sein, dass alles andere unhaltbar ist. Die Laudes-Stiftung ist stolz darauf, diesen wichtigen neuen WorldGBC-Bericht zu unterstützen, der die Notwendigkeit eines Wandels in der gebauten Umwelt deutlicher zum Ausdruck bringt.”

Quelle: World Green Building Council, Übersetzung mit Unterstützung von www.DeepL.com/Translator

Mit Klick auf “Weiterlesen” gelangen Sie zum vollumfänglichen Report “Beyond the Business Case”.

Ähnliche Beiträge