Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Ein Gebäude wachsen lassen: 3D-Druck mit Erde und Samen
Ein Team von Architekten und Designern hat im Rahmen der Jerusalem Design Week ihr Projekt “To Grow A Building” vorgestellt, bei dem digital entworfene Strukturen mittels eines Roboterarms aus einem Gemisch aus Erde und Samen 3D-gedruckt wird.
DGNB entwickelt Gebäuderessourcenpass und startet Kommentierung
Die DGNB hat einen Vorschlag für einen digitalen Gebäuderessourcenpass veröffentlicht und bis Mitte September zur Diskussion gestellt. Die Non-Profit-Organisation erhofft sich davon mehr Geschwindigkeit bei der Einführung des Instruments und mehr Akzeptanz für die Anwendung.
Nachhaltiger 3D-Druck: LZH forscht an Bauelementen aus Naturfasern
Der 3D-Druck ist in der Architektur längst angekommen, jetzt soll er auch ökologisch nachhaltig werden: Das LZH forscht zusammen mit Partnern daran, wie man individuelle Bauelemente aus Naturfasern mittels additiver Fertigung herstellen kann.
Branchenstudie: Bauwirtschaft im Dilemma – Management sieht Nachhaltigkeit als größte Herausforderung, ist aber mit Krisenbewältigung ausgelastet
Die nachhaltige Geschäftsausrichtung hat für die Bauwirtschaft die höchste strategische Priorität, doch die Bauunternehmen kommen in der Bearbeitung ihres Topthemas nicht voran, weil im Geschäftsalltag Probleme wie Preiserhöhungen oder Fachkräftemangel drängender zu lösen sind.
Europäisches Forschungsprojekt “Reincarnate” will Bauabfälle um 80 Prozent reduzieren
Die Bauindustrie zählt in Europa zu den größten Abfallproduzenten und ist für ca. zehn Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Das europäische Großprojekt “Reincarnate” will dies durch innovative Circular-Economy-Lösungen ändern.
Energetische Gebäudesanierung mithilfe von intelligenten Fabriken
Wie lassen sich 22 Millionen Wohngebäude in der Nordseeregion bis 2050 energetisch sanieren? Die Jade Hochschule am Fachbereich Seefahrt und Logistik hat in einem internationalen Projekt-Konsortium eine hochautomatisierte Fabrik entwickelt, in der Fassaden- und Dachpaneele zur energetischen Sanierung von Gebäuden hochautomatisiert gefertigt werden.
Die Stadtentwicklung vom Grün her denken
Im Rahmen der Ausstellung „Grün Stadt Grau – Nachhaltige StadtLandschaften“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Kooperation mit der Klimastiftung für Bürger – KLIMA ARENA sprach Rüdiger Dittmar, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer in Leipzig, über Ansätze und Beispiele aus Leipzig und erläuterte Lösungen für aktuelle Herausforderungen in unseren Städten.
Initiative zur Bauwerkintegrierten Photovoltaik veröffentlicht Leitfaden
Die Forschungsinitiative für Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) hat einen Leitfaden herausgegeben, der kostenfrei für jeden verfügbar ist. Ziel des Leitfadens ist es, Akteuren im Bauwesen den
Serielles Bauen: Die Rückkehr des Plattenbaus
Mit seriellem Bauen verbinden die meisten triste Plattenbauviertel, unwirtliche Trabantenstädte und soziale Brennpunkte. Trotzdem gilt es wieder als Zukunftskonzept, ist klimaschonend, günstig und schnell. Und aus früheren Fehlern lässt sich lernen.
BDB-Akademie zum klimagerechten Planen und Bauen
Mit der BDB-Akademie bietet der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Studierenden kostenlos nützliche Inhalte ergänzend zum Studium an, um ihnen dabei zu helfen, sich auf das Berufsleben vorzubereiten. Im Sommersemester 2022 fokussierte die Veranstaltungsreihe das Thema „Wir müssen reden – Über das Klimagerechte Planen und Bauen!“
Bayern zahlt Klimaprämie für Holzhäuser
Mit der Einführung des Holzbauförderprogramms im Rahmen der Klimaoffensive „Klimaland Bayern“ setzt der Freistaat Bayern neue Impulse in der Klimastrategie.
ESG: Quantum entwickelt Bewertungssystem für soziale Immobilien
Neben ökologischen Gesichtspunkten spielen auch soziale Faktoren eine wichtige Rolle bei der Bewertung einer Planung. Quantum entwickelt ein System.
China baut die Stadt der Zukunft
China plant die Waldstadt der Zukunft mit radikalen Ansätzen und Konzepten. Dazu wird das Architekturbüro Stefano Boeri in die Konzeption einbezogen.
Gebäudetechnik gewinnt an Bedeutung – Große Nachfrage und Trend zu mehr Klimaschutz beflügeln die Branche
Die Gebäudetechnik gewinnt in modernen, energetisch errichteten Gebäuden an Bedeutung. Dies spiegelt sich in den Umsätzen der Branche wieder.
Krank durch hohe Temperaturen – Großstädter leiden besonders unter Hitze
Die Hitzeinseln der Großstädte sorgen für weniger Abkühlung und Erholung in den Nachtstunden. Dies hat auch Auswirkungen auf die hitzebedingten Todesfälle.
Building outside the box – Neuer Innovations- und Nachwuchspreis erstmals ausgelobt
Neue Methoden und Prozesse sind für den Wandel der Baubranche unumgänglich. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau lobt dazu einen Nachwuchspreis aus.
Bauherren schätzen ökologische Bauweisen wegen geringerer Betriebskosten
Nachhaltiges Bauen wird unter Immobilienbesitzern “hipp”. Eine Umfrage zur Zahlbereitschaft und den wahrgenommenen Mehrkosten ökologischen Bauens.
Der Zukunft Bau Pop-up Campus: Eröffnung in Aachen
Mit dem Pop-up Campus wird ein Experimentierraum für neue bauliche Ansätze geschaffen. Ziel ist der klimaneutrale Gebäudebestand bis 2045.
Bürogebäude als Wohnfläche nutzen birgt große Risiken
Umnutzungen im Bestand können zeit- und kostenintensiv sein und sind wichtig für Ressourcenschonung. Abhilfe könnten adaptiv geplante Gebäude schaffen.
Leichter Bauen mit Beton? Wie Beton-3D-Druck Material und CO2 spart
Sparsamer Einsatz von Beton ist ein Ansatz zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Die TU Graz forscht dazu am Beton-3D-Druck.
Entwicklung des Heizungsmarktes
Trotz des Booms der Wärmepumpe im Heizungsneubau ist der Anteil an der Gesamtenergieversorgung gering. Wie der Wechsel gelingt und welche Gründe behindern.
Holcim Deutschland mit EPDs für alle Zemente
Holcim Deutschland ist das erste Unternehmen in Europa, das für sein komplettes Zement-Portfolio produktspezifische Umwelt-Produktdeklarationen (engl. Environmental Product Declarations – EPDs) anbietet.
Weitsichtiges Entwerfen – Campus Masters November/Dezember entschieden
Wettbewerbssieger der Campus Masters 2022 unter dem Gesichtspunkt der zukunftsfähigen Baukultur.
Die Lehre hinkt der Klimakrise hinterher
Nachhaltigkeit in der Lehre als Querschnittsthema etablieren oder an derzeitiger Lehrpraxis mit starker Trennung der Lehrstühle festhalten? Eine Diskussion.
Erstes zu 100 % biobasiertes 3D-gedrucktes Haus an der Universität von Maine enthüllt
3D-Druck im Gebäudesektor mit biologischen Materialien. Die Universität Maine setzt Maßstäbe aus Sicht von Nachhaltigkeit und Prozesstechnologie.
Zertifizierte CO₂-Entnahme soll zum billionenschweren Geschäft in der EU werden
Die “echte” CO2-Entnahme als weiterer wichtiger Baustein für ein stabiles Weltklima muss reguliert werden um Greenwashing zu vermeiden. Die EU hat Pläne.
Buchtipp: Architektur und Stadtklima – Zwei Bände aus der Reihe Klima Polis
Kostenlose E-Books zu den Themen Architektur und Stadtklima und deren Verknüpfungsmöglichkeiten beim Entwurf von Gebäuden.
Lösungen für das umwelt- und klimagerechte Bauen
Auf der BAU-Messe 2023 steht das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Vorallem im Bereich der Sanierung sind enorme Anstrengungen nötig.
Clevere Baufinanzierungen
Die volatile Marktlage macht clevere Finanzierungsideen notwendig, um nicht erst auf die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen warten zu müssen.
Rechtsstudie zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft
Die neue Studie des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie e.V. zeigt, wie die Weiter- und Wiederverwendung von Bauprodukten und Baustoffen in den Rechtsbereichen des Abfall- und Produktrechts geregelt sind und warum die aktuelle Regulatorik eine lückenlose Wiedernutzung gebrauchter Baumaterialien verhindert.