Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Beton unter Hochspannung: Hochschule Koblenz erforscht innovative Betonzerkleinerung
Forschende des Hochspannungslabors und der amtlichen Prüfstelle für nichtmetallische Bau- und Werkstoffe der Hochschule Koblenz nutzten erstmals Hochspannungsimpulse, um Betonprüfkörper zu zerlegen und so eine sortenreine Wiedergewinnung der Gesteinskörnung zu erreichen.
Fachkonferenz „Holzbau als Chance für Klimaschutz und Ressourcenschonung“
Am 11. Mai 2021 laden das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und der Deutsche Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. zur Fachkonferenz „Holzbau als Chance für Klimaschutz und Ressourcenschonung“.
acatech HORIZONTE: Urban Mining
In der neusten Ausgabe ihrer Publikationsreihe HORIZONTE setzt sich die acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften mit “Urban Mining” auseinander – also dem Verständnis von Städten und Siedlungen als riesige Rohstofflager.
Ideenlabor zum New European Bauhaus in Weimar
Als Beitrag zur Designphase des New European Bauhaus bietet das Ideenlabor Weimar eine dreitägige, digitale Multi-Format-Konferenz mit Livestream zum Europatag und zwei digitalen Werkstatt-Tagen.
Berliner Schulbauoffensive: Holzmodulbauweise HOMEB beschleunigt Montage
Im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive entsteht auf dem Grundstück der Birken-Grundschule des Inklusiven Campus in Berlin Spandau derzeit der zweite Schulergänzungsbau in Holzmodulbauweise (HOMEB).
“Grüne Architektur” – echt nachhaltig oder Trend-Begriff?
In einem Essay mit vielen Beispielprojekten und weiterführenden Links setzt sich Autor und Kunsthistoriker Christian Welzbacher mit der inflationären Verwendung der Bezeichnungen “grüne” oder “nachhaltige” Architektur auseinander.
Thermische Bauteilaktivierung einer Holzdecke
An der FH Salzburg wird erforscht, wie man mittels der – bisher nur bei Betongebäuden genutzten – thermischen Bauteilaktivierung Heizenergie sparen und auf Klimaanlagen verzichten kann.
Nachhaltige Häuser als Selbstbausatz
Das Start-up Polycare aus Thüringen produziert Steine für nachhaltige Häuser als Selbstbausatz. Das Material ist wiederverwendbar, spart CO2-Emissionen – und löst nebenbei ein Riesenproblem: den
Naturmaterialien neu denken
Gebäudedämmung aus Seegras, Pilze für Schallabsorber und Tragkonstruktionen, Fertigteile aus Stampflehm: Auf ndion berichtet Martina Metzner über außergewöhnliche Naturmaterialien.
Der Elefant im Klimaraum: Initiative “Bauhaus der Erde” vorgestellt
Anlässlich des „Tags der Erde“ hat der weltweit angesehene Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber am 21. April in der Bundespressekonferenz die Substitution von Stahlbeton durch organische Baustoffe gefordert und Strategien für eine nachhaltige Siedlungswirtschaft präsentiert.