Studie vergleicht CO₂-Bilanzen sechs verschiedener Baukonstruktions-Arten

Copyright: Tegel Projekt GmbH, Macina
Copyright: Tegel Projekt GmbH, Macina

Die Tegel Projekt GmbH hat gemeinsam mit der TU Berlin eine Studie zum nachhaltigen Holzbau veröffentlicht. Diese vergleicht sechs verschiedene Arten der Baukonstruktion in Hinblick auf deren CO₂-Bilanz am Beispiel des Schumacher-Quartiers.

Mit dem Schumacher-Quartier auf dem ehemaligen Flughafen Tegel entsteht Deutschlands größtes urbanes Holzbau-Quartier. Der mit dem Quartier verbundene CO₂-Fußabdruck soll möglichst gering gehalten werden. In dem einjährigen Forschungsvorhaben mit Studierenden der Technischen Universität Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Galina Churkina wurden die Wertschöpfungsketten im Holzbau am konkreten Beispiel des Schumacher-Quartiers systematisch, empirisch und qualitativ untersucht. Die jetzt vorliegende Studie „Wälder, Städte und ihr Kohlenstoffkreislauf – Quantifizierung der Auswirkungen verschiedener Arten der Baukonstruktion auf den Kohlenstoffhaushalt im Schumacher-Quartier“ analysiert sechs Arten der Baukonstruktion, die für das Schumacher-Quartier in Erwägung gezogen werden, und liefert wichtige Erkenntnisse zu den folgenden Fragen:

  1. Welche Arten der Baukonstruktion sind am klimafreundlichsten im Hinblick auf ihre Kohlenstoffemissionen und die Kohlenstoffbindung
  2. Welche Baustoffe und Gebäudeteile leisten den größten Beitrag zu den Kohlenstoffemissionen bei Produktion, Fertigung und Transport und welche Baustoffe binden den meisten Kohlenstoff?
  3. Ist der Einsatz von regionalem Holz und anderen regionalen Rohstoffen immer am klimafreundlichsten?

Vielfach höheres Kohlenstoffbindungs-Potential

Die Ergebnisse zeigen, dass holzbasierte Arten der Baukonstruktion im direkten Vergleich in der Produktion rund 40 Prozent weniger Kohlenstoffemissionen erzeugen als mineralbasierte Arten der Baukonstruktion. Mineralische Baustoffe wie Kalkstein, Stahlbeton und Ziegel haben das geringste Potenzial zur Kohlenstoffbindung. Im Gegensatz dazu weisen holzbasierte Bauweisen aufgrund der höheren Mengen an organischen Materialien ein höheres Kohlenstoffbindungspotenzial auf. Die Kohlenstoffbindung in biomassebasierten Gebäuden reicht von 21,5 kt bis zu 70,3 kt und ist daher 4- bis 19-mal so groß wie bei mineralbasierten Arten der Baukonstruktion. Außerdem spielen Transportwege eine entscheidende Rolle in Bezug auf die Kohlenstoffemissionen, wobei die Transportemissionen in hohem Maße von dem transportierten Gewicht abhängen.

Vergleich der Kohlenstoffemissionen und Kohlenstoffbindung je nach Bauweise; Quelle: Tegel Projekt GmbH
Vergleich der Kohlenstoffemissionen und Kohlenstoffbindung je nach Bauweise; Quelle: Tegel Projekt GmbH

„Die Studierenden der TU Berlin konnten für uns anwendungsorientiert, anhand eines konkreten Beispielgebäudes, die Vorteile des Holzbaus hinsichtlich geringerer Kohlenstoffemissionen und eines höheren Kohlenstoffbindungspotenzials nachweisen. Diese Ergebnisse haben Implikationen für nachhaltige Baupraktiken im Schumacher-Quartier und weisen darauf hin, dass holzbasierte Bauweisen auch darüber hinaus eine vielversprechende Möglichkeit zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks im Bauwesen bieten. Wir freuen uns auf den weiteren vertiefenden fachlichen Austausch, damit bald vom Schumacher-Quartier ein wichtiges Signal für die Bauwende ausgehen kann“, sagt Gudrun Sack, Geschäftsführerin der Tegel Projekt GmbH nach Veröffentlichung der Studie.

Ideale Fallstudie zur tiefgreifenden Analyse

„Die wegweisende Planung des Schumacher-Quartiers, die auf den Einsatz von lokalem Holz setzt, erwies sich als ideale Fallstudie zur tiefgreifenden Analyse umweltfreundlicher Baustoffe. In einer Zeit, in der nachhaltiges Bauen von entscheidender Bedeutung ist, zeigen unsere Ergebnisse vielversprechende Wege auf, wie der Einsatz von biomassebasierten und emissionsarmen Baustoffen einen signifikanten Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten kann“, ergänzt Prof. Dr. Galina Churkina von der Technischen Universität Berlin.

Die gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin erstellte Studie ist die erste Veröffentlichung der neuen Reihe URBAN TECH STUDIES.

Der Vergleich erfolgte anhand dieses vierstöckigen Gebäudes. Grafik: Tegel Projekt GmbH
Der Vergleich erfolgte anhand dieses vierstöckigen Gebäudes. Grafik: Tegel Projekt GmbH

Über die Tegel Projekt GmbH

Die Tegel Projekt GmbH entwickelt im Auftrag des Landes Berlin die Flächen des ehemaligen Flughafens Tegel zu einem Innovationspark für urbane Technologien, Berlin TXL – Urban Tech Republic, und einem smarten Wohnquartier, dem Schumacher Quartier. Das landeseigene Unternehmen beschäftigt ca. 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich u. a. mit den Planungen für den Hochbau und die technische, energetische und verkehrliche Infrastruktur sowie mit der Vermarktung und der Kommunikation des Projektes in der Öffentlichkeit befassen.

Ähnliche Beiträge