Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
US-Start-up Brimstone erhält Zertifizierung für “CO₂-freien” Portlandzement
Das im amerikanischen Seattle ansässige Start-up Brimstone hat von Dritten die Zertifizierung erhalten, dass sein “CO₂-freier” Zement die ASTM C150-Normen für gewöhnlichen Portlandzement erfüllt oder übertrifft.
DLF-Podcast “Tacheles”: Weniger abreißen, mehr erhalten
Im Deutschlandfunk-Kultur-Podcast “Tacheles” spricht Journalist und Philosoph Thorsten Jantschek mit Architekt Arno Brandlhuber über die Debatte um den Erhalt des sogenannten “Mäusebunkers” in Berlin-Lichterfelde.
Flächenreduktion ist Trumpf: Studie entwirft umfassendes Circular-Economy-Modell für Deutschland
Mit dem „Modell Deutschland Circular Economy“ entwickeln WWF Deutschland, Öko-Institut, Fraunhofer ISI und FU Berlin ein umfassendes Bild für zirkuläres Wirtschaften und zirkulären Konsum in Deutschland. Eine wichtige Erkenntnis im Bausektor: Verhaltensbasierte Maßnahmen wie eine Reduktion der Wohn- und Büroflächen erzielen 97 Prozent Treibhausgas- und 69 Prozent Rohstoffeinsparungen.
Feierliche Eröffnung des ersten Urban Mining Hubs Berlins
Senatorin Dr. Manja Schreiner von der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) hat vergangenen Donnerstag gemeinsam mit Dr. Christoph Franzke, Geschäftsführer der ALBA Berlin GmbH, und Concular-Geschäftsführer Julius Schäufele den ersten Urban Mining Hub Berlins offiziell eröffnet.
„Wir haben Sonderkonjunktur“: Robert-Christian Gierth über ESG in der Immobilienbranche
Zu Gast im Podcast IMMOBILÉROS von IMMOCOM spricht der assiiduus³-Geschäftsführer über die DNA des Unternehmens, über das Weglassen von Tiefgaragen, Empowerment, über eine Community von nachhaltigen Nutzern und Lieferanten, über das Bauen mit Holz und den Unterschied zwischen Holz- und Beton-Hybrid.
‚futureBloc – S‘ – Recycling-Wandaufbau mit natürlichen Dämmstoffen
Beim Projekt ‚futureBloc – Salzburg‘ geht es darum, eine größtmögliche Nutzung bereits vorhandener Sekundärrohstoffe anstelle von neuem Material zu erreichen.
Strategische Roadmap zeigt: So wird klimaneutrale Baustelle Realität
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat gemeinsam mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und dem VDMA e.V. Baumaschinen und Baustoffanlagen eine strategische Roadmap mit den erfolgskritischen Maßnahmen für eine Dekarbonisierung der Baustelle als Ort der Bauausführung bis zum Jahr 2045 erarbeitet.
Rain-retaining Living Wall verbindet Nachverdichtung mit Hochwasserschutz
Fassadenbegrünungen bringen mehr Grün in die Städte. Werden textile Speicherstrukturen eingesetzt, können sie sogar aktiv zum Hochwasserschutz beizutragen. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) haben eine entsprechende „Living Wall“ entwickelt.
Studie: Kreislaufwirtschaft beginnt beim standardmäßigen Materialpass
Expert:innen von Wealthcap, JLL, der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und der digitalen Baustoff-Recycling-Plattform Madaster geben ihre Einschätzungen zum technisch-wirtschaftlichen Status quo, Potenzial der Kreislaufwirtschaft und regulatorischen Rahmen sowie zu zukünftigen Entwicklungen.
Leicht und schwingungsarm: Holzbau-Forscher entwickeln innovatives Deckensystem
Professorin Dr.-Ing. Patricia Hamm und ihrem Team ist es gelungen, das Schwingungsverhalten von Holzdecken mit weiten Spannweiten zu analysieren.
“Charta kreislauforientiertes Bauen”: Zwölf große Schweizer legen vor
Werden weniger nicht erneuerbare Rohstoffe und Energien verwendet, wird die Bauwirtschaft wesentlich nachhaltiger und zukunftsfähiger. Dafür haben heute neben dem Bund, der Stadt und dem Kanton Zürich eine ganze Reihe privater Großunternehmen die «Charta kreislauforientiertes Bauen» unterzeichnet.
Fassaden mit Algenbiofilm sollen für besseres Klima in Innenstädten sorgen
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt in einem interdisziplinären Forschungsprojekt Fassaden mit einem Algenbiofilm, um die Luftqualität und das Klima in Großstädten zu verbessern. Die Biofilmfassaden können Schadstoffe absorbieren, sind kostengünstig und vollständig recycelbar.
Bundeskabinett beschließt Holzbauinitiative
Diese Strategie der Bundesregierung soll den Einsatz des nachhaltigen Rohstoffes Holz im Bausektor stärken und für mehr Klimaschutz, Ressourceneffizienz und schnelleres Bauen sorgen.
ecoHab, STRAMEN.TEC, CARBOrefit und „Holz, Ziegel, Lehm“ gewinnen DGNB Sustainability Challenge 2023
Ein spannender Überblick über die Gewinner der DGNB Sustainability Challenge 2023.
Wie ökologisch ist mein Projekt-Entwurf?
ZPF Ingenieure und der Kanton Basel-Stadt haben eine Entwurfshilfe entwickelt, die bereits in der Wettbewerbsphase die Ökobilanz von geplanten Neubauten einschätzen kann. Mit wenigen Angaben zu Standort, Material und Konstruktion lassen sich die Entwürfe in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit beurteilen und vergleichen. Das EcoTool ist webbasiert und kostenlos.
Sanierungskonzept nimmt Fahrt auf – BEG-Bonus lässt Anteil serieller Sanierungen sprunghaft steigen
Die Einführung des BEG-Bonus für serielles Sanieren im Januar 2023 gibt dem neuartigen Sanierungskonzept deutlich Auftrieb: In den ersten vier Monaten wurden 108 Maßnahmen mit einem Fördervolumen von rund 80 Millionen Euro bewilligt.
Erstmals Spezialtiefbau-Projekte von der DGNB zertifiziert
Im Rahmen des Tags der Deutschen Bauindustrie am 14. Juni 2023 in Berlin hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) sieben Spezialtiefbau-Projekte mit einem DGNB Zertifikat für nachhaltige Baustellen ausgezeichnet. Als Pilotprojekte halfen diese, die Praxistauglichkeit der Kriterien sicherzustellen.
Deutschlands erster Supermarkt aus Infraleichtbeton
Infraleichtbeton als tragendes Bauteil und Wärmedämmung zugleich in der Anwendung beim Neubau eines Supermarktes in Berlin.
Mit Airless-Verfahren abgedichtet – 3 Wochen Bauzeit gespart
Neues Verfahren ermöglicht große Zeitersparnis bei der Verarbeitung von Bauwerksabdichtung im Gegensatz zur manuellen Applikation.
Wenn Biotope in die Höhe wachsen
Fassadenbegrünung als Möglichkeit, Biodiversität zu ermöglichen und energetische Effekte für den Gebäudebetrieb zu nutzen.
Auszeichnung für nachhaltige, digitale Bauprozesse
Tenure-Track-Professor Moritz Dörstelmann vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erhält den Landeslehrpreis 2023 vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg für seine interdisziplinäre Lehrveranstaltung, die digitale Entwurfs- und Fertigungstechnologien mit prototypischer Umsetzung aus nachhaltigen Materialien verbindet.
DGNB startet Petition zum internationalen Umdenken im Bausektor
Anlässlich der UN-Klimakonferenz COP28 in Dubai hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. unter dem Titel #TimeToWorry eine weltweite Petition gestartet. Diese fordert sinnvolle Richtlinien und Gesetzgebungen für eine nachhaltige Bauindustrie mit dem Fokus auf kulturell und klimatisch angemessene Bauweisen. Ziel der Kampagne ist es, die Breite der Gesellschaft zu erreichen. Alle Menschen, denen das Thema wichtig ist, sind daher aufgerufen zu unterzeichnen.
Bessere CO₂-Bilanz durch naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe auf Zementbasis für nachhaltiges Bauen in Brasilien
In einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt zwischen Deutschland und Brasilien wollen die Kooperationspartner die CO₂-Bilanz von Bauprodukten verbessern. Dazu wollen sie beispielsweise Bambus-Naturfasern für Verbundwerkstoffe auf Zementbasis einsetzen. Übergreifendes Ziel des internationalen Projekts ist die marktorientierte Forschung und experimentelle Entwicklung in Kooperation mit Brasilien.
Solarenergie & Denkmalschutz in Sachsen – Checkliste für Denkmaleigentümer:innen
Um denkmalverträgliche Möglichkeiten des Einsatzes von Solaranlagen aufzuzeigen und einen Überblick über Beurteilungskriterien und Hilfestellung bei der Antragstellung zu geben, hat das Landesamt für Denkmalpflege in Zusammenarbeit mit der SAENA (Sächsische Energieagentur GmbH) eine Handreichung für Eigentümer:innen, Bauherren, Planer und Interessierte entwickelt.
dena-Gebäudereport 2024: Klimaschutz im Gebäudebestand – rasches Handeln ist dringend erforderlich
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) präsentiert mit ihrem neuen Gebäudereport 2024 ein umfassendes Nachschlagewerk über den aktuellen Stand, Trends und Herausforderungen hinsichtlich Klimaschutz und Nachhaltigkeit im deutschen Gebäudesektor. Mit sechs detaillierten Kapiteln bietet der Report einen tiefgehenden Einblick in Themen wie Gebäudebestand, Wärmeerzeuger, Baustoffe, Treibhausgase, Energieverbrauch und Wirtschaftlichkeit.
Klima-Urteil: Gericht verpflichtet Bundesregierung zu Sofortprogrammen für Bau und Verkehr
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden: Die Bundesregierung verstößt gegen das Klimaschutzgesetz und muss gesetzeskonforme Klimaschutz-Sofortprogramme in den Sektoren Gebäude und Verkehr vorlegen.
Bundesweites Bauforschungszentrum entsteht ab 2024 in Bautzen
Das Forschungszentrum “LAB – Living Art of Building”, initiiert von Prof. Manfred Curbach von der TU Dresden, kann jetzt von Bautzen aus starten und bundesweit an verschiedenen Standorten aufgebaut werden. Der Bund, Landkreise und Kommunen haben dafür die Finanzierung zugesagt.
Staatsministerium für Regionalentwicklung lobt Sächsischen Landespreis Baupraxis der Zukunft aus
Staatsminister Thomas Schmidt hat einen neuen landesweiten Ideenwettbewerb ins Leben gerufen: den Sächsischen Landespreis »Baupraxis der Zukunft – nachhaltig, innovativ, zirkulär«.
Lehmsteine: Die Zukunft des Bauens liegt im Baustellenabfall
Von Abfall zu Innovation: Der Think-and-Make-Tank Bauhaus Erde entwickelt einen ungebrannten Lehmstein für tragendes Lehmsteinmauerwerk aus Baustellenaushub. Damit zeigt Bauhaus Erde, dass die Böden der Region Berlin-Brandenburg für die Herstellung von tragenden Lehmbaustoffen geeignet sind und stärkt die lokale Wertschöpfung.
Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können, untersucht die Technische Universität Braunschweig.