Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Tempo 30, Stadtklima, Extremwetter – wie digitale Zwillinge die Stadtplanung verändern
Neue Studie aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) erschienen
Für die Watchlist: Dokumentation “Wunderstoffe”
Die ZDF-Doku-Reihe stellt neue Konzepte des Bauens altem Wissen gegenüber und fragt, wie die Städte von morgen beschaffen sein müssen, damit sie lebenswert bleiben. Überraschend dabei ist, wie viele traditionelle Werkstoffe – zum Beispiel aus Indien, Thailand und Afrika – wiederentdeckt werden.
Kalifornien schreibt als erster US-Staat die Verringerung der grauen Energie in den Bauvorschriften vor
Vor dem Hintergrund der verheerenden Klimakrise dieses Sommers hat der Bundesstaat Kalifornien zwei Änderungen der Bauvorschriften zur Begrenzung der CO₂-Emissionen beim Bau, Umbau oder der Umnutzung gewerblicher Gebäude und Schulen erlassen.
Sozial- und Umweltverbände appellieren an die Bundesregierung, Hitzeschutzmaßnahmen im Gebäudesektor zu ergreifen
Angesichts immer neuer Hitzerekorde und künftig noch mehr Hitzetoten in Europa schlagen Sozial- und Umweltverbände Alarm und appellieren an die Bundesregierung, langfristig wirksame Hitzeschutzmaßnahmen auf den Weg zu bringen.
Ökosystem “Zukunft bauen” für KMU und gemeinwohlorientierte Start-ups
Der Dresdner Standort des “Impact Hub”-Netzwerks bietet ab September 2023 ein kostenfreies Programm, um KMU und Impact-Start-ups der Baubranche zusammenzubringen, zu inspirieren und gemeinsam systematisch an aktuellen Herausforderungen zu arbeiten.
Studie: Gebäude brauchen Sonnenschutz
Gebäude in Deutschland werden noch nicht ausreichend auf den voranschreitenden Klimawandel ausgerichtet. Eine neue Studie zeigt, dass verschiedene Sonnenschutzmaßnahmen ein wirksames Mittel gegen die Überhitzung sind und den Energieverbrauch für Klimatisierung minimieren bzw. in vielen Fällen ganz vermeiden können.
Expertenrat kritisiert Klimaschutzprogramm: Gebäudesektor verfehlt KSG-Pfad um 35 Mt CO2-Äq
Verringerte Ziellücke, aber unzureichende Datengrundlage und fehlendes Gesamtkonzept: Stellungnahme zum Entwurf des Klimaschutzprogramms 2023 und Prüfbericht zu den Sektoren Gebäude und Verkehr
DIW: Nachholbedarf bei energetischer Gebäudesanierung wird immer größer
Der Gebäudesektor verfehlt regelmäßig seine CO₂-Einsparziele. Reale Investitionen in energetische Sanierungen sind seit Jahren zu gering. Es bedarf konzertierter Aktionen von Produzenten, Baufirmen und Investoren, um die Sanierungskapazitäten zu erhöhen.
Effizientes Bauschutt-Recycling mithilfe künstlicher Intelligenz
220 Millionen Tonnen mineralische Bauabfälle kamen laut Umweltbundesamt 2020 alleine in Deutschland zusammen. Das Startup Optocycle aus Tübingen in Baden-Württemberg entwickelt mit Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ein System, das per Kameras und künstlicher Intelligenz Bauabfälle klassifiziert. So sollen die unterschiedlichen Bestandteile des Bauschutts besser voneinander getrennt und dadurch effektiver wiederverwertet werden können.
Zirkulär bauen: Zweites Leben für altes Baumaterial
Welche Bauteile lassen sich vor der Abrissbirne retten? DIN hat einen Standard veröffentlicht, der hilft, Bauprodukte zu identifizieren, die sich ideal für eine erneute Verwendung eignen. So können Materialien in den Kreislauf zurückgeführt und wertvolle Ressourcen gespart werden.
Energieeffiziente Gebäude: Faktencheck Wärmepumpe
Statt mit Emotionen und Vermutungen arbeitet Prof. Dr. Michael Schaub beim Thema Wärmepumpe mit Zahlen und Fakten – dabei räumt der Wissenschaftler der Hochschule Coburg mit allerlei Vorurteilen und Fehlinformationen auf.
Abrissmoratorium könnte Millionen Tonnen CO₂ einsparen: Deutsche Umwelthilfe dokumentiert mit über 200 Beispielen den “Abrisswahn” in Deutschland
Klima- und Ressourcenschutz spielen bei Abrissen selten eine Rolle – dies zeigen mehr als 200 Abriss-Beispiele, die der Deutschen Umwelthilfe (DUH) seit Jahresbeginn zugeschickt wurden.
Warum Nachhaltigkeit im Bauwesen nicht an der Tür zum Unternehmen enden sollte – und wie sie gelingt
Anzeige: Drei Diplom-Ingenieurinnen und Nachhaltigkeitsmanagerinnen zeigen, warum Nachhaltigkeit im Bauwesen auch die Unternehmensführung einschließen muss und welche konkreten Schritte die Umsetzung einleiten.
Hitzeinseln schon in der Planung verhindern
Städte- und Quartierplanung erhält in Zeiten des Klimawandels eine neue Dimension. Eine Frage, die sich dringend stellt: Wie verhindert man einen Hitzestau durch Gebäude? Die Hochschule Luzern hat ein Tool entwickelt, mit dem sich das Mikroklima in bestehenden und geplanten Quartieren in Sekundenfrist berechnen lässt.
Forschung zur Lagefixierung von Rohrleitungen in Flüssigböden
Ein Forschungsteam der Hochschule Koblenz entwickelt eine neue Methode zur effizienten Wiederverwendung von Aushubmaterial im Bauwesen.
“Klimapolitischer Irrsinn” im Gebäudeenergiegesetz (GEG): Verpasste Chancen und suffizientes Bauen im Fokus
Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe (DUH), hat im Gespräch mit Anja Koller von competitionline scharfe Kritik an der aktuellen Ausformulierung des GEG geübt. Für sie ist das Gesetz ein klimapolitischer Fehlgriff, der Deutschlands Klimaziele in Gefahr bringt und die Chance auf nachhaltiges Bauen vertut.
Bundeskabinett beschließt neue Leichtbaustrategie
Das Bundeskabinett hat heute die neue Leichtbaustrategie der Bundesregierung beschlossen. Die Maßnahmen sollen den Ausbau von Leichtbau-Technologien stärken und damit die Transformation der Industrie hin zur Klimaneutralität sowie ihre Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit unterstützen.
Robotisch gefertigter Holzbau als Modell für ressourceneffizientes Bauen
Wissenschaftler*innen der Universität Stuttgart und Freiburg forschen an dem Pavillon „livMatS Biomimetic Shell @ FIT“ zu neuen Ansätzen für nachhaltiges Bauen.
Wohnhaus aus kreislauffähigem, mikro-modularem Massivholz-Bausystem
Vergangenes Wochenende wurde in Frankfurt der erste mehrgeschossige TRIQBRIQ-Rohbau fertiggestellt. Das mikro-modulare Massivholz-Bausystem des Stuttgarter Start-ups ist kreislauffähig designed und setzt auf die Verwendung von Schad-, Schwach- und rückläufigem Bauholz.
Mehr Stadtgrün durch rechtliche Instrumente – Konflikte und Chancen
Der Einfluss des Klimawandels auf städtische Lebensräume wird immer deutlicher, insbesondere durch die zunehmende Hitzeentwicklung auf versiegelten Flächen. Doch wie können Kommunen gezielt mehr Grün in ihren Städten fördern? Dr. Cedric Vornholt, Rechtsanwalt bei der Kanzlei FPS in Frankfurt/Main, gibt auf haufe.de einen fachkundigen Überblick über bewährte rechtliche Ansätze, die dazu dienen, bestehendes Stadtgrün zu schützen und neues zu schaffen.
Allianz für Transformation einigt sich auf Stärkung der Kreislaufwirtschaft
Am Dienstag fand das vierte Spitzentreffen der vom Bundeskanzler ins Leben gerufenen Allianz für Transformation statt. Im Fokus des Treffens stand die Gestaltung einer starken Kreislaufwirtschaft für Wertschöpfung, Souveränität und Nachhaltigkeit am Standort Deutschland.
digitalBAU 2024 rückt zirkuläres Bauen in den Fokus
Die digitalBAU 2024 rückt gemeinsam mit Ausstellern und Fachforen das zirkuläre Bauen in den Mittelpunkt – ganz im Sinne eines durchgängigen Wertstoffkreislaufs zur Bestandserhaltung und umfassenden Wiederverwendung von Ressourcen.
Sanierung der Schirn Kunsthalle Frankfurt wird ein energetisches Leuchtturmprojekt
Der Magistrat der Stadt Frankfurt hat in seiner Sitzung am Freitag, 19. Januar, eine klimagerechte Sanierung der Schirn Kunsthalle Frankfurt ab 2025 beschlossen. Das Projekt soll ein Vorbild für die Sanierung und Anpassung von ensemblegeschützten Bauten im Innenstadtbereich sein.
Neue NEST-Unit in Planung: CO₂-Fänger im NEST
Im NEST, dem Innovationsgebäude der Empa und Eawag, sollen in einer neuen Unit stark CO₂-reduzierte und gar CO₂-negative Innovationen aus den Empa-Laboren in einer realen Umgebung verbaut werden.
Herausforderungen Klimaschutz und Digitalisierung: DIN stellt Normungsroadmap “Bauwerke” zur Diskussion
Normungsroadmap „Bauwerke“: Mit Normen und Standards soll die Baubranche nachhaltiger und digitaler werden. DIN hat den Entwurf der Normungsroadmap „Bauwerke“ veröffentlicht, der ab sofort kommentiert werden kann.
Hopfen als kreislauffähiges Baumaterial
Die Bauindustrie verbraucht enorme Ressourcen und ist für große Teile des weltweiten CO₂-Ausstoßes verantwortlich. Dagegen will das Gründungsteam von HopfON etwas tun. Die Vision: kreislauffähige und klimaschonende Baumaterialien aus landwirtschaftlichen Abfällen und Rohstoffen herzustellen.
Kohlenstoff im Beton: Auf CO₂ bauen
Die Bauwirtschaft als CO₂-Senke? Daran arbeiten Forschende des «Concrete & Asphalt Labs» der Empa. Mit dem Einbringen von Pflanzenkohle in Beton loten sie das Potenzial von CO₂-neutralem oder gar CO₂-negativem Beton aus. Für optimale Praxistauglichkeit verarbeiten sie die Kohle vorab zu Pellets und ersetzen damit handelsübliche Gesteinskörnungen.
Dekarbonisierung: Rohrdorfer startet Pilotprojekt zur Herstellung getemperter Tone
Rohrdorfer Zement startet mit seinem Net Zero Emission-Team ein Pilotprojekt, um die prozessintegrierte Herstellung getemperter Tone zu untersuchen. Das Projekt beinhaltet die Entwicklung und Konstruktion einer Pilotanlage im Zementwerk in Rohrdorf, die in den Werksbetrieb integriert werden soll.
Start-up-Radar für die Bauwirtschaft: Fokus Nachhaltigkeit
Start-ups treiben Nachhaltigkeit in der Bauindustrie und Immobilienwirtschaft aktiv voran
Hochwasserschutz in der SmartCity funktioniert
Ganz Niedersachsen leidet unter dem Dauerregen. Fast ganz Niedersachsen, denn ein kleiner Fleck auf der Geest in Harsefeld trotzt den Wassermassen. Die Neubausiedlung „SmartCity“ hat den Praxistest bestanden, die „Schwamm-Siedlung“ funktioniert.