Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Neue Möglichkeiten der Gebäudefinanzierung hin zur Klimaneutralität
Im Rahmen der Berliner Energietage sprach eine Expertenrunde über Strategien, Instrumente und neue Möglichkeiten der Finanzierung von Gebäuden auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Wohnungsbau mit „Carbon Due Diligence“: Die Rolle der CO2-Neutralität
CO2-arme Baustoffe werden bisher nicht gefördert, generell gibt es kaum Vorgaben zum Baumaterial. Projektentwickler Arcadis erklärt, warum es sich trotzdem lohnt, schon jetzt auf eine ganzheitliche Ökobilanz über den gesamten Lebenszyklus von Immobilien zu achten.
Kreislaufwirtschaft: Neue Realität im Hochbau
Das Holzhybrid-Bürogebäude „The Cradle“ im Düsseldorfer Medienhafen wird als Materiallager errichtet: Nach seiner Lebensdauer wird es nicht abgerissen, sondern demontiert und zu großen Teilen hochwertig recycelt.
Wissenschaftler recyceln Bauabfälle zu umweltfreundlichem 3D-druckbarem Beton
Forscher der chinesischen Hebei University of Technology und der australischen Swinburne University of Technology haben eine Betonmischung vorgestellt, die aus Abbruchabfällen besteht und als neues Baumaterial für den Beton-3D-Druck verwendet werden können soll.
HeidelbergCement bezahlt Management künftig nach Erfüllung von CO2-Zielen
Auf der virtuellen Hauptversammlung kündigte die HeidelbergCement AG Steigerungen ihres Engagements für mehr Nachhaltigkeit und klimafreundlichen Beton an. Manchen Aktionären und Umweltschützern gehen die Bemühungen nicht weit genug.
Der immerwährende Kreislauf: Interview mit der C2C NGO
“Wer sich im Baubereich gegen Kreislaufdenken stemmt, gefährdet schlicht die eigene Geschäftsgrundlage.” Warum ein Umdenken gerade in der Baubranche so wichtig ist, begründet Lena Junker, Bauexpertin im Referat Städte & Kommunen von C2C NGO, im Interview mit UBM Development.
Forschungsergebnisse aus Forst und Holz in der Praxis etablieren
Über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) sowie den Waldklimafonds unterstützt das BMEL über 500 Vorhaben zur Wald- und Holzforschung mit mehr als 170 Millionen Euro. Ausgewählte Projekte wurden auf der diesjährigen Statustagung zur Charta für Holz 2.0 vorgestellt und im Charta Statusbericht SPEZIAL veröffentlicht.
Beton unter Hochspannung: Hochschule Koblenz erforscht innovative Betonzerkleinerung
Forschende des Hochspannungslabors und der amtlichen Prüfstelle für nichtmetallische Bau- und Werkstoffe der Hochschule Koblenz nutzten erstmals Hochspannungsimpulse, um Betonprüfkörper zu zerlegen und so eine sortenreine Wiedergewinnung der Gesteinskörnung zu erreichen.
Fachkonferenz „Holzbau als Chance für Klimaschutz und Ressourcenschonung“
Am 11. Mai 2021 laden das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und der Deutsche Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. zur Fachkonferenz „Holzbau als Chance für Klimaschutz und Ressourcenschonung“.
acatech HORIZONTE: Urban Mining
In der neusten Ausgabe ihrer Publikationsreihe HORIZONTE setzt sich die acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften mit “Urban Mining” auseinander – also dem Verständnis von Städten und Siedlungen als riesige Rohstofflager.
Ideenlabor zum New European Bauhaus in Weimar
Als Beitrag zur Designphase des New European Bauhaus bietet das Ideenlabor Weimar eine dreitägige, digitale Multi-Format-Konferenz mit Livestream zum Europatag und zwei digitalen Werkstatt-Tagen.
Berliner Schulbauoffensive: Holzmodulbauweise HOMEB beschleunigt Montage
Im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive entsteht auf dem Grundstück der Birken-Grundschule des Inklusiven Campus in Berlin Spandau derzeit der zweite Schulergänzungsbau in Holzmodulbauweise (HOMEB).
“Grüne Architektur” – echt nachhaltig oder Trend-Begriff?
In einem Essay mit vielen Beispielprojekten und weiterführenden Links setzt sich Autor und Kunsthistoriker Christian Welzbacher mit der inflationären Verwendung der Bezeichnungen “grüne” oder “nachhaltige” Architektur auseinander.
Thermische Bauteilaktivierung einer Holzdecke
An der FH Salzburg wird erforscht, wie man mittels der – bisher nur bei Betongebäuden genutzten – thermischen Bauteilaktivierung Heizenergie sparen und auf Klimaanlagen verzichten kann.
Nachhaltige Häuser als Selbstbausatz
Das Start-up Polycare aus Thüringen produziert Steine für nachhaltige Häuser als Selbstbausatz. Das Material ist wiederverwendbar, spart CO2-Emissionen – und löst nebenbei ein Riesenproblem: den
Naturmaterialien neu denken
Gebäudedämmung aus Seegras, Pilze für Schallabsorber und Tragkonstruktionen, Fertigteile aus Stampflehm: Auf ndion berichtet Martina Metzner über außergewöhnliche Naturmaterialien.
Der Elefant im Klimaraum: Initiative “Bauhaus der Erde” vorgestellt
Anlässlich des „Tags der Erde“ hat der weltweit angesehene Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber am 21. April in der Bundespressekonferenz die Substitution von Stahlbeton durch organische Baustoffe gefordert und Strategien für eine nachhaltige Siedlungswirtschaft präsentiert.
Baugewerbe kritisiert: Politik bremst Recycling-Baustoffe
Das Baugewerbe fordert von den öffentlichen Auftraggebern, mehr Recycling-Baustoffe auszuschreiben. “Die Nachfrage nach Recycling-Materialien, vor allem bei öffentlichen Ausschreibungen, ist nach wie vor zu gering”, erklärt Rainer von Borstel, Hauptgeschäftsführer vom Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen.
Hoch hinaus mit Holz: ZDF planet e. über Holz als Baustoff
Hoch, höher, Holz: “planet e.” zeigt Meilensteine im Holzbau und geht der Frage nach, ob Holz vor allem bei Großprojekten die nachhaltige Lösung ist.
Filigranes Möbeldesign als Vorbild für Bauelemente im 3D-Druck
Unter Leitung der Architektur-Professoren Carlos Bañón und Felix Raspall widmet sich das „AI Table Project“ im Architectural Intelligence Research Lab (AIRLAB) an der Singapore University of Technology der Frage, wie mit Technologien wie Strukturoptimierung und 3D-Druck bei minimalem Rohstoffeinsatz leistungsfähige Konstruktionen realisiert werden können.
Spitzenarchitektur für Spitzenforschung: Institute of Science and Technology Austria
Institute of Science and Technology in Österreich strebt Zertifizierung in klimaaktiv-GOLD an und setzt damit auf nationales System.
Baustoff Lehm: Fast vergessen – jetzt wieder auf dem Vormarsch
Weiterbildungen im Bereich des Baustoffes Lehm tragen dem Bedeutungsgewinn des Materials in Norddeutschland Rechnung.
Dena-Gebäudereport: Wärmepumpen stark im Kommen
Mehr als 13 Mio. Gasheizungen im Gebäudebestand, erneuerbare Energien bei einem Drittel neuer Heizungsanlagen
Ökozement reduziert CO₂-Emissionen und Produktionskosten
Die Universität Trier forscht an Möglichkeiten zur CO2-reduzierten Zementherstellung und verfolgt dabei vielversprechende Ansätze.
Vor der Weltklimakonferenz COP27 – Wie Ägypten erneuerbare Energien ausbaut
Ägyptens ambitionierten Ausbaupläne erneuerbarer Energien unter Beobachtung. Die Aktivierung des privaten Sektors könnte ausschlaggebend sein.
Start-up ISOPTERRA von TH Lübeck Studierenden baut nachhaltige Gebäude in Ghana
Die Studenten Marvin Martin (Bauingenieurwesen) und Paul Tschense (Architektur) der Technischen Hochschule (TH) Lübeck starten im November mit ihrem Projekt „Isopterra“ ein nachhaltiges Wohnungsbauprojekt in Ghana. Die beiden befassen sich mit den aktuellen Herausforderungen des Klimawandels und der Wohnungsnot in Westafrika.
Vorlesungsmodule zu natürlichen Baustoffen: Wissen über Eignung kann Einsatz im Bau erhöhen
Forschende am Fraunhofer WKI haben gemeinsam mit drei Hochschulen zwei Vorlesungsmodule zum Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen im Bauwesen entwickelt. Die Module decken nachwachsende Rohstoffe von der Gewinnung bis zur Verwendung im Bauwesen ab. Durch diese zukunftsweisende Qualifikation des technisch-wissenschaftlichen Nachwuchs erhöhen sich die Chancen für den späteren Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen im Bauwesen.
Die zirkuläre Stadt im Jahr 2040 – Reduzierung des heutigen Energiebedarfs um 75 Prozent
Berechnungen von Expert*innen zeigen, dass die Städte der Zukunft mit einer zirkulären Stadtplanung bis zu 75 Prozent ihres gesamten Energiebedarfs einsparen und die Kohlenstoffemissionen im Vergleich zu heute um 97 Prozent reduzieren können.
44. Fachtagung Holzbau: “Ein ‚New Normal‘ in der Bauwirtschaft erreichen”
Der Schwerpunkt der 44. Fachtagung Holzbau liegt auf der Kreislauffähigkeit von Bauvorhaben. Bauen mit Holz ist eine wirkungsvolle und sofort wirksame Klimaschutzmaßnahme, die zudem die Transformation des Bausektors beflügelt.
Mitmachausstellung „Alles Holz“ gastiert in Dresden
Das Holzbaukompetenzzentrum bringt die erfolgreiche Mitmachausstellung „Alles Holz“ des Wiener Kindermuseums ZOOM nach Sachsen.