Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Robotisch gewickeltes Naturfasergebäude
In einem gemeinsamen Projekt haben Forschende der Universitäten Freiburg und Stuttgart sowie Masterstudierende der Universität Stuttgart einen Leichtbau-Pavillon entworfen. Mit diesem “livMatS Pavillon” im Botanischen Garten der Universität Freiburg präsentiert das Team ein Modell für eine nachhaltige, ressourceneffiziente Alternative zu konventionellen Bauweisen.
Das nachhaltigste Gebäude der Welt steht in Baden-Württemberg
Mit der höchsten Bewertung, die ein Neubau im Zertifizierungsverfahren der DGNB bisher erreicht hat, zählt die Erweiterung des Eisbärhauses in Kirchheim unter Teck derzeit als nachhaltigstes Gebäude der Welt.
Wellerlehm: Altes Baurezept neu aufgelegt
Mit einer Lärmschutzwand wollen Forschende einem jahrhundertealten, klimafreundlichen und recycelbaren Baustoff zur Renaissance verhelfen. Die Hauptzutat heißt Wellerlehm; eine Mischung aus Lehm und Stroh, die ähnlich aufgebaut ist wie Stahlfaserbeton.
Haus auf Stelzen in Regensburg eröffnet
Die Bayerischen Staatsforsten errichten in der Tillystraße in Regensburg ein Wohnhaus in Holzbauweise. Ökologisch, klimafreundlich und mit einem regional verfügbaren Werkstoff errichtet, entstehen 33 neue Wohnungen mit einer Wohnfläche von zusammen über 900 Quadratmetern.
Architects for Future fordern UMbauordnung für Deutschland
Architects for Future – A4F fordert eine Novellierung der Bauordnung durch die Bauministerkonferenz. Das Ziel einer “MusterUMbauordnung”: Der gesamten Immobilienbranche soll eine zukunftsorientierte Entwicklung und ein nachhaltiges Wirtschaften ermöglicht werden.
Circular Economy im Bauwesen: Annette Hillebrandt zu Gast bei Jung & Naiv
In Episode #521 des Polit-Podcasts “Jung und Naiv” spricht Annette Hillebrandt, Architektin und Professorin für Baukonstruktion, Entwurf und Materialkunde an der Bergischen Universität Wuppertal, über Nachhaltiges Bauen, Architektur und Urban Mining.
Energieautarkes Bauen: SEEG Meißen gewinnt DW-Zukunftspreis 2021
Ein weitgehend energieautarkes Gebäude, das gleichzeitig zur Stabilisierung eines Quartiers beiträgt und ein Wohnangebot für neue Zielgruppen schafft: Damit überzeugte die SEEG Stadtentwicklungs- und Stadterneuerungsgesellschaft Meißen mbH die Jury des DW-Zukunftspreises.
Beim Renovieren Klima und Ressourcen schonen
Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, müsste auch der Bausektor seine Emissionen in den kommenden zwei Jahrzehnten auf Null senken. Eine Mammutaufgabe, wie der Bayerische Rundfunk in einem Hintergrundbericht zeigt.
Erfolgreiches Pilotprojekt: Mieter beziehen erstes Mehrfamilienhaus aus dem 3D-Betondrucker
Das Pilotprojekt sollte zeigen, ob der 3D-Betondruck funktionieren kann und welche Herausforderungen noch zu meistern sind. Das Erstlingswerk im KfW-55-Standard zeigt: Das Verfahren spart Material, Bauzeit und bietet gleichzeitig eine hohe Planungssicherheit.
Klimaneutralität in Wuppertal bis 2035
Das Wuppertal Institut hat in einer Sondierungsstudie die zentralen Handlungsfelder zusammengestellt, um die Stadt bis 2035 auf den Weg Richtung Klimaneutralität zu bringen. Im Bereich Gebäude soll unter anderem die Sanierungsrate deutlich auf 4 Prozent gesteigert werden.
Nachhaltiges Pilotprojekt als Haus mit Holzbausteinen
In Stuttgart entsteht ein Wohnprojekt, dessen Initiatoren nicht nur ein energieautarkes Konzept verfolgen, sondern auch umfassende Aspekte der Nachhaltigkeit im Auge haben. “TRIQ” soll das erste ganzheitlich nachhaltige Wohnprojekt in Deutschland werden.
“Geschlossene Stoffkreisläufe werden wir 2023 haben”
Im Interview erläutert Dieter Heller, Geschäftsführer des Bundesverbandes Leichtbeton e.V., warum Transparenz entscheidend ist, um alle Potenziale beim nachhaltigen Bauen zu heben.
Bottrop halbiert CO2-Emissionen im Pilotgebiet
Nach zehn Jahren “InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop” legten die Stadt und die Innovation City Management GmbH (ICM) im Juni die Bilanz des Klimastadt-Projektes vor. Das Ziel, die CO2-Emissionen in einem Pilotgebiet mit 70.000 Einwohnern um die Hälfte zu reduzieren, wurde erreicht.
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) startet bei der KfW
Die Bundesregierung entwickelt die Förderung effizienter Gebäude weiter: Zum 1. Juli 2021 startete bei der KfW die neue „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ mit Förderangeboten für Neubau und Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Damit stehen nun für alle Fördermaßnahmen der BEG wahlweise eine Kredit- oder Zuschussförderung zur Verfügung.
Aus einem Hektar Hanf ein ganzes Einfamilienhaus
In Zeiten von Kies- und Holzknappheit zeigt ein kreativer Bauberater, dass man aus einem Hektar Hanf ein ganzes Einfamilienhaus bauen kann. Das Beste dabei: Auf diese Weise kann nicht nur komplett abfallfrei gebaut, sondern auch eine CO2-Bilanz von minus 90 Prozent erreicht werden.
Graue Energie: Ein guter Grund für die energetische Sanierung
Wissenschaftliche Studien belegen, dass die graue Energie, die in Baustoffen für Sanierungsmaßnahmen steckt, durch den geringeren Energieverbrauch im sanierten Haus bereits nach wenigen Monaten bis maximal zwei Jahren wieder ausgeglichen ist. Ab diesem Moment wird effektiv Energie eingespart – und zwar meist für Jahrzehnte.
Ultraleichtbau mit adaptiven Tragwerkselementen
Mit Leichtbau-Konstruktionen können im Bausektor Rohstoffe eingespart werden, da für sie viel weniger Material benötigt wird. Gleichzeitig müssen aber auch diese Tragwerke allen auftretenden Belastungen standhalten. Forschende der Universität Stuttgart haben aktive, adaptive Tragwerkselemente entwickelt, mit denen das Lastabtragsverhalten in einem Tragwerk manipuliert werden kann.
Innovationen in der Wärmedämmung
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) die Broschüre “Innovationen in der Wärmedämmung” herausgebracht. Darin stellt sie besonders vielversprechende Innovationen im Bereich der Wärmedämmung als Sammlung von Innovationssteckbriefen vor, um eine Orientierungshilfe für Praktiker:innen und Bauherr:innen zu bieten.
DERIX-Gruppe macht Rücknahme gebrauchter Bauteile zum Standard
Die DERIX-Gruppe, Hersteller von Brettschicht- und Brettsperrholz für den Ingenieurholzbau, macht eine Rücknahme gebrauchter Holzbauteile für ihre Kunden ab sofort zum Standard.
Neue Studie: CO2-neutraler Eisenschwamm von der Küste am besten für grünen Stahl
Der Stahlhersteller ArcelorMittal hat mit Förderung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit eine Studie in Auftrag gegeben, um zu untersuchen, unter welchen technologischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen grüner Stahl in Zukunft hergestellt werden kann. Nun liegen die Ergebnisse vor.
Holzmodulbau eröffnet Chancen – Inspirierende Herbsttagung in Frankfurt
Mehrgeschossiger Holzbau rückt für den Holzmodulbau vermehrt in den Fordergrund. Ebenso finden Themen wie serielles Sanieren, BIM und Robotik Anklang.
Richtfest am Holzbaucampus: Im Diemersteiner Tal startet eine neue Ära der Holzbauforschung
Wiederverwertbare Bauteile, die sich flexibel wie Legosteine zusammenfügen lassen und CO₂ langfristig speichern: Der Baustoff Holz macht es möglich. Experimentier- und Entwicklungsraum für das Erforschen
Meilenstein erreicht: DGNB mit mehr als 2000 Mitgliedsorganisationen
Die Mitgliederzahl des DGNB wächst 2022 besonders stark. Grund sind vermutlich auch die neuen Förderbedingungen.
Der ZIA setzt beim Innovationskongress Zeichen für fortschrittlich-dynamische Orientierung der Immobilienwirtschaft
Innovationskongress nominiert “Outstanding Innovations” im Bereich der Immobilienwirtschaft.
Holzbauten halten beim Brandschutz mit – TIMpuls-Projekt legt wissenschaftliches Konzept zur Entwicklung brandschutzsicherer Mehrgeschosser aus Holz vor
Forschungsprojekt zur Untersuchung des Brandverhaltens von Holzbauten als Basis für die Überarbeitung der Muster-Holzbaurichtlinie.
So werden unsere Städte klimafit – Grenzüberschreitendes Projekt “Stadtgrün” leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz für Gemeinden
Gebäudebegrünung und Flächenentsiegelung sind wichtiger Bestandteil eines lebenswerten Stadtklimas. Broschüre zur fachgerechten Begrünung entwickelt.
Kreislaufwirtschaft ist mehr als Recycling
Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft muss ohne Downcycling auskommen. Verschiedene Vorschläge fassen Leitlinien zusammen.
DGNB veröffentlicht Wegweiser zu einem klimapositiven Gebäudebestand
In ihrer neuesten Publikation “Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand” benennt die DGNB konkrete Handlungsfelder sowie die wichtigsten Maßnahmen, die die Transformation des gesamten Gebäudebestands in Richtung Klimaneutralität möglich machen.
ZDF aspekte: Wie wir in Zukunft bauen
Wie planen Architektinnen und Architekten, gemessen an den ökologischen, sozialen und kulturellen Herausforderungen, ihre Gebäude für die Zukunft?
Geliefert wie bestellt: Kommunalen Holzbau richtig planen und ausschreiben – FNR Leitfaden gibt Hilfestellung beim klimafreundlichen Bauen
Broschüre gibt Leitfaden zur fachgerechten Ausschreibung von Holzbauwerken. Integrale Planung ab Projektstart ist unabdingbar.