Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Modulbau in der modernen Architektur – Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Fokus
Der Modulbau kämpft sich durch einen möglichst großen Rahmen der individuellen Anpassbarkeit aus seiner Nische des Serienbaus.
“CO₂ wird zur zweiten Währung”
Im Podcast “InterACT Insights” des Rotonda Business Clubs mit Moderatorin Miriam Beul findet Manuel Ehlers klare Worte zu Nachhaltigkeits-Schein und Sein der Immobilienbranche, spricht über seine Mission bzw. die der Triodos Bank sowie über Nachhaltigkeit als Kriterium für Immobilienkredite.
CO2-Sparen bei Baumaterial und Konstruktion – auch Datacenter sind Gebäude
Bei der ökologischen Betrachtung von Rechenzentren werden Emissionen die zur Errichtung der Gebäude getätigt werden oft außen vor gelassen.
Expertenrat für Klimafragen: “Sofortprogramme können Einhaltung der Klimaziele nicht sicherstellen”
Der Expertenrat für Klimafragen stellt fest, dass das vorgeschlagene Sofortprogramm für den Gebäudesektor nur in einer weiten Auslegung ausreicht und die Realisierung nur teilweise wahrscheinlich ist.
Weniger CO₂ und Luftschadstoffe bei der Zementproduktion
Um die bei der Zementherstellung entstehenden Emissionen deutlich zu reduzieren, planen die Zement- und Kalkwerke (ZKW) Otterbein im osthessischen Großenlüder-Müs die Errichtung einer innovativen Anlage zur Abgasreinigung.
Der Weg zur kreislauffähigen Bauweise
Cradle to cradle durch interdisziplinäres Planen auf Augenhöhe. Ziel der verschiedenen Akteure des von Michael Braungart aufgebauten EPEA-Netzwerkes.
Materialien auf Pilzbasis vielversprechend für die Praxis
Das Fraunhofer UMSICHT hat zusammen mit dem Fraunhofer IPB im Projekt “FungiFacturing” Pilzwerkstoffe untersucht, die aus Reststoffen wie Stroh oder Holzspäne bestehen. Zum Abschluss des Vorhabens zeigen die Forschenden, dass sie neben einem Schallabsorber auf Pilzbasis auch weitere biobasierte Lösungen für die Bauindustrie entwickelt haben.
Wie feuerfest sind Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen?
Da klassische Baustoffe viel Kohlenstoffdioxid produzieren, will die Bundesregierung verstärkt nachhaltiges und klimaneutrales Bauen fördern. Aber wie brandsicher sind Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen?
Ein Gebäude wachsen lassen: 3D-Druck mit Erde und Samen
Ein Team von Architekten und Designern hat im Rahmen der Jerusalem Design Week ihr Projekt “To Grow A Building” vorgestellt, bei dem digital entworfene Strukturen mittels eines Roboterarms aus einem Gemisch aus Erde und Samen 3D-gedruckt wird.
DGNB entwickelt Gebäuderessourcenpass und startet Kommentierung
Die DGNB hat einen Vorschlag für einen digitalen Gebäuderessourcenpass veröffentlicht und bis Mitte September zur Diskussion gestellt. Die Non-Profit-Organisation erhofft sich davon mehr Geschwindigkeit bei der Einführung des Instruments und mehr Akzeptanz für die Anwendung.
Nachhaltiger 3D-Druck: LZH forscht an Bauelementen aus Naturfasern
Der 3D-Druck ist in der Architektur längst angekommen, jetzt soll er auch ökologisch nachhaltig werden: Das LZH forscht zusammen mit Partnern daran, wie man individuelle Bauelemente aus Naturfasern mittels additiver Fertigung herstellen kann.
Branchenstudie: Bauwirtschaft im Dilemma – Management sieht Nachhaltigkeit als größte Herausforderung, ist aber mit Krisenbewältigung ausgelastet
Die nachhaltige Geschäftsausrichtung hat für die Bauwirtschaft die höchste strategische Priorität, doch die Bauunternehmen kommen in der Bearbeitung ihres Topthemas nicht voran, weil im Geschäftsalltag Probleme wie Preiserhöhungen oder Fachkräftemangel drängender zu lösen sind.
Europäisches Forschungsprojekt “Reincarnate” will Bauabfälle um 80 Prozent reduzieren
Die Bauindustrie zählt in Europa zu den größten Abfallproduzenten und ist für ca. zehn Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Das europäische Großprojekt “Reincarnate” will dies durch innovative Circular-Economy-Lösungen ändern.
Energetische Gebäudesanierung mithilfe von intelligenten Fabriken
Wie lassen sich 22 Millionen Wohngebäude in der Nordseeregion bis 2050 energetisch sanieren? Die Jade Hochschule am Fachbereich Seefahrt und Logistik hat in einem internationalen Projekt-Konsortium eine hochautomatisierte Fabrik entwickelt, in der Fassaden- und Dachpaneele zur energetischen Sanierung von Gebäuden hochautomatisiert gefertigt werden.
Die Stadtentwicklung vom Grün her denken
Im Rahmen der Ausstellung „Grün Stadt Grau – Nachhaltige StadtLandschaften“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Kooperation mit der Klimastiftung für Bürger – KLIMA ARENA sprach Rüdiger Dittmar, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer in Leipzig, über Ansätze und Beispiele aus Leipzig und erläuterte Lösungen für aktuelle Herausforderungen in unseren Städten.
Initiative zur Bauwerkintegrierten Photovoltaik veröffentlicht Leitfaden
Die Forschungsinitiative für Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) hat einen Leitfaden herausgegeben, der kostenfrei für jeden verfügbar ist. Ziel des Leitfadens ist es, Akteuren im Bauwesen den
Serielles Bauen: Die Rückkehr des Plattenbaus
Mit seriellem Bauen verbinden die meisten triste Plattenbauviertel, unwirtliche Trabantenstädte und soziale Brennpunkte. Trotzdem gilt es wieder als Zukunftskonzept, ist klimaschonend, günstig und schnell. Und aus früheren Fehlern lässt sich lernen.
BDB-Akademie zum klimagerechten Planen und Bauen
Mit der BDB-Akademie bietet der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Studierenden kostenlos nützliche Inhalte ergänzend zum Studium an, um ihnen dabei zu helfen, sich auf das Berufsleben vorzubereiten. Im Sommersemester 2022 fokussierte die Veranstaltungsreihe das Thema „Wir müssen reden – Über das Klimagerechte Planen und Bauen!“
Bayern zahlt Klimaprämie für Holzhäuser
Mit der Einführung des Holzbauförderprogramms im Rahmen der Klimaoffensive „Klimaland Bayern“ setzt der Freistaat Bayern neue Impulse in der Klimastrategie.
ESG: Quantum entwickelt Bewertungssystem für soziale Immobilien
Neben ökologischen Gesichtspunkten spielen auch soziale Faktoren eine wichtige Rolle bei der Bewertung einer Planung. Quantum entwickelt ein System.
Expertenrat sieht Klimaziele 2022 nur teilweise erreicht und ordnet die geplante Novelle des Klimaschutzgesetzes ein
Der Expertenrat für Klimafragen hat gestern seinen Prüfbericht zu den Emissionsdaten 2022 vorgelegt. Zudem stellt er vertiefend die Emissionsentwicklung einzelner Sektoren dar und nimmt eine Einordnung der Eckpunkte des Koalitionsausschusses vom 28. März zur Novelle des Klimaschutzgesetzes vor.
“Fit for Nachhaltigkeit” – Qualifizierungsoffensive und Vorschlag für kammergeführtes Bundesregister Nachhaltigkeit
Anlässlich der BAU 2023 überreichten die Präsidentin der BAK, Andrea Gebhard, und der Präsident der BIngK, Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, heute im Rahmen des Kongresses „Bauen 2023“ ein gemeinsames Konzeptpapier der Bundeskammern mit dem Titel „Fit for Nachhaltigkeit“ an Bundesbauministerin Klara Geywitz.
Praxisleitfaden zur Photovoltaikpflicht in Baden-Württemberg
Das Fraunhofer ISE hat einen Leitfaden zur praktischen Umsetzung der Photovoltaikpflicht in Baden-Württemberg erstellt. Im Leitfaden werden die Vorschriften erläutert und erklärt, wie am einfachsten vorzugehen ist, um die Anforderungen einzuhalten.
Lebendiger Wegweiser für nachhaltiges Bauen
Klimawandel, Preissteigerungen, Lieferkettenprobleme – rund 100 Expert:innen der IG Lebenszyklus Bau sind derzeit damit beschäftigt, Antworten auf diese und andere aktuelle Herausforderungen der Bau- und Immobilienbranche zu erarbeiten.
Styropor: Erste Erfolge bei EPS-Kreislaufwirtschaftskonzept
Im österreichischen Forschungsprojekt “EPSolutely” haben zwölf Partner aus der gesamten Wertschöpfungskette unter der Leitung von Fraunhofer Austria erste Erfolge bei der Schaffung einer Kreislaufwirtschaft für EPS erzielt.
Energiewende im Quartier: BBSR-Studie untersucht Umsetzung des KfW-Programms Energetische Stadtsanierung
Eine Studie des BBSR zeigt für die Jahre 2018 bis 2022, wie die Städte und Gemeinden das Programm umsetzen – in innerstädtischen Altbauquartieren ebenso wie in Großwohnsiedlungen oder in Einfamilienhaussiedlungen der Nachkriegszeit.
Forschungsprojekt: Hybridbaukonzept für mehrgeschossigen Wohnungsbau
Drei finnische Unternehmen haben ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen, um ein völlig neuartiges, CO₂-reduziertes Hybridbaukonzept zu entwickeln. Das Projekt zielt vor allem auf die Bedürfnisse des mehrgeschossigen Wohnungsbaus ab.
Gewobag stärkt nachhaltiges Bauen durch Software
Als erstes Neubauprojekt einer landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft wurde das Wohnquartier an der Landsberger Allee in Berlin-Lichtenberg in der Materialdatenbank Madaster dokumentiert.
Urbane Resilienz gegenüber extremen Wetterereignissen: Das Projekt ExTrass
ExTrass möchte die Anpassung von deutschen Groß- und Mittelstädten gegenüber Hitze und Starkregen verbessern. Hierbei stehen drei Fallstudienstädte im Mittelpunkt: Potsdam, Remscheid und Würzburg. Darüber hinaus soll aufgezeigt werden, wie Kommunen von den Aktivitäten anderer Städte lernen können.
BAK-Podcast “Transformation: Klare Ziele”
BAK-Präsidentin Andrea Gebhard lud John Schellnhuber, Werner Sobek und Dirk Messner ein, um die große Transformation nicht nur zu beleuchten und deren Umsetzung zu besprechen, sondern um gleich loszulegen damit.