Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Studie vergleicht CO₂-Bilanzen sechs verschiedener Baukonstruktions-Arten
Die Tegel Projekt GmbH hat gemeinsam mit der TU Berlin eine Studie zum nachhaltigen Holzbau veröffentlicht. Diese vergleicht sechs verschiedene Arten der Baukonstruktion in Hinblick auf deren CO₂-Bilanz am Beispiel des Schumacher-Quartiers.
3D-gedruckte Nanocellulose als umweltfreundliches Baumaterial
Zum ersten Mal wurde ein Hydrogelmaterial aus Nanozellulose und Algen als alternatives, umweltfreundlicheres Baumaterial getestet. Die Studie der Chalmers University of Technology in Schweden und des Wallenberg Wood Science Center zeigt, wie das im Überfluss vorhandene nachhaltige Material zu einer Vielzahl von architektonischen Komponenten 3D-gedruckt werden kann und dabei viel weniger Energie verbraucht als herkömmliche Bauverfahren.
Nachhaltiges Wachstum: Hamburger Grundschule erhält Erweiterungsbau aus Recycling-Beton
Ein neuer, 5,7 Millionen Euro teurer Erweiterungsbau ermöglicht es der Schule Richardstraße in Hamburg, auf vier Parallelklassen anzuwachsen. Das Besondere an dem Gebäude: Erstmals kommt ein in Hamburg entwickelter Recyclingbeton zum Einsatz, die sogenannte „Hamburger Mische“.
Crowdfunding-Kampagne für die Zulassung von Seegras als Dämmstoff
Eine aktuelle Crowdfunding-Kampagne will Seegras als Dämmstoff für öffentliche Gebäude nutzbar machen. Die Kampagne “Seegras für alle!” strebt die Finanzierung von Untersuchungen an, die für die bauaufsichtliche Zulassung von Seegras notwendig sind.
Sachsen vereinfacht Bauvorschriften und ermöglicht “Gebäudetyp E”
Die Sächsische Bauordnung wurde hinsichtlich aktueller Herausforderungen, wie den Wohnraummangel, die E-Mobilität und die Digitalisierung angepasst. Konkret geht es um den Verzicht auf lange Genehmigungsverfahren beim Dachgeschossausbau zur Wohnraumgewinnung, beim Errichten von Ladestationen für E-Busse und von Mobilfunkmasten.
Kein „Bau-Turbo“: Verbände appellieren gegen geplanten § 246e BauGB
In einem eindringlichen öffentlichen Appell kritisieren mehrere Verbände die konkreten Pläne des Bauministeriums zur Umsetzung des „Bau-Turbo“ zur Beschleunigung von Wohnungsbau.
China Cement und Global Cement vereinbaren kohlendioxidarme Zukunft
Die beiden weltweit führenden Verbände der Zementindustrie haben eine richtungsweisende Vereinbarung unterzeichnet, die dazu beitragen soll, die Dekarbonisierung der Branche weltweit zu beschleunigen.
Nachhaltigkeitsausblick: Die fünf wichtigsten Themen für die Immobilienbranche 2024
Im neu veröffentlichten ULI Global Sustainability Outlook 2024 prognostizieren die Autoren, dass die Branche für dieses Jahr weitreichende Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit erwartet. Trotz wirtschaftlicher und politischer Unwägbarkeiten zwingt eine Vielzahl von die Immobilienwirtschaft dazu, der Nachhaltigkeit eine Priorität einzuräumen.
Baukultur erhalten oder Umwelt schützen – TH Köln untersucht vermeintlichen Widerspruch
Droht ein Konflikt zwischen CO₂-Neutralität und dem Erhalt des baukulturellen Erbes? Dies untersucht jetzt ein Forschungsprojekt.
BIM-Referenzprozess für den Holzbau entwickelt
Im Forschungsprojekt BIMwood erarbeiteten Teams der Technischen Universität München gemeinsam mit Praxispartnern einen digitalen BIM-Referenzprozess für die projektbezogene Kooperation aller Akteure im Holzbau – von der Planung vorgefertigter Holzbauten bis zu deren Realisierung.
Allianz für Transformation einigt sich auf Stärkung der Kreislaufwirtschaft
Am Dienstag fand das vierte Spitzentreffen der vom Bundeskanzler ins Leben gerufenen Allianz für Transformation statt. Im Fokus des Treffens stand die Gestaltung einer starken Kreislaufwirtschaft für Wertschöpfung, Souveränität und Nachhaltigkeit am Standort Deutschland.
digitalBAU 2024 rückt zirkuläres Bauen in den Fokus
Die digitalBAU 2024 rückt gemeinsam mit Ausstellern und Fachforen das zirkuläre Bauen in den Mittelpunkt – ganz im Sinne eines durchgängigen Wertstoffkreislaufs zur Bestandserhaltung und umfassenden Wiederverwendung von Ressourcen.
Sanierung der Schirn Kunsthalle Frankfurt wird ein energetisches Leuchtturmprojekt
Der Magistrat der Stadt Frankfurt hat in seiner Sitzung am Freitag, 19. Januar, eine klimagerechte Sanierung der Schirn Kunsthalle Frankfurt ab 2025 beschlossen. Das Projekt soll ein Vorbild für die Sanierung und Anpassung von ensemblegeschützten Bauten im Innenstadtbereich sein.
Neue NEST-Unit in Planung: CO₂-Fänger im NEST
Im NEST, dem Innovationsgebäude der Empa und Eawag, sollen in einer neuen Unit stark CO₂-reduzierte und gar CO₂-negative Innovationen aus den Empa-Laboren in einer realen Umgebung verbaut werden.
Herausforderungen Klimaschutz und Digitalisierung: DIN stellt Normungsroadmap “Bauwerke” zur Diskussion
Normungsroadmap „Bauwerke“: Mit Normen und Standards soll die Baubranche nachhaltiger und digitaler werden. DIN hat den Entwurf der Normungsroadmap „Bauwerke“ veröffentlicht, der ab sofort kommentiert werden kann.
Hopfen als kreislauffähiges Baumaterial
Die Bauindustrie verbraucht enorme Ressourcen und ist für große Teile des weltweiten CO₂-Ausstoßes verantwortlich. Dagegen will das Gründungsteam von HopfON etwas tun. Die Vision: kreislauffähige und klimaschonende Baumaterialien aus landwirtschaftlichen Abfällen und Rohstoffen herzustellen.
Kohlenstoff im Beton: Auf CO₂ bauen
Die Bauwirtschaft als CO₂-Senke? Daran arbeiten Forschende des «Concrete & Asphalt Labs» der Empa. Mit dem Einbringen von Pflanzenkohle in Beton loten sie das Potenzial von CO₂-neutralem oder gar CO₂-negativem Beton aus. Für optimale Praxistauglichkeit verarbeiten sie die Kohle vorab zu Pellets und ersetzen damit handelsübliche Gesteinskörnungen.
Dekarbonisierung: Rohrdorfer startet Pilotprojekt zur Herstellung getemperter Tone
Rohrdorfer Zement startet mit seinem Net Zero Emission-Team ein Pilotprojekt, um die prozessintegrierte Herstellung getemperter Tone zu untersuchen. Das Projekt beinhaltet die Entwicklung und Konstruktion einer Pilotanlage im Zementwerk in Rohrdorf, die in den Werksbetrieb integriert werden soll.
Start-up-Radar für die Bauwirtschaft: Fokus Nachhaltigkeit
Start-ups treiben Nachhaltigkeit in der Bauindustrie und Immobilienwirtschaft aktiv voran
Hochwasserschutz in der SmartCity funktioniert
Ganz Niedersachsen leidet unter dem Dauerregen. Fast ganz Niedersachsen, denn ein kleiner Fleck auf der Geest in Harsefeld trotzt den Wassermassen. Die Neubausiedlung „SmartCity“ hat den Praxistest bestanden, die „Schwamm-Siedlung“ funktioniert.
Zirkularität messbar machen: ein Schweizer Zirkularitäts-Indikator
Der neue Leitfaden “Zirkularität messbar machen” ist ein innovatives Werkzeug, um die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in Bauprojekten anzuwenden und zu messen.
ESG-Standards für Logistikimmobilien – Leitfaden der Initiative Logix
Ziel der Publikation ist, einen ersten, gemeinschaftlich durch die Branche getragenen Standard für nachhaltige Logistikimmobilien zu schaffen.
Datensprache für ökologische Analyse von Immobilien
Die neue DIN SPEC 91475 strukturiert, benennt und definiert Datenpunkte, welche für eine Bewertung der ökologischen Güte eines Gebäudes zugrunde gelegt werden können, unabhängig vom ESG-Standard und der Nutzungsart des Gebäudes.
Neues “HolzBauForschungsZentrum” entsteht in Leipzig
Spitzenforschung für Sachsen: Die Gesellschaft für Materialforschung und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig mbH (MFPA Leipzig GmbH), der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) und die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) feierten gestern die Grundsteinlegung des neuen HolzBauForschungsZentrums.
Recycling for Future: Bauen mit Altholz
Das Aufbereiten von Altholz und die Entwicklung recyclingfähiger Holzbauteile wird immer wichtiger. Wie möglichst viel Holz wiederverwertet und im Stoffkreislauf erhalten werden kann, untersuchen Wissenschaftler:innen der Technischen Universität Braunschweig in Zusammenarbeit mit Industriepartnern.
ReMatBuilt: Wie aus Reststoffen hochleistungsfähige Bauprodukte werden
Im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung steht die Baubranche vor großen Herausforderungen. Dass die damit verbundenen Aufgaben lösbar sind, stellen Expertinnen und Experten des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, und ihre Partner im Projekt ReMatBuilt mit hochleistungsfähigen Baustoffen aus recycelten und Abfall-Materialien unter Beweis.
Bis zu 25 Prozent Preisaufschlag – so stark beeinflusst die Energieklasse den Immobilienwert
Eine immowelt Analyse über den Einfluss der Energieeffizienzklasse auf den Angebotspreis von Häusern und Wohnungen
Gebäude begrünen, Bäume und Freiflächen schützen: Forschung unterstützt Städte bei der Klimaanpassung
Das Forschungsprojekt „Grüne Stadt der Zukunft“ unterstützt Kommunen und Stadtplaner:innen mit Umsetzungshilfen für die klimaresiliente Planung. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt arbeiteten Forschung und Praxis eng zusammen, um Steckbriefe, Checklisten und Leitfäden für grüne, klimaangepasste Städte zu entwickeln.
200 Studien ausgewertet: Hilft oder schadet die Digitalisierung der Umwelt?
Klare Vorteile im Gebäude- und Energiesektor zu erwarten
Mehr Forschungsförderung für die Transformation am Bau
Das BMWSB unterstützt Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bauwesen, in der Architektur sowie in der Bau- und Wohnungswirtschaft.