Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Bündnis bezahlbarer Wohnraum stellt Maßnahmenpaket vor
Das “Bündnis bezahlbarer Wohnraum” hat heute, am 12. Oktober 2022 in Berlin unter Leitung von Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesbauministerin Klara Geywitz die Maßnahmen zur Bau-, Investitions- und Innovationsoffensive vorgestellt.
Erstmaliger Einsatz von ressourcenschonendem und klimaverträglicherem Transportbeton in Berliner Bauvorhaben Friedenauer Höhe
Die Verwendung ressourcenschonender und klimaverträglicher Baustoffe kann CO2-Emissionen vermeiden und gar zur Bindung des Gases beitragen.
Hydroaktive Gebäudefassade: „HydroSKIN“ bietet Hochwasserschutz bei Regen, Gebäude- und Stadtraumkühlung bei Hitze
Die textilen Fassadenelemente mit dem Namen „HydroSKIN“ nehmen bei Regen Wasser auf und geben dieses an heißen Tagen zur Verdunstungskühlung wieder ab.
Wohnen in Städten aus Holz könnte Emissionen vermeiden – ohne Ackerland für die Holzproduktion zu nutzen
Holz als Klimasenke spielt zur Erreichung der Klimaschutzziele im Bausektor eine erhebliche Rolle. Forscher aus Potsdam berechnen Einsparmöglichkeiten.
Immobilienstimmungsindex von ZIA und IW Köln spiegelt angespannte Lage
Der Immobilienstimmungsindex gibt Auskunft über die aktuelle Lage auf dem Immobilienmarkt und verzeichnet deutlich schlechtere Werte als im Vorjahr.
EDGE Suedkreuz Berlin als nachhaltigstes Gebäude Deutschlands ausgezeichnet
Mit dem neuartigen Holz-Hybrid-Ensemble am Bahnhof Berlin Südkreuz erreicht erstmals ein Neubauprojekt einen Gesamterfüllungsgrad von 95,4%, DGNB Platin, und damit das nachhaltigste Gebäude Deutschlands. Außerdem erhielt das Gebäudeensemble für die Gestalterische Qualität die DGNB-Auszeichnung Diamant.
Recyclinggerechtes Konstruieren von Gebäuden
Die Recyclingfähigkeit von Gebäuden wird schon in der Planung festgelegt. Das neue kostenlose Online-Tool “Recyclinggerechtes Konstruieren im Bauwesen” des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt Strategien, Werkzeuge und Beispiele aus der Praxis.
Free Form-Dach definiert Holzbau der Zukunft neu
Free Form Konstruktionen als höchste Holzbaudisziplin verwirklicht im Dach des “Wisdome Stockholm”. Holzbau in Verbindung mit anspruchsvoller Architektur.
Ein Drohnenschwarm für Bauarbeiten und Reparaturen
Ein internationales Forschungsteam hat fliegende 3D-Drucker entwickelt, die kooperativ Strukturen bauen und reparieren können. Die Inspiration für das Projekt liefern Bienen und Wespen. Die Technologie könnte in Zukunft für Konstruktionsmaßnahmen an schwer zugänglichen oder gefährlichen Orten, etwa an hohen Gebäuden, zum Einsatz kommen, so die Forschenden.
Studierende bauen Circular Tiny House mit Naturbaustoffen
Auf dem Gelände der Hochschule Coburg ist im Rahmen eines studentischen Forschungsprojektes ein umweltfreundliches Circular Tiny House (CTH) entstanden. Es besteht fast ausschließlich aus nachwachsenden Materialien wie Lehm, Stroh und Holz. Ziel war es, dass das kleine Gebäude kein CO₂ ausstößt, aus nachhaltigen und wiederverwendbaren Baustoffen besteht und damit dem Cradle-to-Cradle-Ansatz entspricht.
Holzpreise an der Börse fallen stark
Nach zwei Jahren fast durchgängig hohen Holzpreisen sinken derzeit die Holzpreise an der Börse wieder auf ihr Ausgangsniveau.
Abriss-Moratorium: Offener Brief an Bundesbauministerin Klara Geywitz
Ein Bündnis aus namhaften Architekt:innen, Stadtplaner:innen, Akademiker:innen, Unternehmen und anderen Institutionen fordert in einem offenen Brief von Bauministerin Klara Gewitz ein Umdenken im Umgang mit dem Bestand: Nicht der Erhalt von Gebäudestrukturen sei erklärungsbedürftig, sondern ihr Abriss.
Zukunftsvision für Afrika
Der “Tower of Life” soll Symbol Dakars für interdisziplinäre und internationale Planungsansätze werden und ökologische Rekorde brechen.
Barbara Buser über zirkuläres Bauen
Zirkuläres Bauen in der Praxis gelebt und als Open Source Lösung zur Verfügung gestellt vom Büro in situ aus der Schweiz
“Anschlusszwang” an Wärmenetz für ältere Gebäude
Baden-Württemberg erwägt Anschlusszwang an erneuerbare Wärmeversorgung auch für den Gebäudebestand verpflichtend zu verankern. Das Gesetz soll im Herbst kommen.
Bauen am Beginn der Zukunft: Ettersburger Gesprächskreis legt Strategiepapier für zukunftsweisendes Bauen vor
Das Ettersburger Gespräch findet jährlich als Erfahrungsaustausch zwischen Entscheidungsträgern der Bau-, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft statt.
Materialsparender Leichtbau – Dauerhafte Stabwerksstruktur aus Edelkastanienholz
Fichte und Buche verlieren aufgrund klimatischer Verhältnisse ihre üblichen Standorte. Die Edelkastanie als alternativer Baustoff wird interessanter.
Dresden plant eine Gründach-Pflicht
Die Begrünungssatzung in Dresden soll zu einem verbesserten Stadtklima beitragen. Vorhaben im Überblick.
Wohnen und Klimaschutz: Deutsche wollen vor allem Kosten sparen
Repräsentative Studie deckt Kenntnisstand und Beweggründe der Eigentümer zur energetischen Immobiliensanierung auf. Unterstützung ist wichtiger Baustein.
Mauerwerksindustrie fordert zur Diskussion über den Einsatz staatlicher Fördermittel auf
DGfM-Geschäftsführer sieht in Mauerwerksbau Potential für den Klimaschutz. Konzentration auf den Holzbau sei unverhältnismäßig.
Energetische Qualität: Fachleute sehen Anpassungsbedarf bei Immobilienwerten
BBSR veröffentlicht erste Ergebnisse des Expertenpanels Immobilienmarkt
KIT entwickelt hocheffiziente, semitransparente organische Solarzellen
Im Forschungsprojekt SEMTRASOL entwickeln Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) semitransparente Solarzellen mit präzise einstellbaren Absorptionseigenschaften und hohem Wirkungsgrad.
Die Kreislaufwand – zirkuläres Produktdesign im gesamten Wandaufbau
Tragfähige Wand ohne Verklebungen, um vollständige Rückbaubarkeit zu gewährleisten und einen Schritt in Richtung Kreislauffähigkeit zu gehen.
Betonhaus mit Recyclinganteil von 75 Prozent
Büscher baut ein komplettes Haus zu 75 % aus recycelten Bau- und Abbruchabfällen. Die primären Rohstoffe für die tragenden und nichttragenden Innenwandelemente bestehen zu 100 % aus Recyclingmaterial.
Das größte 3D-gedruckte Gebäude Europas entsteht in Heidelberg
In Heidelberg entsteht derzeit das größte 3D-gedruckte Gebäude Europas. Der Druck des Gebäudes hat Ende März 2023 begonnen und wird voraussichtlich bis Ende Juli 2023 dauern.
Klimawirkung von Immobilien-Assets, -Fonds oder -Portfolios in Grad Celsius
Quantum und right° statten zukünftig gemeinsam die Immobilienbranche mit fundierten Klima-Kennzahlen aus. Gemeinsam entwickeln und vermarkten die beiden Partner zukünftig Softwaretools, um den Klimabeitrag von Gebäuden in einer einfachen Zahl auszudrücken: Grad Celsius.
Klimaschutzprogramme für öffentliche Immobilienbestände
Ziel dieser Publikation ist es, Optimierungs- und Umsetzungsempfehlungen für eine erfolgreiche Erzielung der Klimaneutralität bei den Bestandsimmobilien der öffentlichen Hand aus Erfahrungen und Erkenntnissen von Immobilienorganisationen im öffentlichen Bereich aus Praxissicht zu geben.
Fassadenelemente als Wärmequelle für Wärmepumpen
Neuartige solarthermische Fassadenelemente sind eine geräuschlose, architektonisch gestaltbare und platzsparende Alternative für die Außenlufteinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Bundesregierung einigt sich auf neues Förderkonzept für erneuerbares Heizen
Die Bundesregierung hat sich heute auf ein neues Förderkonzept zum erneuerbaren Heizen verständigt. Die BEG wird weiterentwickelt, damit auch künftig die Förderung zu den neuen gesetzlichen Anforderungen passt und mögliche Härtefälle besser adressiert werden können.
Bundeskabinett beschließt Novelle des Gebäudeenergiegesetzes – Umstieg auf Heizen mit Erneuerbaren eingeleitet
Die Bundesregierung hat heute die 2. Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundeskabinett beschlossen. Mit dem Gesetzentwurf wird der Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen und bei der Warmwasserbereitung gesetzlich verankert und so die Dekarbonisierung des Wärmebereichs eingeleitet und schrittweise umgesetzt.