Bundeskabinett beschließt Holzbauinitiative
Diese Strategie der Bundesregierung soll den Einsatz des nachhaltigen Rohstoffes Holz im Bausektor stärken und für mehr Klimaschutz, Ressourceneffizienz und schnelleres Bauen sorgen.
Diese Strategie der Bundesregierung soll den Einsatz des nachhaltigen Rohstoffes Holz im Bausektor stärken und für mehr Klimaschutz, Ressourceneffizienz und schnelleres Bauen sorgen.
Ein spannender Überblick über die Gewinner der DGNB Sustainability Challenge 2023.
ZPF Ingenieure und der Kanton Basel-Stadt haben eine Entwurfshilfe entwickelt, die bereits in der Wettbewerbsphase die Ökobilanz von geplanten Neubauten einschätzen kann. Mit wenigen Angaben zu Standort, Material und Konstruktion lassen sich die Entwürfe in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit beurteilen und vergleichen. Das EcoTool ist webbasiert und kostenlos.
Die Einführung des BEG-Bonus für serielles Sanieren im Januar 2023 gibt dem neuartigen Sanierungskonzept deutlich Auftrieb: In den ersten vier Monaten wurden 108 Maßnahmen mit einem Fördervolumen von rund 80 Millionen Euro bewilligt.
Im Rahmen des Tags der Deutschen Bauindustrie am 14. Juni 2023 in Berlin hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) sieben Spezialtiefbau-Projekte mit einem DGNB Zertifikat für nachhaltige Baustellen ausgezeichnet. Als Pilotprojekte halfen diese, die Praxistauglichkeit der Kriterien sicherzustellen.
Infraleichtbeton als tragendes Bauteil und Wärmedämmung zugleich in der Anwendung beim Neubau eines Supermarktes in Berlin.
Neues Verfahren ermöglicht große Zeitersparnis bei der Verarbeitung von Bauwerksabdichtung im Gegensatz zur manuellen Applikation.
Fassadenbegrünung als Möglichkeit, Biodiversität zu ermöglichen und energetische Effekte für den Gebäudebetrieb zu nutzen.
Das Verlegen von Linoleum ohne den Einsatz von Klebstoffen adressiert mehrere Nachhaltigkeitsthemen im aktuellen Förder- und Zertifizierungskontext.
Netzstabilität mit regenerativen Energien zu halten ist eine Herausforderung bei der Energietransformation, welche durch intelligente Software unterstützt wird.
Diese Maßnahme wurde mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.