Archiv: News

Kassem Taher Saleh ist Bundestagsabgeordneter der sächsischen Bündnis 90/Die Grünen für den Wahlkreis 159 Dresden-Süd im 20. Deutschen Bundestag, Obmann im Ausschuss Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Klima und Energie. Foto: Daniel Meißner

“Die Natur nimmt keine Rücksicht auf demokratische Notwendigkeiten”

In einem Interview mit Wirtschaftsredakteur Carlo Sporkmann für competitionline skizziert Kassem Taher Saleh, baupolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag, seine Vision des klimagerechten Bauens in Deutschland. Trotz der politischen Herausforderungen und Kompromisse in der aktuellen Koalition bleibt Taher Saleh optimistisch, dass eine klimagerechte Zukunft des Bauens möglich ist.

Weiterlesen »
Transformathon 2023, Grafik: Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit / Rat für Nachhaltige Entwicklung

Bauen, Wohnen, Stadt: Die Zukunft mitgestalten.

Wie werden wir in Zukunft wohnen? Wie werden Gebäude kreislauffähig? Wie nutzen wir unseren Platz und unsere Ressourcen nachhaltiger? Und wie werden wir dabei auch noch den vielfältigen Lebensrealitäten der Menschen gerecht? Diesen Fragen widmet sich im Jahr 2023 der Transformathon – der Hackathon zur Transformation.

Weiterlesen »
Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur | Bildquelle: DGNB

Bestandserhalt im Fokus der Nominierten beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur

Neun Projekte wurden von der Fachjury für den diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert. Die vielfältige Auswahl legt den Fokus auf Klima- und Ressourcenschutz sowie die Bewahrung der Biodiversität. Dies gelingt den Nominierten vor allem mittels Reduktion von CO2-Emissionen durch den Erhalt von Bestandsbauten sowie andere Bauweisen im Neubau.

Weiterlesen »
livMats Pavillon: Außenansicht. Foto: IntCDC, Universität Stuttgart / Robert Faulkner

Für die Watchlist: Dokumentation “Wunderstoffe”

Die ZDF-Doku-Reihe stellt neue Konzepte des Bauens altem Wissen gegenüber und fragt, wie die Städte von morgen beschaffen sein müssen, damit sie lebenswert bleiben. Überraschend dabei ist, wie viele traditionelle Werkstoffe – zum Beispiel aus Indien, Thailand und Afrika – wiederentdeckt werden.

Weiterlesen »