Bauherren schätzen ökologische Bauweisen wegen geringerer Betriebskosten
Nachhaltiges Bauen wird unter Immobilienbesitzern “hipp”. Eine Umfrage zur Zahlbereitschaft und den wahrgenommenen Mehrkosten ökologischen Bauens.
Nachhaltiges Bauen wird unter Immobilienbesitzern “hipp”. Eine Umfrage zur Zahlbereitschaft und den wahrgenommenen Mehrkosten ökologischen Bauens.
Mit dem Pop-up Campus wird ein Experimentierraum für neue bauliche Ansätze geschaffen. Ziel ist der klimaneutrale Gebäudebestand bis 2045.
Offenes Atelier zum Thema Kreislaufwirtschaft von Bremer Hochschulstudent:innen. Projekt soll die gängige Praxis hinterfragen und Perspektiven aufzeigen.
Umnutzungen im Bestand können zeit- und kostenintensiv sein und sind wichtig für Ressourcenschonung. Abhilfe könnten adaptiv geplante Gebäude schaffen.
Sparsamer Einsatz von Beton ist ein Ansatz zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Die TU Graz forscht dazu am Beton-3D-Druck.
Schottergärten sollen nach Wunsch des Umwelt- und Gartenamtes in Kassel bald verboten sein um Biodiversität und das städtische Mikroklima zu schützen.
Holzbau rückt weiterhin in den Fokus auch bei Auftraggebern. Zweifel wurden dabei bei einem Vortrag von Jörg Bühler (Holzbauingenieur) zerstreut.
Tool des Fraunhofer-Institut ermöglicht die Berechnung von ökologischen und ökonomischen Faktoren in einem Tool und erleichtert frühzeitige Entscheidungen.
Der Sektorenverbund verschiedener Industriezweige soll im Projekt Westküste100 zu einer erheblichen Reduktion klimawirksamer Gase führen.
Die Verwendung von RC-Baustoffen ist in einigen Ausschreibungen der öffentlichen Hand explizit unerwünscht. Kritik der Bauwirtschaft.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.