Das Klimaforum Bau
Lernen Sie unsere Plattform, unsere Ziele und unsere Partner kennen. Hier berichten wir regelmäßig über Aktivitäten und Erkenntnisse, beleuchten relevante Themen und stellen innovative Projekte vor.
Innovationsplattform für klimagerechtes Planen und Bauen
Die THE-C2 – THE CLIMATE COMPASS und die Professur für Technisches Design der TU Dresden haben sich zusammengeschlossen, um eine Innovationsplattform zu entwickeln, die die Wissenschaftskommunikation für ein klimagerechtes Planen und Bauen in Dresden, in Sachsen und darüber hinaus vorantreibt. Zu unserem Netzwerk gehören engagierte Partner wie der Klimaschutzstab der Landeshauptstadt Dresden, die Architektenkammer Sachsen, die Handwerkskammer Dresden und der C³-Carbon Concrete Composite e.V.
Ziel des von der Sächsischen Aufbaubank (SAB) geförderten Projektes ist es, den relevanten Stakeholder*innen wie öffentlichen und privaten Bauherr*innen, Investor*innen, Genehmigungsbehörden, Planer*innen und ausführenden Unternehmen einen dauerhaften und koordinierten Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen und technologischen Innovationen zur Verfügung zu stellen sowie in Reallaboren gemeinsame Pilotprojekte zu initialisieren. Zu diesem Zweck sollen Hemmnisse für die Erprobung bzw. Anwendung neuer Technologien identifiziert und im engen Dialog mit den Entwicklern Lösungsstrategien für deren Überwindung erarbeitet werden.
Aktuelle Informationen
BEG-Förderrichtlinie – Klimafreundlicher Neubau
Die angekündigten Änderungen der BEG-Förderbedingungen sind öffentlich geworden. Es ergeben sich weitreichende Änderungen für die Förderhöhen und -anforderungen.
Verschärfte Anforderungen für BEG-Förderung seit dem 01.01.2023 in Kraft
Am vergangenen Freitag, den 30. Dezember des vergangenen Jahres, wurden die „ergänzten QNG-Anforderungen“ auf dem Informationsportal Nachhaltiges Bauen des BMWSB veröffentlicht, welche innerhalb von nur zwei Tagen am 01.01.2023 in Kraft getreten sind. Darin enthalten sind einige relevante Änderungen im Vergleich mit den vorher geltenden Anforderungen.
Gebäudebegrünung als effektive Klimaanpassungsmaßnahmen in Städten
Um möglichst gut mit den Veränderungen des Klimas umzugehen, ist eine Klimaanpassung notwendig. Bietet Gebäudebegrünung eine Möglichkeit für die Verbesserung des Stadtklimas und damit einer resilienteren Stadt?
Hanf, Lehm, Stroh: Können ökologische Baumaterialien den klimaschädlichen Beton ersetzen?
Am 10. November 2021 stellten wir im Fachworkshop die Frage: Sind ökologische Baustoffe wie Hanf, Lehm oder Stroh im Hochbau konkurrenzfähig? Drei Fachexperten gaben Einblick in Ihre Arbeit und stellten sich in der Diskussion Fragen und Antworten.
Wie eine Entwicklung zu mehr Sanierung gelingen kann!
Der Sanierungs-Workshop vom September 2021 stellt sich die Frage, mit welchen Methoden ein Wandel zu mehr Bauen im Bestand gelingt.
Ökobilanzen – Wie man das Treibhausgaspotential beim Bauen messen kann
Ökobilanzen, Thema unseres Workshops vom Juli 2021, sind ein Kerninstrument für klimagerechtes Bauen und die fortlaufende Prüfung von Optimierungsansätzen.
BEG-Förderrichtlinie – Klimafreundlicher Neubau
Die angekündigten Änderungen der BEG-Förderbedingungen sind öffentlich geworden. Es ergeben sich weitreichende Änderungen für die Förderhöhen und -anforderungen.
Verschärfte Anforderungen für BEG-Förderung seit dem 01.01.2023 in Kraft
Am vergangenen Freitag, den 30. Dezember des vergangenen Jahres, wurden die „ergänzten QNG-Anforderungen“ auf dem Informationsportal Nachhaltiges Bauen des BMWSB veröffentlicht, welche innerhalb von nur zwei Tagen am 01.01.2023 in Kraft getreten sind. Darin enthalten sind einige relevante Änderungen im Vergleich mit den vorher geltenden Anforderungen.
Gebäudebegrünung als effektive Klimaanpassungsmaßnahmen in Städten
Um möglichst gut mit den Veränderungen des Klimas umzugehen, ist eine Klimaanpassung notwendig. Bietet Gebäudebegrünung eine Möglichkeit für die Verbesserung des Stadtklimas und damit einer resilienteren Stadt?
Hanf, Lehm, Stroh: Können ökologische Baumaterialien den klimaschädlichen Beton ersetzen?
Am 10. November 2021 stellten wir im Fachworkshop die Frage: Sind ökologische Baustoffe wie Hanf, Lehm oder Stroh im Hochbau konkurrenzfähig? Drei Fachexperten gaben Einblick in Ihre Arbeit und stellten sich in der Diskussion Fragen und Antworten.
Wie eine Entwicklung zu mehr Sanierung gelingen kann!
Der Sanierungs-Workshop vom September 2021 stellt sich die Frage, mit welchen Methoden ein Wandel zu mehr Bauen im Bestand gelingt.
Ökobilanzen – Wie man das Treibhausgaspotential beim Bauen messen kann
Ökobilanzen, Thema unseres Workshops vom Juli 2021, sind ein Kerninstrument für klimagerechtes Bauen und die fortlaufende Prüfung von Optimierungsansätzen.