Forschung und Digitalisierung für die Ressourcenwende

Foto: Unsplash / ThisisEngineering RAEng

Der Einsatz der BIM-Methode verspricht ökologische Bewertungen effizienter in die Planung zu integriert sowie lebenszyklusübergreifend und strukturiert zu dokumentieren. Der Workshop zeigt wesentliche Anforderungen an BIM-Prozesse, -Modelle sowie Workflows auf und betrachtet den resultierende Mehrwerte. Zudem stellen sich das Forschungsnetzwerk Circular Built Environment Hub der Architekturfakultät TU Delft, Niederlande, die Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen und das Center for Circular Economy der RWTH Aachen vor und präsentieren ihre Tätigkeiten. Dabei wird die Bedeutung der Zirkularität auf Produkt-, Architektur- und regionaler bzw. interdisziplinärerer Ebene beleuchtet.