Energieeffizienz in Sporthallen (EnergieSpH) – Wege zur Erfassung und Reduktion von Endenergieverbräuchen
Projekthintergrund
Das Forschungsprojekt EnergieSpH des Unabhängigen Institut für Umweltfragen e.V. (UfU) im Auftrag des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp) soll dazu beitragen, einen besseren Überblick über die energetische Situation von Sporthallen in Deutschland zu bekommen, anwendbare Maßnahmen zur Reduktion des Endenergieverbrauchs daraus abzuleiten und eine Systematik zur differenzierten Erfassung und Reduktion des tatsächlichen Endenergieverbrauchs von Sporthallen zu entwickeln.
Teilnehmende
Relevante Personen aus der Wissenschaft und der Praxis, insbesondere des Sports und der Verwaltung, hierzu zählen u.a. Vertreter*innen der Landessportbünde, des Deutschen Olympischen Sportbunds, der kommunalen Gebäude- und Schulträger der Sportämter sowie des kommunalen Energiemanagements.
Ziel der Veranstaltung
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Ergebnisse der Expertise zu präsentieren, den Austausch zwischen verschiedenen Stakeholdern zu fördern und die Implementierung der entwickelten Erfassungssystematik und Maßnahmen zur Reduktion des Endenergieverbrauchs von Sporthallen zu unterstützen. Primär soll der im Projekt entwickelte Handlungsleitfaden dem Publikum vorgestellt und diskutiert werden. Durch die Durchführung dieser Veranstaltung soll sichergestellt werden, dass die Ergebnisse der Expertise einem breiten Publikum vorgestellt werden und die Möglichkeit zum Dialog und zur Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen geboten wird.
Fortbildungsanerkennung
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit: 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 2 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 2 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
Außerdem werden diese Veranstaltungen als Fortbildung grundsätzlich anerkannt nach § 5 Absatz 1 Satz1 der Fortbildungssatzung der Hamburgischen Architektenkammer. Durch die Anerkennung der Hamburgischen Architektenkammer werden diese Veranstaltungen in gleichem Umfang von der Architektenkammer Niedersachsen und Bremen anerkannt. Zudem werden diese Fortbildungsveranstaltungen pauschal von der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein anerkannt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme an dem jeweiligen Online-Seminar erhalten.
Datum
- 06 Nov. 2025
- Abgelaufen!
Uhrzeit
- 10:00 - 12:00
Standort
- online
Veranstalter
