Spotlight: Tipps und Trends zur energetischen Transformation unserer Energieversorgung

Bill Mead / Unsplash

Bereits seit über 31 Jahren berät Bernd Felgentreff als technischer Berater für Systemtechnik Kund:innen bei der Umstellung auf erneuerbare Energien, nachwachsende Rohstoffe und im Bereich der Energieeffizienz. Seit 2015 fokussiert er sich dabei unter anderem auf die Vakuum-Flüssigeis-Technologie, thermische Seewassernutzung, Transformation von konventionellen Wärmeversorgung, und Wärme aus Kälte, Kälte aus Wärme. In unserem nächsten Spotlight des Klimaforum Bau wird Bernd Felgentreff einen Einblick in die nachhaltige Transformation der Energieversorgung geben. Dazu gehören moderne Wärmepumpensteuerungen, die den Energieverbrauch reduzieren.  Auch die Nutzung von See-, Grubenwasser, Wärme aus Biogas- oder Industrieprozessen als Wärmeverbund in Versorgungssystemen eröffnen neue Möglichkeiten. Und neue Technologien wie Flächenheizungen und Reflexionsdämmungen ermöglichen eine höhere Effizienz der Wärmenutzung. 

Transformation der Energieversorgung im Gebäudebestand 

Ein besonderes Augenmerk legt Herr Felgentreff auf den Gebäudebestand. Um diesen durch eine langfristige Nutzung zu schützen, sollten die Gebäude wirtschaftlich tragfähig sein. Durch die besonderen Begebenheiten in vielen Bestandsgebäuden erweisen sich die derzeit verwendete Heiz- und Klimatechnik, laut Herrn Felgentreff, aber eher als unangebracht. Sein Ziel: Derzeit noch brachliegende Rohstoffe und Energieträger für die Bestandsgebäude nutzbar machen. Besonderen Fokus sollte dabei auf die Sonne gelegt werden. Mit verschiedensten Montagevarianten der Solartechnik versucht Herr Felgentreff die Nutzung dieser zu erhöhen. Mit weiteren neuen Technologien bei der Nutzung von Denkmal soll der Umstieg, weg von Kohle, Heizöl und Erdgas, gelingen.  

Sektorübergreifende Wärmenutzung 

Um eine Energieversorgungswende einzuleiten, sollte man laut Herrn Felgentreff sektorübergreifende Prozesse nutzen. Vorher nicht nutzbare Anergie, wie die Abwärme bei Kühlprozessen, können so bei anderen Prozessen weiterverwendet werden. Dabei ist es wichtig, diese niedertemperaturige Abwärme über die Grundstücksgrenzen hinaus zu nutzen. Gleichzeitig wird die Nutzung von See-, Gruben oder Grundwasser immer interessanter. Mit sektorübergreifenden Prozessen wird eine bessere Kontrolle des Wärmebedarfs auch über die verschiedenen Jahreszeiten möglich. Eine Speicherung im Sommer liefert im Winter die benötigte Wärme. 

Heizen mit Eis 

Neue Technologien wie die Vakuum-Flüssigeis-Technologie sollen in Zukunft das Heizen effizienter und umweltfreundlicher gestalten. Durch die Ausnutzung von physikalischen Zuständen wie dem Trippelpunkt lassen sich Kältemaschinen mit Wasser betreiben. Das kann vor allem eingesetzt werden, wenn zu viel Strom produziert wird. So kann z. B. eine Solaranlage am Tag Kälte produzieren, die am Abend zur Klimatisierung der Gebäude verwendet werden kann.  

Wie sich mit Flüssigeis heizen lässt und wie all die Technologie funktionieren und in den bestehenden und zukünftig gebauten Gebäuden integriert werden, erfahren sie in diesem Spotlight. 

Gebaute Projektbeispiele 

Eines der Aushängeschilder bei der Nutzung erneuerbarer Energien von Denkmälern ist die Nikolaikirche in Leipzig. Als eines der Projekte im Programm „Kirchengemeinden für Sonnenenergie“ der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU) wurde die Kirche mit Solaranlagen ausgestattet. Insgesamt sind im Programm über 700 Solaranlagen auf Kirchen und Einrichtung der Kirchengemeinden angebracht worden. Aber auch die katholische Kirche in Plauen und die St. Matthäuskirche in Zwickau-Bockwa erhielten neue Solaranlagen auf den Kirchendächern. 

Referent Bernd Felgentreff

Als selbstständiger Berater für Systemtechnik berät Bernd Felgentreff schon seit über 30 Jahren seine Kund:innen. Im Bereich der Erneuerbaren Energie und Energieeffizienz konnte er so schon über 5000 Anwendungen umsetzen. Sein Ziel: Bis 2050 100 % Dekarbonisierung.

Erfahrungen

seit 2015:

  • Kalte, intelligente Wärmenetze
  • Vakuum-Flüssigeis-Technologie
  • Thermische Seewassernutzung
  • Transformation konv. Wärmeversorgung
  • Quartiersversorgung
  • Wärme aus Kälte, Kälte aus Wärme

seit 2001:

  • Pelletheizung
  • Hackschnitzelheizungen
  • Getreideheizungen
  • Solare Soleanhebung

seit 1998:

  • Block-Heiz-Kraft
  • Absorbtionsmaschinen

seit 1994:

  • Flächenheizungen (Fußboden, Decke, Wand)
  • Wärmepumpen (Erde, Wasser, Luft)
  • Gasmotor-Wärmepumpen

seit 1990:

  • Thermische und photoelektrische Solartechnik
  • Holzheiztechnik
  • Sensible Wärmespeicherung (kurz, mittel und saisonal)
  • Latente Wärmespeicherung
  • polyvalente Wärmeversorgung

Über das Klimaforum Bau Spotlight

Mit dem “Spotlight” (deutsch: Rampenlicht) startet das Innovations- und Kommunikationsnetzwerk Klimaforum Bau eine Veranstaltungsreihe, in der innovative und wegweisende Projekte, Start-ups, Forschungen und Konzepte rund um das klimagerechte Planen und Bauen vorgestellt werden. In einem kompakten Online-Format von rund 60 Minuten stellen Experten ihres Metiers ihre Arbeit vor und beantworten anschließend Fragen der Zuschauer.

Datum

12 Jan 2022
Abgelaufen!

Uhrzeit

15:00 - 16:00