Plattform für klimagerechtes Planen und Bauen
Der Bausektor ist für ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Ein radikaler Wandel ist nötig – und möglich.
Wir zeigen wie und wir fangen an. Denn die Zeit für die Bauwende ist jetzt! Klimaforum Bau – die Plattform für Kommunikation und Information.
Aktuelle Beiträge



Am 10. November 2021 stellten wir im Fachworkshop die Frage: Sind ökologische Baustoffe wie Hanf, Lehm oder Stroh im Hochbau konkurrenzfähig? Drei Fachexperten gaben Einblick in Ihre Arbeit und stellten sich in der Diskussion Fragen und Antworten.
Der Sanierungs-Workshop vom September 2021 stellt sich die Frage, mit welchen Methoden ein Wandel zu mehr Bauen im Bestand gelingt.
Ökobilanzen, Thema unseres Workshops vom Juli 2021, sind ein Kerninstrument für klimagerechtes Bauen und die fortlaufende Prüfung von Optimierungsansätzen.
Holzbautag „Zukunftsweisender Holzbau im urbanen Umfeld”
Ringvorlesung – Bau, Arbeit, Umwelt – Teil 2
Bauwende am Schmetterlingshorst
Informationsdienst
Mit unserem Informationsdienst stellen wir aktuelle Nachrichten, Informationen und Erkenntnisse zum klimagerechten Planen und Bauen zusammen. Unsere Auswahl stellt eine Leseempfehlung, aber keine Wertung dar. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren.
Pritzker-Preisträger Francis Kéré – “Wenn alle so bauen würden wie der Westen, wäre die Erde morgen kaputt”
Die Nutzung einfacher Ressourcen und architektonischer Mittel um Gebäudetechnik zu ersetzen ist ein Anliegen von Francis Kéré. Der Preisträger im Interview.
Runter vom Holzweg
Ist Holzbau tatsächlich das Wundermittel? Wieviel CO2 emittiert der Immobiliensektor tatsächlich und wie gut wird in die Öffentlichkeit kommuniziert?
Forschungsprojekt zur Kreislauffähigkeit beim Holzbau
Holz als nachhaltiger Rohstoff ist nur nachhaltig solang er richtig verarbeitet wird und bereits bei der Erstellung die Recyclingfähigkeit mitgedacht wird.
Netzwerk
Wir vernetzen Forscher mit Anwendern, Planer mit Machern, Entscheider mit Verwirklichern. Reden Sie mit!
Lösungen
Probleme ansprechen, Hemmnisse identifizieren, gemeinsam Lösungen entwickeln. Reden wir Klartext.
Innovationen
Anwendung neuster Forschung in Reallaboren, um Erfahrungen und Wissen im notwendigen Tempo zu generieren.
Klimagerechtes Planen und Bauen - reden Sie mit!
Lernen Sie unser Projekt kennen und engagieren Sie sich in Ihrem Fachgebiet für eine lebenswerte Zukunft.